Wenn katzen nicht wachsen

Wann ist eine Katze ausgewachsen?

Katzen entwickeln sich insbesondere im ersten Lebenshalbjahr sehr schnell. Anschließend ist das Wachstum etwas langsamer, jedoch dauert es bei vielen Katzen noch bis zu ihrem ersten bis zweiten Geburtstag, bis sie ihre vollständige Größe erlangt haben.

Bei einigen Stubentigern dauert es sogar noch deutlich länger. Auf die Frage „Wie lange wachsen Katzen?“ kann es somit keine pauschale Antwort geben. Viele Faktoren beeinflussen dabei die Wachstumsphase, insbesondere:

  • Die Rasse: Je größer Katzen einer Rasse sind, desto länger dauert die Wachstumsphase an. Kleine Rassen sind somit schneller ausgewachsen als größere.
  • Das Geschlecht: Kater werden größer und schwerer als weibliche Katzen, wodurch sich für sie auch die Wachstumsphase um einige Wochen verlängert.
  • Genetische Faktoren: Wie bei uns Menschen spielen auch die Gene für das Wachstum eine entscheidende Rolle. Bringen das Mutter- oder Vatertier die genetische Besonderheit mit, besonders klein oder groß zu sein, kann sich dies auch im Wachstum des Jungtieres widerspiegeln.
  • Umwelteinflüsse: Für ein gesundes Wachstum spielen auch Ernährung und die Umgebung eine entscheidende Rolle. Zu viel Stress kann in der Wachstumsphase beispielsweise dazu führen, dass die Entwicklung und damit auch das Wachstum gehemmt wird.

Das Wachstum unterscheidet sich je nach Rasse deutlich voneinander. Dabei kann grundsätzlich gesagt werden, dass die Wachstumsphase kleinerer Katzenrassen schneller abgeschlossen ist, als die von großen Rassen.

Das Wachstum einer Katze lässt sich einerseits am Gewicht festmachen. In der ersten Zeit nehmen Kitten zumeist 10 bis 30 Gramm je Tag zu. Wiegen sie direkt nach der Geburt nicht mehr als eine handelsübliche Tafel Schokolade, haben sie mit etwa neun Wochen ihr Gewicht zumeist schon verzehnfacht und mit etwa 24 Wochen wiegen viele Katzen je nach Rasse bereits mehr als zwei Kilogramm.

Entsprechend dem Gewicht sollte eine Katze ebenso wachsen und damit größer und kräftiger werden. Ein Vergleich der Katzengrößen ist dabei anhand der Schulterhöhe möglich. Aber auch die Länge inklusive Schwanz sind Merkmale, worin sich Katzen je nach Rasse voneinander unterscheiden.

Wenn katzen nicht wachsen

Unterschiede bei verschiedenen Katzenrassen

Wenn katzen nicht wachsen
Große Katzenrassen wie die Norwegische Waldkatze oder Maine Coon brauchen 3-4 Jahre um ausgewachsen zu sein – Bei kleineren Katzenrassen sind es nur 1-2 Jahre

Das Wachstum unterscheidet sich je nach Rasse deutlich voneinander. Dabei kann grundsätzlich gesagt werden, dass die Wachstumsphase kleiner Katzenrassen schneller abgeschlossen ist, als das von großen Rassen.
So gibt es besonders große Rassen, die teilweise erst mit drei oder vier Jahren ausgewachsen sind, während kleine Katzenrassen schon mit ein bis zwei Jahren als erwachsen gelten.

Die Norwegische Waldkatze zählt beispielsweise mit einer Schulterhöhe von etwa 40-44 Zentimetern und einer Körperlänge von bis zu 130 Zentimetern mit zu den größten Katzenrassen. Bei Katzen dieser Rasse liegt das Endgewicht häufig zwischen 3,5 bis 7 Kilogramm und bei Katern zwischen 5 bis 9,5 Kilogramm. Ihre volle Größe erreicht sie erst im Alter von drei bis vier Jahren.

Die Europäische Kurzhaarkatze ist hingegen mit etwa 30 bis 35 Zentimetern und einer Körperlänge von bis zu 80-100 Zentimetern deutlich kleiner. Katzen erreichen meist ein Gewicht zwischen 4 bis 6 Kilogramm und bei Katern liegt es zumeist bei 5 bis 7 Kilogramm. Ihre volle Größe erreichen Katzen dieser Rasse häufig im Alter von 1 bis 2 Jahren.

Veränderungen des Erscheinungsbildes durch die Lebensumstände

Selbst wenn eine Katze ausgewachsen ist, wird sie sich mit den Jahren noch verändern. So wird ein eigentlich ausgewachsener Kater mit einem Jahr im Laufe der nächsten Monate und Jahre noch kräftiger werden, wodurch er insgesamt größer wirken kann.

Die Lebensumstände einer Katze haben dabei ebenso einen immensen Einfluss auf das Erscheinungsbild. So neigen zum Beispiel viele Katzen mit reiner Wohnungshaltung dazu, sich mit den Jahren mehr Gewicht (oft sogar Übergewicht) zuzulegen, wodurch sie deutlich stattlicher wirken können als jene mit “Freilandhaltung” und viel Auslauf.

Ob eine Katze ausgewachsen ist oder nicht, hat allerdings nichts mit der Geschlechtsreife zu tun. Denn diese tritt in der Regel deutlich früher, zumeist im sechsten bis achten Lebensmonat ein. Aber auch hier gibt es je nach Rasse und Katze deutliche Unterschiede.

Was wenn meine Katze nicht wächst?

Das Geschlecht (Da Kater in der Regel größer werden, dauert die Wachstumsphase bei ihnen etwas länger.) Umwelteinflüsse (Übermäßiger Stress und Mangelernährung können das Wachstum einer Katze hemmen.) Erbanlagen (Die endgültige Größe und die Wachstumsgeschwindigkeit werden auch durch das Erbgut der Eltern beeinflusst.)

Wie heißen Katzen die nicht wachsen?

Kleine Katzenrassen im Überblick: Diese 5 Katzen bleiben klein!.
Die kleine Katzenrassen Singapura wird maximal 40 cm groß..
Diese Katzenrasse bleibt klein: Munchkin..
Die Katzenrasse „Bombay“ bleibt ebenfalls eher klein..
Große Ohren, kleine Katze: Die Devon Rex..
Die kleine Katzenrasse aus Sri Lanka: Ceylon..

Bis wann können Katzen wachsen?

Bei Katzen dieser Rasse liegt das Endgewicht häufig zwischen 3,5 bis 7 Kilogramm und bei Katern zwischen 5 bis 9,5 Kilogramm. Ihre volle Größe erreicht sie erst im Alter von drei bis vier Jahren.

Was brauchen Katzen zum Wachsen?

Stress: Wie alle Jungtiere wachsen auch junge Katzen im Schlaf. Auch wenn sie ab zwei Monaten weniger schlafen, spielt die Qualität des Schlafs und seine Tiefe wie beim Menschen weiterhin eine wichtige Rolle. Wichtig: Katzen brauchen den Tiefschlaf für ein gesundes Wachstum.