Welche DJI hat die größte Reichweite?

Das schottische Unternehmen Flowcopter hat nun die erste hydraulische Drohne vorgestellt, die speziell für den Einsatz mit schweren Lasten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen UAVs verzichtet der gleichnamige Flowcopter vollständig auf elektrische Motoren zum Antrieb der Propeller.

Auch bei industriellen Drohnen ist die Suche nach dem Antrieb der Zukunft noch nicht zu Ende – und das, obwohl Drohnen im Standard bereits mit vollständig elektrischem Antrieb gestartet sind. Der Grund dafür ist einfach: Nicht alle Anwendungen stellen gleiche Anforderungen an den Antrieb.

Für viele Szenarien ist der elektrische Antrieb ausreichend und auch Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher liefern immer längere Einsatzzeiten. Wenn es aber darum geht, hohe Gewichte zu fördern, ist die Technologie limitiert. Genau hier setzt der Flowcopter an.

Flowcopter: Mehr Reichweite und Kraft durch hydraulische Motoren

Bisher gab es im Bereich der alternativen Antriebe vor allem Unternehmen, die sich mit Wasserstoff als Energieträger beschäftigt haben. Hier kommt meist eine Brennstoffzelle in Verbindung mit einer Pufferbatterie zum Einsatz. Angetrieben werden die Luftschrauben dieser UAVs dann aber herkömmlich über Elektromotoren.

Welche DJI hat die größte Reichweite?
Bildquelle: Flowcopter | ©

Auch Antriebe auf Basis von Verbrennungsmotoren die einen Generator betreiben, um damit die elektrische Energie für die Antriebsmotoren zu erzeugen, sind vereinzelt am Markt zu finden.

Das Unternehmen Flowcopter aus Edinburgh aus Schottland geht nun den Weg über den Direktantrieb mit Hydraulikmotoren. Daraus sollen sich viele Vorteile ergeben. Einer davon liegt sofort auf der Hand: Leistung. Der Flowcopter nutzt hier spezielle hydraulische Motoren, die eine Gesamtleistung von über 90 kW abgeben können.

Außerdem ist diese Art von Motor extrem robust und lässt sich dank des Antriebs mit Flüssigkeit vollständig kapseln. Das heißt auch Offshore-Anwendungen steht prinzipiell nichts im Weg.

Dass nicht alle größeren UAVs mit hydraulischem Antrieb umherfliegen hat natürlich einen Grund: Elektromotoren lassen sich mittlerweile sehr einfach, günstig und vor allem sehr präzise ansteuern. Diese Tatsache ist natürliche essenziell für eine Drohne, die über die verschiedenen Drehzahlen ihrer Rotoren gesteuert wird.

Digitale Verdrängerpumpe ist Schlüsselelement

Damit das Ganze im Flowcopter trotzdem funktioniert, greifen die Ingenieure auf die so genannte Digital Displacement Technologie von Danfoss zurück. Mit dieser neuen Art an Verdrängerpumpe, lassen sich hydraulische Motoren sehr präzise ansteuern.

Kurzer Exkurs: Eine Verdrängerpumpe ist dafür zuständig, die Flüssigkeit im hydraulischen System so unter Druck zu setzen, das damit hydraulische Antriebe angesteuert werden können. In der im Flowcopter verwendeten digitalen Pumpe von Dafvoss sitzen mehrere sehr präzise elektromechanische Ventile, die diese Flüssigkeit genau steuern und somit die Drehzahl der Motoren regeln können.

Die nötige Leistung für die Pumpe kommt im Fall des Flowcopters von einem Verbrennungsmotor aus dem Flugzeugbau. Konkret handelt es sich um einen Rotax 915 iS mit einem Hubraum von 1,35 Liter und einer Leistung von 104 kW.

Welche DJI hat die größte Reichweite?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Quelle: Flowcopter

Somit ist der Flowcopter also unabhängig von elektrischer Energie für den Hauptteil seines Antriebs. Stattdessen wird Benzin verwendet. Damit soll der Quadcopter Strecke bis zu 900 km zurücklegen können, wenn leichte Zuladung an Bord ist. Alternativ sollen bis zu 150 kg Payload über kürzere Strecken bewegt werden können.

Quelle: Flowcopter

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Bildquellen

  • Flowcopter und seine Komponenten: Flowcopter | ©

Welche Drohne hat die weiteste Reichweite?

Welche Drohne hat die größte Reichweite? Die größte Reichweite von den hier gelisteten Drohnen hat mit Abstand die DJI Mavic 3.

Welche Reichweite hat die DJI Mini 2?

So eine kleine Drohne kann nicht viel aushalten? Dieses Vorurteil entkräftet DJI auf beeindruckende Weise. So kann diese Mini-Drohne Wind der Stärke 5 widerstehen und ist mit OcuSync 2.0 ausgestattet, welches im europäischen Funkstandard Reichweiten von bis zu 6 Kilometern ermöglicht.

Wie weit kann die DJI Mavic 3 fliegen?

Die Mavic 3 ist mit einem Startgewicht von 900 Gramm etwas leichter als ihre Vorgängerin Mavic 2 Pro und misst zusammengefaltet 22 × 9,7 × 9 Zentimeter. So lange sei eine Drohne noch nie geflogen, bis zu 46 Minuten, sagt der Hersteller. Ihre maximale Reichweite beträgt 15 Kilometer vom Piloten entfernt.

Wie weit kann eine DJI Drohne fliegen?

Moderne Drohnen, zum Beispiel die DJI Air 2S, können bis zu 35 km weit fliegen. Allerdings ist die Funkreichweite durch europäische Vorgaben auf 6 km beschränkt.