Schwarz-weiß-zwillinge: geschwister mit unterschiedlicher hautfarbe werden berühmt

Berlin Schon während des Kaiserschnitts dachten die Ärzte, dass es nicht ganz mit rechten Dingen zugehen könne. Das erstgeborene Baby hatte eine helle, cremefarbene Haut, wie sie bei deutsch-afrikanischen Eltern üblich ist. Das Brüderchen aber präsentierte sich wenige Minuten später ganz dunkel und mit Krauskopf.

Die kleinen Berliner "Wunderkinder" kamen am vergangenen Freitag gesund und kräftig auf die Welt. Nun präsentierte sich die kleine Familie heiter-gelassen erstmals der Öffentlichkeit. Mutter Florence Gerth (35), die aus Ghana in Westafrika stammt, ist Tagesmutter, Vater Stephan Gerth (40) Rockmusiker. Im Arm wiegen die stolzen Eltern nun jeweils ein Söhnchen. Baby Ryan mit blauen Augen, glatten dunklen Haaren und heller Haut nimmt den Medienrummel hin. Brüderchen Leo protestiert lauthals.

"Ein Geschenk Gottes"

Die Geburt ihrer Zwillinge mit unterschiedlichem Aussehen war für die Eltern besonders aufregend. "Ich war sprachlos. Ich konnte es nicht fassen", erinnert sich Florence Gerth. "Nach fünf Tagen frage ich mich immer noch, ob das meine Kinder sind." Sie sei sehr glücklich. "Ich bin religiös. Für mich ist das ein Geschenk Gottes." Manchmal sieht sich Florence Gerth schon auf einem Spielplatz sitzen. "Die anderen Mütter werden mir doch einen Vogel zeigen, wenn ich sage, dass meine Jungen Zwillinge sind", ergänzt sie schmunzelnd. Aus einer früheren Beziehung mit einem Afrikaner hat sie noch einen Sohn, den 18-jährigen Randy. Er trägt einen kleinen Bruder schon vorsichtig über den Krankenhausflur, die Hand sicher unter dem Köpfchen.

Ehemann Stephan Gerth ist begeistert. "Wir dachten eigentlich, dass sich unsere Hautfarben prima mischen. Das hat ja nicht so ganz geklappt, auch nicht schlimm", sagt er. "Ich habe mich bei der Geburt nicht so auf die Hautfarben konzentriert. Mir war das Wohlbefinden meiner Frau und meiner Babys wichtiger. Wir wussten auch gar nicht, dass es so etwas gibt."

Die Geburt hat die gesamte Klinik in Aufregung versetzt. "Nur eine von 85 Geburten sind Zwillinge und Mischehen sind nicht so häufig", sagt der ärztliche Direktor Gebhard von Cossel. Und dann noch diese Überraschung! Nur in seltenen Fällen komme es vor, dass Zwillinge eine unterschiedliche Hautfarbe hätten, erläutert Oberärztin Weber. Sie wundert sich vor allem über den tiefdunklen Leo. "Eine solche Farbe ist eher typisch, wenn beide Eltern schwarz sind", sagt sie. Die Kinder hätten aber definitiv denselben Vater. Einen Gentest habe es nicht gegeben, das sei unnötig.

Ungewöhnliche Genkombination"Verschiedenfarbige Zwillinge sind eher ungewöhnlich. Das ist aber durchaus möglich, schließlich kombinieren sich die Gene der beiden Eltern", sagte Rudi Balling, Präsident des laufenden Internationalen Kongresses für Genetik in Berlin. Bei Menschen seien verschiedene Gene für die Hautfarbe verantwortlich. "Zusammen bestimmen sie die Pigmentierung der Haut." Bei Kindern kommen demnach die beiden Genpools der Eltern zusammen und werden neu gemischt. Gerade bei zweieiigen Zwillingen seien unterschiedliche Hautfarben daher "überhaupt nicht verwunderlich".

Die Wissenschaft ist für die Eltern im Moment nicht wichtig. Florence Gerth erzählt von dem blauen Kinderzimmer mit dem Löwenmuster, das sie schon eingerichtet hat. Sie denkt an die Taufe ihrer Kinder, an ihre Erziehung in zwei Sprachen, Englisch und Deutsch. (pb/dpa)

Weltsensation: Vor zehn Jahren kamen die Zwillinge Leo und Ryan mit unterschiedlicher Hautfarbe zur Welt

12. Juli 2018 - 09:16 Uhr

Der eine schwarz, der andere weiß - die Chance betrug eins zu einer Million

Als die Zwillinge Leo und Ryan vor zehn Jahren geboren wurden, stand nicht nur das Krankenhaus in Berlin Kopf, sondern auch die Medien weltweit: Der eine hatte dunkle Haut, der andere helle! Die Chance für so einen Mix: eins zu einer Million. Was ist inzwischen aus den Sensationsbrüdern geworden? Wir haben sie an ihrem Geburtstag besucht.

Eine absolute Seltenheit

Die stolzen Eltern Stephan und Florence.

unbekannt, RTLi, rtl

Den Tag, als seine beiden Jungs berühmt wurden, hat Stephan Gerth noch ganz genau in Erinnerung: "Die ganze Straße war mit Übertragungswagen voll: CNN, BBC alle waren da. Das wurde an diesem Tag tatsächlich noch eine Weltsensation." Kein Wunder, denn Leo und Ryan sind zwar zweieiige Zwillinge und haben damit unterschiedliche Gene, ihre unterschiedliche Hautfarbe ist trotzdem eine absolute Rarität. Mama Florence, die ursprünglich aus Ghana kommt, wurde deshalb schon oft gefragt, ob ihre Söhne nicht doch zwei unterschiedliche Väter haben. "Ich habe dann immer gesagt: Warst du dabei?" sagt sie lachend.

Leo und Ryan halten zusammen

Mittlerweile sind zehn Jahre vergangen, und die Brüder sind, wie man es von Zwillingen kennt, "wie Pech und Schwefel", bestätigt Papa Stephan. Wie sie mittlerweile aussehen und wie sie selbst mit damit umgehen, so ein besonderes Geschwisterpaar zu sein, sehen Sie im Video!

Berlin

Produktvergleiche

Gutscheine

Services

Wie kann es sein dass Zwillinge mit unterschiedlicher Hautfarbe geboren werden?

"Verschiedenfarbige Zwillinge sind eher ungewöhnlich. Das ist aber durchaus möglich, schließlich kombinieren sich die Gene der beiden Eltern", sagte Rudi Balling, Präsident des laufenden Internationalen Kongresses für Genetik in Berlin. Bei Menschen seien verschiedene Gene für die Hautfarbe verantwortlich.

Können Zwillinge verschieden aussehen?

Eineiige Zwillinge sollten eigentlich gleich aussehen, da sie die gleichen Gene haben. Doch manchmal unterscheiden sich die Geschwister doch voneinander; meist sind es Kleinigkeiten in den Gesichtszügen oder auch leicht verschiedene Körperformen.

Wie nennt man Zwillinge die nicht gleich aussehen?

Zweieiige oder dizygote Zwillinge unterscheiden sich in ihren genetischen Merkmalen, während eineiige oder monozygote Zwillinge mit dem gleichen Erbgut ausgestattet sind.

Kann man Zwillinge von 2 verschiedenen Männern bekommen?

Zwillinge mit zwei biologischen Vätern sind sehr selten. Nicht einmal zwanzig Paare sind weltweit bekannt. Zu dem Phänomen kann es kommen, wenn eine Frau hormonell bedingt zeitgleich zwei reife Eizellen produziert und in kurzem Abstand mit verschiedenen Männern schläft.