R. ruge sanitär heizung regenerative energien steinheim an der murr baden-württemberg

1 NACHRICHTENBLATT Foto Murr: Gemeinde Murr/Foto Sonne: Getty Images Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, 15. Januar 2021 I Nr. 1/2 Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern ein frohes und gesundes neues Jahr.

2 2 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 WOCHENMARKT IN MURR Samstag, , von Uhr Vergessen Sie Ihre Alltagsmaske nicht. VERANSTALTUNGEN - TERMINE Freitag, Leerung Restmüll, Rund und Restmüll 4-Rad Donnerstag, Leerung Biomüll und Restmüll 4-Rad UNSERE JUBILARE Geburtstage Eckart Wagner 85 Jahre Helga Bäuerle 80 Jahre AUS DEM STANDESAMT Eheschließungen Markus Rapp und Yu-Ting Hu, Erlenweg Dennis Thiedicke und Franziska Gärtner, Bottenäckerstraße 71 Sterbefälle Ingeburg Gauß geb. Krumbiegel, Bei der Bergkelter Inge Kuba geb. Spreer, Beethovenstraße Hildegunde Seez geb. Bischof, Friedrich-Ebert-Str Erwin Bauer, Benninger Weg 18 INFORMATIONEN AUS DEM RATHAUS Rathaus bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen Nur in dringenden Fällen oder Notfällen ist ein Besuch im Bürger- und Rathaus nach vorheriger Terminabsprache über Telefon oder mit dem jeweils zuständigen Mitarbeiter/Ansprechpartner möglich. Sie erreichen uns unter: Telefon: Telefax: Internet: Selbstverständlich stehen wir aber für alle Anfragen oder Anliegen wie üblich zu den Geschäftszeiten über Telefon und/oder zu Ihrer Verfügung. Seniorengerechte Wohnung zu vermieten Im Kleeblatt-Haus in Murr, Beethovenstraße 11, vermieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine seniorengerechte, betreute 2-Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss. Die Wohnung mit einer Wohnfläche von 52 m² ist bequem über einen Fahrstuhl zu erreichen, hat einen Balkon und einen Abstellraum im Untergeschoss. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Ruoff beim Bürgermeisteramt Murr, Tel.: Neujahrskonzert der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim dieses Jahr über das Internet Seit rund 30 Jahren wird mit dem Neujahrskonzert der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim der Reigen der Veranstaltungen in Murr in der Reihe Kulturprisma Murr eröffnet. In all der Zeit ist in einer sehr fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Kammersinfonie mit ihrem Leiter Peter Wallinger und der Gemeinde eine schöne musikalische Tradition entstanden, die immer mehr Musikfreunde aus Murr und der näheren und weiteren Umgebung sehr schätzen gelernt haben und die Jahr für Jahr einer immer größeren Gästeschar - darunter mittlerweile viele treue Stammgäste - im Bürgersaal immer wieder anspruchsvolle, spannende, Peter Wallinger, Gründer und Leiter der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim. abwechslungsreiche und auf jeden Fall musikalisch höchst beglückende Konzerterlebnisse bietet. Leider muss in diesem neuen Jahr 2021 das traditionelle Neujahrskonzert wegen der Corona-Situation wie viele andere Veranstaltungen auch ausfallen. Orchester und Gemeindeverwaltung bedauern dies zutiefst. Die Süddeutsche Kammersinfonie Bietigheim will jedoch allen Musikfreunden und insbesondere den Freunden des Neujahrskonzerts die Möglichkeit bieten, das Konzerterlebnis zumindest indirekt genießen zu können, und wird ein Neujahrskonzert unter Berücksichtigung aller Corona-Regelungen und Vorsichtsmaßnahmen einstudieren. Dazu hat Dirigent und Leiter Peter Wallinger wie in den vergangenen Jahren ein besonderes Programm erstellt. Es trägt den Titel Tutti - Soli und enthält Stücke von Antonio Vivaldi, Franz Schubert, Ottorino Respighi und anderen. Bestandteil des Konzerts sind auch wieder zum Thema und den Stücken passende Texte und Gedichte von Ernst Jandl, Paul Celan, Christian Morgenstern und anderen. Das Konzert wird am Freitag, dem 15. Januar 2021, in der Kelter Bietigheim live als Video aufgezeichnet. Als Sprecher wird wieder Johann-Michael Schneider mitwirken, der auch in Murr kein Unbekannter mehr ist. Neben den Musikerinnen und Musikern des Orchesters wirkt mit Michinori Bunya einer der gefragtesten Kontrabassisten der Gegenwart als Solist mit. Das Konzert wird ab Sonntag, dem 17. Januar 2021, auf der Internetseite der Süddeutschen Kammersinfonie oder unter mit einem Klick abrufbar sein. Auf der Internetseite der Gemeinde werden neben diesen Links auch PDF-Dokumente mit dem Programm des Konzerts und mit Informationen zum Solisten Michinori Bunya abrufbar sein. Die Süddeutsche Kammersinfonie und die Gemeindeverwaltung hoffen, dass dieses Angebot für die Freunde des Neujahrskonzerts ein kleiner Trost für das ausfallende Konzerterlebnis im Bürgersaal sein kann. Ein Adventskonzert des Orchesters Ende des vergangenen Jahres in der gleichen Form wurde mit weit über 800 Besuchern auf der Internetseite der Kammersinfonie überraschend gut angenommen und kann dort immer noch angeschaut und angehört werden. Hinweisen möchten wir auch auf die Tatsache, dass das Einstudieren, das Spielen und Aufnehmen und die Präsentation im Internet für die Süddeutsche Kammersinfonie Bietigheim ein Kraftakt und (auch finanziell) ein sehr aufwändiges Projekt ist. Wir geben daher gerne den Hinweis weiter, dass die Süddeutsche Kammersinfonie gerade jetzt für Unterstützung und Spenden sehr dankbar ist. Auf der Internetseite www. sueddeutsche-kammersinfonie.de finden Sie Informationen, wie Sie dem Orchester und seinem Förderverein eine Unterstützung zukommen lassen können, wenn Sie das möchten. Zusammen mit den Musikern der Süddeutschen Kammersinfonie und deren Leiter Peter Wallinger hoffen wir, dass dieses Angebot viel Anklang findet und vor allem, dass das nächste Neujahrskonzert wieder live im Bürgersaal stattfinden kann.

