Welche Blumen kann man jetzt schon draußen Pflanzen?

Frühling im Garten Was kann ich jetzt schon pflanzen?

Endlich Sonne! Wenn nicht nur Ihr Herz aufblühen soll, ist es an der Zeit, sich jetzt auch um die Blumen im Garten oder im Balkonkasten zu kümmern. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen. Inklusive Video mit Tipps.

1. Vorbereitung

  • Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und den Winterschutz vom Vorjahr.
  • Stauden, die zu stark gewuchert oder überaltert sind, können Sie jetzt teilen.
  • Kontrollieren Sie alles auf Schädlinge - kranke Teile behandeln oder entfernen.
  • Falls Sie Rasen haben, wird er jetzt das erste Mal in diesem Jahr gemäht.
  • Bereiten Sie daneben Ihre Beete vor - Unkraut entfernen, Boden auflockern.

2. Pflanzen

  • Einjährige Sommerpflanzen (z. B. Ringelblume, Goldmohn, Duftwicken, Kapuzinerkresse) können Sie direkt ins Freiland aussähen.
  • Zweijährige Pflanzen (z. B. Stiefmütterchen und Bellis) und Sommerblüher (z. B. Phlox, Margeriten) können Sie ebenfalls noch pflanzen.
  • Bis Mitte Mai können Sie Rhododendron und Koniferen pflanzen, eventuelle Nachtfröste sind keine Gefahr.
  • Winterharte Chrysanthemen und Winterastern können Sie auch jetzt schon pflanzen - dann sind die Wurzeln im Herbst stärker.

3. Frostschutz

  • Frostempfindlichen Kübelpflanzen (z. B. Engelstrompete, Begonien) erst Mitte Mai ins Freie räumen - bis dahin drohen Nachtfröste.
  • Ab Mitte Mai können auch Zwiebel- und Knollenblumen (z. B. Dahlien, Gladiolen, Ranunkeln, Tigerblumen) ins Beet.
  • Vorgezogene Sommerblumen (z. B. Löwenmäulchen, Pantoffelblume, Elfenspiegel, Portulakröschen) erst Ende Mai ins Freie umsetzen.
  • Sollten Sie ein Gewächshaus haben, das nicht beheizbar ist, entfernen Sie Schutzmatten o.ä. ebenfalls erst nach den Eisheiligen.

4. Mondphasen

  • Mondkalender raten, bei abnehmendem Mond alles zu säen oder zu pflanzen, was nach unten wächst (zum Beispiel Wurzelgemüse), bei zunehmendem Mond alles, was nach oben wächst (beispielsweise Zierblumen).

Gartenkalender: Jetzt gehen Gartenfreunde wieder ans Werk

Auch wenn es nicht immer so scheint: Der Frühling ist startklar. Nun zieht es Hobby-Gärtner wieder hinaus in die Natur. Lesen Sie hier, was es für sie zu tun gibt.

Auch wenn es nicht immer so scheint: Der Frühling ist startklar. Nun zieht es Hobby-Gärtner wieder hinaus in die Natur. Lesen Sie hier, was es für sie zu tun gibt.

So einfach kann Gärtnern sein

Wie kann man auch als Gartenneuling ein kleines Stück Erde nutzvoll begrünen? Gartenexpertin Scarlet Allenspach gibt Tipps und Tricks rund ums Thema Garten.

Mehr findest du in unserem Dossier «Im Beet mit Blick»

Wie kann man auch als Gartenneuling ein kleines Stück Erde nutzvoll begrünen? Gartenexpertin Scarlet Allenspach gibt Tipps und Tricks rund ums Thema Garten.

Mehr findest du in unserem Dossier «Im Beet mit Blick»

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesen

  1. 1

    Halfen Russen in der Ukraine

    Offenbar zehn Iraner bei Angriffen getötet

  2. 2

    Freundin warf ihn aus Wohnung

    Aargauer (23) musste sechs Wochen im Wald leben

  3. 3

    Grieder-Verkäufer verlor Job

    Diese Steinmauer sorgt für den irren Zoff mit Carmen Walker Späh

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Erstellt: 23.03.2022, 08:28 Uhr

KommentareTeilen

Wer Balkon oder Terrasse in ein Blumenmeer verwandeln will, der beginnt im Frühling mit der Bepflanzung. Einige Blumen dürfen schon jetzt nach draußen.

