Was passiert wenn ich den Hundeführerschein nicht besteht?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was passiert wenn ich den Hundeführerschein nicht besteht?

Die Antwort von Westheim ist richtig.

Ich kann dir aber sagen, das die Hundeschulen sich sehr viel Mühe geben. Es sind schon Ausnahmen, wenn Leute dabei durchfallen.

Ich habe ein klein wenig Einblick in die Materie, da eine Freundin von mir Hundetrainerin ist und solche "Führerscheine" abnimmt.

Du brauchst dir da also nicht so gravierende Gedanken machen. Die grundsätzlichen Sachen wirst du schon mitbekommen. Und es geht da ja nicht zu wie in der Schule und du musst wer weis was für Wissen nachweisen.

Also, viel Spaß und viel Erfolg dabei.

Was passiert wenn ich den Hundeführerschein nicht besteht?

NIEMAND muss sich von seinem Hund trennen, nur weil er die Sachkundeprüfung/Hundeführerschein nicht auf Anhieb bestanden hat. (Ich hoffe das zwinkernde Auge übersehen zu haben.)

Wer bei der Theorieprüfung durchfällt, darf sie beliebig oft wiederholen, muss allerdings jedesmal wieder die Prüfungsgebühr entrichten.

Das gleiche gilt für die praktische Prüfung, die man innerhalb des ersten Jahres der Hundehaltung ablegen muss.

Wenn man sich auf die Theorieprüfung vorbereitet, vielleicht sogar einen Kurs in einer Hundeschule besucht und die Fragen gründlich durchliest (oft wird mit doppelter Verneinung gearbeitet), hat eine gute Chance, die Fragen richtig zu beantworten. Also nicht nervös machen lassen!

Was passiert wenn ich den Hundeführerschein nicht besteht?

Dann wirst Du Dich von Deinem Hund trennen müssen, das ist sehr traurig, aber wahr.

Was möchtest Du wissen?

Was passiert wenn ich keinen Hundeführerschein mache Niedersachsen?

Wer sich in Niedersachsen einen Hund anschafft, muss diesen registrieren lassen. Dies nicht zu tun, um sich beispielsweise um den Hundeführerschein zu drücken, ist eine ganz schlechte Idee. Kann dem Hundebesitzer die fehlende Registrierung nachgewiesen werden, ist eine Strafzahlung von bis zu 10.000 Euro fällig.

Ist ein Hundeführerschein in Niedersachsen Pflicht?

Ab dem 1. Juli 2013 müssen Hundehalter ihre Sachkunde nachweisen können. Hundehalter/innen, die sich nach dem 1. Juli 2011 erstmals einen Hund angeschafft haben und laut Gesetz nicht anderweitig als sachkundig gelten, müssen den Nachweis der Sachkunde über eine theoretische und praktische Prüfung erbringen.

Wer braucht keinen Hundeführerschein Niedersachsen?

Befreit von der Hundeführerschein Pflicht in Niedersachsen sind jene Hundebesitzer, die in den vergangenen zehn Jahren mindestens zwei Jahre durchgehend einen Hund ohne Probleme gehalten haben.

Wann brauche ich keinen Sachkundenachweis in NRW?

Ein Sachkundenachweis ist nicht erforderlich. Zu Listenhunden der Kategorie 2 zählen die Rassen Alano, American Bulldog, Bullmastiff, Bullterrier, Cane Corso, Dogo Argentino, Bordeaux Dogge, Fila Brasileiro, Mastiff, Mastin Espanol, Mastino Napoletano, Perro de Presa Canario, Perro de Presa, Mallorquin oder Rottweiler.