Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?

FILM 11

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?

Oben: Das DVD-Cover USA 2008 � Walden Media - unten die deutschsprachige Ausgabe von 2009 durch  WARNER HOME VIDEO

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?
 


Journey to the Center of the Earth (3D) / Reise zum Mittelpunkt der Erde: Verfilmung USA 2008

Originaltitel: Journey to the Center of the Earth auch unter Journey to the Center of the Earth 3D oder ... 3-D version, Regie: Eric Brevig; Buch: Michael D. Weiss und Jennifer Flackett; Laufzeit 93 Minuten Kinoversion, 92 Minuten DVD; Gedreht in Island und Montr�al / Qu�bec in Kanada. - Schauspieler: Brendan Fraser als Prof. Trevor Anderson; Josh Hutcherson als sein Neffe Sean Anderson; Anita Briem als Bergf�hrerin Hannah �sgeirsson; Seth Meyers als Professor Alan Kitzens; Jean Michel Par� averne5_f11.htmlls Max Anderson; Jane Wheeler als Elizabeth Anderson; Frank Fontaine als �Alter Mann�; Giancarlo Caltabiano als Leonard; Kaniehtiio Horn als nicht n�her genanntes M�dchen und Garth Gilker als Sigurbj�rn �sgeirsson

Das Jahr 2008 brachte insgesamt drei Verfilmungen zum Thema �Reise zum Mittelpunkt der Erde� in den USA auf den Markt. Der erste Film Journey to the Center of the Earth unter der Regie von T.C. Scott wurde am 27. Januar 2008 im Fernsehen uraufgef�hrt, daher wird er auch mehrfach mit dem Produktionsjahr 2007 vorgestellt). Dann folgte die gr��te Anma�ung unter der Angabe, eine Verfilmung eines Verne-Werkes zu sein: Die Fernsehproduktion

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?
 Journey to the Center of the Earth, die auch unter Journey to Middle Earth in den Staaten lief. Ein Machwerk unter der Regie von David Jones und Scott Wheeler. Am 11. Juli 2008 wurde dann der nachfolgender Kinofilm unter der Regie von Eric Brevig erstaufgef�hrt, der auch als 3D-Version den Kinofreunden angeboten wurde. Die Grundlage der nachfolgenden FIlmbesprechung war die originale US DVD ohne 3D Effekt.

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?
Professor Trevor Anderson ist ein Vulkanologe, der im Labor seines Bruders Max arbeitet. Dieser ist bereits seit zehn Jahren verschollen. Die Situation im Labor ist nicht gerade rosig: Es soll wegen mangelnder Finanzierung geschlossen werden. In dieser Situation soll Trevors 13j�hriger Neffe Sean zehn Tage bei ihm verbringen, da seine Mutter Elizabeth, die Frau des verschollenen Bruders, sich vorbereitet, nach Kanada zu ziehen. Trevor, im Film das Klischee des trotteligen Professors bedienend, hat nat�rlich vergessen, dass Sean kommt, bis er durch seinen Anrufbeantworter daran erinnert wird. Als trotz Bedenken der Mutter der Junge bei Trevor verbleibt, so richtig �berzeugt ist sie nicht von dessen Haushaltsf�hrung, zeigt dieser ihm einige Andenken von seinem Vater. In einem kleinen Kasten hat er Erinnerungsst�cke, unter anderem eine englischsprachige Ausgabe der �Reise zum Mittelpunkt der Erde�, stark kommentiert und mit Hinweisen versehen durch Max Anderson. Jetzt wird Sean neugierig, denn er hat keine Kenntnis, wie sein Vater verschwand. Gibt das Buch vielleicht eine Antwort? Beide bl�ttern darin, finden unter anderem handschriftliche Zahlenkolonnen und geografische Angaben. Da wird Trevor stutzig: Gleiche Zahlen zu Vulkanaktivit�ten hat er selbst im Labor ermittelt. Zeigt das Buch einen L�sungsansatz? Im Labor stellt findet er heraus, das der Weg nach Island zeigt. Aufgeregt will er sofort auf eine Expedition gehen, um die These zu untersuchen. Er beabsichtigt Sean zur�ck zu seiner Mutter zu senden, scheitert aber an dessen Protest. So starten beide in das Abenteuer. Ansatzpunkt ist der Vermerk, dass der isl�ndische Vulkanologe Sigurbj�rn �sgeirsson mehr wissen soll. Als sie dessen Haus besuchen, kommen sie allerdings zu sp�t. Sie treffen nur seine Tochter Hannah an, er selbst ist verstorben. Sie bietet den beiden an, sie gegen Bezahlung zu f�hren, denn ihr Beruf ist Bergf�hrer. Eintragungen ihres Vaters in einer franz�sischen Ausgabe des Buches �Reise zum Mittelpunkt der Erde� zeigen den Weg: Es geht �ber den Sn�ffels J�kull in das Innere der Erde.

