Verbindungsprobleme bei bluetooth-audiogeräten und drahtlosen anzeigen in windows 10 mobile beheben

Ines Walke-Chomjakov

Bluetooth ist die gängige Drahtlosverbindung, wenn es um kurze Distanzen geht. Sie ist dafür gedacht, schnell und reibungslos Video, Audio und Sprache zu übertragen. Hakt es beim Koppeln oder im Gebrauch von Bluetooth-Geräten, bleibt die Ursache oft unklar. Dieses Troubleshooting bietet schnelle Abhilfe.

Die Bluetooth-Verbindung macht Probleme? Diese Tricks helfen.

Vergrößern Die Bluetooth-Verbindung macht Probleme? Diese Tricks helfen.

© sdx15 / Shutterstock.com

1. Pairing schlägt trotz aktiviertem Bluetooth fehl

Problem: Sie wollen Ihr Smartphone mit einem anderen Gerät – beispielsweise einem anderen Mobiltelefon – per Bluetooth verbinden. Das klappt allerdings nicht, obwohl bei beiden Mobilgeräten die Funktion aktiviert ist.

Lösung: Verbindungsprobleme über Bluetooth können viele Ursachen haben. Dabei ist fehlende Reichweite oft ein ausschlaggebender Faktor. Aus diesem Grund ist es stets ratsam, die Geräte, die sich miteinander koppeln sollen, so nah wie möglich zusammenzubringen. Hindernisse, wie etwa Wände oder Bauteile aus Metall, stören den Verbindungsaufbau ebenfalls und sollten deshalb vermieden werden.

Grundsätzlich unterteilt der Bluetooth-Standard die Geräte in drei Verbindungsklassen mit unterschiedlichen Sendeleistungen. Daraus ergeben sich verschiedene Reichweiten für innen und außen – siehe Tabelle.

Smartphones gehören meist zur niedrigsten Klasse 3 mit bis zu einem Meter Reichweite in Innenräumen. Der Grund: Die Geräte sollen für die Bluetooth-Verbindung möglichst wenig Strom aufwenden und sich gegenseitig nicht zu sehr stören, wenn sich mehrere Mobilgeräte in einer Umgebung befinden. Neben der Distanz spielt es auch eine Rolle, wo die Antennen im Gehäuse untergebracht sind. Indem Sie die Position der Smartphones zueinander verändern, erhöhen Sie die Chance auf ein reibungsloses Pairing.

Lesetipp: Windows-PC mit Bluetooth erweitern - so geht's

2. Bluetooth-Version Ihres Geräts herausfinden

Per System-App wie Aida64 lässt sich die Bluetooth- Version Ihres Smartphones oder Tablets schnell herausfinden.

Vergrößern Per System-App wie Aida64 lässt sich die Bluetooth- Version Ihres Smartphones oder Tablets schnell herausfinden.

Problem: Sie wissen, dass es unterschiedliche Bluetooth-Versionen gibt und möchten die Fassung des Drahtlosstandards Ihres Geräts herausfinden. Am schnellsten finden Sie den vom Gerät verwendeten Standard über die technischen Daten zum Produkt heraus. Bei manchen Mobilgeräten wie Smartphones oder Tablets helfen auch System-Apps wie zum Beispiel Aida64 weiter, die es für Android und iOS zum kostenfreien Download gibt. Bei Aida64 finden Sie den genauen Bluetooth-Standard etwa unter „Device –› Bluetooth“. Neben der Version sind auch Angaben wie Bluetooth Low Energy (BLE) zu finden, was auf einen möglichst geringen Stromverbrauch hinweist.

Lösung: Beim Windows-Rechner brauchen Sie keine zusätzliche App, um die Bluetooth-Version herauszufinden. Allerdings sind die Angaben auf den ersten Blick nicht ganz eindeutig und benötigen einen zusätzlichen Schritt, um sie zu entschlüsseln. Öffnen Sie zunächst einmal den Geräte-Manager und suchen Sie dann dort den Eintrag „Bluetooth“. Klicken Sie nun auf den Pfeil, um sich alle Einträge anzeigen zu lassen, und wählen Sie das Hardwaremodul aus, das oft als Wireless-Gerät angezeigt wird – etwa Intel Wireless Bluetooth. Öffnen Sie als Nächstes die „Eigenschaften“ per Rechtsklick und wählen Sie das Register „Erweitert“ aus. Unter „Bluetooth-Geräteinformationen“ finden Sie den Eintrag „LMP“. Das Kürzel steht für Link Manager Protocol. Anhand der Nummer lässt sich die Bluetooth-Version herausfinden. 

