Reiseweg festgelegte Wegstrecke von einem ort zum anderen

Buchstaben - Kreuzworträtsel - Lösungen für: Wegstrecke

Wegstrecke Kreuzworträtsel Die häufigsten Lösungen für die Kreuzworträtsel-Frage Wegstrecke sind Route mit 5 Buchstaben, Etmal mit 5 Buchstaben

Alle 11 Lösungen für Wegstrecke

Synonyme für das Wort Wegstrecke

Wir kennen 28 Synonyme für das Wort Wegstrecke, die auch in Kreuzworträtseln verwendet werden.

Ähnliche Rätsel-Fragen:

  • Verringerung der Wegstrecke
  • Unübliche Wegstrecken
  • wegstrecken
  • Abschnitt, Wegstrecke, Teilstrecke
  • Wegstreckenmarkierung
  • Festgelegte Wegstrecke
  • Festgelegte Wegstrecken
  • voneinander wegstrecken
  • Unnötige Wegstrecken
  • Wegstrecke zum Gebäude
  • wegstoßen
  • Schleudern, wegstoßen
  • passierbare Wegstelle
  • Schmale Wegstelle
  • An-, wegstoßen
  • Wegstoßen des Gegners
  • Wegstück, Entfernung
  • Wegstück
  • Steiles Wegstück
  • Lateinisch: Straße, Weg, auf dem Weg (über)
  • deutsche Vorsilbe: weg
  • Ausgehend von, weg
  • Weggebrochen
  • Weggebrochen (umgangssprachlich)
  • Fort, weg, beginnend mit
  • Weggebrochen (ursprünglich)
  • Fort, weg
  • Weg, fort
  • weg!
  • Österreichisch: wegschütteln

Gerade aufgerufene Rätsel:

  • Nebenraum, Bettnische
  • Dumpf donnern
  • Gegossener Druckbuchstabe
  • Stadt in Niedersachsen
  • Speiselokal
  • Angekeimtes Getreide
  • Religiöses Lied
  • Kirchenrechtliche Norm
  • Islamischer Richter
  • Wintersportart
  • So lange, so weit
  • Fußballbegriff
  • Milchwirt
  • Fremdwortteil: unter
  • Sarggerüst
  • Dritter Sohn Adams
  • Stickstoffbase
  • Tropische Pflanze
  • Steuergerät
  • Orchideenknolle

Häufige Fragen zum Wegstrecke Kreuzworträtsel

Wie viele Kreuzworträtsel-Lösungen sind für Wegstrecke verfügbar?

Wir haben aktuell 11 Lösungen zum Kreuzworträtsel-Begriff Wegstrecke in der Rätsel-Hilfe verfügbar. Die Lösungen reichen von kurs mit vier Buchstaben bis Wanderung mit neun Buchstaben.

Aus wie vielen Buchstaben bestehen die Wegstrecke Lösungen?

Die kürzeste Kreuzworträtsel-Lösung zu Wegstrecke ist 4 Buchstaben lang und heißt kurs. Die längste Lösung ist 9 Buchstaben lang und heißt Wanderung.

Wie kann ich weitere neue Lösungen zu Wegstrecke vorschlagen?

Die Kreuzworträtsel-Hilfe von buchstaben.com wird ständig durch Vorschläge von Besuchern ausgebaut. Sie können sich gerne daran beteiligen und hier neue Vorschläge z.B. zur Umschreibung Wegstrecke einsenden. Momentan verfügen wir über 1 Millionen Lösungen zu über 400.000 Begriffen.

Ihre Meinung ist uns wichtig

Sie finden, wir können noch etwas verbessern oder ergänzen? Ihnen fehlen Funktionen oder Sie haben Verbesserungsvorschläge? Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Reiseweg (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (männlich)

Bedeutung/Definition

1) Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht

Silbentrennung

Rei|se|weg, Mehrzahl: Rei|se|we|ge

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌveːk]

Begriffsursprung

1) Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Reise und Weg

Synonyme

1) Reiseroute

Übergeordnete Begriffe

1) Weg

Anwendungsbeispiele

1) „Die Lübecker Stadtchronik weiß schon über ihre Reisewege Genaueres zu berichten.“1) „Ich beschrieb umständlich meinen Reiseweg.“

Fälle

Nominativ: Einzahl Reiseweg; Mehrzahl ReisewegeGenitiv: Einzahl Reiseweges; Mehrzahl ReisewegeDativ: Einzahl Reiseweg; Mehrzahl ReisewegenAkkusativ: Einzahl Reiseweg; Mehrzahl Reisewege

Übersetzungen


Anagramme

ewigeres

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Am Mittwoch startet die Reiseweg zu Himmelfahrt. Auf Autobahnen, im Zugverkehr und dem Busverkehr drohen Chaos. Der ADAC warnt.“
Tag24, 28. Mai 2019

„Über den Friendship Highway führt der Reiseweg weiter zu den Basislagern der Achttausender Cho Oyu und Shisha Pangma nach Nepal, welche das Filmteam vor den schrecklichen Erdbeben von 2015 erreicht.“
WDR.de, 18. Oktober 2018

„Unterwegs könnten weitere Fahrgäste zusteigen, die auf einem ähnlichen Reiseweg unterwegs sind und ebenfalls eine Fahrt per App gebucht haben.“
Blick Online, 18. Oktober 2018

„Die US-Regierung holt zum nächsten Schlag gegen Kuba aus - diesmal zielt sie auf die Tourismusbranche. Viele Reisewege sind künftig für US-Bürger verboten und damit drohen Kuba immense finanzielle Einbußen.“
tagesschau.de, 04. Juni 2019

