Was ist der Unterschied zwischen Käsekuchen und Quarkkuchen?

The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.

Was ist der Unterschied zwischen Käsekuchen und Quarkkuchen?

Cheesecake Zutaten

Vor vielen Jahren erfuhr ich einiges über den Unterschied zwischen deutschem Käsekuchen und amerikanischem Cheesecake. Ich wollte Patrick mit einem Cheesecake überraschen – Cheesecake is so yummy! – und buk ein Meisterwerk. Ganz so wie ich es gelernt hatte mit viel Quark. Als er ihn probierte, kam kein Lächeln über seine Lippen: „This is not a Cheesecake!“ Ooops! Mir schmeckte er trotzdem, aber Amerikaner verstehen unter Cheesecake einen sehr köstlichen, aber reichhaltigen Kuchen mit Frischkäse, von dem man nicht viele Stücke essen kann.

Bei dem amerikanischen Käsekuchen handelt es sich um eine Kalorienbombe sondergleichen. In die Version aus meinem „The America’s Test Kitchen Family Coookbook“-Rezept kommen 2,5 Pfund Frischkäse – umgerechnet 1,1 kg. Und alle Versuche, fettreduzierten Frischkäse zu nehmen, kommen nicht zum gleichen Geschmackserlebnis. Statt das Rezept aus meinem Buch abzuschreiben, möchte ich lieber einen Tipp für guten Cheesecake geben: Das ultimative Geschmackserlebnis in Sachen Cheesecake hatte ich in New York bei Dean and Deluca. Unbedingt empfehlenswert und selber nie erreicht!

Zu erwähnen wären noch die vielen Variationen und die Vielzahl von Rezepten. Guter Cheesecake kommt zwar auch aus Chicago, aber oft hört man den Begriff New York Style Cheesecake. Angeblich sei er „plain“, also ohne weitere Verzierungen oder Zutaten. Doch in vielen Backbüchern wird dieser noch mit Früchten, Nüsse etc serviert. Andere Erklärungen sagen, NY-Style wäre besonders hoch. Ich weiß es (noch) nicht. Vielleicht kann mir jemand helfen?

Was ist der Unterschied zwischen Käsekuchen und Quarkkuchen?

Was ist der Unterschied zwischen Käsekuchen und Quarkkuchen?

Da will man am liebsten mitessen: Käsekuchen ist weltweit beliebt. Foto: Pixabay

Wir haben bei Bäckermeister Maximilan Raisch aus Calw nachgefragt.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Sind Geburtstage nicht schön? Besonders wenn es bedeutet, dass ein Kollege Kuchen mit in die Redaktion bringt. Und nicht irgendeinen, auch noch Käsekuchen.

Ob mit Mandarinen, mit oder ohne Boden, in Herzform oder ganz klassisch: Der Käsekuchen ist und bleibt unglaublich beliebt. Da machen auch wir keine Ausnahme. Allein auf der Internetseite "Chefkoch" finden sich knapp 1900 Rezepte für Käsekuchen. In den USA wird dem Gebäck gleich ein Feiertag gewidmet: der nationale Tag des Käsekuchens am 30. Juli (National Cheesecake Day).

Bei aller Liebe zu diesem Kuchen stellt sich mir aber die Frage: Wieso heißt Käsekuchen überhaupt Käsekuchen, wenn gar kein Käse drin ist? Und das nicht nur im Deutschen, sondern auch in anderen Sprachen? "Die Grundzutat vom Käsekuchen ist Quark. Und Quark gehört zur Gruppe der Frischkäse", erklärt Bäckermeister Maximilan Raisch.
Eigentlich könnte man dann ja aber auch Frischkäsekuchen sagen. Jedoch folgt der Erklärung noch ein zweiter Teil: "Der Kuchen erinnert wegen der Form und Schnittfähigkeit an ein Laib Käse. Aus diesen Gründen sagt man Käsekuchen", führt Raisch weiter aus. "Eigentlich ganz einfach."

Die Theorie schon, nun muss nur noch das Backen gelingen. Und so viel sei verraten: Der Käsekuchen in der Redaktion schmeckt ganz vorzüglich - noch besser, nun wo man weiß, woher er seinen Namen hat.

Unser heutiger "Klugscheißer" ist Bianca Rousek:

Käsekuchen ist ein Dauerbrenner. Es gibt ihn in vielen Variationen, aber dann ist da ja auch noch Cheesecake. Rein optisch sehen sich die beiden ziemlich ähnlich. Doch die Kuchen könnten unterschiedlicher nicht sein. Cheesecake ist nämlich nicht nur die Übersetzung von „Käsekuchen“ in die englische Sprache. Wo die Unterschiede sind und wie du beides einfach und superlecker in deinem Cookit zubereitest, zeigen wir dir hier! Werde mit deinem neuen Wissen und deinem Cookit zum Backprofi.

1. Was du über die Unterschiede wissen musst

2. Tipps und Tricks zur Zubereitung

4. Drei Rezeptideen für deinen Cookit

Klassischer Käsekuchen

Was du über die Unterschiede wissen musst

Der Boden

Während der Käsekuchen mit einem klassischen Mürbeteigboden gebacken wird, hat der Cheesecake als Basis entweder einen Boden aus Vollkornbutterkeksen oder eine ganz dünne Schicht Biskuit.