Beim Windows-PC lässt sich die eingesetzte Bluetooth- Version mit Bordmitteln nicht direkt auslesen. Durch den kleinen Umweg über die LMP-Nummer im Geräte-Manager kommen Sie aber doch drauf.

Vergrößern Beim Windows-PC lässt sich die eingesetzte Bluetooth- Version mit Bordmitteln nicht direkt auslesen. Durch den kleinen Umweg über die LMP-Nummer im Geräte-Manager kommen Sie aber doch drauf.

Ein Beispiel: Sehen Sie etwa LMP 10.256, entspricht das Bluetooth 5.1. Alle LMP-Versionen und ihre Bluetooth-Entsprechungen finden Sie bei Microsoft gelistet . Eine Auswahl gängiger Versionen sehen Sie in der Tabelle.

Link Manager Protocol (LMP)

Bluetooth-Version

LMP 6

Bluetooth 4.0

LMP 7

Bluetooth 4.1

LMP 8

Bluetooth 4.2

LMP 9

Bluetooth 5.0

LMP 10

Bluetooth 5.1

LMP 11

Bluetooth 5.2

3. Bluetooth-Verbindung mit dem falschen Gerät

Um mehrere Bluetooth-Geräte über das Android- Smartphone zu managen, nutzen Sie am besten eine App wie Bluetooth Auto Connect. Hier lassen
sich gekoppelte Geräte priorisieren.

Vergrößern Um mehrere Bluetooth-Geräte über das Android- Smartphone zu managen, nutzen Sie am besten eine App wie Bluetooth Auto Connect. Hier lassen sich gekoppelte Geräte priorisieren.

Problem: Bei einer steigenden Anzahl von Bluetooth-Geräten kommt es häufig vor, dass sich Ihr Smartphone oder Notebook mit dem falschen Gerät koppelt.

Lösung 1: Für Android-Smartphones übernimmt die App Bluetooth Auto Connect das Verbindungsmanagement mit Bluetooth-Geräten. Um eine Priorisierung festzulegen, müssen die Geräte vorher manuell schon einmal verbunden gewesen sein. Unter „Geräte“ lässt sich eine Reihenfolge festlegen, indem Sie die gelisteten Einträge nach Wunsch nach oben oder unten verschieben.

Lösung 2: Bei Mobilgeräten mit iOS lässt sich zwar keine Reihenfolge für Bluetooth-Geräte festlegen, immerhin können Sie aber unerwünschte Geräte ignorieren lassen. Zu der entsprechenden Funktion kommen Sie über die Einstellungen-App und „Bluetooth“. Um ein Gerät zu entkoppeln, tippen Sie auf das „i“ neben dem Listeneintrag und wählen nachfolgend „Dieses Gerät ignorieren“ aus. 

Bluetooth-Zubehör, wie zum Beispiel Tastaturen, zeigt oftmals kein Infosymbol an. In diesem Fall trennen Sie das Gerät über das Kontrollzentrum. Hierzu öffnen Sie dieses über den Homescreen mittels Wisch von der rechten oberen Ecke zur Mitte. Anschließend tippen Sie auf das Bluetooth-Symbol. Die Aktion trennt allerdings alle verbundenen Geräte mit Ausnahme des Apple-Zubehörs Pencil und Watch.

Um unerwünschte Bluetooth-Verbindungen
Ihres Windows-Rechners zu vermeiden, können Sie den PC für andere Geräte unsichtbar machen.

Vergrößern Um unerwünschte Bluetooth-Verbindungen Ihres Windows-Rechners zu vermeiden, können Sie den PC für andere Geräte unsichtbar machen.

Lösung 3: Bei Rechnern mit Windows 10 und 11 können Sie immerhin verhindern, dass sie von anderen Bluetooth-Geräten gesehen werden. So lassen sich auch unerwünschte Verbindungsversuche vermeiden. Dazu gehen Sie in der Einstellungen-App auf die Bluetooth-Funktion und danach auf „Weitere Bluetooth-Optionen“ (Windows 10) oder auf „Weitere Bluetooth-Einstellungen“ (Windows 11). Im nächsten Fenster entfernen Sie bitte unter „Suche“ das Häkchen bei „Bluetooth-Geräte können diesen PC ermitteln“. Bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf „OK“.

