Urteil in luxemburg : eugh stellt deutsche regelung bei familiennachzug infrage

Wir benutzten Cookies, um eine Personalisierung (Sprache, Favoriten, usw.) zu ermöglichen. Außerdem werden auch Cookies von Diensten Dritter für personalisierte Werbung (Adsense, ...) und Statistiken (G. Analytics, ...) gesetzt. Mehr Informationen.

Ich habe verstanden

Gute Nach­richt für zer­ris­se­ne Fami­li­en: Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat heu­te der euro­pa­rechts­wid­ri­gen Pra­xis deut­scher Behör­den, einem voll­jäh­rig gewor­de­nen Kind die Zusam­men­füh­rung mit den Eltern zu ver­weh­ren, eine kla­re Absa­ge erteilt. Ent­schei­dend für das Recht auf Fami­li­en­nach­zug sei, dass das Kind min­der­jäh­rig war, als der Asyl­an­trag gestellt wurde.

In gleich zwei heu­te ergan­ge­nen Urtei­len gegen Deutsch­land stellt der Euro­päi­schen Gerichts­hofs in Luxem­burg (EuGH) unmiss­ver­ständ­lich fest, dass die bis­he­ri­ge deut­sche Pra­xis beim Fami­li­en­nach­zug von bzw. zu Kin­dern „weder mit den Zie­len der Richt­li­nie betref­fend das Recht auf Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung noch mit den Anfor­de­run­gen im Ein­klang stün­de, die sich aus der Char­ta der Grund­rech­te der Euro­päi­schen Uni­on ergeben“.

Für Deutsch­land bedeu­tet dies eine 180-Grad-Wen­de, denn bis­lang ver­wei­gert das Aus­wär­ti­ge Amt trotz eines gleich­lau­ten­den Urteils des EuGH von 2018 die Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung, sobald die Kin­der voll­jäh­rig gewor­den sind – obwohl dies zum Bei­spiel an den lan­gen Asyl­ver­fah­ren oder den lan­gen Ver­fah­ren zum Fami­li­en­nach­zug liegt. Nach die­ser Logik büßen die Fami­li­en dafür, dass die deut­sche Büro­kra­tie so lang­sam arbei­tet. Damit ist nun Schluss: Laut dem EuGH kann der Anspruch auf Fami­li­en­nach­zug für Flücht­lin­ge durch die ein­tre­ten­de Voll­jäh­rig­keit der Kin­der nicht ver­lo­ren gehen.

„Vie­le durch die Flucht zer­ris­se­nen Fami­li­en kön­nen nach den Urtei­len auf­at­men: ihr Anspruch auf Fami­li­en­nach­zug besteht wei­ter, auch wenn ein Kind voll­jäh­rig wird. Es ist aber ein Skan­dal, dass Deutsch­land die­se Fami­li­en vier wei­te­re Jah­re hin­ge­hal­ten hat, obwohl die Rechts­la­ge bereits nach dem Urteil des EuGHs von 2018 ein­deu­tig war. Den Fami­li­en wur­de so wert­vol­le Zeit geraubt. Die neue Bun­des­re­gie­rung muss dies jetzt zügig gesetz­lich anpas­sen und auch wei­te­re not­wen­di­ge Schrit­te zur Beschleu­ni­gung des Fami­li­en­nach­zugs gehen. Denn ange­sichts der wei­ter­hin zähen Ver­fah­ren zum Fami­li­en­nach­zug wird für vie­le in Deutsch­land aner­kann­te Flücht­lin­ge die Fra­ge offen blei­ben, wann sie ihre engs­ten Ange­hö­ri­gen in die Arme schlie­ßen kön­nen“, so Wieb­ke Judith, Team­lei­tung Recht & Advo­cacy bei PRO ASYL.

Die Urtei­le bezie­hen sich auf zwei Fall­kon­stel­la­tio­nen: In einem Fall geht es um die Situa­ti­on, wenn Eltern zu ihrem in Deutsch­land leben­den Kind nach­zie­hen möch­ten, das hier eine Flücht­lings­an­er­ken­nung erhal­ten hat. In dem ande­ren Fall geht es um den Nach­zug von Kin­dern zu ihren in Deutsch­land leben­den und als Flücht­ling aner­kann­ten Eltern.

Bis­he­ri­ge deut­sche Rechtsauffassung

Die deut­sche Regie­rung ver­tritt bis­lang die Auf­fas­sung, dass es beim Fami­li­en­nach­zug auf den Zeit­punkt ankommt, zu dem das nach­zie­hen­de Fami­li­en­mit­glied den Visum­an­trag gestellt hat oder zu dem das Visum erteilt wur­de. Ist das Kind zu die­sem Zeit­punkt bereits 18 Jah­re oder älter, wur­de ihm das Recht abge­spro­chen, zu sei­nen Eltern ein­zu­rei­sen, oder den Eltern das Recht abge­spro­chen, zu ihrem Kind einzureisen.

Die­se Rechts­auf­fas­sung nahm in den letz­ten Jah­ren unzäh­li­gen Fami­li­en die Mög­lich­keit in Deutsch­land zusam­men zu leben, obwohl bei min­des­tens einem Fami­li­en­mit­glied eine Flücht­lings­an­er­ken­nung vor­lag. Und das meist unver­schul­det, denn häu­fig wer­den die Kin­der wäh­rend der lan­gen Vis­aver­fah­ren und zum Teil der sich anschlie­ßen­den Kla­ge­ver­fah­ren voll­jäh­rig. Davon betrof­fe­ne Fami­li­en, die ohne­hin durch die lan­gen Ver­fah­ren lit­ten, wur­den oben­drein damit bestraft, dass ihnen dann auch noch das Recht auf Fami­li­en­le­ben genom­men wird.

