Was passiert wenn ich riester kündige

Warum Sie bei Kündigung die staatliche Riester-Förderung verlieren

Die Riester-Rente ist als lebenslange Rente gedacht. Sie startet, sobald Sie Ihr Rentenalter erreichen und unterstützt Sie dabei, mögliche Versorgungslücken zu schließen. Der Staat belohnt Ihr Engagement als Sparer*in, indem er Ihre Sparbeträge bezuschusst.

Kündigen Sie Ihren Riester-Vertrag, ändern sich die Voraussetzungen. Ihr Geld dient nicht mehr der Altersvorsorge und Sie verlieren Ihren Anspruch auf staatliche Förderung. Bevor Sie sich also zu diesem Schritt entscheiden, prüfen Sie zunächst, ob nicht eine der Alternativen für Sie infrage kommt.

Alternativen zur Kündigung des Riester-Vertrages

Riester-Vertrag ruhen lassen

Wenn Sie den Riester-Vertrag ruhen lassen, stoppen Sie Ihre Beitragszahlungen. Ihre bisher gezahlten Beiträge und die Zulagen bleiben in Ihrem Riester-Vertrag und Sie können jederzeit wieder beginnen, Beiträge einzuzahlen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Vertrag ruhen lassen können.

Vertrag ruhen lassen

Anbieter- oder Tarifwechsel

Wenn Sie mit den Konditionen Ihres Riester-Vertrages unzufrieden sind, ist eine Alternative der Anbieter- oder Tarifwechsel. Dann können Sie Ihr Riester-Guthaben auf den neuen Vertrag übertragen. Im Gegensatz zur Kündigung der Riester-Rente müssen Sie keine Verluste der staatlichen Förderung in Kauf nehmen. Der Wechsel ist allerdings in der Regel mit Kosten verbunden. Klären Sie zudem vor Vertragsabschluss, ob Ihr neuer Anbieter mit der Übertragung einverstanden ist. Wenn nicht, wählen Sie einen anderen Anbieter.

Sie suchen einen neuen Anbieter oder einen neuen Tarif für Ihren Riester-Vertrag?

Anbieter- oder Tarifwechsel

Wohn-Riester

Brauchen Sie Ihr Kapital, um Ihr Eigenheim zu finanzieren oder Ihr bestehendes Baudarlehen abzulösen, müssen Sie nicht Ihre Riester-Rente kündigen. Sie haben die Möglichkeit, über Ihren Anbieter einen Antrag auf Kapitalentnahme zu stellen. In welcher Höhe Ihr Anbieter Ihnen Ihre bisher angesparten Beiträge und Zulagen auszahlen kann, prüfen wir.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie mit Riester Ihr Eigenheim finanzieren können?

So geht Wohn-Riester

Wenn Sie trotzdem kündigen wollen

Sie möchten in jedem Fall kündigen? Dann ist es wichtig, dass Sie sich informieren, was das finanziell für Sie bedeutet. Ihr Anbieter kann Ihnen Ihr Riester-Guthaben nämlich nicht eins zu eins auszahlen. Nach Abzug aller Kosten und Rückzahlung der staatlichen Zulagen und erhaltener Steuerermäßigungen bleibt für manche Sparer*innen nach der Kündigung eventuell gar nichts übrig oder sie zahlen sogar noch etwas drauf.

Achtung bei Schulden!

Ihr Riester-Vermögen unterliegt normalerweise einem Pfändungsschutz, der greift, sobald Sie staatliche Förderung auf Ihren Riester-Vertrag beantragen. Kündigen Sie Ihre Riester-Rente, entfällt dieser Schutz und Ihr Kapital kann gepfändet werden.

Rückkaufswert erfragen

Damit Sie sich ausrechnen können, ob sich die Kündigung für Sie lohnt, erfragen Sie bei Ihrem Anbieter den aktuellen Rückkaufswert Ihrer Riester-Rente. Das ist der Ausgangswert, von dem dann die Kosten abgezogen werden.