Ein Meer aus Blüten und duftenden Kräutern – so stellen sich die meisten ihren Balkon oder die Terrasse vor. Damit dieser Wunsch auch Wirklichkeit wird, können Sie schon im Frühling mit der Balkon- und Terrassenbepflanzung beginnen. Doch nicht jede Blume verträgt die oft noch kalten nächtlichen Temperaturen. Welche Pflanzen schon jetzt in Blumenkästen und Kübeln ins Freie dürfen und mit welchen Sie besser noch die letzten Nachtfröste abwarten, erklären wir im Folgenden.

Welche Blumen kann man jetzt schon draußen Pflanzen?

Geranien verschönern jeden Balkon und die Terrasse. Im Frühjahr geht‘s aus dem Winterquartier nach draußen. © Shotshop/Imago

Blumen, die bereits im März auf Balkon und Terrasse dürfen

Bereits ab März dürfen die typischen Frühjahrsblüher auf Balkon und Terrasse ausgebracht werden. Dazu gehören etwa

  • Narzissen, auch Osterglocken genannt
  • Tulpen
  • Krokusse
  • Hyazinthen
  • Hornveilchen
  • Stiefmütterchen
  • Rosenprimeln
  • Schlüsselblumen

Zwiebelpflanzen müssen dabei bereits im Herbst angepflanzt und an einem kühlen Ort wie dem Keller überwintert werden. In den letzten Winterwochen sprießen dann die ersten Triebe aus der Erde. Wer wenig Zeit und Muße hat, die Blumen selbst zu ziehen, der kann Frühblüher wie Stiefmütterchen oder Narzissen auch ganz einfach im Handel kaufen und zuhause einpflanzen.

Mehrjährige Pflanzen nicht zu früh auf Balkon oder Terrasse holen

Mehrjährige Pflanzen wie Geranien, die den Winter über im kühlen Keller oder der Garage verbracht haben, sollten jedoch nicht zu früh nach draußen auf den Balkon oder die Terrasse. Einige Nächte können immer noch Frost bringen und damit den Pflanzen schaden. Dies gilt auch für winterharte Pflanzen, da sie im Topf nicht so geschützt sind wie in der Erde. Überwinterte Blumen können Sie jedoch bereits im März aus dem Winterquartier holen, bei Bedarf umtopfen und langsam wieder an die Sonne gewöhnen, bevor es spätestens nach den Eisheiligen ins Freie geht.

Wann Balkonkästen und Kübel mit Sommerblumen bepflanzen?

Die beste Pflanzzeit für Blumen, die ab Spätsommer bis in den Herbst hinein blühen, ist im April und Mai. Frostunempfindliche Sommerblüher können aber bereits ab etwa Ende März oder Anfang April in die Blumenkästen gepflanzt werden – etwa Alpenveilchen, Chrysanthemen, Amarant oder Lupinen.

Ab Mitte April folgen dann Blumen, die im März auf der warmen Fensterbank vorgezogen werden müssen, wie Aster, Chrysantheme, Ringelblumen, Petunien, Eis-Begonie, Bartnelke oder Vergissmeinnicht. Nach den Eisheiligen im Mai dürfen schließlich auch die frostempfindlichen Blumen nach draußen: Geranien, Fuchsien, Dahlien, Zinnien und bestimmte Begonien-Sorten. So steht einem Sommer auf dem Balkon oder gar Urlaub auf Balkonien nichts mehr im Wege. (as)

Auch interessant

Welche Blumen kann ich jetzt schon draußen Pflanzen?

Dahlien..
Dipladenia..
Eisbegonien..
Fleissiges Lieschen (Impatiens walleriana + Neu Guinea Hybriden).
Geranium - aufrecht wachsend..
Geranium - hängend, halbhängend..
Gladiolen..
Goldzweizahn/ Bidens ferulifolia..

Was kann man im März für Blumen Pflanzen?

Blumen und Stauden: Christrose, Gänseblümchen, Goldstern, Küchenschelle, Krokus, Lerchensporn, Löwenzahn, Märzenbecher, Märzveilchen, Narzisse, Primel, Schneeglöckchen, Schlüsselblume, Stiefmütterchen, Winterling u.a.

Welche Blumen im März in Kübel pflanzen?

Besonders geeignet dafür sind die typischen Frühjahrsblüher wie Narzissen, also Osterglocken, Tulpen, Krokusse und auch Hyazinthen.

Welche Blumen im Februar draußen?

Blumen im Februar, die uns den Frühling verheißen, sind zum Beispiel:.
Blaustern (einige Sorten).
Christrose..
Elfen-Krokus..
Erdprimel (die erste Primel des Jahres).
Schneeglöckchen..
Winter-Iris..
Winterling..
Winterschneeball..