Wie hoch ist die gebühr bei paypal

Für den Käufer ist das Bezahlen kostenlos, auch das PayPal-Konto selbst ist gebührenfrei. Für den Verkäufer ist das Konto selbst ebenfalls kostenlos, es entstehen aber bei jedem Geldeingang über PayPal Kosten. Diese setzen sich aus einer Grundgebühr je Umsatz und einer prozentualen Gebühr zusammen. Aktuell liegen die Gebühren in Deutschland bei 0,35 Euro + 1,9 Prozent des Umsatzes. Bei Microzahlungen liegen die Gebühren bei 10 % des Umsatzes + 0,10 EUR.

Die Gebühren sind bei allen Zahlungsarten identisch. Auch Kreditkartenzahlungen können von allen Kontoinhabern ohne weitere Zusatzkosten empfangen werden. Hierbei gelten für Privat- und Geschäftskonten die gleichen Konditionen, eine Unterscheidung hinsichtlich der Gebühren zwischen den Kundengruppen gibt es also nicht; das Geschäftskonto hat lediglich einen größeren Funktionsumfang zum komfortableren Verwalten von Zahlungen.

Hinzu kommt ein Umrechnungsentgelt von 2,5  % auf den aktuellen Umrechnungskurs, falls eine Konvertierung in eine andere Währung erfolgt. Ab 5.001 EUR Umsatz im Vormonat können Geschäftskontoinhaber gestaffelte Vorzugskonditionen beantragen.

Eine schriftliche Abrechnung gibt es nicht. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über ein Online-Konto. Die Auszüge mit den Ein- und Ausgängen können nur elektronisch aufgerufen und heruntergeladen werden.

 

Praxis-Tipp

Den Kontoauszug auf dem Computer speichern

Der Internet-Verkäufer sollte den Kontoauszug nicht nur ausdrucken, sondern das digitale Dokument auf seinem Computer speichern. Die Datensicherung richtet sich nach den Richtlinien der Finanzverwaltung, die für alle digitalen Dokumente gelten. Bei einer Betriebsprüfung müssen die Online-Kontoauszüge als digitale Dokumente zur Verfügung stehen. Der Betriebsausgabenabzug ist uneingeschränkt möglich.

Da die Gebühren von PayPal ohnehin ohne Umsatzsteuer ausgewiesen werden, kommt es nicht darauf an, ob der Vorsteuerabzug aus einer elektronischen Rechnung möglich ist oder nicht.

Konsequenz: Der Unternehmer erfasst die Beträge, die er seinen Kunden in Rechnung stellt, als Erlös. Die Gebühren von PayPal mindern also nicht seinen (umsatzsteuerpflichtigen) Erlös. Die Gebühren von PayPal bucht er als Nebenkosten des Geldverkehrs.

Fast überall kann man heute im Internet mit PayPal bezahlen - so zum Beispiel in diversen Onlineshops, auf ebay Kleinanzeigen, eBay, Amazon, uvm. Das Bezahlsystem sorgt dafür, dass Sie Einkäufe schneller, einfacher und sicherer abwickeln können. Anders als bei der Bezahlung mit Kreditkarte oder EC-Karte, müssen bei der Bezahlung mit PayPal nicht bei jeder Überweisung die Daten der Karte angegeben werden. Bei PayPal geben Sie diese Daten nur beim Einrichten Ihres Kontos einmalig an. Als Privatperson fallen weder beim Kauf noch beim Verkauf über PayPal Gebühren an. Gebühren werden erst dann fällig, wenn Sie beim Bezahlen eine Kreditkarte benutzen oder Geld ins Ausland überweisen. Verkaufen Sie jedoch Ihre Waren als Händler an Privatpersonen, fallen mit Erhalt der Zahlung Gebühren an. Betrachtet man die eBay Gebühren-Übersicht genauer, stellt man schnell fest, wie komplex die Zusammensetzung der Gebühren tatsächlich ist. Die anfallenden Gebühren für jede Ihrer Zahlungen einzeln im Kopf zu berechnen, ist in der Regel zeitaufwändig und ungenau. Mit unserem PayPal Gebühren-Rechner, können Sie ganz einfach ausrechnen welche Gebühren auf Sie zu kommen und behalten stets den Überblick über Ihre PayPal-Kosten.

Wie hoch ist die gebühr bei paypal

Der PayPal Gebührenrechner

Als Verkäufer kann es manchmal ganz schön schwierig sein, die PayPal Gebühren im Kopf zu berechnen, unzählige Sonderfälle und Ausnahmeregelungen in Abhängigkeit von Verkäufertyp, Preis, Kategorie, Angebotsformat und Stückzahl erschweren die Berechnung erheblich. Der kostenlose Gebührenrechner soll Ihnen helfen bei Ihrer nächsten Transaktion mit PayPal den Überblick über die Gebühren zu behalten. Die Nutzung ist ganz einfach, alles was Sie zur Berechnung der Gebühren angeben müssen, ist der Geldbetrag der empfangen werden soll, sowie die Art der Zahlung.

