Wer ist autor lexikon zitieren

Lexikonartikel werden nach folgender Zitierregel in den Fußnoten und Literaturverzeichnis belegt.

Artikel aus zitierfähigen Lexika (beachte bitte den allgemeinen Artikel zur Zitierfähigkeit und den Artikel „Die Zitierfähigkeit der Wikipedia“) können genauso wie andere Artikel oder Aufsätze in einer Hausarbeit zitiert werden.
Lexikonartikel werden nach folgender Zitierregel in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis belegt:

Name, Vorname: Titel, in: Name des Lexikons, Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Sp. x – y.

Der Name des Lexikons kann – wenn dies in dem einzelnen Studiengang üblich ist – abgekürzt werden. So wird z. B. das Lexikon „Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike“, aus dem alle Literaturangaben dieses Artikels entnommen sind, mit „DNP“ abgekürzt:

Dingel, J.: Quintilianus, in: DNP, Bd. 10, Stuttgart / Weimar 2001, Sp. 716 – 721.

Besonderheiten bei einem Lexikonartikel

a) Seiten oder Spalten?

Beachte, dass bei vielen Lexika nicht Seiten (abgekürzt: „S.“) sondern Spalten (abgekürzt „Sp.“) angegeben werden. Daher solltest du bei einem Beleg für einen Lexikonartikel immer die entsprechende Abkürzung angeben!

b) Teilbände

Einige Lexika haben Bände, die aus zwei oder mehreren Teilbänden bestehen. Bei der Aufteilung eines Bandes in mehrere Teilbände ist daher die Angabe des jeweiligen Teilbandes notwendig. Den jeweiligen Teilband kannst du – durch einen Schrägstrich getrennt – hinter den Hauptband schreiben:

Kundert, L.: Uriel, DNP, Bd. 12/1, Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 1032f.

c) Name des Autors

Der Autor eines Lexikonartikels wird meist nicht am Anfang eines Artikels genannt. Vielmehr hat es sich eingebürgert, den Namen am Ende des Artikels durch Angabe der Initialen anzugeben. Die Initialen kannst du mit Hilfe des Autorenverzeichnisses, dass sich häufig am Anfang eines Lexikon-Bandes befindet, aufschlüsseln.
Du solltest aber darauf achten, die Initialen immer mit Hilfe des Bandes aufzulösen, aus dem der Artikel stammt. Gerade bei großen und vielbändigen Lexika werden die Artikel nämlich i. d. R. von so viele Autoren geschrieben, dass Doppelungen bei den Initialen unvermeidlich sind.
Daher kann es passieren, dass die selben Initialen in einzelnen Bänden unterschiedlichen Autoren zugewiesen sind und du so einen falschen Autor im Literaturverzeichnis der Hausarbeit angibst.

d) Online-Ausgaben von Lexika

Einige Universitätsbibliotheken haben Lizenzen erworben, mit denen Studenten aus dem Hochschulnetzwerk auf Online-Ausgaben verschiedener Lexika zugreifen können. Zitierst du aus einem online zur Verfügung gestellten Artikel, gilt nicht die hier genannte Zitierregel.

e) s. v. – sub voce

Einige Autoren belegen einen Lexikonartikel mit dem Hinweis „s. v.“:

Kundert, L.: s. V. Uriel, DNP, Bd. 12/1, Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 1032f.

Der Hinweis „s. v.“ vor dem Artikel steht für „sub voce“ – also: „unter dem Stichwort“ – und ist eine weniger häufig gebrauchte Kennzeichnung für einen zitierten Lexikonartikel.

Artikel bewerten & weiterempfehlen

Diese Seite gefällt dir? Dann gib bitte deine Bewertung ab! Zudem kannst du diesen Artikel auch als Bookmark speichern oder ihn weiterempfehlen!

Wer ist autor lexikon zitieren
Loading...

Literaturempfehlungen (Anzeige)

Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!

Sind Lexika zitierfähig?

Ein wichtiger Hinweis bevor wir loslegen: alle Artikel in unseren Lexika gelten als zitierfähig. Das heißt, dass die Informationen durch eine feste Redaktion gesichert und überprüfbar sind. Deshalb dürfen wir die Artikel in unserer Hausarbeit verwenden und in unser Literaturverzeichnis aufnehmen.

Ist ein Lexikon Zitierwürdig?

Grundsätzlich zitierfähig sind alle wissenschaftlichen Texte, die z. B. in der Universitätsbibliothek oder Fachbereichsbibliothek vorgehalten werden. Dazu gehören unter anderem: Monographien, Handbücher, Aufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften und Artikel aus Fach-Lexika.

Wie zitiere ich aus einem Online Lexikon?

Lexikonartikel werden nach folgender Zitierregel in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis belegt: Name, Vorname: Titel, in: Name des Lexikons, Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Sp. x – y. Der Name des Lexikons kann – wenn dies in dem einzelnen Studiengang üblich ist – abgekürzt werden.

Welchen Autor zitieren?

1 Autor. Bei nur einem Autor wird in der Klammer als Erstes der Nachname des Autors angegeben. Anschließend folgen das Erscheinungsjahr des Werkes und die Seitenzahl: (Autor Jahr: Seitenzahl). Wird der Name des Autors im Fließtext erwähnt, folgen die Jahresangabe und die Seitenzahl in Klammern direkt dahinter.