„Sie will keine Reisewege nachverfolgen und speichern. Eine Personalisierung ist aber durch verschlüsselte Speicherung auf dem eigenen Gerät möglich.“
ZDNet.de, 27. Juni 2019

„Die Bundespolizei hat den Reiseweg eines nach einer Covid-19-Erkrankung gestorbenen Arztes von London nach Potsdam ermittelt.“
GMX, 02. April 2020

„Mit interaktiven Netzen verfolgen Forscher aus Berlin den globalen Reiseweg von Passagieren aus Wuhan – und möglicherweise den des Coronavirus.“
Handelsblatt.com, 30. Januar 2020

„In Düsseldorf und Berlin landen heute die ersten Erntehelfer aus dem Ausland. Wegen der Corona-Pandemie ist der normale Reiseweg nicht möglich. Ohne die Helfer aus Rumänien oder Bulgarien wäre es laut Bauernverband nicht gegangen.“
WDR.de, 09. April 2020

„Erst seit April werden erwachsene Asylbewerber zu ihrem Reiseweg befragt - wie verlässlich die Angaben sind, steht jedoch auf einem anderen Blatt.“
Focus Online, 08. Juni 2020

„September 2020) ein Mann zu seinem Reiseweg befragt. Im Lauf des Gesprächs wurden seine Aussagen jedoch zunehmend fadenscheinig, er widersprach seinen eigenen Angaben.“
Pressemitteilung Polizei, 21. September 2020

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Thesaurus & Synonyme

  • Kurs: eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes 1a) fig., Politik, Wirtschaft: nach bestimmten Prinzipien festgelegte Richtung, Generallinie; Ausbildung eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung; Finanzwesen Handelspreis eines Wertpapieres; Finanzwesen Wertverhältnis von Währungen; Finanzwesen Wert eines Zahlungsmittels in einer Transaktion
  • Marschroute
  • Reiseplan: genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
  • Reiseroute: Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise
  • Richtung: Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes; Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
  • Route (franz.): auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg
  • Strecke: allgemein: Stück eines Weges; Geometrie beidseitig begrenzte gerade Linie; Bergbau horizontaler Grubenbau; Jägersprache gesamte Beute einer Jagd; Technik Maschine zum Strecken von Kardenbändern in der Textilindustrie
  • Weg: einfache, oft geringer befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren; bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung; etwas Verbindendes; Strecke; aktiver Gang, Unterwegssein; allgemeine und mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen; Physik Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit; Physik Länge eines zurückgelegten Weges von einem Ort A zu einem Ort B (einschließlich der Abweichungen von der kürzesten Verbindung); Mathematik eine bestimmte Art stetiger Abbildungen
  • Wegstrecke

Anderes Wort (Synonym) für Reiseweg – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Reiseweg“ vorkommt:

Weg: …Sonderweg, Überweg, Umweg 2) Ausweg, Behördenweg, Beschwerdeweg, Heimweg, Herweg, Hinweg, Instanzenweg, Kreuzweg, Rechtsweg, Reiseweg, Rückweg, Scheideweg, Schleichweg, Sonderweg, Umweg, Zahlungsweg 2) übertragen: Berufsweg, Karriereweg, Königsweg…

Reiseroute: …Reise Begriffsursprung: Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Route Sinnverwandte Begriffe: 1) Reisestrecke, Reiseweg Übergeordnete Begriffe: 1) Route Anwendungsbeispiele: 1) „Man braucht keine Kursbücher, Atlanten und Baedeker…

Reiseweges: Reiseweges (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Reisewegs Silbentrennung: Rei|se|we|ges Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʀaɪ̯zəˌveːɡəs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Reiseweg

Reisewegs: Reisewegs (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Reiseweges Silbentrennung: Rei|se|wegs Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌveːks] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Reiseweg Anagramme: gewissere

Reisewege: Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Dativ Singular: Reiseweg Silbentrennung: Rei|se|we|ge Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʀaɪ̯zəˌveːɡə] Grammatische Merkmale: Dativ Singular des Substantivs Reiseweg Nominativ Plural des Substantivs Reiseweg Genitiv Plural des Substantivs Reiseweg Akkusativ Plural des Substantivs Reiseweg


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Reiseweg“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (4.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/Reiseweg/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Reisewege‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Dativ Singular: Reiseweg Silbentrennung: Rei|se|we|ge Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌveːɡə] Grammatische Merkmale: …

Reisewegen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Rei|se|we|gen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌveːɡn̩] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Reiseweg Anagramme: gewiesener

Reiseweges‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Reisewegs Silbentrennung: Rei|se|we|ges Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌveːɡəs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des…

Reisewegs‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Reiseweges Silbentrennung: Rei|se|wegs Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌveːks] …

Reisewoche‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Reisewoche; Mehrzahl Reisewochen Genitiv: Einzahl Reisewoche; Mehrzahl Reisewochen Dativ: …

Reisewochen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Rei|se|wo|chen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌvɔxn̩] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des…

Reisewägen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Rei|se|wä|gen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʁaɪ̯zəˌvɛːɡn̩] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des Substantivs Reisewagen Genitiv Plural des Substantivs…



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: selten

Das Wort kommt in den letzten Jahren selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Mann, Kontrolle, Beamten, Freiburg, Befragung, Bundespolizei.


Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Reiseweg festgelegte Wegstrecke von einem ort zum anderen


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner, Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Suhrkamp, Berlin, 2011, ISBN 978-3-518-42263-2
  • Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika, Hoffmann und Campe, Hamburg, 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 75.

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Reiseweg?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.