3 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 3 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021 Stand: NEU Kontaktbeschränkungen Private Treffen im öffentlichen oder privaten Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts plus höchstens eine weitere Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. + Regelung für Kinderbetreuung: Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen zusammen in einer festen, familiär oder nachbarschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften betreut werden. NEU Bildung & Betreuung Kitas bleiben geschlossen. Wenn die Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung ab dem 18. Januar möglich. Kein Präsenzunterricht an Grundschulen. Versorgung der Schüler*innen mit Lernmaterial durch die Lehrer*innen. Wenn die Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung ab dem 18. Januar möglich. Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht an allen weiterführenden Schulen. Sonderregelung für Abschlussklassen sind möglich und werden individuell festgelegt. Notbetreuungen werden eingerichtet. Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas vor Ort. Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen schließen für den Publikumsverkehr, Online-Unterricht möglich. Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen schließen. Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht möglich. (Ausnahme für berufliche Ausbildungszwecke und Katastrophenschutz) Ausgangsbeschränkungen Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: Bei Nacht (20 Uhr bis 5 Uhr): Ausübung beruflicher Tätigkeiten und wichtiger Ausbildungszwecke. Inanspruchnahme medizinischer und veterinärmedizinischer Leistungen. Begleitung unterstützungsbedürftiger Personen und Minderjähriger, Sorge- und Umgangsrecht. Begleitung Sterbender und Personen in akut lebensbedrohlichen Zuständen. Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.b. Gassi gehen oder füttern. Besuch von religiösen Veranstaltungen. Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung. Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes. Wahlkampfaktivitäten, wie Verteilung von Flyern, Plakatierungen oder Informationsstände nach behördlicher Genehmigung möglich. Bei Tag (5 Uhr bis 20 Uhr) zusätzlich: Besuch der Notbetreuung in Schulen und Kitas. Sport und Bewegung an der frischen Luft ausschließlich alleine, mit Angehörigen des eigenen Haushalts oder mit einer weiteren, nicht im selben Haushalt lebenden Person. Erledigung von Einkäufen. Wahrnehmung von Dienstleistungen. Behördengänge Blutspendetermine Arbeiten Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet die gesundheitliche Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Home Office, sofern möglich. Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienstund Geschäftsbetriebes. Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen, sofern nicht online auch in Präsenz durchführbar. Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zu den Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann (auch im Freien). An den Betrieb angepasste Hygieneauflagen. Reisen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Verstärkte Kontrollen und Zugangsbeschränkungen an tagestouristischen Hotspots durch die örtlichen Behörden. Nicht gestattet: Touristische Busreisen Touristische Übernachtungsangebote (auch Campingplätze) Weiterhin möglich: Geschäftsreisen Reisen und Übernachten in besonderen Härtefällen NEU Ein ausführliches FAQ finden Sie auf» Baden-Württemberg.de Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021 Stand: Einzelhandel Der Einzelhandel schließt bis zum 31. Januar. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf bleiben geöffnet: Babyfachmärkte Bäckereien und Konditoreien Banken Drogerien Getränkemärkte Großhandel Hörgeräteakustiker Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten sowie Ersatzteilverkauf Lebensmittelmärkte Metzgereien Optiker Orthopädieschuhtechniker Poststellen und Paketshops, aber ohne den Verkauf von weiteren Waren Reformhäuser Reinigung und Waschsalons Reise- und Kundenzentren für den öffentlichen Verkehr Sanitätshäuser Tafeln Tankstellen Telefonshops für Reparatur, Austausch und Störungsbehebung Tierbedarf- und Futtermärkte Verkauf von Weihnachtsbäumen im Freien Wochenmärkte Zeitschriften- und Zeitungskioske Eine vollständige Liste finden Sie auf» Baden-Württemberg.de Besonderheiten: Geschlossene Einzelhandelsbetriebe können Lieferdienste anbieten. Geschlossene Einzelhandelsbetriebe können Abholangebote (Click & Collect) anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für die Abholung vereinbart werden. Die Hygienekonzepte vor Ort müssen eingehalten und Warteschlangen vermieden werden. Handwerksbetriebe, die keine körpernahen Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin arbeiten. Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle Waren verkaufen, wenn die Produkte für den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. Sollte das Sortiment der verbotenen Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit einer räumlichen Abtrennung lediglich die Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. NEU Regelung für offene Geschäfte: Geschäfte mit weniger als 10 m² Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in. Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für den Lebensmitteleinzelhandel). Maskenpflicht vor den Geschäften und auf den Parkplätzen. Gesteuerter Zutritt. Warteschlangen vermeiden. Gastronomie Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art bleiben geschlossen. Ausnahme für Speisen zur Abholung (bis 20 Uhr) oder Lieferung. Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen Getränken im öffentlichen Raum. Kantinen schließen überall dort, wo es die Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. NEU Veranstaltungen Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Ausnahmen: Gerichtsverhandlungen. Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dienen. Betriebsversammlungen. Prüfungen und deren Vorbereitung. Eheschließungen. Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge dienen (z.b. Kinder- und Jugendhilfe). Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen, sowie dazugehörige Unterschriftensammlungen. Gesundheit & Soziales Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Senioren- und Behinderteneinrichtungen. Keine Isolation der Betroffenen. Übernahme der Kosten von regelmäßigen SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten*innen und Besucher*innen. Regelmäßige, verpflichtende Tests des Pflegepersonals von Alten- und Pflegeheimen. Ein ausführliches FAQ finden Sie auf» Baden-Württemberg.de

4 4 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021 Stand: Dienstleistungen Geschlossen: Friseurbetriebe/Barbershops Hundesalons und ähnliche Einrichtungen Kosmetikstudios Kosmetische Fußpflegesalons Massage- und Wellnessbetriebe Nagelstudios Piercingstudios Prostitutionsgewerbe Sonnenstudios Tattoostudios Geöffnet sind medizinisch notwendige Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in den Bereichen: Ergotherapie Fußpflege/Podologie Logopädie Physiotherapie Rehasport Religionsausübung Gottesdienste und Beerdigungen unter Hygieneauflagen. Einhalten der AHA-Regeln über die gesamte Dauer. Kein Gemeindegesang. Kultur- und Freizeitgestaltung Kultur- und Freizeiteinrichtungen bleiben geschlossen. Geschlossen: Ateliers (Publikumsverkehr) Ausflugsschiffe Bibliotheken und Archive (Abholangebote im wissenschaftlichen Bereich möglich) Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Freizeitparks und Indoorspielplätze Kinos und Autokinos Kletterparks (drinnen und draußen) Konzerte und Kulturhäuser Krabbelgruppen Messen Museen und Ausstellungen Opern Spielbanken- und hallen Theater Tierparks Volksfeste o.ä. Wettannahmestellen Zirkusse Zoologische und botanische Gärten Geöffnet: Spielplätze im Freien Wandern und Spazieren Sport Sport entweder alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts im öffentlichen Raum sowie auf öffentlichen oder privaten weitläufigen Sportanlagen oder -stätten im Freien erlaubt. Alle weiteren öffentlichen und privaten Sportstätten sind für den Publikumsverkehr geschlossen: Fitnessstudios aller Art Schwimm- und Spaßbäder Skilifte und Gondeln Tanz- und Balettschulen Thermen und Saunen Vereinssportstätten Wettkampf-, Mannschafts- und Kontaktsportstätten Yogastudios Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die Einrichtungen geöffnet werden. Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet: Golfplätze Hundesportplätze Reitanlagen Tennisplätze Modellflugplätze Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Abstand halten Hygiene praktizieren Alltagsmaske tragen Corona-App nutzen regelmäßig lüften Ein ausführliches FAQ finden Sie auf» Baden-Württemberg.de Hilfsangebote in Murr Für Menschen, die in der aktuellen Corona-Krise Hilfe beim Einkaufen oder anderem brauchen oder wenn jemand Hilfe anbieten und leisten kann und möchte, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Murr an, Menschen in einem Hilfs-Netzwerk zusammenzubringen. Sie können sich unter der zentralen Telefonnummer 07144/ oder der -Adresse melden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Murr Bitte bleiben Sie gesund und helfen Sie mit, dass auch andere gesund bleiben.