Als sie den erloschenen Vulkan bestiegen haben, beginnt ein Messinstrument am inneren Berghang des Vulkankegels wieder zu senden. Bei der Auswertung des Ger�tes werden die drei durch einen Gewittersturm mit dicht einschlagenden Blitzen zur Flucht in eine H�hle gezwungen. Ein Blitzschlag macht durch einen Bergsturz den Eingang der H�hle unpassierbar, so das Trevor, Sean und Hannah den Weg in das Innere einschlagen (Szenenbild rechts oben von links: Trevor, Sean und Hannah;� Walden Media).  Sich anfangs vorsichtig vorw�rts tastend, werden die drei immer mutiger, bis ihnen ein senkrecht abfallender Schlund Einhalt gebietet. Aber die gewitzte Bergf�hrerin hatte vorsorglich mehrere hundert Meter Seil mit (!!!) und alle drei seilen sich parallel nebeneinander ab. Unten angelangt erreichen sie einen alten Berkwerksvortrieb, der noch mit entsprechenden Schienenmaterial und Loren ausgestattet ist. A la Indianer-Jones beginnt nun ein haarstr�ubende Abfahrt, todesmutig rasen sie in ein Achterbahn �hnliches Schienenlabyrinth, welches kontinuierlich nach unten f�hrt. Nach einem halsbrecherischen Halteman�ver geht es diesmal unfreiwilliger Weise im freien Fall nach Einbrechen einer d�nnen Zwischendecke senkrecht nach unten. Einsetzende Tropfenbildung und immer mehr zunehmende N�sse soll zwar die Illusion einer m�glichen Bremsung geben, aber jedem Praktiker stehen bei solchen Filmumsetzungen die Haare zu Berge. Nach �Wasserung� und �berwindung letzter Hindernisse gelangen die drei Reisenden endlich an ein unterirdische Meer, an dessen Ufer sie eine alte Lagerstelle entdecken. Dort finden Trevor und Sean das Expeditionstagebuch von Max Anderson und kurz darauf entdecken Hannah und Trevor auch dessen Leiche. Gemeinsam begraben sie ihn und Trevor liest dabei eine Tagebuchnotiz Max'ens vor, der in Gedanken immer bei seinem Sohn war, zumal die Eintragung sich auf den Geburtstag von Sean bezog.

