Welche bedeutung haben lange schoten beim oleander

Oleanderblüten befruchten

Doch bevor der Oleander Früchte bilden kann, müssen die Blüten zunächst einmal befruchtet werden. Die Blüten der Pflanze sind zwittrig, d. h. sowohl weiblich als auch männlich. Theoretisch ist eine Selbstbefruchtung möglich, wahrscheinlicher ist es jedoch, wenn sich zwei verschiedene Oleander gegenseitig Erbinformationen austauschen – dies ist auch notwendig, um beispielsweise neue Sorten zu erhalten. Normalerweise erfolgt die Befruchtung über Tiere oder Insekten, der Hobbyzüchter kann diese Aufgabe aber auch per Hand vornehmen. Hierfür benötigen Sie lediglich einen Pinsel, mit dem Sie gleich nach dem Öffnen der Blütenknospen Blütenstaub von einer Blüte auf eine andere übertragen.

Lesen Sie auch

Gute Bedingungen für das Ausreifen der Schoten schaffen

Nicht in jedem Sommer wird die Ausbildung der Schoten von Erfolg gekrönt sein, denn dazu braucht der Oleander sehr viel Sonne und Wärme. In eher kühlen und regnerischen Sommern kann daher auch die Blüte ausfallen. Außerdem brauchen die Samenschoten in der Regel recht lange, um auszureifen – deutsche Sommer sind oft zu kurz für diesen Prozess. Sie können die warme Jahreszeit jedoch künstlich verlängern, indem Sie den Oleander in einen warmen und hellen Wintergarten umquartieren – vergessen Sie dabei nicht, zusätzliche Pflanzenlampen zu installieren. Die Schoten sind erntereif, sobald sie sich braun verfärben und längsseitig aufplatzen.

Samen sammeln und aussäen

Die darin enthaltenen, bräunlichen Samen besitzen – ähnlich wie die Samen des Löwenzahns – Schirmchen, denn Oleandersamen werden mit Hilfe des Windes in der Umgebung verteilt. Sie jedoch entnehmen den Schoten die Samen und gehen weiter wie folgt vor:

  • Weichen Sie die Samen über Nacht in lauwarmem Wasser ein.
  • Säen Sie sie anschließend in eine flache Anzuchtschale mit frischem, nährstoffarmem Anzuchtsubstrat.(7,00€ bei Amazon*)
  • Ideal für diesen Zweck ist ein Substrat auf der Basis von Kokosfasern.
  • Befeuchten Sie Samen und Substrat
  • und halten Sie beides in den nächsten Wochen feucht.
  • Bedecken Sie die Schale mit Klarsichtfolie, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
  • Stellen Sie die Anzuchtschale an einen hellen und warmen Platz.

Die Samen werden, sofern alles gut geht, innerhalb von einigen Wochen keimen.

Tipps

Bedenken Sie, dass die Ausbildung der Schoten der Pflanze sehr viel Kraft kostet, die wiederum zulasten der Blütenbildung geht.

Text:

Was bedeuten Schoten am Oleander?

Oleander bildet schotenartige Fruchtstände aus Sofern Sie die verblühten Blütenstände nicht abschneiden, sondern stehenlassen, können Sie – entsprechend warmes und sonniges Wetter vorausgesetzt – auf Balgfrüchte hoffen.

Soll man beim Oleander die Samen abschneiden?

Ob Sie die Balgfrüchte nun stehen lassen oder doch lieber abschneiden, bleibt ganz Ihnen überlassen: Legen Sie mehr Wert auf Blüten, entfernen Sie die Fruchtansätze. Wollen Sie sich dagegen an der Samenvermehrung versuchen, so lassen Sie die Balgfrüchte stehen.

Wann blüht Oleander aus Samen?

Allerdings benötigen Sie für die Zucht etwas Geduld, denn die kleinen Pflanzen blühen frühestens im Alter von drei Jahren – erst jetzt lässt sich erkennen, welche Form und Farbe die Blüten haben, so dass Sie selektieren können.

Was macht man mit den Samen von Oleander?

Oleander durch Samen vermehren Nach der Blüte bilden sich braune Balgfrüchte, in denen Samen ähnlich denen des Löwenzahns heranreifen. Diese Samen können selbstverständlich zur Vermehrung genutzt werden und sind insbesondere als Unterlage für eine spätere Veredelungen wichtig.