Wie lange dauert es einen neuen job zu finden

  1. Jobsuche
  2. Wie lange sollte man als Bewerber auf eine Antwort des Unternehmens warten?

Von Indeed Editorial Team

3. Februar 2020

Die schwierigste Zeit während der Jobsuche ist oft das Warten. Sie haben Ihre Bewerbungsunterlagen zusammengestellt und abgeschickt. Aber nun sind einige Tage oder sogar schon eine Woche vergangen – und Sie haben immer noch keine Antwort. Jetzt stellen Sie sich wahrscheinlich zwei Fragen: Erstens, wie lange soll ich noch warten? Und zweitens, was tue ich in der Zwischenzeit?
Leider lautet die Antwort auf die erste Frage: Es kommt drauf an. Jedenfalls stecken Sie nicht allein in dieser Zwickmühle. Einer aktuellen Umfrage von Indeed zufolge empfanden es 48 % der Befragten „höchst frustrierend“, als Bewerber auf eine Antwort zu warten.¹

Wie lange dauert es, bis man eine Antwort auf eine Bewerbung bekommt?

So ein Bewerbungsprozess scheint sich ewig hinzuziehen, aber bedenken Sie, dass der Arbeitgeber einen anderen Zeitrahmen hat als die Bewerberinnen und Bewerber. Während einige Unternehmen bestimmte Positionen sehr schnell besetzen, lassen sich andere viel Zeit. Die Dringlichkeit, eine Stelle zu besetzen, kann variieren – je nachdem, was gerade im Inneren des Unternehmens passiert.
Tatsächlich machen Jobsuchende ganz unterschiedliche Erfahrungen: 44 % bekommen innerhalb von ein paar Wochen eine Antwort; 37 % innerhalb einer Woche und nur 4 % direkt am nächsten Tag.²

Obwohl das Warten an den Nerven zerrt, sollten Sie geduldig bleiben, wenn der Bewerbungsprozess länger dauert als erwartet. Fokussieren Sie sich lieber auf die zweite Frage: „Was soll ich tun, während ich warte?“ Das wird Ihren Frust lindern. Hier sind einige lohnenswerte Aktivitäten:

Fassen Sie wenn möglich per E-Mail nach

Wenn Sie die Kontaktdaten des Recruiters oder der verantwortlichen Führungskraft haben, nehmen Sie direkt Kontakt auf und weisen Sie auf Ihre Bewerbung hin. Fassen Sie sich kurz und bleiben Sie höflich. Hier eine einfache Vorlage:

Betreff: Jobanfrage — (Jobbezeichnung)

Sehr geehrte/r Herr/Frau (Name des Recruiters oder der verantwortlichen Führungskraft),

mein Name ist (Ihr Name) und ich bin (Beschreibung Ihres aktuellen oder gewünschten Jobs). Ich schreibe Ihnen, um mein großes Interesse an der Stelle der/des (Jobbezeichnung) bei (Firmenname) auszudrücken.

Auf Grundlage der Stellenbeschreibung bringe ich mit meiner Expertise in (Ihr Fachgebiet) genau die Fähigkeiten und Qualifikationen mit, die Sie suchen. Ich würde mich sehr freuen, mehr über die Stelle zu erfahren.

Im Anhang finden Sie mein Anschreiben und meinen Lebenslauf sowie die Zeugnisse. Ich habe mich auch online beworben.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe. Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen

Bewerben Sie sich weiter

Nutzen Sie die Wartezeit, um Ihre Jobsuche auszuweiten und sich auf andere Positionen zu bewerben. So erhöhen Sie Ihre Chancen, einen neuen Job zu finden. Selbst wenn der Job, auf den Sie warten, sich anfühlt wie der perfekte Job, eröffnet Ihnen das Weitersuchen neue Chancen: Schließlich erscheinen jede Sekunde 9,8 neue Stellenanzeigen auf Indeed.³

Praktisch gesehen sind Sie solange auf Jobsuche, bis Sie einen Arbeitsvertrag unterschrieben haben – also, machen Sie einfach weiter mit der Suche und den Bewerbungen. Mit einem Indeed-Kundenkonto behalten Sie ganz einfach den Überblick über alle Stellen, auf die Sie sich beworben haben, sowie den aktuellen Stand jeder Bewerbung.

Ein Indeed Kundenkonto anlegen

Praktizieren Sie Selbstfürsorge

Zuletzt, und das ist vielleicht das Wichtigste: Kümmern Sie sich um sich selbst. Keine Antwort von Unternehmen zu erhalten, ist oft enttäuschend. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre ganz realen Gefühle von Enttäuschung wahrzunehmen, aber schwelgen Sie nicht darin. Wie auch immer Sie Selbstfürsorge definieren – Zeit mit Freunden und Familie verbringen, Sport treiben, ein Ehrenamt bekleiden oder ein neues Hobby anfangen – finden Sie Wege, sich wohlzufühlen, auch mitten in der Jobjagd.

