Was passiert wenn man die pille in der schwangerschaft nimmt

Die Pille

Sehr sicher, aber auch sie ist nicht ohne (Nebenwirkungen)

In einer Pillenpackung sind meistens 21 Tabletten. Du nimmst 21 Tage lang jeden Tag eine Tablette und machst dann sieben Tage Pause. Danach startest du mit einer neuen Packung. Die Pille enthält die Hormone Östrogen und Gestagen. Die Hormone verhindern den monatlichen Eisprung und machen den Schleim am Muttermund fest, sodass die Spermien nicht in die Gebärmutter eindringen können. Es gibt auch Pillen, die nur Gestagen enthalten, diese heißen dann Mini-Pillen und müssen sehr genau eingenommen werden.
Die Pille ist praktisch und sehr sicher (zumindest, wenn du sie korrekt einnimmst). Die Pille kann angenehme Nebeneffekte mit sich bringen (z.B. schwächere und weniger schmerzhafte Blutung). Sie kann jedoch auch sehr unangenehme Nebenwirkungen (z.B. Gewichtszunahme, Brustspannen, Zwischenblutungen, Übelkeit, Gereiztheit oder weniger Lust auf Sex) und andere Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Es gibt Mädchen, für die die Einnahme gefährlich ist. Daher muss die Pille von einem Arzt oder einer Ärztin verschrieben werden. In einem Gespräch wird geklärt, ob bei dir Risiken bestehen, die gegen die Einnahme der Pille sprechen. Vor der ersten Einnahme muss der Blutdruck und der Urin untersucht werden. Eine frauenärztliche Untersuchung vor der ersten Einnahme ist nicht unbedingt notwendig (du kannst die Pille also auch schon nehmen, wenn du noch Jungfrau bist).

Rauchen und die Pille vertragen sich nicht!! Für Raucherinnen, die die Pille nehmen, ist das Risiko für Blutgerinnsel deutlich erhöht

Anwendung

Wenn du die Pille das erste Mal nimmst, beginnst du am ersten Tag deiner Monatsblutung. Danach nimmst du jeden Tag zur gleichen Uhrzeit (z.B. jeden Abend um 21.00 Uhr) eine Tablette. Du solltest die Tabletten in der Reihenfolge nehmen (z.B. Mon, Die etc), damit du schnell merkst, wenn du eine Tablette vergessen hast. Wenn du die Packung zu Ende genommen hast, machst du sieben Tage Pause. In der pillenfreien Zeit bekommst du deine Monatsblutung. Nach sieben Tagen beginnst du mit einer neuen Packung, egal ob deine Blutung schon ein paar Tage aufgehört hat oder noch anhält. Auch in der Pause bist du vor einer Schwangerschaft geschützt.

Tipps für Vergessliche

Damit die Verhütung mit der Pille sicher ist, musst du sie jeden Tag etwa um die gleiche Uhrzeit einnehmen. Wenn du die Pille mehr als 12 Stunden zu spät einnimmst (gerechnet von deiner normalen Einnahmezeit), wirkt sie nicht! Du kannst also schwanger werden. Überleg dir vorher gut, welche Uhrzeit für dich am besten ist. Wenn du die Pille abends nimmst, ist es gut zwei/drei Reservetabletten dabei zu haben, falls du mal unterwegs bist, wenn du die Pille nehmen musst. Wenn du die Pille direkt vor dem Schlafengehen nimmst, sind meist schon viele Stunden vergangen, bis du merkst, dass du eine Pille vergessen hast. Vielleicht hilft es dir, wenn du den Wecker im Handy stellst.

Wann die Pille nicht wirkt!

Wenn du in den ersten drei Stunden, nachdem du die Pille genommen hast, brechen musst oder Durchfall hast, wirkt die Pille nicht, da sie vom Körper nicht richtig aufgenommen wird. Es gibt auch einige Medikamente, z.B. Mittel gegen Entzündungen, Krampfanfälle, Beruhigungsmittel und Johanniskraut, die die Pille unwirksam machen. Wenn ein Arzt oder eine Ärztin dir Tabletten verschreibt, sag immer bescheid, dass du die Pille nimmst!

Noch Fragen?

Wenn du noch etwas wissen möchtest, wende dich einfach an unsere Online-Beratung oder komme in eine unserer Beratungsstellen. Hier bekommst du Antworten auf deine persönlichen Fragen!

Das verschreibungspflichtige Medikament, auch Ovulationshemmer genannt, hat einen sogenannten Pearl-Index von etwa 0,1 bis 0,9: Von 1.000 Frauen, die die Pille nach Vorschrift einnehmen , werden lediglich zwischen einer und neun Frauen schwanger - ohne Verhütung liegt die Zahl bei 850. 