5 Neue Mitarbeiterin im Finanzwesen Seit dem unterstützt Frau Valentina Gashi-Murtezi das Finanzwesen im Bereich Kindergarten (Anmeldungen und Beiträge), Schulkindbetreuung (Anmeldung) sowie die Bearbeitung der Gewerbesteuer. Bitte senden Sie Ihre Anliegen an die E- Mail-Adresse: Wir wünschen Frau Gashi-Murtezi einen guten Start und alles Gute. 40-jähriges Arbeitsjubiläum von Christian Ruge bei der Forstbetriebsgemeinschaft Der Waldarbeiter Christian Ruge konnte in dieser Woche die Dankurkunde des Ministerpräsidenten und die Urkunde der Forstbetriebsgemeinschaft Hardtwald anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums bei der FBG entgegennehmen. Der ca Hektar große Hardtwald wird von den sieben Kommunen Benningen, Erdmannhausen, Freiberg, Marbach, Murr, Pleidelsheim und Steinheim bereits seit über 50 Jahren gemeinsam in einer Forstbetriebsgemeinschaft unterhalten. Seit Beginn seiner Ausbildung ist Herr Ruge im Wald bei der FBG tätig und meistert mit viel Freude und sehr verlässlich die schwere Arbeit. Besonders groß ist seine Kreativität bei der Planung, Entwicklung und Anfertigung von Spielgeräten, Ruhebänken und weiterer Anlagen für die Mitgliedskommunen und den Wald. So wurde zum Beispiel auch der Walderlebnispfad Hardy-Pfad im Hardtwald von den Mitarbeitern der Forstbetriebsgemeinschaft in Eigenleistung realisiert - die Wasserspielstation ging auf seine Idee zurück. Im Namen aller Mitgliedskommunen dankte der Vorsitzende der FBG, Bürgermeister Torsten Bartzsch zusammen mit dem Revierförster Jürgen Weis dem Jubiliar Christian Ruge für seine über 40-jährige treue Mitarbeit bei der Forstbetriebsgemeinschaft. Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 5 Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Die neue Rufnummer In Baden-Württemberg wurde die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst eingeführt. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt die bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst. Auch für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) gilt nun ebenfalls die Rufnummer Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: Wenn Sie die Rufnummer wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1, im Klinikum Ludwigsburg: Am Montag, Dienstag und Donnerstag bis 8.00 Uhr, am Mittwoch bis 8.00 Uhr und am Freitag bis 8.00 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages. In dieser Zeit ist die Praxis für Patienten geöffnet. Notfallpraxis für Kinder- und Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostraße 4, Ludwigsburg: Montag bis Freitag von bis Uhr: Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 8.00 bis Uhr. Rufnummern der fachärztlichen Notfalldienste im Kreis Ludwigsburg: Kinderärztlicher Notfalldienst: Augenärztlicher Notfalldienst: Zahnärztlicher Notfalldienst: HNO-ärztlicher Notfalldienst: Heilbronn Stuttgart Tierärzte sind über die Telefonnummer des/der Haustierarztes/-ärztin zu erfragen. Apotheken Revierförster Weis, Christian Ruge, und der FBG-Vorsitzende, Bürgermeister Bartzsch bei der Übergabe der Urkunden und des Geschenkes von der FBG. Glasfaser für Murr: Deutsche Glasfaser und Vodafone starten gemeinsam mit Breitband-Ausbau Spatenstich zum Netzausbau mit Bürgermeister Torsten Bartzsch: 112 Unternehmen in Murr erhalten zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur Internet mit Lichtgeschwindigkeit für Unternehmen in Murr: Ingrid Kloos von Deutsche Glasfaser und Harald Geßner von Vodafone Deutschland gaben noch im Dezember gemeinsam den Startschuss für den Ausbau eines Glasfasernetzes. Bis Ende 2021 sollen die Bauarbeiten im örtlichen Gewerbegebiet Egarten und Langes Feld planmäßig abgeschlossen und rund 112 Unternehmen mit zukunftssicheren Internetanschlüssen bis zu einem Gigabit pro Sekunde versorgt sein. Torsten Bartzsch, Bürgermeister der Gemeinde Murr: Schnelles Internet ist für unsere Unternehmen und Gewerbetreibenden wichtig. Sie sind im Zuge der zunehmenden Digitalisierung auf hohe Bandbreiten angewiesen. Daher halte ich den flächendeckenden Ausbau der Glasfasertechnologie für unerlässlich, um für die Herausforderungen der Zukunft Wechsel des Notdienstes: Täglich 8.30 Uhr - auch an Sonn- und Feiertagen. Dienstbereitschaft am Mittwochnachmittag: Siehe Aushang an den Apotheken. Fr., : Stadt-Apotheke Großbottwar, Bei der Stadtmauer 1, Tel.: Sa., : Neckar-Apotheke Ingersheim, Tiefengasse 19, Tel.: So., : Apotheke im Center Steinheim, Steinbeisstr. 15, Tel.: Mo., : Stifts-Apotheke Oberstenfeld, Grossbottwarer Str. 45, Tel.: Di., : Schiller-Apotheke Marbach, Güntterstr. 14, Tel.: Mi., : Rosen-Apotheke Pleidelsheim, Riedbachstr. 9, Tel.: Do., : Brunnen-Apotheke Erdmannhausen, Kirchstr. 3, Tel.:

6 6 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 Diakoniestation Bottwartal e.v. Ambulante Krankenund Altenpflege, Hauswirtschaft Wenden Sie sich an uns unter folgenden Rufnummern: Pflegedienstleitung Frank Bender Verwaltungsleitung Michaela Klein Einsatzleitung Hauswirtschaft Petra Weber Der Anrufbeantworter der Pflegegruppe wird auch am Wochenende mehrmals abgehört. Hospiz-Gruppe Begleitung Schwerkranker und Sterbender und ihrer Angehörigen. Anfrage Tel Deutscher Kinderschutzbund e.v. Orts- und Kreisverband Ludwigsburg, Tel.: Kinder- und Jugendtelefon montags bis samstags von Uhr Elterntelefon montags bis freitags von 9-11 Uhr dienstags und donnerstags von Uhr Frauen für Frauen e.v. Geschäftsstelle Abelstraße 11, Ludwigsburg Tel.: Wochenendnotruf LUNO Notruf für Frauen in akuten Gewaltsituationen Beratung für Schwangere in Konfliktsituationen Untere Marktstraße 3, Ludwigsburg Telefon: Pflegedienst Ambulante Pflege Murr Tel oder Information-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen Telefon: Notdienst der Innung Sanitär und Heizung Tel (von Samstag 6.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr) Notdienst der Elektroinnung Ludwigsburg Der Notdienst ist rund um die Uhr unter Telefon-Nr.: zu erreichen. Strom- und Gasversorgung Syna GmbH Störungen im Stromnetz: Störungen im Gasnetz: Bestattungsleitung im Friedhof Bestattungsinstitut Fink, Am Alten Markt 4, Marbach Telefon-Nr.: Hinweis: Selbstverständlich können für Bestattertätigkeiten außerhalb der Murrer Friedhöfe auch andere Bestattungsunternehmen tätig sein. Rotes Kreuz Telefon , Telefax: Internet: gewappnet zu sein. Die Vorvermarktung der letzten Wochen hat deutlich gezeigt - das Interesse an Glasfaser ist bei den Unternehmen in Murr sehr groß. Jetzt beginnen wir mit der konkreten Planung für den Netzausbau und bringen so erste Kunden schon in wenigen Monaten ins digitale Gigabit-Zeitalter, so Harald Geßner, Kommunenmanager bei Vodafone Deutschland. Ingrid Kloos, Projektleiterin Bau bei Deutsche Glasfaser: Das digitale Zeitalter startet nicht morgen, sondern hat heute schon begonnen. Um auch im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir schnellstmöglich die notwendigen Glasfasernetze in Deutschland. Die starke Kooperation von Deutsche Glasfaser und Vodafone realisiert nun diese Netzanschlüsse für Unternehmen in Murr. Planmäßig werden die Ersten von ihnen Anfang der zweiten Jahreshälfte des Jahres 2021 für den Bandbreitenbedarf gerüstet sein und können gelassen in die Zukunft gehen. Zunächst werden Leerrohre für die eigentlichen Glasfaserleitungen verlegt. Parallel finden Gebäudebegehungen statt, bei denen Deutsche Glasfaser/Vodafone gemeinsam mit den Kunden besprechen, wo der Hausübergabepunkt installiert werden soll. Der Ausbau wird mittels innovativer und modernster Verlegetechnik durchgeführt und garantiert einen schnellen Internetzugang. Bis Ende 2021 sollen alle Unternehmen im Ausbaugebiet angeschlossen