Tag der arbeit bedeutung

Stand: 22.08.2022 15:50 Uhr

1919 wurde der 1. Mai, einst Kampftag der Arbeiterklasse, erstmals deutscher Feiertag. Seinen Ursprung hat der "Tag der Arbeit" in den USA. Corona-bedingt verzichtete der DGB 2020 erstmals in seiner Geschichte auf große Kundgebungen.

Ein Feiertag für die Arbeiterbewegung - diese Idee stößt in der Weimarer Nationalversammlung 1919 nicht bei allen Parteien auf Begeisterung. Die Mitglieder der Versammlung einigen sich darauf, den 1. Mai 1919 "dem Gedanken des Weltfriedens, des Völkerbundes und des internationalen Arbeiterschutzes" zu weihen und verabschieden ein entsprechendes Gesetz. Der 1. Mai ist damals damit einmalig im Jahr 1919 ein gesetzlicher Feiertag. Für den Vorschlag, den Tag der Arbeit unbefristet als Feiertag einzuführen, findet sich keine Mehrheit. Da sich bürgerliche und konservative Gruppierungen gegen den neuen Feiertag aussprechen, behalten ihn nur wenige Länder in den folgenden Jahren bei - darunter Braunschweig und Lübeck.

"Tag der Arbeit" hat seinen Ursprung in den USA

Dass die Nationalversammlung ausgerechnet den 1. Mai als "Tag der Arbeit" bestimmt, ist kein Zufall. Bereits seit 1890 gilt dieser Tag in Deutschland und Europa als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Der eigentliche Ursprung liegt aber in den USA: Dort streiken am 1. Mai 1886 rund 400.000 Arbeiter in mehreren Städten und fordern die Einführung eines Acht-Stunden-Tags. In Chicago kommt es am 3. und 4. Mai im Rahmen der Streiks zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Im Verlauf des sogenannten Haymarket Riot sterben sowohl mehrere Demonstranten als auch Polizisten. Acht Streik-Organisatoren werden angeklagt und hingerichtet.

VIDEO: Arbeiterkampftag 1. Mai - ein geschichtlicher Überblick (11 Min)

1889 beschließen Gewerkschaften und Arbeiterparteien auf dem Zweiten Internationalen Arbeiterkongress in Paris, zum Gedenken an die Opfer von Chicago am 1. Mai zu einer internationalen Demonstration aufzurufen. Zentrale Forderungen sind auch hier der Acht-Stunden-Tag, außerdem höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen.

AUDIO: Weltwissen: Der 1. Mai (4 Min)

1890: SPD macht 1. Mai zum Tag der Arbeiterbewegung

Ein Jahr später finden am 1. Mai auch in Deutschland Streiks, Demonstrationen und die sogenannten Maispaziergänge statt, um für die Arbeiterrechte zu kämpfen. Rund 100.000 Menschen beteiligen sich. Im Oktober 1890 beschließt die SPD, den 1. Mai zum Tag der Arbeiterbewegung zu machen. Fortan kommt es alljährlich am 1. Mai zu Streiks und Demonstrationen. Arbeitgeber reagieren darauf mit Aussperrungen und Entlassungen. Der 1. Mai entwickelt sich zum Symboltag des Klassenkampfes.

1933: Nazis vereinnahmen den "Tag der Arbeit"

Tag der arbeit bedeutung

Ab 1933 versuchen die Nazis, den 1. Mai umzudeuten - und veranstalten Aufmärsche wie hier im Berliner Lustgarten.

Als "Tag der nationalen Arbeit" führen die Nationalsozialisten den 1. Mai kurz nach der Machtübernahme 1933 als Feiertag wieder ein - bei voller Lohnfortzahlung. Es ist der Versuch, den Kampftag für die eigene Propaganda zu nutzen, die Arbeiterbewegung zu vereinnahmen und die Gewerkschaften zu entmachten. Schon am 2. Mai stürmen Schlägertrupps der SA die Gewerkschaftsbüros, Funktionäre werden verhaftet, die Gewerkschaften gleichgeschaltet. Fortan dient der 1. Mai als staatlich verordneter Feiertag für Aufmärsche und Paraden.

Militärparaden im Osten, Gewerkschaftskundgebungen im Westen

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist es der Alliierte Kontrollrat, der im April 1946 den Tag als Feiertag bestätigt. Schon bald entwickeln sich die Feierlichkeiten zum 1. Mai in Ost und West unterschiedlich. Während sie im Osten staatlich organisiert und mit militärischen Paraden inszeniert werden, nutzen im Westen vor allem die Gewerkschaften den 1. Mai für politische Kundgebungen, die häufig mit kulturellen Veranstaltungen kombiniert werden.

