Was hat das zu bedeuten blau neben den augen ist

Blaue Augenringe können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht immer ist Übermüdung oder eine durchzechte Nacht schuld daran. Auch bestimmte Krankheiten wie Herz-, Nieren- oder Gefäßleiden können für Augenringe verantwortlich sein.

Was hat das zu bedeuten blau neben den augen ist

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Blaue Augenringe: Ein gesunder Lebensstil hilft

Um blaue Augenringe zu vermeiden, hilft es, dass Sie sich gesund ernähren und sich viel bewegen.

  • Regelmäßig frische Luft und viel Bewegung bringen Ihren Kreislauf in Schwung und helfen Ihrem Körper, sich zu heilen. Blaue Augenringe verschwinde nach und nach.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und vitaminreich. Trinken Sie außerdem genügend Wasser.
  • Um Ihre Durchblutung in Schwung zu bringen, sollten Sie nicht nur in einem gut belüfteten Zimmer, sondern auch mit einem erhöhten Oberkörper schlafen.
  • Versorgen Sie die Haut unter den Augen mit einer vitaminreichen Creme. So kann die Haut genährt und mit allem notwendigen versorgt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Creme vorsichtig und mit tupfenden Bewegungen auftragen, da die Haut der Augenpartie empfindlich ist.
  • Schrubben Sie Ihre Haut nie beim Abschminken, da Sie dadurch die Haut sehr beanspruchen.
  • Schwellungen können Sie mit kühlen Kompressen entgegenwirken. Legen Sie dafür zum Beispiel diese jeden Morgen nach dem Aufstehen für ein paar Minuten auf die Augenpartie. So wird das Gewebe außerdem gestrafft und Ihre Haut sieht gleich viel frischer aus.
  • Vermeiden Sie möglichst Stress. Ein ruhiger Alltag hilft Ihrem Körper, sich selbst zu erholen. Augenringe verschwinden so nach und nach.

Was hat das zu bedeuten blau neben den augen ist

Blaue Augenringe lassen sich nicht immer vermeiden, aber mindern. imago images / Plusphoto

Dunkle Ringe unter den Augen: Bewährte Hausmittel

Wenn Sie verstärkt unter Augenringen leiden, können einige Hausmittel effektiv gegen Augenringe eingesetzt werden.

  • Legen Sie abends einen Löffel ins Gefrierfach. Morgens hauchen Sie diesen ein wenig an, damit dieser nicht zu kalt ist. Legen Sie den Löffel für ein paar Minuten unter jedes Auge. Die Gefäße ziehen sich zusammen und die Augenringe erscheinen weniger stark. Genauso effektiv können auch Eiswürfel sein.
  • Spenden Sie Ihrer Haut Feuchtigkeit. Ab besten funktioniert das zum Beispiel mit gekühlten Gurkenscheiben, die Sie für einige Minuten auf die Augen legen.
  • Auch Teebeutel können Abhilfe schaffen. Legen Sie dafür regelmäßig warme Teebeutel mit Grün- oder Kamillentee auf die Augenringe.

Blaue Augenringe: Das sind die Ursachen

Dunkle Augenringe signalisieren immer eine Übermüdung Ihres Körpers. Häufig ist Stress oder Schlafmangel der Grund für blaue Augenringe.

  • Blaue Augenringe können insbesondere morgens verstärkt auftreten. Grund dafür ist eine schlechte Lymphzirkulation, die im Schlaf auftritt. Das bedeutet, dass sich verstärkt Gewebeflüssigkeit ansammelt, die nicht nur die Blutgefäße erweitert, sondern auch dunkel durch die Hautpartie scheint.
  • Dadurch, dass die Haut unter den Augen dünn ist, scheinen die Blutgefäße schneller durch. Die Haut wirkt bei Erkältungen oder bei vermehrtem Alkohol- und Nikotinkonsum fahl und dunkel.
  • Verlieren Sie Gewicht, kann auch das für Augenringe sorgen. Denn auch unter den Augen befindet sich Fettgewebe. Wird Fett abgebaut, können Augenringe entstehen.
  • Im Gegensatz zu blauen Flecken können auch braune Flecken auftreten. Dafür ist aber eine Überpigmentierung im Zusammenhang mit Neurodermitis der Haut verantwortlich.
  • Ein Mangel an Sauerstoff in Gewebe und Blut sowie ein Flüssigkeitsstau können genauso Ursachen für blaue Augenringe sein. Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Krankheiten. Dazu gehören Erkrankungen des Herzens, der Nieren, Gefäße, Leber, des Lymphsystems sowie Blutkrankheiten.
  • In manchen Fällen besteht auch eine genetische Veranlangung zu dunklen Augenringen.
  • Aber auch jede mögliche Veränderung oder Krankheit kann durch eine dunkle Partie unter den Augen in Erscheinung treten. Sollten Sie über eine längere Zeit dunkle Augenringe haben oder sogar Anschwellungen unter den Augen haben, sollte Sie sich auf jeden Fall an einen Arzt wenden.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Was bedeuten bläuliche Augenringe?

Wenn die Augenpartie von einer Hyperpigmentierung betroffen ist, zeigt sich das meist in Form blauer oder blau-grauer Augenringe. Ursachen für eine solche Hyperpigmentierung sind zum Beispiel: vermehrte UV-Einstrahlung, zum Beispiel durch ausgiebiges Sonnenbaden oder häufige Besuche im Solarium.

Welcher Mangel bei blauen Augenringen?

Augenringe können auf einen Mangel an Vitaminen A, B2, C und K hinweisen. Diese Vitamine sind wichtig für die Gesundheit der Haut und des Bindegewebes. Das selbe gilt auch für das häufige Auftreten von blauen Flecken. Dies ist vorranging auf eine Unterversorgung mit Vitamin K zurückzuführen.

Warum sind Augenringe lila?

Da die Haut unter und um die Augen herum sehr dünn ist und nur wenig Unterfettgewebe besitzt, schimmern die Blutgefässe hindurch und erzielen eine bläulich-violette bis braune Färbung. Augenringe sind nicht mit Blutergüssen zu verwechseln, denn diese entstehen nach einer Prellung.

Welche Krankheit bei dunklen Augenringen?

Allergien, Stoffwechselstörungen oder Neurodermitis verursachen mitunter Augenringe. Auch Herz- oder Niereninsuffizienz, eine Erkrankung der Leber wie Hepatitis sowie Pfeiffersches Drüsenfieber zeigen sich in der dunkler werdenden Augenpartie.