Bluetooth Reichweitenklassen

Klasse

Sendeleistung in Milliwatt (mW)

Leistung innen

Leistung außen

Gerätebeispiele

Klasse 1

100

ca. 100 Meter

ca. 200 Meter

PC, Notebook

Klasse 2

10

ca. 10 Meter

ca. 50 Meter

Bluetooth-Adapter, Kopfhörer

Klasse 3

1

ca. 1 Meter

ca. 10 Meter

Smartphone, Freisprechanlagen

4. Bluetooth-Gerät lässt sich unter Windows nicht entfernen

Beim Entfernen eines Bluetooth-Geräts aus Windows 10 und 11 hilft das Powershell-Script PowerBTremover. Es listet
alle verbundenen Bluetooth-Geräte auf und versieht sie mit einer Zahl. Das Eintippen der Zahl entfernt das Drahtlosgerät aus Windows.

Vergrößern Beim Entfernen eines Bluetooth-Geräts aus Windows 10 und 11 hilft das Powershell-Script PowerBTremover. Es listet alle verbundenen Bluetooth-Geräte auf und versieht sie mit einer Zahl. Das Eintippen der Zahl entfernt das Drahtlosgerät aus Windows.

Problem: Gerade bei Windows-Zubehör wie etwa Tastatur und Maus treten mit der Zeit oft Probleme in der Bluetooth-Kommunikation auf. Beheben lassen diese sich meist nur, indem das betreffende Gerät vollständig entfernt und neu verbunden wird. Doch was tun, wenn das Entfernen unter Windows fehlschlägt? 

Lösung: Abhilfe nach erfolglosen Bluetooth-Trennversuchen schafft das Powershell-Script PowerBTremover . Entpacken Sie zunächst einmal die Zip-Datei. Im Verzeichnis „powerBTremover-master“ finden Sie die Datei „removeBluetoothDevice.ps1“, die Sie mit Admin-Rechten per Rechtsklick und der Auswahl von „Mit PowerShell ausführen“ starten.

Sollte die Aktion nicht auf Anhieb funktionieren, sehen Sie eine Fehlermeldung, die unsignierte Dateien anzeigt. In diesem Fall müssen Sie deren Ausführung temporär erlauben. Zu diesem Zweck öffnen Sie ein Powershell-Fenster, indem Sie in die Windows-Suchzeile PowerShell eingeben. Tippen Sie daraufhin folgenden Befehl ein:

Set-ExecutionPolicy -Scope Process -ExecutionPolicy ByPass

Starten Sie das Script erneut folgendermaßen direkt aus der Powershell: 

.\removeBluetoothDevice.ps1

Nun sehen Sie eine Liste aller verbundenen Bluetooth-Geräte. Vor jedem Eintrag steht eine Zahl. Suchen Sie nach dem Gerät, das Sie komplett entfernen möchten, und geben Sie die betreffende Zahl ein. Bestätigen Sie mit der Enter-Taste. Danach verschwindet das Bluetooth-Gerät aus den Windows-Einstellungen und Sie können es erneut mit „Gerät hinzufügen“ verbinden.

Set-ExecutionPolicy -Scope Process -ExecutionPolicy ByPass 

Starten Sie das Script erneut folgendermaßen direkt aus der Powershell: 

.\removeBluetoothDevice.ps1

Jetzt erscheint eine Liste aller verbundenen Bluetooth-Geräte. Vor jedem Eintrag steht eine Zahl. Suchen Sie nach dem Gerät, das Sie komplett entfernen möchten, und geben Sie die betreffende Zahl ein. Bestätigen Sie mithilfe der Enter-Taste. In der Folge verschwindet das Bluetooth-Gerät aus den Windows-Einstellungen und Sie können es erneut über „Gerät hinzufügen“ verbinden.

Lesetipp: Die besten Bluetooth-Tracker im Test (2022)

5. Zwei Bluetooth-Geräte mit einer Audioquelle klappt nicht

Bei Apple-Mobilgeräten lassen sich zwei Bluetooth- Devices über „Audio teilen“ ansteuern. Allerdings funktioniert die Funktion derzeit nur mit herstellereigenen Kopfhörern – etwa Airpods.

Vergrößern Bei Apple-Mobilgeräten lassen sich zwei Bluetooth- Devices über „Audio teilen“ ansteuern. Allerdings funktioniert die Funktion derzeit nur mit herstellereigenen Kopfhörern – etwa Airpods.

Problem: Sie haben gehört, dass aktuelle Smartphones per Bluetooth zwei Audio-Ausgabegeräte gleichzeitig ansteuern können. Doch bei Ihnen funktioniert das leider nicht.

Lösung 1: Wollen Sie beispielsweise einen Kopfhörer und einen Lautsprecher gleichzeitig mit dem Smartphone koppeln, um Musik an beiden Geräten auszugeben, muss das Mobilgerät Dual Audio beherrschen. An sich ist das ab Bluetooth 5.0 möglich. Allerdings nicht automatisch. Vielmehr hängt es derzeit vom Produkt ab, ob Dual Audio unterstützt wird.

