Wer einmal lügt dem glaubt man nicht auch wenn er dann die wahrheit spricht

  • Home
  • Phrasen von A bis Z
  • Fachbegriffe

  • Home
  • Phrasen von A bis Z
  • Fachbegriffe

Die richtigen Worte finden:

  • Sprichwort

Eine Lüge kann die Glaubwürdigkeit einer Person für immer zerstören.

Sprichwort.

Übersetzung in andere Sprachen

  • A liar will not be believed, even when he speaks the truth.

  • A liar is never believed, even when he’s telling the truth.

Ähnliche Wendungen und Sprichwörter

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 27. Dezember 2020.

Phraseo ist ein Verzeichnis deutscher Redewendungen, Redensarten und Sprichwörter.

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht (Deutsch)

Wortart: Sprichwort

Bedeutung/Definition

1) Eine Lüge kann die Glaubwürdigkeit dauerhaft zerstören

Silbentrennung

Wer ein|mal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahr|heit spricht

Aussprache/Betonung

IPA: [veːɐ̯ ˈaɪ̯nmaːl lyːkt deːm ˈɡlaʊ̯pt man nɪçt ʊnt ˈvɛn eːɐ̯ aʊ̯χ diː ˈvaːɐ̯haɪ̯t ʃpʀɪçt]

Synonyme

1) Einmal Lügner, immer Lügner

Anwendungsbeispiele

1) Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Das gilt auch und vor allem für Politiker.

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht Wortbedeutung.info 2.9 / 5 - 5 Bewertungen


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (7.8.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/Wer_einmal_lügt,_dem_glaubt_man_nicht,_und_wenn_er_auch_die_Wahrheit_spricht/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Vorhergehende Begriffe

Im Alphabet vorhergehende Einträge:

Wer die Wahl hat, hat die Qual‎ (Deutsch) Wortart: Sprichwort Nebenformen: die Qual der Wahl (sein/haben) Silbentrennung: Wer die Wahl hat, hat die Qual Wortbedeutung/Definition: 1) es ist oft schwer, sich zwischen mehreren…

Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein‎ (Deutsch) Wortart: Sprichwort Silbentrennung: Wer an|de|ren eine Gru|be gräbt, fällt selbst hi|nein Aussprache/Betonung: IPA: [veːɐ̯ ˈandəʀən ˈaɪ̯nə…

Wer Wind sät, wird Sturm ernten‎ (Deutsch) Wortart: Sprichwort Silbentrennung: Wer Wind sät, wird Sturm ern|ten Wortbedeutung/Definition: 1) wer etwas Schlechtes tut, wird es um ein…

Wer A sagt, muss auch B sagen‎ (Deutsch) Wortart: Sprichwort Silbentrennung: Wer A sagt, muss auch B sa|gen Aussprache/Betonung: IPA: [veːɐ̯ aː zaːkt mʊs aʊ̯χ beː…

Wepsischs‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Wep|sischs Aussprache/Betonung: IPA: [ˈvɛpsɪʃs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Wepsisch …

Wepsischen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Wep|si|schen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈvɛpsɪʃn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Wepsisch Dativ Singular des Substantivs…

Wepsische‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Wep|si|sche Aussprache/Betonung: IPA: [ˈvɛpsɪʃə] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular des Substantivs Wepsisch Akkusativ Singular…

Wepsisch‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl 1 (das) Wepsisch; Einzahl 2 das Wepsische; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl 1 (des) Wepsischs; Einzahl 2 des…

Wepsinnen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Wep|sin|nen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈvɛpsɪnən] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural…

Wepsin‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Wepsin; Mehrzahl Wepsinnen Genitiv: Einzahl Wepsin; Mehrzahl Wepsinnen Dativ: Einzahl Wepsin;…

Wepsen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Wep|sen Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs…

Wepse‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Wepse; Mehrzahl Wepsen Genitiv: Einzahl Wepsen; Mehrzahl Wepsen Dativ: Einzahl Wepsen;…



Wörterbuchsuche


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht?


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Wer 1x lügt dem glaubt man nicht?

wer einmal lügt, wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Bedeutungen: [1] eine Lüge kann die Glaubwürdigkeit dauerhaft zerstören.

Wer einmal lügt lügt immer stimmt das?

Sie konnten eine Ursache für gravierende Schummeleien im Gehirn ausmachen. Wer einmal lügt, der lügt auch zweimal – das ist schlimm genug. Doch Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass erfolgreiche Lügner nicht nur immer wieder lügen, sondern dass ihre Lügen auch immer dreister werden.

Wer einmal lügt Herkunft?

Wer einmal lügt (Originaltitel: Stay Close) ist eine britische Netflix-Miniserie, die am 31. Dezember 2021 veröffentlicht wurde. Sie basiert auf dem gleichnamigen Buch von Harlan Coben.