Rufen Sie sich immer wieder in Erinnerung, dass Ihre Mühe sich auszahlen wird – wenn auch möglicherweise nicht in dem Zeitrahmen, der Ihnen vorschwebt. Tun Sie sich in der Wartephase etwas Gutes, damit Sie positiv in die Zukunft schauen und sich von ihrer besten Seite zeigen können, wenn der ersehnte Anruf kommt.

¹ Indeed-Studie zur Selbstvertrauenskurve, durchgeführt von Decipher/FocusVision (Quelle: n=500)
² Indeed-Studie zur Selbstvertrauenskurve, durchgeführt von Decipher/FocusVision (Quelle: n=500)
³ Indeed-Daten weltweit

Jeder Bewerber ist auf der Suche nach seinem Traumjob. Dafür werden stundenlang Stellenangebote studiert, Bewerbungen erstellt, Gespräche geführt und der damit oft verbundene Stress und Frust ertragen. Doch nicht jede Möglichkeit, die sich auf dem Arbeitsmarkt ergibt, scheint der ersehnte Traumjob zu sein. Dann stellt sich die Frage: Warten auf die perfekte Stelle oder die Chance ergreifen und das Beste daraus machen? Eine schwierige Situation, denn die hohen Erwartungen und Vorstellungen der perfekten Stelle werden hier vielleicht nicht ganz erfüllt, auf der anderen Seite können Sie nicht ewig warten, bis endlich die Zusage zum Traumjob kommt. Die schwierige Entscheidung müssen Sie am Ende immer für sich selbst treffen, doch gibt es einige Ratschläge, die Ihnen dabei helfen und für bessere Orientierung sorgen können…

Warum wird auf die perfekte Stelle gewartet?

Der eigene Traumjob ist für manchen Bewerber ein sehr konkretes Bild, vielleicht sogar bereits mit Blick auf einen bestimmten Arbeitgeber. Für andere ist es noch eine verschwommene Vorstellung, über die mehr Klarheit gewonnen werden muss. Einig sind sich aber alle: Es ist das Ziel, das im Berufsleben erreicht werden soll.

Leider folgt gleich darauf die Ernüchterung. Wer findet schon auf Anhieb seinen Traumjob – und selbst wenn dieser entdeckt wird, ist die Zusage und eine Unterschrift auf dem Arbeitsvertrag noch lange keine Gewissheit. Die Konkurrenz ist groß und wenn eine Position für Sie die perfekte Stelle ist, sehen andere Bewerber das vermutlich ganz genauso.

Auf beliebte Jobs bei angesagten Arbeitgebern melden sich hunderte Kandidaten, von denen nur einer sein Ziel erreichen kann. Alle anderen müssen weiter auf den Traumjob warten. Das kann frustrierend sein und mancher kommt auf die Idee, sich mit einem anderen Job abzufinden und das Warten auf die perfekte Stelle zu vergessen. Doch gibt es zwei gute Gründe geben, einen langen Atem zu haben:

  • Zufriedenheit

    Gelingt es, den eigenen Traumjob zu ergattern, geht damit ein hohes Maß an beruflicher Zufriedenheit einher. Das Gefühl, ständig auf der Suche nach dem richtigen Job zu sein, wird ersetzt durch die Gewissheit, genau das zu tun, was man schon immer machen wollte.

  • Erfolg

    Die perfekte Stelle entspricht Ihren Stärken und Arbeitsweisen, zudem stecken Sie voller Motivation für den Job und sind begeistert vom Arbeitsplatz und Aufgaben gleichermaßen. Die beste Grundlage, um erfolgreich zu sein und es auch langfristig zu bleiben.

Warten auf die perfekte Stelle: Ihre Situation entscheidet

Eine Situation, in die jeder Bewerber während seiner Jobsuche kommen kann: Sie haben lange gesucht und viele Unterlagen an diverse Unternehmen verschickt. Darunter natürlich auch Ihre absoluten Favoriten, die perfekte Stelle, in der Sie unbedingt arbeiten wollen. Dann kommt eine Zusage, allerdings für eine andere Position, die zwar in Ordnung ist, aber keinen Vergleich zum Traumjob darstellt.

Und jetzt? Den Job annehmen und sich darüber freuen, dass die Jobsuche erfolgreich war? Oder weiter auf die perfekte Stelle warten und hoffen, dass noch eine Rückmeldung kommt oder Sie vielleicht bei das nächste Mal genommen werden, wenn diese oder eine vergleichbare Stelle ausgeschrieben wird? Eine allgemeingültige Vorgehensweise lässt sich dabei nicht ausmachen.

Ausschlaggebend für Ihre Entscheidung ist daher in jedem Fall Ihre persönliche und individuelle Situation, wobei gleich mehrere Faktoren wichtig sind und beachtet werden sollten.

Vor allem hängt es davon ab, ob Sie aktuell in einem Beschäftigungsverhältnis oder arbeitslos sind. Wenn Sie momentan einen Job haben, können Sie aus finanzieller Sicht länger auf die perfekte Stelle warten. Ihr Einkommen ist durch den Arbeitgeber gesichert und Sie sind nicht zwangsläufig darauf angewiesen, zeitnah einen anderen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. Die Ausgangslage ist besser, solange Sie weiter in diesem Job arbeiten können und wollen.