Die nachfolgenden Notizen geben Trevor aber zu denken: Max hatte Zeitzyklen entdeckt, die eine periodische Erhitzung der sich in der Magma des Erdinnern befindlichen Gas- und Gesteinsblase in der sie sich gerade befanden, aufzeigt. Eine jetzt aktuell ansteigende starke Erhitzung dr�ngt zur Eile, denn die Temperatur wird unertr�glich werden. Dies bringt Trevor aber auch zum L�sungsansatz, wie sie wieder an die Oberfl�che gelangen k�nnen: Sie m�ssen einen Geysir finden, der sie fahrstuhlartig nach oben bringen kann. Die Zeit dr�ngt, in wenigen Tagen muss eine geeignete Stelle gefunden werden, denn der Temperaturanstieg wird auf 135 Grad prognostiziert. Dazu ist der unterirdische Ozean zu �berwinden, was die drei mit einem Floss welches mit einer Art Lenkdrachen angetrieben wird, bewerkstelligen. An dieser Stelle beginnen die Wassermonster- und Saurierszenen, die dann selbst am sp�terem Festland immer haarstr�ubender werden. Fraglich nur, warum die angeblich zyklischen Erhitzungen nicht schon beim ersten mal die Fauna vernichtet haben. Aber naturwissenschaftliche Grundlagen sind nicht eben die St�rke dieses Filmes. Also weiter: Die nun folgenden Szenen der Saurierverfolgung und der �berwindung fragw�rdigster geologischer Formationen lasse ich einfach mal aus. Als sich endlich Trevor und Sean in einem Fluss wieder finden, taucht jedenfalls genau im richtigen Zeitpunkt Hannah in einem Teil eines Sauriersch�dels paddelnd auf, um die beiden aufzunehmen. Nach einer Stromschnelle geht es senkrecht abw�rts, bis sich genau lagerichtig die Sch�delplatte mit den Reisenden in der R�hre verklemmt. Jetzt wird es eng: Unten steigt glutfl�ssige Lava auf, aber man h�ngt fest. Die L�sung k�nnte eindringendes Wasser geben, dies ist aber nach Erkundung des Vulkanologen hinter einer Wand. �Zuf�llig� sind in dieser Wand unterhalb des �Sch�delfahrzeuges� Magnesiumeinschl�sse, die Trevor z�nden kann. Die Wand bricht auf, das Wasser unterhalb der Schale f�llt senkrecht nach unten und dies bildet eine Dampfwolke die die Schale nach oben treibt. Dadurch werden die drei aus dem Vesuv in Italien ausgeworfen. Aber wie gewohnt geht alles klar. Mit den mitgebrachten Diamanten aus der Unterwelt, Sean hatte sie heimlich aufgeklaubt, wird entstandener Schaden bei einem Weinbauern am Vesuv bezahlt, der gr��ere Teil aber dient dazu, das von der Pleite bedrohte Labor der Andersons zu finanzieren. Denn gleich nach der R�ckkehr (was man alles so in zehn Tagen erleben kann ...) in Amerika wird dies geregelt. Und - wie sollte es auch anders sein: W�hrend des Abenteuers hatten sich Hannah und Trevor �gefunden�, die beide gemeinsam am letzten Tag vor dem offiziellen Besuchsende von Sean bei Trevor diesen verabschieden wollen. Dabei gibt Trevor Sean ein Buch �ber �Atlantis�, ein Wink an die Zuschauer, dass es noch eine Fortsetzung geben k�nnte?

2012 gab es Klarheit: In lockerer Form an das erste Abenteuer ankn�pfend, gab es unter der im Original "JOURNEY 2" �bertitelten Fortsetzung, den neuen Film

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde gedreht?
The Mysterious Island / Die Reise zur geheimnisvollen Insel. Dort wurde das Atlantis-Thema wieder aufgenommen.