Außer­dem öff­ne­te die­se Rechts­aus­le­gung Tür und Tor für Ungleich­be­hand­lung: Wenn eine Behör­de einen Antrag schnel­ler bear­bei­tet und einen ande­ren schlicht ein­fach lie­gen lässt, hat sie die Macht dar­über zu ent­schei­den, dass die eine Fami­lie zusam­men­le­ben darf, wäh­rend einer ande­ren Fami­lie die­ses Recht vor­ent­hal­ten wird. Für die Betrof­fe­nen blieb daher bis­her völ­lig unvor­her­seh­bar, ob sie das Recht auf Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung in Anspruch neh­men kön­nen, was die Rechts­si­cher­heit beein­träch­tig­te. Das sieht auch der EuGH in sei­nen Urtei­len heu­te so und fügt außer­dem an: „Die zustän­di­gen natio­na­len Behör­den und Gerich­te hät­ten dann näm­lich kei­ne Ver­an­las­sung, die Anträ­ge der Eltern Min­der­jäh­ri­ger mit der Dring­lich­keit, die gebo­ten ist, um der Schutz­be­dürf­tig­keit der Min­der­jäh­ri­gen Rech­nung zu tra­gen, vor­ran­gig zu bear­bei­ten, und könn­ten somit in einer Wei­se han­deln, die das Recht auf Fami­li­en­le­ben sowohl eines Eltern­teils mit sei­nem min­der­jäh­ri­gen Kind als auch des Kin­des mit einem Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen gefähr­den würde.“

Eigent­lich hat­te der EuGH bereits im April 2018 anhand eines Falls aus den Nie­der­lan­den, bei dem es um den Nach­zug eines Kin­des zu einem als Flücht­ling aner­kann­ten Vater ging, bereits deut­lich gemacht, dass es auf den Zeit­punkt der Asyl­an­trags­stel­lung des aner­kann­ten Flücht­lings ankommt. Urtei­le des EuGHs gel­ten ver­bind­lich für alle Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on und geben vor, wie Uni­ons­recht aus­zu­le­gen ist. Die deut­sche Regie­rung igno­rier­te die­ses Urteil aber bis­lang und behaup­te­te, die Rechts­la­ge in den Nie­der­lan­den sei mit der in Deutsch­land nicht zu vergleichen.

Zu den Urteilen

In dem Urteil zu der Rechts­sa­che 279/20 geht es um eine jun­ge Syre­rin, die zu ihrem Vater zie­hen möch­te. Als der Vater sei­nen Asyl­an­trag in Deutsch­land stell­te, war sie noch 17 Jah­re alt, als ihm die Flücht­lings­ei­gen­schaft zuer­kannt wur­de und er den Antrag auf Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung end­lich stel­len konn­te, war sie bereits 18 Jah­re alt.

Das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt leg­te den Fall dem EuGH vor, mit der Fra­ge, ob es nach der EU-Richt­li­nie beim Kin­der­nach­zug zu Flücht­lin­gen für die Min­der­jäh­rig­keit des nach­zugs­wil­li­gen Kin­des auf den Zeit­punkt der Asyl­an­trag­stel­lung des Flücht­lings (hier also des Vaters) ankommt. Zudem woll­te das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt vom EuGH wis­sen, wel­che Anfor­de­run­gen an das Bestehen von tat­säch­li­chen fami­liä­ren Bin­dun­gen zwi­schen dem inzwi­schen voll­jäh­rig gewor­de­nen Kind und dem Flücht­ling zu stel­len sind. Die Schluss­an­trä­ge des Gene­ral­an­walt Col­lins vom 16.12.2021 hat­ten bereits mut­ma­chen­de Signa­le für eine Stär­kung des Rechts auf Fami­li­en­nach­zug gege­ben. Heu­te ist die Klä­ge­rin 23 Jah­re alt und war­tet seit dem Tod ihrer Mut­ter in der Tür­kei auf den Fami­li­en­nach­zug zu ihrem Vater.

In der Ent­schei­dung zu den ver­bun­de­nen Rechts­sa­chen C‑273/20 und C‑355/20 geht es um syri­sche Kin­der, die als unbe­glei­te­te Min­der­jäh­ri­ge nach Deutsch­land kamen und hier als Flücht­lin­ge aner­kannt wur­den. Die dar­auf­hin gestell­ten Visa-Anträ­ge der Eltern zur Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung wur­den abge­lehnt, weil die Kin­der zwi­schen­zeit­lich voll­jäh­rig gewor­den waren. Unter Beru­fung auf die o.g. EuGH-Ent­schei­dung im Jahr 2018 ver­pflich­te­te das ange­ru­fe­ne Ver­wal­tungs­ge­richt Ber­lin mit Urtei­len vom 01. Febru­ar 2019 sowie vom 30. Janu­ar 2019 die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land jeweils zur Ertei­lung der bean­trag­ten Visa an die Eltern. Gegen die­se Ent­schei­dun­gen leg­te die Bun­des­re­pu­blik Sprung­re­vi­si­on zum Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ein, das dem EuGH die­se Kon­stel­la­ti­on noch ein­mal vor­leg­te. Heu­te sind die Kläger*innen 23 Jah­re alt und war­ten wei­ter­hin auf ihre Eltern.

Alle Presse­mitteilungen