Woraus besteht die Füllung?

Das Herzstück von Käsekuchen und Cheesecake ist – na klar – die Füllung. Beim Käsekuchen besteht diese hauptsächlich aus Quark, beim Cheesecake hingegen verwendet man Frischkäse und Sahne. Es gibt aber auch Varianten, bei denen der Frischkäse (teilweise) durch Sour Cream oder Hüttenkäse ersetzt wird. Ein Käsekuchen ist luftiger, während der Cheesecake cremig in der Konsistenz ist.

Die Zubereitung

Käsekuchen und Cheesecake sind keine Kuchen für Ungeduldige. Die Zubereitung und das Auskühlen können einige Zeit dauern. Das Ergebnis ist es aber auf jeden Fall wert – versprochen! Gebacken wird Cheesecake traditionell im Wasserbad. Der Wasserdampf macht die Käsemasse besonders cremig, verhindert das Einreißen und sorgt für eine gleichmäßige und glatte Oberfläche. Das deutsche Pendant wandert ohne Wasserbad in den Backofen und wird bei niedrigen Temperaturen langsam gebacken. 

Tipps und Tricks zur Zubereitung

Top 3 Tipps Käsekuchen

  1. Käsekuchen mag keine zu große Hitze. Eine Temperatur um 180 Grad ist ideal. Ist der Ofen zu heiß, wird die Oberfläche schnell zu dunkel, während er im Inneren noch nicht durchgebacken ist. 
  2. Die Mitte des Kuchens sollte nach Ende der Backzeit noch leicht weich sein. Beim Auskühlen wird der Käsekuchen dann fest, aber nicht trocken. 
  3. Für eine ebenmäßige Oberfläche ohne Risse den Kuchen im ausgeschalteten Ofen und bei leicht geöffneter Tür mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend den Käsekuchen vollständig in der Springform erkalten lassen.

Top 3 Tipps Cheesecake

  1. Alle Zutaten ca. 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annehmen. So lassen sie sich besonders gut verarbeiten.
  2. Den Keksteig fest an den Boden der Backform klopfen, damit die Frischkäsemasse auch dort bleibt, wo sie hingehört.
  3. Den American Cheesecake vor dem Servieren mindestens 6 Stunden auskühlen lassen. Besonders gut schmeckt er übrigens aus dem Kühlschrank.

3 Rezeptideen für deinen Cookit

Klassischer Käsekuchen

Hier kommt das Rezept für den luftigsten Käsekuchen von allen. Er ist super einfach vorzubereiten und schmeckt dabei auch noch himmlisch. Zum Rezept

Klassischer Käsekuchen

Foto: Frauke Antholz

5-Zutaten-Zitronen-Himbeer-Käsekuchen

Genial einfach: Du brauchst für diesen besonders cremigen Zitronen-Himbeer-Käsekuchen nur 5 Zutaten und bereitest ihn ganz easy im heißen Wasserdampf im Cookit zu. Zum Rezept

5-Zutaten-Zitronen-Himbeer-Käsekuchen

Foto: Tina Bumann

New York Cheesecake 

Der einzig Wahre, wie die New Yorker sagen würden, ist dieser Cheesecake – mit schnellem Keksboden und einer erfrischenden Zitronen-Frischkäse-Sahne-Masse. Zum Rezept

New York Cheesecake

Foto: Tina Bumann


Du kannst nicht genug von Kuchen bekommen – dann schau in unsere Kuchen Sammlung, mit vielen verschiedenen Rezepten für dein Cookit. Wir wünschen dir viel Spaß beim Backen und probieren.

Warum heißt Käsekuchen Käsekuchen und nicht Quarkkuchen?

"Die Grundzutat vom Käsekuchen ist Quark. Und Quark gehört zur Gruppe der Frischkäse", erklärt Bäckermeister Maximilan Raisch. Eigentlich könnte man dann ja aber auch Frischkäsekuchen sagen. Jedoch folgt der Erklärung noch ein zweiter Teil: "Der Kuchen erinnert wegen der Form und Schnittfähigkeit an ein Laib Käse.

Was ist der Unterschied zwischen Schichtkäse und Quark?

Der wesentliche Unterschied ist, dass man die geronnene Milch nicht zentrifugiert oder auspresst und passiert oder glattrührt, sondern schichtweise in Formen einschöpft und die Molke ablaufen lässt. Dadurch ist die Konsistenz nicht pastös wie beim Speisequark, sondern gallertartig.

Wo kommt der Käsekuchen her?

Käsekuchen: Von Griechenland in die ganze Welt Das erste hierzulande niedergeschriebene Rezept befindet sich jedoch im 1598 erschienenen Kochbuch der Dichterin Anna Wecker. Und mit den Zutaten Quark, Eier, Butter, Zucker und Zimt war ihre Variante schon damals ziemlich nah am heute beliebten Klassiker.

Warum fällt Käsekuchen ohne Boden zusammen?

Melanie Michel: "Beim Backen dehnt sich der Quarkbelag stark aus, beim Abkühlen sinkt er wieder stark zusammen. Lassen Sie den Kuchen daher im ausgeschalteten Backofen bei leicht geöffneter Backofentür ein paar Minuten vor Ende der Backzeit auskühlen. Dann fällt der Käsekuchen nicht zusammen und erhält keine Risse.