sein. Vodafone bietet in Murr für jeden Bedarf den passenden Glasfaser-Anschluss: Für Kleinstbetriebe und mittelständische Unternehmen wahlweise mit 500 oder Megabit pro Sekunde und für Großunternehmen Gigabit-Anschlüsse mit symmetrischer Bandbreite. Solche Hochleistungs-Anschlüsse sind auch notwendig. Denn in den kommenden fünf Jahren werden sich die im Festnetz transportierten Datenmengen versiebenfachen. DSL reicht dafür nicht mehr aus. Geschäftskunden, die Interesse an Glasfaser haben, können sich über ihren Vodafone Vertriebsbeauftragten, online unter oder unter der Servicenummer informieren. Beim Glasfaser-Ausbau in Murr setzen Vodafone und Deutsche Glasfaser auf das so genannte Fiber to the Home (FTTH). Mit FTTH wird jedes Haus bzw. jedes Unternehmen mit einer eigenen Glasfaserleitung an die Verteilstationen angeschlossen. Der Vorteil: Die Bandbreite muss nicht mit anderen Unternehmen geteilt werden, so dass dem Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung steht. Zudem bieten Glasfaseranschlüsse gegenüber herkömmlichen Kupferleitungen eine höhere Ausfallsicherheit, da sie weniger störanfällig sind. Ein weiterer Vorteil ist die Zukunftssicherheit der Technologie, da bei Bedarf die Übertragung auf mehrere Gigabit pro Sekunde erhöht werden kann. Damit rüsten sich Unternehmen bestens für die zunehmende Digitalisierung. IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Murr Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon , INFORMATIONEN Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Torsten Bartzsch, Murr, Hindenburgstraße 60, oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, St. Leon-Rot Tel.: , Internet: Anzeigenverkauf: Spatenstich zum Start des Glasfaserausbaus mit v.l.: Francisco Mateos, Ingrid Kloos (beide Deutsche Glasfaser), Torsten Bartzsch (Bürgermeister v. Murr), Kevin Siebig, Harald Geßner (beide Vodafone).

7 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 7 Einwohner der Gemeinde Murr nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit Stand: (nichtamtliche Zahlen des Rechenzentrums Region Stuttgart) Ausländer (männlich) Deutsche (weiblich) Ausländer (weiblich) Deutsche (männlich) 102 u Gesamteinwohnerzahl: 6766 davon: männlich insgesamt: 3343 weiblich insgesamt: 3423 davon Ausländer: 525 davon Ausländer: 444

8 8 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 Geschwindigkeitsmessungen im November und Dezember Im November und Dezember hat das Landratsamt Ludwigsburg insgesamt 4 Geschwindigkeitskontrollen im Ort durchgeführt. Geblitzt wurde in den Straßen Hindenburgstraße, Eichenweg und Theodor-Heuss-Straße. Bei den Messungen wurden insgesamt 234 Fahrzeuge erfasst, von denen 31 (13,2 %) die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht einhielten. Die schnellsten geblitzten Fahrzeuge waren in den 30-km/h-Zonen mit 55 km/h unterwegs. Bitte halten Sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit ein! Information zur Grundsteuer Derzeit werden die Grundsteuerbescheide für das Jahr 2021 zugestellt. Diese wurden noch auf den bisherigen gesetzlichen Grundlagen erlassen. Das im November 2020 verabschiedete Landesgrundsteuergesetz gilt erst ab dem 1. Januar 2025 als Grundlage für die neu zu berechnende Grundsteuer. Die Grundsteuerreform wird sich somit erstmals in den Grundsteuerbescheiden ab dem Jahr 2025 auswirken. Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer B (letztlich für alle bebauten und unbebauten Grundstücke, sofern nicht der Grundsteuer A für Land- und Forstwirtschaft zuzurechnen) nach dem so genannten modifizierten Bodenwertmodell ermittelt. Dieses basiert im Wesentlichen auf zwei Werten, der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert. Für die Berechnung werden beide Werte multipliziert. Dies ergibt den Grundsteuerwert. Dieser Grundsteuerwert ist mit einer Steuermesszahl (1,3 Promille) zu multiplizieren. Daraus ergibt sich der Steuermessbetrag, der Bemessungsgrundlage der Grundsteuer ist. Für überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke wird die Steuermesszahl um einen Abschlag in Höhe von 30 Prozent gemindert, beträgt als 0,91 Promille. Der Steuermessbetrag wird, wie auch bisher, durch das Finanzamt im Grundsteuermessbescheid festgesetzt. Der Grundsteuermessbetrag wird, wie bisher, mit dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde multipliziert, woraus sich die tatsächlich zu leistende Grundsteuer ergibt (siehe unten). Derzeit sind noch keine belastbaren Aussagen dazu möglich, wie hoch die Grundsteuer ab dem Jahr 2025 für die einzelnen Grundstücke ausfallen und welche Belastungsveränderungen es geben wird! Dazu müssen erst die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt werden; diese werden voraussichtlich im Sommer 2022 vorliegen. Im Laufe des Jahres 2022 werden die Grundstückseigentümer*innen von der Finanzverwaltung zur Abgabe einer elektronischen Steuererklärung aufgefordert. Anschließend erlässt das Finanzamt die Grundsteuermessbescheide. Entscheidend für die Höhe der Grundsteuer ab dem Jahr 2025 ist neben den bodenwertgeprägten neuen Grundsteuermessbeträgen der künftige im Jahr 2025 anzuwendende Hebesatz. Diesen kann die Gemeinde erst ermitteln, wenn sie aus den Messbescheiden des Finanzamts die Summe der neuen Messbeträge kennt. Diese Datenbasis wird den Gemeinden voraussichtlich erst im Laufe des Jahres 2024 vollständig vorliegen. Vorher lässt sich nicht absehen, ob und inwieweit der Hebesatz gegenüber dem bisherigen Hebesatz erhöht oder ermäßigt werden muss, um das für 2025 angestrebte Grundsteueraufkommen zu erreichen. Anders ausgedrückt: Je nach der Veränderung der neuen Messbeträge gegenüber den bisherigen Messbeträgen kann bereits mit einem deutlich niedrigeren Hebesatz das angestrebte Aufkommen erzielt werden. Andererseits kann auch ein deutlich höherer Hebesatz nötig sein, um das Aufkommen in bisheriger Höhe zu erreichen. Daher können auch Beispielsberechnungen mit dem bisherigen Hebesatz nicht zu belastbaren Aussagen im Hinblick auf die Höhe der künftigen Grundsteuer führen. Auch bei insgesamt angestrebter Aufkommensneutralität wird es allerdings zwischen Grundstücken, Grundstücksarten und Lagen zu Belastungsverschiebungen kommen. D.h. es wird Grundstücke geben, für die ab dem Jahr 2025 mehr Grundsteuer als bisher zu bezahlen ist und Grundstücke, für die weniger als bisher zu bezahlen ist. Dies ist nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in der die bisherige Bewertung und damit auch die Verteilung der Grundsteuerlast auf die Grundstücke als verfassungswidrig erachtet und dem Gesetzgeber eine Neuregelung aufgegeben wurde, die zwangsläufige Folge der Reform. Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg unter de/haushaltfinanzen/grundsteuer/. Bei Fragen zur Grundsteuer oder Ihrem Grundsteuerbescheid, steht Ihnen bei der Gemeinde Murr Herr Ruoff telefonisch unter: 07144/ oder per de, gerne zur Verfügung. Die Grundsteuer in Baden-Württemberg (ab 2025) 1) Bewertungsverfahren (Finanzamt) Grundstücksfläche Bodenrichtwert Grundsteuerwert 2) Messbetragsverfahren (Finanzamt) Grundsteuerwert Grundsteuermesszahl 3) Grundsteuermessbetrag 4) Festsetzung und Erhebung (Gemeinde) Hebesatz der Gemeinde 5) Grundsteuermessbetrag Grundsteuerbetrag 1) Darstellung beschränkt auf Grundsteuer für bebaute und unbebaute Grundstücke des Grundvermögens (Grundsteuer B). 2) Hauptfeststellung zum auf der Grundlage der von den Gutachterausschüssen zum zu ermittelnden Bodenrichtwerte. 3) Vom Gesetzgeber vorgegeben: Grds. 1,3 Promille. Dient das Grundstück überwiegend Wohnzwecken, 0,91 Promille. 4) Hauptveranlagung der Grundsteuermessbeträge auf den ) Für 2025 neu festzulegen.