Nachbemerkungen: Ich habe als urspr�ngliche Grundlage meiner Rezension die US-DVD verwendet, konnte also bei der ersten Bewertung nicht die 3D-Darstellung betrachten. Damit war aber offensichtlich der gr��te Charme des Filmes verloren gegangen. Die Kenntnis �ber die 3D-Darstellungen gab mir zwar die Erkl�rung daf�r, warum so viel Sturzszenen und Berg- und Talfahrten im Film untergebracht wurden, aber ohne die 3D-Effekte wirkte der Film so wie er auch inhaltlich war: Sehr blass. Inzwischen habe ich auch die 3D-Kinoversion gesehen und ich besitze zus�tzlich auch die deutschsprachige 3D-DVD-Variante. Der Film ist optisch attraktiver geworden, hat f�r Genre-Fans bestimmt auch einen h�heren Unterhaltungswert, aber es ist eben nur mehr Show. Zur allgemeinen Umsetzung des Stoffes: Die anf�ngliche Begeisterung f�r den Ansatz einen Bezug zum Vernewerk zu finden, auch der Hinweis auf Vernians (die Freunde des Werkes von Jules Verne) und das Zeigen der Buchvarianten im Film, selbst die Buchzitate, konnten nicht meine �Zahnschmerzen� �ber die einfach strukturierte Fabel und den haarstr�ubenden Fehlern und dem massenweise auftretenden biologisch-physikalisch-geologischen Unfug beseitigen. Und wenn ein Drehbuch nur als eine Aneinanderreihung von Stunt-Einlagen und kontinuierlichem �sich vorw�rts bewegen� gesehen wird, dann wird das Potential des Stoffes verschenkt.

Am beeindruckendsten waren f�r mich die Landschaftsaufnahmen und die schauspielerische Leistung des jungen Josh Hutcherson als Neffe Sean Anderson. Der entwickelte sich im Film in seiner Rolle sehr �berzeugend, ich denke wir werden ihn noch �fters wieder sehen.

(ERG�NZUNG 2016: Als ich diese Einsch�tzung �ber Josh schrieb, konnte ich noch nicht ahnen, dass viele weitere spannende Filme von ihm folgen sollten. Mit der Tribute von Panem - Saga wurde er er dann endg�ltig weltweit bekannt.)

Im Endeffekt ist es ein reiner Kinderfilm geworden, da der Film bei sehr jungem Publikum durchaus noch eine Chance hat. Ob diese Faszination �f�r Gr��ere� auch im Normalkino erreichbar ist, bezweifle ich. Es blieb also wieder mal bei einem Versuch, eine frische und ann�hernd werkskonforme Umsetzung zu schaffen. Ziel verfehlt! �brigens: F�r Zuschauer die einen Film mit sehr wachen Augen sehen und dabei besonders auf Fehler und Logikpannen achten, wird der Film eine wahre Fundgrube sein. Nur beim fl�chtigen Erinnern fallen mir solche Dinge ein wie: Nutzung eines Mobil-Telefons im Erdinnern (was auf dem Weg dorthin �brigens richtigerweise nicht funktionierte), dass Saurier in W�sten gelebt haben sollen, das Bergwerke in Vulkanen errichtet wurden � dann auch noch ohne jegliche exakte Vortriebsrichtung, dass hunderte Meter Seil in einen Rucksack passen sollen (f�r dessen Marke �brigens umfassend geworben wird) und und und. Die geologischen Dinge lasse ich mal lieber gleich beiseite ....

Wann wurde die Reise zum Mittelpunkt der Erde geschrieben?

Das Buch wurde erstmals 1864 von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel unter dem französischen Titel Voyage au centre de la terre veröffentlicht. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1873 unter dem Titel Reise nach dem Mittelpunkt der Erde.

Wie oft wurde Reise zum Mittelpunkt der Erde verfilmt?

Der Kurier des Zaren ist mit 16 Adaptionen in der Liste vertreten, gefolgt von Die geheimnisvolle Insel und Die Reise zum Mittelpunkt der Erde mit jeweils 15 Verfilmungen.

Wer schrieb im 19 Jahrhundert Die Reise zum Mittelpunkt der Erde?

Jahrhundert. "Reise zum Mittelpunkt der Erde" von Jules Verne wurde 1864 als zweiter Roman des Autors veröffentlicht und ist mehrfach verfilmt worden.

Ist es möglich zum Mittelpunkt der Erde zu reisen?

Tatsächlich konnte noch kein Mensch den Mittelpunkt der Erde erreichen und wir wissen, dass man dafür über 6000 Kilometer zurücklegen müsste. Was einen dort unten wohl erwarten würde? Mit der Rakete auf der Frontseite unserer Website kannst du dich durch die ganze Erde bis nach Australien buddeln.