Verfügen Sie beispielsweise über ein aktuelles Samsung-Smartphone, bestehen gute Chancen, dass es Dual Audio beherrscht. Um die Zweifachausgabe nutzen zu können, koppeln Sie zuerst die beiden Ausgabegeräte mit dem Phone. Über die Schnellzugriffsleiste, die Sie am Homescreen mit einem Wisch von oben nach unten öffnen, gehen Sie zu „Medien“. Hier lassen sich beide Audio-Ausgabegeräte aktivieren, indem Sie diese einfach mit einem Häkchen versehen. Starten Sie im Anschluss daran einen Musiktitel, wird er auf beiden Geräten gleichzeitig abgespielt. Der Lautstärkelevel lässt sich hier sogar individuell regeln.

Aktuelle Smartphone-Modelle mit Bluetooth 5.0, wie etwa von Samsung, beherrschen Dual Audio. Hier ist es einfach, das Phone mit zwei Audio-Ausgabegeräten zu verbinden, die dann gleichzeitig Musik
abspielen.

Vergrößern Aktuelle Smartphone-Modelle mit Bluetooth 5.0, wie etwa von Samsung, beherrschen Dual Audio. Hier ist es einfach, das Phone mit zwei Audio-Ausgabegeräten zu verbinden, die dann gleichzeitig Musik abspielen.

Lösung 2: Bei Apple-Geräten gibt es ab iOS 13 die Funktion als „Audio teilen“. Sie wird ab dem iPhone 8 unterstützt. Allerdings funktioniert das Teilen derzeit lediglich im Zusammenspiel mit Apple-eigenen Produkten wie etwa den Kopfhörern der Reihen Airpods und Beats.

Sind die zweiten Kopfhörer erst einmal mit dem iPhone oder iPad gekoppelt, erscheinen sie im Kontrollzentrum, das sich auf dem Home-Bildschirm durch einen Wisch von der rechten oberen Ecke zur Displaymitte öffnen lässt. Nach dem Berühren der Airplay-Taste sehen Sie die gleichzeitig verbundenen Audiogeräte inklusive Modellbezeichnungen sowie einem Häkchen. Um den Sound weiterzugeben, reicht es aus, auf „Audio teilen“ zu tippen. Das Teilen beenden Sie, indem Sie das Häkchen neben dem entsprechenden Kopfhörermodell entfernen oder in der genutzten Audio-App die Airplay-Taste betätigen.

Auch per Bluetooth-Transmitter lassen sich zwei Kopfhörer gleichzeitig mit Sound versorgen. Geräte mit USB-C wie der Airfly sind derzeit noch recht teuer. Dazu können Latenzen bei allen Splittern den Soundgenuss stören.

Vergrößern Auch per Bluetooth-Transmitter lassen sich zwei Kopfhörer gleichzeitig mit Sound versorgen. Geräte mit USB-C wie der Airfly sind derzeit noch recht teuer. Dazu können Latenzen bei allen Splittern den Soundgenuss stören.

Lösung 3: Wer einen kleinen Umweg nicht scheut, kann auch über einen Bluetooth-Splitter zwei Drahtloskopfhörer anschließen. Der Transmitter nimmt das Signal auf und strahlt es synchron über zwei verschiedene Bluetooth-Schnittstellen aus. Eine Hürde stellt oft der Anschluss am Splitter dar. Denn günstige Varianten verwenden häufig noch die Audio-Klinke (3,5 mm), um sich mit dem Sendegerät zu verbinden. Transmitter mit dem bei Smartphones gängigen USB-C-Anschluss sind noch relativ wenig verbreitet und daher eher hochpreisig – ein Beispiel ist der Twelve South Airfly USB-C für etwa 60 Euro. Ein weiteres Manko kann die Latenz darstellen. Manche Anwender klagen bei der Splitter-Lösung über einen merklichen Audioversatz.

Erste Hilfe: Funf schnelle Tipps bei Bluetooth-Problemen

1. Bluetooth-Aktivierung checken: Damit eine Verbindung per Bluetooth zu einem anderen Gerät möglich ist, muss die Funktion aktiviert sein. Bei Smartphones finden Sie Bluetooth in der Einstellungen-App. Bei Windows 10 aktivieren Sie die Funktion über „Einstellungen –› Geräte“, indem Sie den Schieberegler in die An-Position bringen. Bei Windows 11 navigieren Sie über „Einstellungen –› Bluetooth und Geräte“ dorthin.