9 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 9 Landesfamilienpass Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2021 und unter Vorlage des Landesfamilienpasses im Jahr 2021 insgesamt 22-mal die staatlichen Schlösser und Gärten und die staatlichen Museen in Baden-Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein abzugeben. Den Landesfamilienpass bzw. die Gutscheine 2021 erhalten Sie beim Bürgermeisteramt Murr, Zentraler Service unter Vorlage des Landesfamilienpasses. Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie kann es zu Abweichungen der Eintrittsregeln bei den Einrichtungen kommen. Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch über eventuelle Änderungen bei Ihrem gewünschten Ausflugsziel. Berechtigter Personenkreis: Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die: mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; nur aus einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 v.h. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben; Hartz IV- oder kindergeldzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Neu bei einer Ausstellung eines Landesfamilienpasses ist, dass zusätzlich zur antragstellenden Person noch bis zu vier weitere Erwachsene eingetragen werden können. Aus dem Fundamt In der vergangenen Woche wurden folgende Gegenstände abgegeben: - Von den in der vorletzten Woche abgegebenen Gegenständen wurden bisher noch nicht abgeholt: - Beim Fundamt liegen auch noch Gegenstände, die schon vor längerer Zeit abgegeben wurden. Wenn Sie etwas vermissen, lohnt eine Nachfrage auf jeden Fall. Wer vermisst ein Huhn? Zugelaufen in der Bottenäckerstraße. Bitte melden unter, Telefon: Ortsbücherei bleibt bis auf Weiteres geschlossen Aufgrund der verschärften Corona-Verordnung bleibt die Ortsbücherei leider weiterhin geschlossen. Fällige Medien werden automatisch verlängert. Medienbestellungen werden aber per Telefon ( ) oder per de) entgegengenommen. Die gewünschten Titel werden dann fertig verbucht zu einem Abholtermin in der Bücherei bereitgestellt ( Click-and-collect -Service). Verfügbare Medien finden Sie in unserem Internetkatalog Findus (murr.findus-internet-opac.de). Wer nicht selbst vorbeikommen kann oder will, kann sich seine Wunschtitel auch nach Hause bringen lassen. Bitte fragen Sie nach. PFLICHT MASKEN- Foto: taseffski/e+/getty Images Plus Das Verbandsbauamt Großbottwar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses in Teilzeit (50%) eine/n Dipl. Ingenieur/in (FH) (m/w/d) oder Bachelor of Engineering Der wesentliche Aufgabenbereich liegt vor allem in der Planung, Betreuung, Überwachung und Abrechnung von kommunalen Tiefbauprojekten insbesondere von Ausschreibungen und Bauleitung im Bereich der Kanalisation, der Wasserversorgung und des Straßenbaus. Gute EDV- Kenntnisse u.a. in der CAD und GIS-Anwendung, in gängigen MS-Office-Programmen sind wünschenswert. Das Verbandsbauamt Großbottwar erledigt alle Aufgaben des kommunalen Tiefbaus für die Mitgliedsgemeinden Großbottwar, Murr und Oberstenfeld als eigenständiger Zweckverband (insgesamt ca EW). Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienstes (TVÖD) sowie die üblichen tariflichen Leistungen. Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum an das Verbandsbauamt Großbottwar, Hauptstr. 38, Großbottwar oder per an Nähere Auskünfte zur Tätigkeit erhalten Sie gerne vom Verbandsvorsitzenden, Herrn Ralf Zimmermann unter der Telefonnummer / 3111 oder dem Leiter des Verbandsbauamtes, Herrn Jürgen Ruoff, unter / Liebe Freunde des Murrer Kinderkleidermarkts, von Herzen wünschen wir all unseren Ein- und Verkäufern ein gesundes und zufriedenes neues Jahr. Leider müssen wir an dieser Stelle mitteilen, dass der angedachte Frühjahrsmarkt nicht stattfinden kann. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im Herbst! Sollte es die Corona-Situation erlauben, so findet unser Herbstmarkt am Samstag, 2. Oktober statt.so lange hoffen und wünschen wir das Beste! Für das Team des Murrer Kinderkleidermarkts, Beate Funk Neue Postfiliale öffnet am Ab dem können wieder Postdienstleistungen in der Gemeinde Murr wahrgenommen werden. Nach der Schließung der Postfiliale im Herbst letzten Jahres, wird im Erdgeschoss im Alten Pfarrhaus, in der Hindenburgstraße 38, eine neue Filiale eröffnet. Somit ist die postalische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Murr wieder sichergestellt. Jugendhaus Ein etwas ruckliger Start... Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gekommen und wünschen allen Murrer Familien Gesundheit, Zuversicht und Zusammenhalt in dieser herausfordernden Zeit. Das neue Jahr beginnt so ähnlich, wie das alte geendet hat: Mit Lockdown, Kontaktbeschränkungen, geschlossenen Schulen und Jugendhäusern. Auch das schöne neue Murrer Jugendhaus ist coronabedingt geschlossen. Es sind jedoch Einzel- oder Geschwistertermine für Beratung, Nachhilfe, u.a. möglich. Bitte mit Anmeldung unter oder Bis dann, bleiben Sie alle schön gesund und munter! C. Kraft und Team

10 10 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 LEA Mit weniger Energie ins neue Jahr starten - Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg bietet Beratungen an Mal was Neues ausprobieren? Der Vorsatz fürs neue Jahr könnte lauten, jeden Tag ein wenig Energie im Haushalt zusätzlich zu sparen und sowieso mehr mit dem Fahrrad unterwegs zu sein. Damit leistet man einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz, sagt Martin Schork, Energieberater der Energieagentur Kreis Ludwigsburg (LEA) e.v. Die Energieexperten und -expertinnen der LEA beraten auch im neuen Jahr zu allen Fragen rund um die energetische Sanierung von Häusern und Wohnungen, Heizungs- und Fenstertausch, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg, Wärmedämmung und Solarenergie. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen über finanzielle Förderungen. Die unabhängige und neutrale Energieerstberatung ist für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Murr kostenlos. Ob Mieter, Haus- oder Wohnungseigentümer - die Experten der LEA suchen gemeinsam mit Ihnen nach individuellen Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten. Ob Sie viel oder wenig investieren: Jeder kann aktiv zum Klimaschutz beitragen. Nehmen Sie daher das kostenlose Beratungsangebot der LEA in Anspruch. Aufgrund der aktuellen Pandemie wird auch im ersten Quartal 2021 auf die Beratung vor Ort in den Mitgliedskommunen verzichtet. Nutzen Sie stattdessen die Möglichkeit, sich telefonisch durch die Energieexperten und -expertinnen der LEA beraten zu lassen. Seit dem 7. Januar können wieder Termine für die Beratungen mit der LEA unter vereinbart werden. Die kostengünstigen Energie-Checks bei Ihnen zu Hause können ebenfalls unter dieser Nummer gebucht werden. Die Durchführung der Checks findet unter Einhaltung aller Corona-Schutzvorkehrungen statt. Weiterführende Informationen finden Sie auf Die Energieberatungen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. KINDERGÄRTEN Kindergarten Pfarrgasse Internetseite: Jedes Kind ist in seiner Einzigartigkeit von Gott geliebt und gewollt. Pfarrgasse 14, Murr Telefon: 25477, SCHULE Musikschule Marbach-Bottwartal e.v. Unterrichtsbetrieb über Onlineportale Wir befinden uns in der Verlängerung des 2. Lockdowns bis Die Schulen und Kitas sind geschlossen. Der Instrumentalunterricht an der Musikschule Marbach-Bottwartal findet nicht präsenz sondern zu den normalen Unterrichtszeiten in Form von Fern-/Onlineunterricht, statt. Alle Schüler*innen sind informiert die Bands, Orchester und Ensembles entfallen. Die EMP Kurse, Schul- und Kitakooperationen sind ausgesetzt. Es finden keine Veranstaltungen statt. Die Geschäftsstelle ist Mo. - Do Uhr und Fr KLEEBLATT PFLEGEHEIME Nachschau zur Weihnachtszeit Die Weihnachtszeit wurde auch im Kleeblatt Murr von der Pandemie überschattet. Auf das beliebte Weihnachtsmärktle und die große Weihnachtsfeier des Fördervereins mussten Bewohner, Kleeblatt Wohnen, Angehörige und Ehrenamtliche leider verzichten. Nichtsdestotrotz machten wir uns im Kleeblatt eine schöne Weihnachtszeit, das Haus war festlich dekoriert und der Förderverein machte den Bewohner mit der Organisation von Nikolausgeschenken und musikalischen Highlights viel Freude. Die Weihnachtsfeiertage verbrachten die Bewohner im Haus, Besuche der Angehörigen waren Dank Hygiene- und Testkonzept möglich. Der Heilige Abend wurde mit einer Feierstunde am Weihnachtsbaum eingeläutet, danach wurden die Bewohner von den Mitarbeitern besucht und die Geschenke des Hauses überreicht. Nach dem gemeinsamen Anschauen des TV-Gottesdienstes stießen wir auf die Feiertage an und ließen uns das Abendessen schmecken. Auch am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag und an Silvester wurde für Unterhaltung gesorgt. Wir lassen das alte, für alle sehr anstrengende Jahr gerne hinter uns, um uns mit Hoffnung in das neue zu begeben. FREIWILLIGE FEUERWEHR MURR Termine und Übungen Mo., 18. Januar, 19:30 Uhr Übung 1. Gruppe (online) Mi., 03. Februar, 19:30 Uhr ZF / GF Mi., 10. Februar, 19:30 Uhr Übung 2. Gruppe Mo., 15. Februar, 19:30 Uhr Übung 3. Gruppe Fr., 19. Februar, 19:30 Uhr Übung 1. Gruppe Mi., 24. Februar, 19:30 Uhr Ausschuss Aktuelle Informationen und Termine unter Foto: Musikschule

11 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 11 Uhr für Sie erreichbar. Anmeldungen zum Instrumentalunterricht können gern abgegeben und Erwachsenengutscheine gekauft werden. Anmeldungen bzw. informative Flyer liegen im Musikgebäude in Steinheim aus und sind übers Internet verfügbar. Wettbewerb Jugend musiziert 2021 in ganz anderer Form Der Regionalwettbewerb der Region Ludwigsburg findet nicht wie angekündigt am 23. und 24. Januar 2021 statt. Am Freitag vor den Weihnachtsferien hat der Landesausschuss Baden-Württemberg entschieden, dass aufgrund der aktuellen Corona-Lage im 58. Wettbewerbsjahr in Baden- Württemberg keine Regionalwettbewerbe für die Altersgruppen III-VII stattfinden. Stattdessen findet vom März 2021 ein digitaler Landeswettbewerb statt, zu dem alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der genannten Altersgruppen Musikvideos ihres Wettbewerbsprogramms aufnehmen und diese zur Bewertung freigeben. Die Musikvideodateien müssen dem Landesmusikrat bis zum 5. März 2021 vorliegen. Die Vorgaben, wie die Musikvideos zu erstellen und einzusenden sind, werden noch direkt mitgeteilt. Für die Altersgruppen 1a, 1b und II werden Regionalwettbewerbe gesondert durchgeführt. Der Termin steht noch nicht fest. Der Bundeswettbewerb findet vom Mai 2021 in Bremen statt. Schiller-Volkshochschule Ludwigsburg, Außenstelle Murr Schiller-VHS, Corona und Lockdown Aufgrund der Corona-Lage und des verlängerten Lockdowns müssen Präsenzveranstaltungen der Volkshochschule bis zum Ende des Wintersemesters abgesagt werden - nur Onlinekurse finden statt. Die Hoffnung liegt nun ganz auf dem neuen Semester, das ab 18. Januar 2021 online einzusehen ist. Ab diesem Tag werden die Programmhefte an alle Stammkunden verschickt und bis 25. Januar sollen die Auflagestellen wie Rathaus, Ortsbücherei, Kreissparkasse und Volksbank mit Programmen zum Mitnehmen versorgt sein. Semesterstart ist am Montag, 22. Februar 2021 geplant! KIRCHEN Ökumene Die Kirchengemeinden im Ort Internetseite: Vorbereitungskurs für Sterbebegleitung Beginn im Februar Die ökumenische Hospizgruppe Steinheim und Murr begleitet Sterbende und ihre Angehörigen. Vergangenen Herbst ist in Trägerschaft der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e.v. die neue ökumenische Hospizgruppe Steinheim Murr Erdmannhausen entstanden. Im Februar beginnt ein erster Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Mitarbeitende. Er ist kostenfrei und qualifiziert zum Einsatz im Hospizdienst. Auf ein verbindliches Vorgespräch am Dienstag, 2. Februar 2021, im Bürger- und Rathaus in Murr folgen von Februar bis Juli die eigentlichen Kursteile. Sie finden an Mittwochabenden, Freitagabenden und Samstagen überwiegend im Gemeindehaus Oase in Murr statt. Nähere Informationen finden Sie in einem Flyer, der auch auf der Internetseite zur Verfügung steht. Evangelische Kirchengemeinde Murr an der Murr Internetseite: Pfarramt Daniel Renz, Pfarrer, Im Gigis 3 Telefon: , Daniel Renz ist durchgehend zeitnah erreichbar (montags ab 12:00 Uhr in der Regel nur in dringenden Fällen). Kommen Sie spontan auf ihn zu oder vereinbaren Sie einen Termin. Gemeindebüro Kim Kappl, Gemeindesekretärin, Im Gigis 3 Telefon: , Kontaktzeiten: Montag, 09:00-12:00 Uhr Dienstag, 18:00-19:00 Uhr Mittwoch, 09:00-12:00 Uhr Kirchenpflege Iris Braun-Miersch, Kirchenpflegerin, Im Gigis 3, Telefon: , Kontaktzeit: Dienstag, 15:00-17:00 Uhr Kirchengemeinderat Siegfried Aldinger, Vorsitzender Murrgässle 16/1, Telefon: Samstag, 16. Januar :00 Uhr Konfi-Treffen per Videokonferenz Sonntag, 17. Januar 2021 Zweiter Sonntag nach Epiphanias 10:00 Uhr Gottesdienst in und aus der Peterskirche Thema: Winterpredigtserie Jesus nach Weihnachten, Teil II: Kind in Ägypten Opfer für die eigene Gemeinde Internet-Übertragung über Telefon-Übertragung über (siehe Seite 12) Mittwoch, 20. Januar :30 Uhr Konfi-Kurs, per Videokonferenz Samstag, 23. Januar :00 Uhr Musik und Wort zum Wochenschluss in und aus der Peterskirche Licht in Finsternis Musik von Birgit Thorgerd-Müller (Violine) und Thomas Meyer (Orgel) Wort von Sharon Etzel Opfer für die Kirchenmusik Internet- Übertragung über Telefon-Übertragung über (siehe Seite 12) Sonntag, 24. Januar 2021 Dritter Sonntag nach dem Christfest 10:00 Uhr Gottesdienst in und aus der Peterskirche Thema: Winterpredigtserie Jesus nach Weihnachten, Teil III: Teenie im Tempel mit Daniel Renz, Vikar Lukas Rudhard und Konfirmand/innen Opfer für die eigene Gemeinde Internet-Übertragung über Telefon-Übertragung über (siehe Seite 12) Mit Corona und Barmherzigkeit ins neue Jahr Auch im neuen Jahr 2021 müssen wir mit Einschränkungen leben, spüren unsere Grenzen. Für uns als Kirchengemeinde gilt das ganz genauso. Nach wie vor bitten wir darum, unsere Gottesdienste in und aus der Peterskirche per Internet oder Telefon von zu Hause aus mitzufeiern, fast alle anderen Veranstaltungen finden ausschließlich digital oder gar nicht

12 12 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 statt. Mut macht dabei die neue Jahreslosung: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Lukas 6,36) Barmherzigkeit, die brauchen wir jetzt mit uns selbst, mit den Menschen um uns herum, mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern. Und vielleicht ja auch mit Gott, der uns diese herausfordernde Zeit zumutet? Aber zugleich gilt: Gott ist barmherzig mit uns. Wo wir an Grenzen stoßen, macht er weiter mit uns, bahnt unerwartet neue Wege. Das gibt Kraft. Für ein ganzes neues Jahr. Jesus nach Weihnachten Winterpredigtserie 2021 Die Weihnachtsgeschichte ist allgemein bekannt. Aber wie ging es eigentlich danach weiter mit Jesus? Dem geht unsere dreiteilige Winterpredigtserie nach in den Gottesdiensten am Sonntag, 10. Januar, 17. Januar und 24. Januar Jeweils um 10:00 Uhr in der Peterskirche und live übertragen per Internet und Telefon. Herzlich willkommen! Licht in Finsternis Musik und Wort zum Wochenschluss am Samstag, 23. Januar Am Samstag, 23. Januar 2021 um 19:00 Uhr geht es weiter mit unserer gottesdienstlich-musikalischen Reihe Musik und Wort zum Wochenschluss in der Peterskirche. Die musikalischen Beiträge kommen von der Züricher Violinistin Birgit Thorgerd Müller und Organist Thomas Meyer aus unserer Marbacher Nachbarkirchengemeinde. Zusammen haben sie ein ansprechendes Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Giuseppe Gartini und Eugène Ysaÿe zusammengestellt, das unter dem Motto Licht in Finsternis ein Hoffnungszeichen setzen möchte. Die Lesungen übernimmt Sharon Etzel. Coronabedingt steht in der Peterskirche nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung. Wir bitten ausdrücklich darum, das Angebot der Live-Übertragung zu nutzen und die Veranstaltung per Internet über www. ev-kirche-murr.de/gottesdienste oder per Telefon über die Nummer mitzuverfolgen. Um Spenden für die Kirchenmusik wird gebeten. Anstöße und Morgengedanken im SWR wieder mit Daniel Renz Auch im neuen Jahr spricht Daniel Renz Anstöße auf SWR1 und Morgengedanken auf SWR4 das erste Mal gleich von Sonntag, 17. Januar bis Samstag, 23. Januar 2021, immer drei Minuten vor 6:00 Uhr bzw. 7:00 Uhr. Die Aufnahmen und Manuskripte der Beiträge finden sich auch anschließend unter im Internet. Ihre Fragen an das Leben, an die Kirche, an Gott? Schreiben Sie uns - per an de, handschriftlich über die Fragen-Kästen in Gemeindehaus und Kirche oder an das Pfarramt. Ihre Frage wird auf jeden Fall gelesen und berücksichtigt. Ihr Name wird dabei nicht genannt. Und Sie dürfen Ihre Fragen auch gerne von vornherein anonym stellen. Diakonische Bezirksstelle Marbach am Neckar bei Alltagsproblemen für Sie da Bahnhofstraße 10, Marbach am Neckar Telefon: Internetseite: Online-Beratung bequem und anonym unter: Hoffnungsdraht ermutigende Worte, zu jeder Zeit, wöchentlich neu, Telefon: TelefonSeelsorge Sorgen kann man teilen. Anonym, kompetent, rund um die Uhr Telefon: / / (kostenfrei) CVJM - Evangelische Jugend Murr e.v. Wochenübersicht Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Johannes 1,16 Kontaktdaten vom CVJM: Adresse: Im Gigis 1, Homepage: Ein Dankeschön von Herzen!!! Liebe Murrer Mitbürger, hiermit wollen wir uns ganz herzlich für die vielen Christbäume und die finanzielle Unterstützung bedanken. Trotz den Umständen und der Änderung haben wir gemerkt, dass die Murrer hinter uns und unserer Arbeit stehen. Das ist schön zu sehen und dafür wollen wir Ihnen von Herzen Danke sagen!!! Der Erlös aus der Christbaumsammlung ist für unsere Jugendarbeit bestimmt. WICHTIGE INFORMATION - Auswirkungen des Corona-Virus auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des CVJM Murr Liebe Teilnehmer unserer Gruppen und Kreise, liebe Eltern, aufgrund der aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Verordnungen des Landes Baden-Württemberg pausieren unsere Gruppen und Kreise bis auf Weiteres. Der Teeniekreis findet online statt. Weitere Informationen dazu erhält man bei den Mitarbeitendenen, deren Kontaktdaten man unter teeniekreis findet. Ihr CVJM ev. Jugend Murr