Verschiedene Präparate, verschiedene Wirkungsweisen

Kombinationspräparate

Kombinationspräparate enthalten die weiblichen Sexualhormone Östrogen (Follikelhormon) und Gestagen (Gelbkörperhormon). Die hormonellen Präparate sollen verhindern, dass das Gehirn Botenstoffe bildet, die den Eisprung (Ovulation) auslösen. Zudem verdickt das Gestagen den Schleim im Gebärmutterhals, sodass die männlichen Samenzellen (Spermien) nicht mehr in die Gebärmutterhöhle aufsteigen können. Es bewirkt außerdem, dass sich die Gebärmutterschleimhaut deutlich weniger aufbaut. Daher kann sich ein befruchtetes Ei nur schwer in der Gebärmutter einnisten.

Von Mikropillen sprechen Fachleute, wenn der Östrogenanteil unter 0,05 Milligramm (mg), also 50 Mikrogramm (µg), pro Tablette liegt. Sie unterscheiden je nach Wirkstoff-Kombination zwischen Ein- und Mehrphasenpillen

Die Minipille

Die Minipille enthält ausschließlich das Hormon Gestagen. Sie wirkt wie ein Kombinationspräparat, verhindert jedoch nicht den Eisprung. Ausnahmen bilden neuere Pillen mit dem Wirkstoff Desogestrel. 

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Zu möglichen Begleiterscheinungen zählen unter anderem Übelkeit und Schwindel, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen. 

Schwere Nebenwirkungen der Antibabypille sind selten. Die Kombinationspräparate können jedoch das Risiko für Thrombosen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Gebärmutterhalskrebs erhöhen. Sprechen Sie vor der Einnahme mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt, wenn ein oder mehrere Kriterien auf Sie zutreffen:

  • Sie rauchen und sind älter als 35.
  • Sie haben Bluthochdruck .
  • Sie haben starkes Übergewicht (BMI > 35).
  • Sie leiden unter Diabetes mellitus Typ 1 oder fortgeschrittenem Typ 2.
  • Sie haben eine Blutgerinnungsstörung.

Weitere Nebenwirkungen und Risikofaktoren können Sie der Gebrauchsinformation (Beipackzettel) Ihres Präparats entnehmen. 

Einnahme nach Plan

Am besten nehmen Sie die Pille immer zur gleichen Tageszeit ein. Erbrechen oder Durchfall innerhalb von vier Stunden nach der Einnahme können die Wirksamkeit des Präparats herabsetzen, ebenso wie verschiedene Medikamente - zum Beispiel Antibiotika.

 Was Sie tun können, wenn Sie die Pille vergessen haben, unterscheidet sich je nach Präparat und Einnahmewoche. 

Dr. Johannes Wimmer: So vergesse ich die Pille nicht

Antworten auf häufig gestellte Fragen "FAQ"

Als positive Nebenwirkungen kann die Pille

  • krampfartige Menstruationsbeschwerden lindern, 
  • eine zu starke Regelblutung abschwächen und
  • vor gutartigen Zysten der Eierstöcke sowie vor Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs schützen.

Was die Pille nicht kann: 

  • Sie schützt nicht vor der Übertragung von Geschlechtskrankheiten und
  • Ihre Fruchtbarkeit ist nach dem Absetzen nicht langfristig beeinträchtigt.

Alkohol beeinflusst die Wirkung der Antibabypille nicht. Müssen Sie aber nach Alkoholgenuss erbrechen oder haben Durchfall, mindert dies die verhütende Wirkung.

Lesen Sie in der Artikelserie " Die Pille? Aber sicher! ", ob die Pille Ihr Gewicht beeinflussen kann: Der Podcast " Ist das noch gesund ?" widmet sich in der Folge "Verhütung" vielen weiteren Fragen zur hormonellen Verhütung.  

Kann die Pille eine Fehlgeburt auslösen?

Erhöht die Einnahme der Pille das Risiko einer Fehlgeburt? Bisher gab es keine Hinweise dafür.

Wie merkt man wenn man die Pille nimmt dass man schwanger ist?

Auch Spannungsgefühle in deiner Brust sind normalerweise ein deutliches Anzeichen. Denn die Brüste fühlen sich geschwollen an, weil sie durch die hormonelle Veränderung wachsen. Kommt dann noch eine häufige Übelkeit hinzu, dann kannst du schon sehr sicher sein, dass du trotz Pille schwanger geworden bist.

Ist die Pille schädlich für das ungeborene?

Es gibt zwar noch keine eindeutigen Forschungsergebnisse zur Wirkung von Hormonpräparaten auf das ungeborene Baby. Trotzdem kann man einen negativen Effekt auf die Entwicklung des Kindes nicht ausschließen, sodass ausdrücklich von der Anwendung der Antibabypille während der Schwangerschaft abzuraten ist.

Was passiert wenn man die Baby Pille nimmt?

Die Mikropille enthält künstliche Hormone, die in Ihrer Wirkung den körpereigenen weiblichen Geschlechtshormonen Östrogen und Progesteron sehr ähnlich sind. Dadurch kann die Pille in den Hormonzyklus der Frau eingreifen und so verhindern, dass eine Eizelle im Eierstock heranreift und es zu einem Eisprung kommt.