2. Alte Pairing-Einträge löschen: Funktioniert das Pairing nicht, obwohl sich die beiden Bluetooth-Geräte sehen, stören oft alte Einträge den Verbindungsaufbau. Diese finden Sie in den Einstellungen unter „Bluetooth“. Klicken oder tippen Sie den Eintrag an und wählen Sie „Gerät entfernen“ bei Windows oder „Pairing aufheben“ bei den meisten Android-Smartphones.

3. App zum Gerät installieren: Viele Bluetooth-Gadgets wie Fitnesstracker oder smarte Lautsprecher haben kein Display, über das sich das Device steuern lässt. Es empfiehlt sich daher, die passende App zum Gerät aufzuspielen. Sie kann auch bei Bluetooth-Trouble gute Hilfestellung geben.

4. Updates einspielen: Bluetooth-Probleme lassen sich sowohl unter Windows 10 und 11 als auch unter Android und iOS durch einfache Betriebssystem-Updates lösen. Denn die Hersteller liefern darüber auch Treiberaktualisierungen und neue Profile fürs Drahtlosmodul mit.

5. Akkustand prüfen: Gerade bei Mobilgeräten bricht die Verbindung zum Bluetooth-Gerät ab, wenn der Akkustand unter ein gewisses Niveau fällt.

Wie funktioniert Bluetooth unter Windows 10?

Mit Bluetooth unter Windows 10 können Sie schnell eine Vielzahl von drahtlosen Geräten mit Ihrem Computer verbinden (z. B. Lautsprecher, Mäuse und Tastaturen). Obwohl sich Geräte automatisch wieder verbinden sollten, wenn sie in Reichweite sind, ist Bluetooth nicht perfekt, und manchmal treten Verbindungsprobleme auf.

Wie entferne ich ein bluetooth

Wechseln Sie zu Start , geben Sie Geräte ein, wählen Bluetooth und andere Geräteeinstellungen> wählen Sie das Gerät > Gerät entfernen> Ja aus. Versuchen Sie, es erneut zu koppeln. Stellen Sie sicher, dass das Bluetooth-fähige Audiogerät eingeschaltet ist und erkannt wird.

Wie lösche ich eine Bluetooth

Ausführen der Bluetooth-Problembehandlung Wählen Sie Start, dann Einstellungen> Update & Sicherheit > Problemlösung. Wählen Sie Nach anderen Problemen suchen und sie behebenaus, dannBluetooth, und wählen Sie dann Ausführen der Problembehandlungaus und folgen Sie den Anweisungen.

Wie entferne ich mein Bluetooth

Windows 10 Bluetooth-Problem: Bluetooth-Gerät entfernen Hilft das Treiber-Update nicht, entfernen Sie Ihr Bluetooth-Gerät und installieren es danach neu: Rufen Sie die Systemsteuerung auf und navigieren Sie zu "Geräte und Drucker". Wählen Sie mit einem Rechtsklick das fehlerhafte Gerät aus und drücken Sie auf "entfernen".

Wie kann man Bluetooth Fehler beheben?

Schritt 1: Bluetooth-Grundeinstellungen prüfen.
Schalten Sie Bluetooth aus und dann wieder ein. Weitere Informationen zum Ein- und Ausschalten von Bluetooth..
Prüfen Sie, ob Ihre Geräte gekoppelt und miteinander verbunden sind. Weitere Informationen zum Koppeln und Verbinden über Bluetooth..
Starten Sie Ihre Geräte neu..

Warum geht Bluetooth plötzlich nicht mehr?

Android: Gängige Bluetooth-Probleme lösen Als erstes sollten Sie prüfen, ob Bluetooth überhaupt aktiviert ist. Öffnen Sie dazu oben das Notification-Center oder wählen Sie in der "Einstellungen"-App die Kategorie "Bluetooth" aus. In den Bluetooth-Einstellungen sollten Sie ebenfalls die Sichtbarkeit aktivieren.

Warum wird mein Bluetooth

Bluetooth-Probleme lösen – die Kurzfassung Starte Dein Handy beziehungsweise die Bluetooth-Funktion neu. Entkopple beide Geräte und verbinde sie danach erneut. Vergiss nicht, dass Bluetooth nur eine geringe Reichweite besitzt. Setze unter Android beziehungsweise iOS die Netzwerkeinstellungen zurück.

Warum unterbricht die Bluetooth Verbindung ständig?

Möglicherweise ist ein Gerät mit der Anzahl der Verbindungen ausgelastet. Minimiert Störquellen für den Funkverkehr Sollte es sich bei einem der verwendeten Geräte um ein Android-Smartphone handeln, hilft euch die App "Bluetooth Auto Connect" weiter.