Was bedeuten die 3 Werte beim Blutdruck messen

Was bedeuten die 3 Werte beim Blutdruck messen

Kategorie(n): Blutdruck messen Tipps

Was Sie auf dieser Seite finden

  • Was ist eine Blutdrucktabelle?
    • Blutdruck allgemein
    • Blutdruckwerte
  • Blutdrucktabelle ausfüllen – so geht’s!
  • Warum eine Blutdrucktabelle führen?
  • Blutdruck auswerten
  • Blutdruck Tabelle zum Ausdrucken

Was ist eine Blutdrucktabelle?

Eine Blutdrucktabelle oder ein Blutdruckpass ist eine hilfreiche Übersicht, um den eigenen Blutdruck (systolisch/diastolisch) über einen längeren Zeitraum zu beurteilen. Außer den Blutdruckwerten können dort die Uhrzeit, besondere Vorkommnisse wie z. B. körperliche Anstrengung sowie Angaben zum Puls und Pulsdruck notiert werden.

Ein einzelner Messwert ist meist nur wenig aussagekräftig, denn viele Faktoren können den Blutdruck kurzzeitig verändern. Um eine aussagekräftige Einschätzung zu erhalten, sollte der Blutdruck über einen längeren Zeitraum mehrfach am Tag gemessen werden. Ideal ist eine 24-Stunden-Messung.

Nach der Blutdruckmessung können Sie schnell und einfach nachschauen, ob die Messwerte im „grünen Bereich“ liegen oder ob Sie Ihren Arzt zu Rate ziehen sollten.

Blutdruck allgemein

Blutdruck ist eine messbare Größe, die in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) in zwei Werten angegeben wird: Der systolische und diastolische Blutdruck. Dabei ist der Blutdruck der Druck, den das Blut auf die Wand der Blutgefäße ausübt. Der höchste Blutdruckwert (Systole) wird erreicht, wenn sich das Herz so weit wie möglich zusammengezogen hat. Erschlafft das Herz wieder und pumpt kein Blut in die Arterien, sinkt der Blutdruckwert auf den unteren Wert (Diastole).

Blutdruckwerte

Im Laufe des Tages unterliegt der Blutdruck Schwankungen. Für ein gesundes Leben ist ein normaler Blutdruck Voraussetzung, denn Bluthochdruck gehört zu den bedeutendsten Gesundheitsrisiken des Menschen. Blutdruck messen ist daher eine wichtige ärztliche Untersuchung mit großer Aussagekraft.

 systolischer  Blutdruckwert  diastolischer Blutdruckwert
Niedriger Blutdruck unter 100 bzw. 110 mmHg  unter 60 mmHg
Normaler  Blutdruck  100 bzw. 110 bis 129 mmHg  60 bis 84 mmHg
Hochnormaler Blutdruck   130 bis 139 mmHg 85 bis 89 mmHg 
Hoher Blutdruck   ab 140 mmHg  ab 90 mmHg

Bei regelmäßig erhöhten Blutdruckwerten besteht Handlungsbedarf. Um eine sogenannten Weißkittelhypertonie auszuschließen kann der Arzt eine 24-Stunden-Messung veranlassen.


Blutdrucktabelle ausfüllen – so geht’s!

Was bedeuten die 3 Werte beim Blutdruck messen

Blutdrucktabelle Vorlage | © visomat

In einer Blutdrucktabelle können Sie folgende Daten übersichtlich eintragen:

  • Datum und Uhrzeit
    Optimal sind zwei bis drei Messungen täglich zu verschiedenen Uhrzeiten, z. B. morgens und abends.
  • Blutdruckwerte
    Den höheren gemessen Wert (systolischer Blutdruck) tragen Sie in die Spalte „SYS“ ein, den niedrigeren (diastolischer Blutdruck) in die Spalte „DIA“.
  • Blutdruckampel
    Durch die Ampelfunktion (rot/gelb/grün) der visomat Blutdruckmessgeräte ist es ganz einfach, die gemessenen Blutdruckwerte einzustufen. Die entsprechende Farbe können Sie in der Blutdrucktabelle ankreuzen.
  • Puls
    Neben dem Blutdruck messen ist auch das Puls messen eine wichtige Methode, um die Funktionsfähigkeit des Herzkreislaufsystems zu beurteilen. Daher ist es ratsam, auch die Pulswerte zu notieren.
  • Pulsdruck
    Außerdem kann der Pulsdruck erfasst werden, der Auskunft über die Dehnbarkeit der Arterien gibt. visomat Blutdruckmessgeräte sind auf dem deutschen Markt die ersten Geräte, die mit einer Pulsdruck-Anzeige ausgestattet sind.

Warum eine Blutdrucktabelle führen?

Mit einer Blutdrucktabelle lassen sich die Schwankungen des eigenen Blutdrucks im Tagesverlauf sowie mögliche Veränderungen durch körperliche Anstrengung oder Stress übersichtlich darstellen und leichter einschätzen. Diese handschriftlichen Aufzeichnungen können Sie jederzeit ohne großen Aufwand pflegen und bei Bedarf Ihrem Arzt als Langzeitbeobachtung und Diagnosehilfe zur Verfügung stellen.

Gerade ältere Menschen und Patienten, die bereits an Hypertonie leiden, sollten Ihre Werte regelmäßig kontrollieren und jederzeit über Ihren Blutdruck im Bilde sein. Hilfreich sind dann eine Tabelle bzw. ein Blutdruckpass zur regelmäßigen Erfassung der Messwerte. So kann Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck möglichst frühzeitig erkannt und der Erfolg einer Therapie überwacht werden.

Ihre Tabelle sollten Sie regelmäßig pflegen und am besten bei Ihrem Blutdruckmessgerät aufbewahren.


Blutdruck auswerten

Nach dem Blutdruck messen geht es an die Auswertung. Durch die Ampelfunktion der visomat Blutdruckmessgeräte werden Ihre gemessenen Werte direkt nach der Messung eingestuft und im Display angezeigt. Normaler Blutdruck? Von Normalwerten spricht man grundsätzlich bei Werten bis maximal 120 mmHg im systolischen und 80 mmHg im diastolischen Bereich.

Wichtig: Fallen Ihre Werte mehrfach zu hoch aus, sollten Sie einen Arzt aufsuchen – am besten mit Ihrer aktuellen Blutdrucktabelle.


Blutdruck Tabelle zum Ausdrucken

Mit dem Blutdruckpass von visomat können Sie Ihre Werte unkompliziert und übersichtlich erfassen. Hier können Sie die Vorlage direkt herunterladen, ausdrucken und sofort mit Ihren Aufzeichnungen beginnen.

Download Blutdruckpass

Welcher Blutdruckwert ist gefährlicher der obere oder der untere?

Die Antwort auf diese Frage hängt ein Stück weit vom Alter ab: Der obere (systolische) Wert wird allgemein als der wichtigere betrachtet, weil er am meisten über das Risiko aussagt, an schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen zu erkranken.

Warum ist der diastolische Wert wichtiger?

Dem diastolischen Blutdruck wird allgemein zwar weniger Bedeutung beigemessen als dem systolischen. Aber zu hohe Werte sind auch hier ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall (wenn auch schwächer als bei zu hohen systolischen Blutdruckwerten).

Welche Werte zeigt das Blutdruckmessgerät?

Der Normwert liegt bei Erwachsenen im Ruhezustand systolisch bei 120-129 mmHg und diastolisch bei 85-89 mmHg. ... Blutdruckwerte und ihre Einordnung:.

Wie hoch muss der diastolische Wert sein?

Ideale Werte sollten unter 120 zu 80 mmHg liegen. Grundsätzlich unterscheidet man einen systolischen und einen diastolischen Bluthochdruck. Die Einteilung erfolgt danach, ob entweder der obere (systolische) oder untere (diastolische) Wert erhöht ist.