Zulage und Steuervorteil abziehen

Bei frühzeitiger Kündigung spricht der Gesetzgeber von einer sogenannten schädlichen Verwendung. Sie verwenden Ihr angespartes Kapital nicht für den ursprünglichen Zweck der lebenslangen Altersrente und müssen deshalb die staatliche Förderung, die Sie auf Ihre Beiträge erhalten haben, zurückzahlen. Ihr Anbieter zieht die bisher gewährten Zulagen und die über Ihre Steuererklärung gewährten Steuerermäßigungen direkt vom Rückkaufswert Ihres Vertrages ab. Reicht Ihr Guthaben bei Ihrem Anbieter nicht aus, fordern wir den Restbetrag direkt von Ihnen zurück.

Vertragsabschlusskosten einkalkulieren

Ihr Anbieter berechnet Ihnen die Kosten für den Vertragsabschluss verteilt auf die ersten fünf Jahre Ihrer Vertragslaufzeit. Kündigen Sie vorher, wird der Anbieter die verbleibenden Vertragskosten vom Rückkaufswert Ihres Vertrages abziehen.

Besteuerung der Riester-Erträge

Haben Sie auf Ihre gezahlten Beiträge und die staatliche Förderung Zinsen erhalten, müssen Sie diese nach der Auszahlung versteuern.

Wertverlust bei Kopplung an Finanzmärkte

Ist Ihr Riester-Vertrag an die Wertentwicklung der Finanzmärkte gekoppelt und kündigen Sie diesen zu einer ungünstigen Marktphase, kann es sein, dass Sie mit weiteren Verlusten rechnen müssen. Sprechen Sie auch hierzu mit Ihrem Anbieter.

Wie kann ich meinen Riester-Vertrag kündigen?

Haben Sie alle Faktoren überprüft und wollen Sie noch immer Ihre Riester-Rente kündigen? Hierzu senden Sie einfach ein formloses Kündigungsschreiben an Ihren Anbieter. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  •  Nennen Sie Ihre Vertragsnummer.
  •  Entziehen Sie die Einzugsermächtigung.
  •  Geben Sie Ihre Bankdaten für die Überweisung Ihres Riester-Guthabens an.
  •  Fordern Sie eine schriftliche Kündigungsbestätigung an.

Beachten Sie mögliche Fristen

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Riester-Rente zu kündigen, sollten Sie als Erstes Ihre Kündigungsfrist und eine mögliche Mindestlaufzeit in Ihrem Vertrag prüfen.

Was passiert wenn ich meine Riester kündige?

Welche Konsequenzen hat die Kündigung eines Riester-Vertrags? Die staatliche Förderung geht bei einer Kündigung der Riester-Rente verloren. Wer kündigt, sollte also beachten, dass alle gewährten Zulagen und Steuervorteile an den Staat zurückgezahlt werden müssen.

Kann man Riester

Haben Sie einen finanziellen Engpass und wollen sich deshalb Ihr Riester-Guthaben auszahlen lassen? Eine Kündigung Ihrer Riester-Rente ist zwar möglich, Sie müssen dann allerdings den Verlust der Riester-Förderung in Kauf nehmen.

Wann lohnt es sich Riester zu kündigen?

Deine Riester-Rente solltest Du nicht überstürzt kündigen. Denn in den meisten Fällen kommt Dich die Kündigung teuer zu stehen. Die gesamte staatliche Förderung plus Abschlusskosten gehen Dir verloren. Doch es gibt andere Optionen: Du kannst Beiträge aussetzen oder den Vertrag wechseln.

Was muss bei Riester Kündigung zurückgezahlt werden?

Konsequenzen: Die schädliche Verwendung bei einer Kündigung führt dazu, dass Du alle erhalten Zulagen und Steuervorteile zurückzahlen musst, sofern du sie vorher steuerlich abgesetzt hast. Zudem hast du nachher natürlich keine zusätzlichen Renteneinkünfte mehr.