Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Du möchtest deine eigenen Programme mithilfe von Java entwickeln? Der erste Schritt deiner Java-Reise beginnt immer mit der Installation des Java JDK. In dieser Anleitung erfährst du, wie du das JDK Schritt-für-Schritt installierst.

Was ist das JDK und wofür brauche ich das?

Viele Einsteiger machen den Fehler und laden sich nur die Java JRE anstatt das Java JDK herunter.

  • "JRE" steht für "Java Runtime Environment", deutsch für: Java-Laufzeitumgebung. Die JRE beinhaltet alles Nötige, um eine Java-Anwendung ausführen zu können.
  • "JDK" steht für "Java Development Kit" und besteht einerseits aus der JRE und andererseits aus zusätzlichen Werkzeugen, die für die Entwicklung von Java-Anwendungen benötigt werden. Möchtest du nicht nur Java-Anwendungen ausführen, sondern auch programmieren, dann benötigst du das JDK.

Kurz gesagt: Java JDK herunterladen!

Wie kann ich das JDK installieren?

Auf der Webseite der Java-Entwickler (Oracle) findest du die neuste Version des JDK für dein entsprechendes Betriebssystem (Windows, Linux, macOS). Klicke hier, um auf die Seite zu gelangen.

Dort findest du die neuste Version der Java Standard Edition (Java SE). Nun musst du etwas herunterscrollen und kannst dir den passenden Installer bzw. das Package für dein Betriebssystem auswählen.

Wenn du Windows benutzt, dann kannst du dir den nachfolgenden Installer herunterladen (siehe roter Pfeil auf Screenshot):

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Starte nach dem Download den Installer:

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Bestätige die Information mit einem Klick auf "Next".

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Nun kannst du optional das Installationsverzeichnis ändern. Danach klickst du wieder auf "Next".

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Das JDK sollte nun installieren. Habe etwas Geduld, das kann etwas dauern.

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Das JDK ist nun erfolgreich installiert. Du kannst den Installer schließen.

Tools und Werkzeuge in der Kommandozeile benutzen

Ein häufig verwendetes Tool von Java ist beispielsweise "javac". Damit kannst du deinen Java-Code in ausführbaren "Java-Bytecode" umwandeln.

Um "javac" in der Eingabeaufforderung zu verwenden, musst du den kompletten Installationspfad angeben z.B. "C:\Program Files\Java\jdk-17.0.1\bin\javac" meinProgramm.java

Damit wir nicht immer den kompletten Java-Pfad angeben müssen, können wir in Windows den Pfad zu unseren "Umgebungsvariablen" hinzufügen. Unsere Entwicklertools befinden sich im Installationsordner im "bin" Verzeichnis.

Öffne also den Ordner mit deinem Java-JDK und gehe dort in den "bin" Ordner. Mache ein Rechtsklick oben auf den Pfad und klicke auf Adresse kopieren.

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Nun suchen wir in Windows nach unserer "Systemumgebungsvariablen". Siehe folgender Screenshot:

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Menü für Umgebungsvariablen öffnen:

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Nun musst du die Path-Variable bearbeiten. Sollte es bei dir keine Path-Variable geben, dann drücke auf "Neu" und erstelle eine Variable mit dem Namen "Path".

Mache einen Doppel-Linksklick auf die erste leere Zeile und füge dort den Pfad ein. Alternativ kannst du den Ordner auch mit einem Klick auf "Durchsuchen" auswählen. Danach bestätigst du mit "OK".

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Computer neu starten

Damit die Umgebungsvariablen wirksam werden, solltest du deinen Computer Neustarten. Bevor du das machst, speichere diesen Artikel in deinen Lesezeichen 😉

Jetzt kannst du viele Java-Befehle direkt in der Kommandozeile ausführen.

Zum Testen habe ich nachfolgend ein einfaches Java-Skript (Main.java) in einer Datei abgespeichert:

public final class Main { public static void main( final java.lang.String[] args ) { java.lang.System.out.print( 4 ); java.lang.System.out.println( 12 ); } }

Wenn ich die Datei über die Kommandozeile aufrufe (java Main.java), wird diese ordnungsgemäß ausgeführt:

Sollte man Java bei Windows 10 installieren?

Die Installation und Einrichtung hat also geklappt!

Fazit zur Java Installation

Wie du gesehen hast, ist die Installation nicht sehr schwer.

Ein beliebter Fehler ist es, das JRE statt das JDK zu installieren. Zusätzlich gibt es noch den Unterschied Java SE (Standard Edition) und Java EE (Enterprise Edition). Die Enterprise Edition ist speziell für größere Unternehmen zugeschnitten. Wir benötigen dagegen nur die Java Standard Edition.

Wenn du dieser Anleitung gefolgt bist, hast du nun das JDK heruntergeladen, installiert und die Umgebungsvariable eingerichtet, um Java in der Eingabeaufforderung (Kommandozeile) zu benutzen. Ab hier kannst du direkt in die vielen weiteren Java Tutorials von LerneProgrammieren springen.

Soll man Java installieren oder nicht?

Allen Nutzern von Java wird dringend empfohlen, die aktuellste Java-Version zu installieren. Java bringt einen integrierten Updater mit, über den das Update eingespielt werden kann. Alternativ greifen Sie zu den folgenden Downloads, um die Updates händisch einzuspielen.

Was passiert wenn man Java löscht?

Wenn alte Java-Versionen auf dem System beibehalten werden, stellt dies ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar. Die Deinstallation älterer Java-Versionen stellt sicher, dass Java-Anwendungen mit den aktuellsten Sicherheits- und Performanceverbesserungen auf Ihrem System ausgeführt werden.

Ist Java bei Windows 10 vorinstalliert?

Wird Java in Windows 10 unterstützt? Ja, Java wurde in Windows 10 ab Java 8 Update 51 zertifiziert.

Für was braucht man Java auf dem PC?

Mit Java kann man Programme entwickeln – beispielsweise mittels Code-Zeilen einen eigenen Taschenrechner schreiben. Mit Java entwickeln Programmierer vor allem Apps, Web- und Desktop-Anwendungen. Beispielsweise wurde das Spiel „Minecraft“ in Java programmiert.