VIDEO: 1. Mai in Ost und West (27 Min)

Ab den 1980er-Jahren kommt es vor allem in Berlin und Hamburg zunehmend zu gewaltsamen Ausschreitungen zwischen autonomen Gruppierungen und der Polizei. Mit gezielten Aktionen zur Deeskalation, etwa Familienfesten, konnten die schon fast traditionellen Krawalle zum 1. Mai mittlerweile aber eingedämmt werden.

Maifeiertag: Gesetzlicher Feiertag in vielen Ländern

Tag der arbeit bedeutung

In vielen Städten rufen die Gewerkschaften in der Regel zu Demonstrationen am 1. Mai auf - jedes Jahr unter einem anderen Motto.

Der "Tag der Arbeit" oder auch "Labor Day" ist heute in vielen Ländern der Welt ein gesetzlicher Feiertag. Während sich in Europa der 1. Mai durchgesetzt hat, wird der "Labor Day" in den USA im September gefeiert. Auch in Kanada, Australien und Neuseeland findet er an anderen Tagen statt. Als Kampftag für Arbeitnehmerrechte hat der "Tag der Arbeit" allerdings an Bedeutung eingebüßt. Für viele ist er mittlerweile vor allem ein willkommener, arbeitsfreier Tag.

Corona: "Tag der Arbeit" erstmals ohne große Kundgebungen

Im Zuge der Corona-Pandemie hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) 2020 erstmals in seiner Geschichte nicht zu Kundgebungen und Demonstrationen auf Straßen und Plätzen aufgerufen. Stattdessen gab es kleine symbolische Aktionen und online wurde mit Streams und Videos auf die Rechte und Belange von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufmerksam gemacht. Der 1. Mai 2021 wurde vom DGB unter dem Motto "Solidarität ist Zukunft" mit einem Mix aus Online- und Vor-Ort-Kundgebungen veranstaltet. In diesem Jahr hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Motto "GeMAInsam Zukunft gestalten" wieder zu Aktionen und Kundgebungen auf der Straße aufgerufen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 01.05.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Neuzeit

Tag der arbeit bedeutung

Mehr Geschichte

Tag der arbeit bedeutung

Tag der arbeit bedeutung

5 Min

Tag der arbeit bedeutung

2 Min

Norddeutsche Geschichte

  • Frühzeit
  • Mittelalter
  • Neuzeit
  • Erster Weltkrieg
  • 20er-Jahre
  • 30er-Jahre
  • NS-Zeit
  • Zweiter Weltkrieg
  • Kriegsende
  • Nachkriegszeit
  • 40er-Jahre
  • 50er-Jahre
  • 60er-Jahre
  • 70er-Jahre
  • 80er-Jahre
  • Wendezeit und Deutsche Einheit
  • 90er-Jahre
  • 2000er-Jahre
  • Geschichte der DDR
  • Hamburger Geschichte
  • Niedersachsens Geschichte

Was versteht man unter dem Tag der Arbeit?

Mai als "Tag der Arbeit" bestimmt, ist kein Zufall. Bereits seit 1890 gilt dieser Tag in Deutschland und Europa als "Kampftag der Arbeiterbewegung". Der eigentliche Ursprung liegt aber in den USA: Dort streiken am 1. Mai 1886 rund 400.000 Arbeiter in mehreren Städten und fordern die Einführung eines Acht-Stunden-Tags.

Wer hat den Tag der Arbeit eingeführt?

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der 1. Mai ab 1933 durch die Nationalsozialisten zum gesetzlichen Feiertag. Das Reichsgesetz vom 10. April 1933 benannte ihn als „Tag der nationalen Arbeit“.

Wie feiert man den Tag der Arbeit?

Seit 1890, also seit 132 Jahren, wird der 1. Mai fast in der ganzen Welt gefeiert. Die Menschen haben einen freien Tag und die Gewerkschaften, die heute die Wünsche der Arbeiter und Angestellten vertreten, veranstalten Kundgebungen. Dort sprechen sie über deren heutige Sorgen.

Wann entstand der Tag der Arbeit?

Am 1. Mai wird in Deutschland der "Tag der Arbeit" als gesetzlicher Feiertag begangen. Im Jahr 1890 als "Kampftag der Arbeiterbewegung" begründet, wird am 1. Mai bis heute international Protest zum Ausdruck gebracht.