Mehr Druck haben Sie, wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus auf die perfekte Stelle warten wollen. Hier fällt es deutlich schwerer, ein anderes Jobangebot auszuschlagen und sich auf die Hoffnung zu stützen, dass es mit dem Traumjob noch klappen wird.

Wann es sinnvoll ist, auf die perfekte Stelle zu warten

In beiden Fällen ist es eine schwierige Entscheidung. Weiter auf die perfekte Stelle zu warten, bedeutet Ungewissheit und zum Teil große Enttäuschung, wenn es nicht klappen will. Wer hingegen einen anderen Job annimmt, stellt sich oft vor, was er verpasst und wie viel besser es im Traumjob laufen könnte.

Ratsam ist es jedoch, nicht allzu lange auf die perfekte Stelle zu warten. Wenn Sie über Jahre nur einem Wunsch hinterherrennen, ohne diesen zu erreichen, sollten Sie stattdessen Ihr Vorgehen überdenken. Warten allein reicht eben nicht aus, Sie müssen etwas unternehmen, um der perfekten Stelle näherzukommen.

So kann es beispielsweise sinnvoll sein, ein anderes Jobangebot anzunehmen, um die nötige Berufserfahrung oder zusätzliche Qualifikationen zu sammeln. Auf einen Traumjob warten sollten Sie nur dann, wenn Sie eine wirkliche Chance darauf haben, Ihre finanzielle und persönliche Situation es zulässt und die Wartezeit begrenzt ist, weil Sie beispielsweise auf eine erneute Stellenauschreibung in drei Monaten warten.

Ansonsten gilt: Nicht warten, sondern machen. Finden Sie heraus, was Sie tun müssen, um endlich die perfekte Stelle für sich zu finden und zu bekommen. Dazu zählt auch, sich erst einmal darüber Gedanken zu machen, welche Erwartungen Sie haben und wie genau der Traumjob aussehen soll. Ansonsten stehen Sie nach kurzer Zeit vor der nächsten Jobsuche, bei der Sie auf die nächste vermeintlich perfekte Stelle zu warten.

Mit diesem Wissen ausgestattet können Sie erkennen, was die perfekte Stelle ausmacht – und möglicherweise kann der Job, für den Sie bereits eine Zusage haben, zu genau diesem Traumjob werden, wenn Sie ihm die Chance geben und Ihre Zeit und Energie investieren, statt nur abzuwarten.

[Bildnachweis: ESB Professional by Shutterstock.com]

Anzeige

Wie lange dauert es einen neuen job zu finden

Bewertung: 4,91/5 - 6289 Bewertungen.

Kostenloser Bewerbungs-Kurs per Mail!

Holen Sie sich hier unseren 7-teiligen E-Mail-Kurs für die perfekte Bewerbung. 7 Tage Online-Coaching - 100% kostenlos - jetzt eintragen!

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie in den nächsten 7 Tagen täglich eine neue Folge unseres kostenlosen E-Mail-Kurses. Danach senden wir nur noch unregelmäßig Newsletter mit Hinweisen zu neuen Services oder Angeboten. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu finden Sie am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und wird nur zur Personalisierung der Mail genutzt. Ihre Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie finde ich am schnellsten einen neuen Job?

Mit den folgenden acht Punkten erreichen Sie bei der Stellensuche verblüffende Ergebnisse:.
Machen Sie Ihre Stellensuche zur Aufgabe. ... .
Definieren Sie Ihre Ziele für den neuen Job. ... .
Bewerben Sie sich überzeugend. ... .
Schätzen Sie den Jobmarkt realistisch ein. ... .
Nutzen Sie alle Quellen für die Stellensuche. ... .
Bleiben Sie im Gespräch..

Wie viele Bewerbungen bis zum neuen Job?

100 Bewerbungen und mehr sind oft nötig, um am Ende einen Job zu bekommen. Das ist eine einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung: Bei 100 Bewerbungen ist die statistische Wahrscheinlichkeit, eingestellt zu werden bei ein Prozent, die eingeladen zu werden vielleicht bei 10. Bei 1000 schrumpft das Verhältnis auf 0,1 bzw. 1%.

Warum habe ich den Job nicht bekommen?

Anforderungsprofil passt nicht In einem Telefoninterview oder im Vorstellungsgespräch ergründen Personalverantwortliche sehr schnell, ob ein Bewerber dem Anforderungsprofil entspricht und ob er ausreichend auf den Job vorbereitet ist. Mangelndes Expertenwissen ist einer der häufigsten Gründe für eine Absage.

Wann ist die beste Zeit um sich zu bewerben?

Der Winter ist die beste Jahreszeit für Bewerbungen. In der Zeit zwischen November und Dezember hast du sehr gute Jobchancen, denn kurz vor dem Jahresende ist das Angebot an zu besetzenden Stellen hoch, die Nachfrage beziehungsweise das Engagement seitens Bewerberinnen und Bewerber jedoch eher niedrig.