Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Es ist sehr wichtig, Ihr vegetatives Nervensystem zu stärken und bei seiner Arbeit zu unterstützen. Im Gegensatz zum somatischen Nervensystem wird es stark von Ihrer Psyche beeinflusst. Deshalb ist insbesondere Ruhe wichtig. Alles Weitere erfahren Sie hier.

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Vegetatives Nervensystem stärken: Ruhe und Entspannung sind wichtig

Ihr vegetatives Nervensystem besteht aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören der Sympathikus und der Parasympathikus. Beide befinden sich im Gehirn und leiten von dort Informationen an Ihre Organe weiter. Erst durch die gemeinsame Arbeit beider Bereiche kommt es zu einem harmonischen Ausgleich in Ihrem Körper. Ist das nicht der Fall, treten gesundheitliche Probleme auf.

  • Damit beide Bereiche Ihres vegetativen Nervensystems miteinander im Einklang sind, benötigt Ihr Körper in erster Linie regelmäßig viel Ruhe und Entspannung. Gönnen Sie sich regelmäßig Pausen von der Arbeit und dem Alltag. Entspannen Sie und tun Sie das, was Ihnen am meisten gefällt.
  • Auch die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle für das vegetative Nervensystem. Erst eine ausgewogene Ernährung liefert Ihrem Körper genügend Vitamine und Nährstoffe, die für Ihr Nervensystem von wichtiger Bedeutung sind. Essen Sie deshalb ausgewogen und gesund.
  • Greifen Sie insbesondere zu Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Fisch, hellen Fleischsorten, wie Geflügel, viel Obst und Gemüse. Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten viele Vitamine der B-Gruppe, die für eine normale Funktion des Nervensystems sorgen.
  • Genauso wichtig sind die Nährstoffe Magnesium und Kalzium. Das Zusammenspiel beider Elemente sorgt für Ausgeglichenheit und Ruhe in Stresssituationen. Herrscht in Ihrem Körper ein Mangel an Magnesium vor, kann sich Ihr Körper zum Beispiel in Stresssituationen nicht beruhigen. Beide Nährstoffe finden Sie zum Beispiel in Milchprodukten, Sonnenblumenkernen und Blattspinat.
  • Ergänzen Sie, wenn notwendig, Ihre Ernährung durch Nahrungsergänzungsmittel. Klären Sie vorher am besten mit Ihrem Arzt ab, ob und in welcher Dosierung Sie die jeweiligen Mikronährstoffe benötigen.

Erholungsbäder, Bewegung und Heilkräuter

Nicht nur Ruhe und Entspannung stärken Ihr vegetatives Nervensystem. Auch regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, Erholungsbäder und bestimmte Heilkräuter helfen Ihnen, Ihren Körper in Einklang zu bringen. So stärken Sie Ihr Nervensystem dauerhaft und effektiv.

  • Nicht nur das vegetative Nervensystem, auch Ihr gesamter Körper bleibt fit und gesund, wenn Sie sich regelmäßig an der frischen Luft bewegen. Dafür reichen bereits langsame Spaziergänge aus. Hauptsache Sie bewegen sich an der frischen Luft und tun das regelmäßig. So können Sie zum Beispiel Ihren Stoffwechsel anregen und Ihr Geist kann sich dabei entspannen. Da insbesondere Ihre Nervenzellen Sauerstoff für eine normale Funktion benötigen, ist das besonders wichtig.
  • Auch regelmäßige Entspannungsübungen helfen Ihnen durch den Alltag und stärken Ihr vegetatives Nervensystem.
  • Erholungsbäder sorgen für Entspannung. Die Wärme regt außerdem Ihre Durchblutung an und bringt so Ihren gesamten Organismus zum Arbeiten. Auch Ihre Muskeln können im warmen Wasser besser entspannen. Ihre Nervenzellen haben dadurch Zeit, sich zu erholen und sich für eine normale Arbeit vorzubereiten.
  • Leiden Sie unter Stress und Anspannung können Sie die Tätigkeit Ihrer Nerven durch Heilkräuter unterstützen. Johanniskraut eignet sich sehr gut bei Verstimmungen und Depressionen. Beachten Sie aber, dass Sie keine Medikamente gegen Asthma, Medikamente für Herzprobleme oder die Antibaby-Pille zusammen mit dem Heilkraut einnehmen dürfen. Johanniskraut verhindert nämlich die Wirkung dieser Arzneimittel. Auch können Sie zum Beispiel auf die Johanniskraut-Tinktur oder den Johanniskraut-Tee zurückgreifen. Im besten Fall fragen Sie vor der Einnahme von Johanniskraut Ihren Arzt um Rat.
  • Ihr vegetatives Nervensystem stärken Sie auch durch Heilkräuter wie Melisse, Baldrian oder Lavendel. Auch Heilkräuter-Tinkturen wie Melissengeist sind dabei eine große Hilfe.