Bevor Sie sich Ihre Gebühren berechnen lassen können, müssen sie sich für einen der folgenden Unterpunkte bei der Art der Bezahlung entscheiden:

  • Waren oder Dienstleistungen bezahlen
  • Zahlung an Freunde und Familie
  • Spenden sammeln
  • Mikrozahlung
  • Zahlung mit Händlerkonditionen (5.001-25.000€)
  • Zahlung mit Händlerkonditionen (über 25.000€)

Nach Eingabe Ihrer Daten finden sie im Ergebnisfeld die Höhe der zu entrichtenden Gebühren sowie den Betrag der Ihnen abzüglich der Gebühren noch bleibt. Zur Veranschaulichung haben wir für Sie ein zwei kleine Rechenbeispiele abgebildet.

Beispiel 1:
Wenn Sie als Händler für Waren und Dienstleistungen einen Betrag von 150 Euro von einem Kunden empfangen wollen, entfallen Gebühren in Höhe von 4,08 Euro an PayPal. Der verbleibende Restbetrag sind 145,91 Euro.

Beispiel 2:
Wenn Sie als Händler mit Händlerkonditionen (5.001-25.000 Euro) einen Betrag von 150 Euro von einem Kunden empfangen wollen, entfallen Gebühren in Höhe von 2,90 Euro an PayPal. Der verbleibende Restbetrag sind 147,10 Euro.

Bezahlungen erhalten - die PayPal-Gebühren

Sobald Sie beim Verkauf von Waren oder Dienstleistungen Geld von einem Kunden erhalten, wird eine Gebühr fällig. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Art der Bezahlung.

  • Waren oder Dienstleistungen bezahlen: Zahlt ein Kunde bei Ihnen eine Ware oder Dienstleistung und Sie empfangen Geld, wird eine Gebühr von 2,49 Prozent des Verkaufspreises + 35 Cent berechnet.
  • Zahlung an Freunde und Familie: Innerhalb der EU kostet Sie das Senden von Geld an Freunde und Familie keine Gebühr.
  • Spenden sammeln: Wenn Sie mit dem PayPal-Spenden-Button auf Ihrer Website Spenden sammeln wollen, werden bei Geldempfang eine Gebühr von 1,5 Prozent der Spende + 35 Cent fällig.
  • Mikrozahlung: Für den Empfang von Kleinstbeträgen bietet PayPal die Micropayment-Lösung an. Bei Geldempfang zahlen Sie 10 Prozent des Geldbetrags + 10 Cent.
  • Zahlung mit Händlerkonditionen (5.001-25.000€): Wenn Sie als Händler zwischen 5.001 und 25.000 Euro verdienen, können Sie sich bei PayPal für die individuellen Händlerkonditionen anmelden. Die Gebühren betragen dann 1,99 Prozent + 35 Cent bei einem Verkauf.
  • Zahlung mit Händlerkonditionen (über 25.000€): Sollten Sie als Händler jährlich über 25.000 Euro verdienen, können Sie eine weitere Senkung auf 1,79 Prozent des Verkaufspreises + 35 Cent beantragen.
  • Zahlung mit QR-Code: Bei der Bezahlung via QR-Code wird eine Gebühr von 0,90% des Betrages fällig.

Wenn Sie mehr zum Thema PayPal Gebühren erfahren wollen, klicken Sie hier.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

FUTRIZE | digitale Markenkommunikation
Inhaber: Sebastian Wiercinski
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck

Vertreten durch:
Sebastian Wiercinski

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 151 610 275 72
E-Mail: hi [et] futrize [dot] com

Registereintrag:

Registergericht: Amtsgericht Lübeck
Registernummer: 150#823410

Umsatzsteuer-ID:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE320405008


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

FUTRIZE | digitale Markenkommunikation
Inhaber: Sebastian Wiercinski
Maria-Goeppert-Straße 1
23562 Lübeck


Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google“). Google Analytics verwendet sog. “Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Wie hoch ist die Gebühr bei PayPal Käuferschutz?

Diese ist dann allerdings mit Gebühren in Höhe von 11 Prozent des Betrags, mindestens allerdings 0,25 Euro und maximal 10 Euro verbunden.

Wie hoch sind die Gebühren bei PayPal bei 50 €?

Diese Gebühren müssen Verkäufer bei Paypal zahlen.

Wie berechnen sich die Gebühren bei PayPal?

Für den Erhalt geschäftlicher Zahlungen aus dem Inland werden durch PayPal Gebühren erhoben. Dabei zahlen Privatkunden bei PayPal für Verkäufe grundsätzliche Standardgebühren in Höhe von 2,49 Prozent der Warenkorbsumme plus 35 Cent je Transaktion.

Wie hoch sind die PayPal Gebühren bei 150 Euro?

Das gilt für alle möglichen PayPal Zahlungsarten, wie PayPal-Guthaben, Bankkonto oder Kreditkarte. Gebühren fallen an wenn Geld in einer anderen Währung gesendet wird. Wie hoch sind die PayPal-Gebühren als Verkäufer? PayPal berechnet 2,49% + 0,35€ für jede Transaktion.