Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns

Der Weltzukunftsrat hat ausgerechnet, dass fossile Brennstoffe zu wertvoll für die Energieversorgung sind. Die chemische Industrie braucht sie vielfach als Grundstoff.

Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns

Gas ist zu wertvoll zum Verfeuern, sagt der „Weltzukunftsrat“. Bild: ak74/photocase.com

BERLIN taz | Mit einem neuen Blick auf alte Probleme will der „Weltzukunftsrat“ (World Future Council, WFC) die Debatte um die internationale Energiewende voranbringen. Die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle sind nach Ansicht des WFC viel zu wertvoll als Grundstoffe für die chemische Industrie, um sie zu verfeuern. Zudem verursache die Vernichtung dieser Ressourcen durch Verbrennung weltweit jeden Tag einen Schaden von rund 7 Milliarden Euro.

Das ist das Ergebnis eines bisher unveröffentlichten Papiers des WFC, das der taz vorliegt. Wirtschaftswissenschaftler stehen den Resultaten allerdings kritisch gegenüber. Der Zukunftsrat ist eine einflussreiche Gruppe von Wissenschaftlern und Politikern rund um den Stifter des alternativen Nobelpreises, Jakob von Uexküll.

Das WFC-Papier „Die monetäre Bewertung der Nichtnutzung von erneuerbaren Energien“ geht davon aus, dass Öl, Gas und Kohle durch Verbrennung in der Zukunft nicht mehr für „vielfältige, nichtenergetische Produktionsprozesse“ zur Verfügung stehen.

So basieren etwa viele Artikel der chemischen Industrie, die Herstellung von Kunststoffen, Arzneien oder Computerteilen, auf Ölprodukten, die nicht durch andere Stoffe ersetzt werden können. Bei der Strom- und Wärmeproduktion kann statt Öl, Gas und Kohle allerdings durchaus Energie aus Wind, Sonne und Wasserkraft eingesetzt werden, argumentiert der WFC. Bislang wurden die Kosten des fossilen Energiesystems vor allem als die Schäden aus Klimawandel und Luftverschmutzung berechnet.

Realsitisches Preisschild ausweisen

Solche „externen Kosten“, die sich kaum in der Preisgestaltung für Öl, Gas und Kohle wiederfinden, betragen nach verschiedenen Kalkulationen zwischen 14 und 300 Dollar pro Tonne Kohlendioxid. Mit der aktuellen Berechnung versucht der WFC jetzt zum ersten Mal, für den Verlust von künftigen Rohstoffen ein realistisches Preisschild auszuweisen.

Bei ihrer Abschätzung kommen die WFC-Aktivisten auf enorme Summen. Sie haben Deutschland als hochentwickeltes Industrieland zum Maßstab genommen: Hier werden bis zu 17 Prozent des Öls, bis zu 5 Prozent des Gases und bis zu 0,8 Prozent der Kohle zu anderen Zwecken als dem Verfeuern eingesetzt. Rechnet man diese Verhältnisse weltweit hoch, kommt man auf einen Wert von bis zu 2,7 Billionen Euro jährlich.

Die Summe müsste in die aktuellen Marktpreise als Schaden für die Zukunft eingerechnet werden, meinen die Autoren der Untersuchung. „Jeder Tag, an dem dies nicht geschieht und wertvolle fossile Rohstoffe durch rein energetische Verwertung vernichtet werden“, heißt es in der Studie, „verursacht einen zukünftigen Nutzerausfall von etwa sieben Milliarden Euro durch die Zerstörung von Naturkapital“.

Die Rechnung berücksichtigt nicht den künftigen Preisanstieg für die fossilen Energien – aber auch nicht, dass der Preis für Öl, Gas und Kohle drastisch sinken würde, wenn sie nicht mehr als Brennstoffe nachgefragt würden. Die Ökonomen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, die sich auch mit den Fragen von Energiewirtschaft beschäftigen, konnten auf Nachfrage der taz keine Bewertung der Berechnungen des WFC abgeben.

Keine umfassende wissenschaftliche Untersuchung

Auch die Experten des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität Köln (EWI) wollten die Rechnungen nicht kommentieren. Jochen Diekmann, Vizechef der Energieabteilung beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), ist skeptisch: „Man müsste dafür nachweisen, dass die Knappheit der fossilen Ressourcen für den nichtenergetischen Verbrauch jetzt vom Markt nicht abgebildet wird.“

Eigentlich müsse man aber davon ausgehen, dass die Nachfrage etwa der chemischen Industrie nach Öl bereits jetzt im Preis berücksichtigt sei. Der Autor der WFC-Studie, Matthias Kroll, räumte auf Nachfrage der taz ein, dass es sich bei dem Papier nicht um eine umfassende wissenschaftliche Untersuchung handelt.

Eher gehe es dem WFC darum, einen bislang vernachlässigten Aspekt ins Licht zu rücken. „Immer wieder wird über die angeblich hohen Kosten von erneuerbaren Energien geklagt“, kommentiert Jakob von Uexküll. „Stattdessen muss gefragt werden, wie viel es die Menschheit kostet, wenn wir die erneuerbaren Energien nicht nutzen.“

Einmal zahlen

.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an [email protected]!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Mehr zum Thema

  • Luftverschmutzung in Singapur

    Neuer Rekordwert

    Für Kranke und Alte kann der Dreck in der Singapurer Luft tödlich sein, warnen die Behörden. Verursacher sind vor allem die Waldbrände im benachbarten Indonesien.  

    Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns
    Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns
  • Banken investieren in die Erderwärmung

    Jede Menge Kohle für die Klimakiller

    Banken heizen durch Investitionen in Kraftwerke die Erderwärmung an, sagt ein Umweltverband. Spitzenreiter ist die Deutsche Bank.  Jost Maurin

    Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns
    Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns
  • Energiewende in der Krise

    Atom gewinnt, Solar schmiert ab

    Der vor einem Jahr beschlossene Atomausstieg hat für die Branche höchst unterschiedliche Folgen. Die einstige Zukunftsindustrie Fotovoltaik droht unterzugehen.  Kai Schöneberg

    Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns
    Warum sind fossile Energieträger so wertvoll für uns
  • Alle Artikel zum Thema

Die Kommentarfunktion unter diesem Artikel ist geschlossen.

So können Sie kommentieren:

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an [email protected]

Leser*innenkommentare

  • Helmut M

    Gast
    28. 09. 2012, 11:48

    Also wenn wir bedenken, dass alleine die Entsteheung Jahrmillionen dauert und jedemenge Energie benötigt, (http://fossilebrennstoffe.org/entstehung-fossiler-brennstoffe/) Dann sollten wir uns mal fragen, was wir hier machen. Etwas mehr Verantwortung wäre angebracht.

  • Branko

    Gast
    13. 08. 2012, 10:56

    Guter Hinweis durch den Artikel.

    Leider wurde der wichtigste und bedeutsamste Stoff, für den ein Großteil unserer fossilen Rohstoffe aufgewendet wird, nicht erwähnt:

    Dünger

    Die Tatsache, dass man Öl direkt verbrannt hat, und Kunststoff auf Deponien gelandet ist, hat nicht unwesentlich zu der vorzeitigen Verknappung fossiler Rohstoffe beigetragen.

    Erst aus Öl Kunststoff herstellen.

    Und wenn dieser nach mehreren Recyclingdurchgängen nicht mahr als Kunststoff taugt, verbrennen - dann hat man die innewohnende thermische Energie voll gewonnen und das Zeugs vorher noch mal vernünftig anders benutzt.

    Kunstoff darf man natürlich nicht einfach in irgendeinem beliebigen offenen Feuer verheizen, das muss kontrolliert in entsprechenden Anlagen (z.B. moderne Müllverbrennungsnalgen mit Kraft-Wärmekopplung und Filtern) geschehen - aber das sollte genauso logisch sein, wie daß man den wertvollen Plastikmüll nicht einfach in die Biosphäre pfeffert.

    (Ist mir in Berlin ein dazu treffendes, organges T-Shirt aufgefallen: "Hardcorefeging CSD")

  • menschenfreund

    Gast
    13. 08. 2012, 10:38

    Das ist aber neu! Ich habe vor mehr als 25 Jahren schon gesagt, daß unsere Nachfahren uns wegen unserer Räubermentalität noch einmal verfluchen werden. Man muß sich vorstellen, wir schaffen die großartige Leistung, Rohstoffe, die in großen Zeiträumen entstanden sind, binnen 2 Jahrhunderten aufzubrauchen.

    Oder für Christen formuliert, in der Bibel steht, daß man sich die Erde untertan machen soll, von Ausrauben und Zumüllen steht da nichts.

    Als Konsquenz habe ich mich in meinem Beruf damit befaßt ein Gerät zu verkaufen, mit dem Ölverbrauch erheblich eingeschränkt wird. Ein Stahlkonzern sparte dadurch jährlich 2.000 Hydrauliköl an einer einzigen Maschine. Ich selbst habe das Gerät in meinem Auto, einem mittlerweile 18 Jahre alte 5er BMW fast 13 Jahre problemlos ohne Ölwechsel gefahren.

    Was habe ich geerntet, Spott, Hohn und sogar Anfeindungen aber keinen Gewinn. Warum? Weil andere Interessen in Industrie Handwerk und Handel vorherrschen - Umsatz und Gewinn durch Verschwendung.

    Was sind die Vorteile fossiler Energieträger?

    Der Vorteil fossiler Energieträger liegt vor allem im Preis. Die Technologien sind so ausgereift, dass diese kostengünstig und effizient gefördert, aufbereitet und weitergeleitet werden können. Gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe sprechen insbesondere die Umweltbelastungen und der Einfluss auf das Klima.

    Was sind fossile Energieträger für Kinder erklärt?

    Als fossile Brennstoffe werden Erdöl, Erdgas, Braunkohle und Steinkohle bezeichnet. Sie entstanden vor vielen Millionen Jahren aus abgestorbenen Pflanzen und Tieren und liegen heute oft tief unter der Erdoberfläche. Um aus Erdöl, Erdgas oder Kohle Energie zu gewinnen, müssen die Stoffe verbrannt werden.

    Warum sind fossile Energieträger nicht gut?

    Die CO2-Emmissionen bei der Verbrennung fossiler Energieträger werden in Verbindung gebracht mit dem Treibhauseffekt, der zu ansteigendem Meeresspiegel und Überflutung küstennaher Regionen, Verschiebung der Klimazonen sowie Zunahme von Stürmen und Trockenperioden führt.

    Was sind Beispiele für fossile Energieträger?

    Fossile Energieträger Zu ihnen zählen Kohle, Erdöl und Erdgas. Die Energie, die in den fossilen Brennstoffen steckt, kann durch Verbrennung in Wärmeenergie umgewandelt werden. Dabei werden Schwefeldioxid, Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe ausgestoßen, aber auch Stäube.