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Ihr vegetatives Nervensystem stärken Sie durch Ruhe und Entspannung. (Bild: Pixabay/ Kranich27)

So vermeiden Sie Stress im Supermarkt

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Ein gesundes Nervensystem ist bei Stress besonders wichtig. Wie der Sympathikus in Ausnahmesituationen arbeitet, erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Ab wann Weihnachtsdeko? Alles was Sie dazu wissen müssen

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Ab wann Weihnachtsdeko? Alles was Sie dazu wissen müssen

Luisa Neubauer: Familie und Ausbildung der "deutschen Greta"

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Luisa Neubauer: Familie und Ausbildung der "deutschen Greta"

40 Grad Fieber beim Kind: Ab wann Sie ins Krankenhaus fahren sollten

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

40 Grad Fieber beim Kind: Ab wann Sie ins Krankenhaus fahren sollten

WM in Katar boykottieren: Was dafür und was dagegen spricht

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

WM in Katar boykottieren: Was dafür und was dagegen spricht

Katarer, Kataris, Katarerin: Wie nennt man Menschen aus Katar richtig?

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Katarer, Kataris, Katarerin: Wie nennt man Menschen aus Katar richtig?

Tamim bin Hamad Al Thani: Frauen, Kinder und Vermögen

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Tamim bin Hamad Al Thani: Frauen, Kinder und Vermögen

Schrottwichteln Ideen: 10 gute Geschenke

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Schrottwichteln Ideen: 10 gute Geschenke

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Windows 10: Key auslesen - so geht's

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Windows 10: Key auslesen - so geht's

Autoscheibe von innen gefroren: Was Sie tun können und was dumm wäre

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Autoscheibe von innen gefroren: Was Sie tun können und was dumm wäre

Photovoltaik Einspeisevergütung: Das ändert sich 2023

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Photovoltaik Einspeisevergütung: Das ändert sich 2023

Münz-Trick: So funktioniert der Lifehack für Urlauber

Wie kann ich das vegetative Nervensystem beruhigen?

Münz-Trick: So funktioniert der Lifehack für Urlauber

Wie bekommt man das vegetative Nervensystem wieder ins Gleichgewicht?

Meist empfiehlt sich das Erlernen eines Entspannungsverfahrens, eine kognitive Verhaltenstherapie oder eine dynamische Therapie. In seltenen Fällen kann auch eine ergänzende Medikation hilfreich sein um das Gleichgewicht des vegetativen Nervensystems wieder herzustellen.

Wie äußern sich Störungen im vegetativen Nervensystem?

Orthostatische Intoleranz beschreibt eine Funktionsstörung des vegetativen Nervensystems, die auftritt, wenn eine Person aufsteht. Zu den Symptomen zählen Benommenheit, verschwommenes Sehen, Druck im Kopf, Palpitationen, Nervosität, Übelkeit und Atembeschwerden.

Wie fahre ich mein Nervensystem runter?

AKTIVIERUNG DES PARASYMPATHISCHEN NERVENSYSTEMS.
Tiefes Atmen und Atemübungen: Konzentriere dich darauf, ganz tief in den Bauch zu atmen, so dass sich dein Zwerchfell beim Einatmen ausdehnt. ... .
Meditieren: Verbringe 10 Minuten damit, deinen Geist zur Ruhe zu bringen und dich auf deine Atmung zu konzentrieren..

Was kann man tun wenn das vegetative Nervensystem spinnt?

Oft haben körperliche Symptome ihre Wurzeln in der Psyche – es sind dann sogenannte psychosomatische Beschwerden. Die vegetative Dystonie lässt sich deshalb am besten mit psychotherapeutischen Maßnahmen behandeln.