13 Freitag, 15. Januar :00 Uhr online! Teeniekreis Freitag, 22. Januar :00 Uhr online! Teeniekreis Jungschar to go Liebe Kinder, ab Montag findet ihr in den Kisten am Gemeindehaus OASE wieder neue Briefumschläge mit neuen Geschichten aus der Bibel, sowie neuen Spiele- und Bastelideen. Kommt einfach wieder vorbei und holt euch euren Umschlag ab. Wir hoffen, dass ihr viel Spaß und Freude mit den neuen Geschichten, Spielen und Bastelvorschlägen habt. Eure Jungscharmitarbeiter Altpapierannahme Information zur Altpapierannahme am und Auch Anfang 2021 wird der CVJM Murr eine Altpapierannahme veranstalten. Diese werden wir wie bereits im Mai 2020 auf dem Lehrer- Parkplatz vor der Gemeindehalle (Lindenweg 5, Murr) durchführen. Sie können dort an den folgenden Tagen und Uhrzeiten Ihr gesammeltes Altpapier und Ihre gesammelten Kartonagen abgeben: Freitag, : 14:00 Uhr 17:00 Uhr Samstag, : 9:00 Uhr 13:00 Uhr Falls Sie Unterstützung bei der Abholung bzw. Anlieferung Ihres Altpapiers benötigen, bitten wir Sie, sich im Vorfeld telefonisch oder schriftlich mit uns in Verbindung zu setzen: Evangelisch-methodistische Kirche Murr Kontaktdaten: Pastor Matthias Kapp, Telefon: Pastorin Stefanie Reinert, Telefon: Ansprechpartnerin der EmK in Murr Susanne Schaupp, Telefon Monatsspruch Januar: Viele klagen: Was haben wir noch Gutes zu erwarten? Herr, sieh uns wieder freundlich an! Psalm 4,7 (Gute Nachricht) Veranstaltungen Erlöserkirche Marbach, Schafgartenstr. 4 Aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie finden im Moment keine Veranstaltungen und Gottesdienste in Präsenzform statt. Hinweise auf unsere digitalen Angebote finden sich auf unserer Homepage Die Pastoren sind telefonisch oder per erreichbar: Pastor Matthias Kapp: Pastorin Stefanie Reinert: Öffnungszeiten Raum der Stille: täglich 6.30 Uhr Uhr Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 13 Pastoralreferentin Anne Braun Tel Gemeindereferentin Liz Porcaro Tel: , Mobil: Diakon Michael Jäger Tel Pastoralassistent Christoph Eichwald Tel.: Bis vorerst Sonntag, 31. Januar, finden in den Kirchen unserer Seelsorgeeinheit aufgrund der Pandemiesituation keine Präsenzgottesdienste statt. Sonntag, Uhr Telefongottesdienst Sonntag, Uhr Telefongottesdienst Information zu allen Telefongottesdiensten: Bitte wählen Sie sich ein unter Tel Konferenznummer: 89149#. Es entstehen über den Normaltarif hinaus keine zusätzlichen Kosten. Von guten Mächten wunderbar geborgen Zu Beginn eines jeden Jahres ziehen in unseren Gemeinden die Sternsinger zu den Häusern, um den Segen Gottes an die Türen zu schreiben. So war es auch in der ersten Woche diesen Jahres, wenn auch unter Pandemiebedingungen nur per Einwurf in den Briefkasten oder zum Selbstabholen in den Kirchen. Der Jahresanfang mit all seinen Ungewissheiten, Hoffnungen und Ängsten ist ein guter Zeitpunkt, sich neu unter den Segen Gottes zu stellen. Das bedeutet: sich bewusst zu machen, dass er uns immer begleitet, dass er immer an unserer Seite steht, egal was auch passieren mag. Diese Gewissheit kann uns Kraft und Hoffnung geben, für alle Herausforderungen, die in diesem Jahr auf uns warten mögen. Diesen Segen Gottes für das neue Jahr will uns auch ein bekanntes Gedicht Dietrich Bonhoeffers zusprechen: Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. Noch will das alte unsre Herzen quälen, noch drückt uns böser Tage schwere Last. Ach Herr, gib unsern aufgeschreckten Seelen das Heil, für das du uns geschaffen hast. Lass warm und hell die Kerzen heute flammen, die du in unsre Dunkelheit gebracht, führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen. Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht. Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Pastoralassistent Christoph Eichwald Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist, Steinheim-Murr Pfarrer Dr. Pius Angstenberger Telefon: Ludwig-Müller-Str Großbottwar Pfarrbüro Steinheim, Kreuzstr. 4, Steinheim Sekretariat: Martina Indra-Hochmuth Mo + Mi + Fr: Uhr; Do: Uhr Tel , Fax Homepage: Frühstück Foto: Pfarrbriefservice Telefonfrühstück für Seniorinnen und Senioren mit Liz Porcaro Am Mittwoch, den um 8.30 Uhr laden wir unsere Seniorinnen und Senioren zu einem Telefonfrühstück ein. Dabei bereiten Sie sich zuhause ein leckeres Frühstück und wählen sich dann in eine Telefonkonferenz ein. Dabei kom-

14 14 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 men wir miteinander zu einem vorgegebenen Thema ins Gespräch. Da es ein erster Versuch sein wird, bitten wir Sie um telefonische Anmeldung unter der 07148/ Erst dann wird die Rufnummer der Telefonkonferenz weitergegeben. Machen Sie mit und melden sie sich am besten gleich an. Es freut sich auf Sie, Gemeindereferentin Liz Porcaro Diözesanratswahl Rebekka Breimaier in Diözesanrat gewählt Die katholische Kirchengemeine Heilig Geist war mit Rebekka Breimaier und Johannes Bergold auf der Kandidatenliste des Dekanats Ludwigsburg für die Wahl in den Diözesanrat der Diözese Rottenburg-Stuttgart vertreten. Aus insgesamt 9 kandidierenden Laien galt es, drei Personen auszuwählen, die das Dekanat im Diözesanrat vertreten. Bei einer Wahlbeteiligung von 64% konnte Rebekka Breimaier 101 Stimmen auf sich vereinnahmen, das sind 24 Stimmen mehr als Dr. Wolfgang Ernst von der Kirchengemeinde St. Petrus in Tamm erzielte. Elisabeth Niggemeyer von Foto: Dekanat Foto: R. Breimaier der Kirchengemeinde St. Maria in Ditzingen erzielte Rang drei. Johannes Bergold verfehlte diesen Rang nur knapp. Rebekka Breimaier, 31 Jahre alt und pädagogische Fachkraft, hatte ihre Kandidatur damit begründet, dass die Kirche auch jüngere Gesichter und frischen Wind benötige. Sie hatte auf ihre langjährige Erfahrung in Projekt- und Gremiumsarbeit in der Jugendarbeit auf Gemeinde- und Diözesanebene verwiesen. Neben den aus den Dekanaten entsandten Laien gehören dem Diözesanrat noch die Mitglieder des Priesterrates sowie Vertreter kirchlicher Gruppen und Organisationen an. Der Rat vertritt die Basis der Katholiken und kann im Namen dieser zu wichtigen Angelegenheiten öffentlich Stellung beziehen, die Diözesanleitung in pastoralen Fragen beraten sowie über Höhe und Verwendung der Kirchensteuer in der Diözese entscheiden und den Diözesanhaushalt beschließen. Rebekka Breimaier - für die verantwortungsvolle Mitarbeit in diesem Gremium viel Glück und Erfolg! U. Baumeister Comunità Cattolica Italiana San Giuseppe Kontaktdaten Kreuzstr. 4, Steinheim/Murr Tel / , Fax Pfarrbüro - Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr Gottesdienstzeiten Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in der St. Pius X. Kirche in Großbottwar Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in der Heilig Geist Kirche in Steinheim Neujahrswünsche Zu Beginn des Jahres möchte ich Ihnen allen meine herzlichsten Wünsche für ein frohes neues Jahr senden, voll guter Gesundheit, Freude, Frieden und Gelassenheit. Wir alle brauchen das, in diesem besonderen Moment, den wir gerade erleben. Die Pandemie hat uns gezwungen, unseren Stil und unsere Lebensweise zu ändern, indem wir uns in unserem Verhalten und auch in unseren Beziehungen eingeschränkt haben. Auf die religiöse Praxis hat das auch Konsequenzen, wegen der Einschränkungen, aber vor allem auch aufgrund der Ängste, die uns verfolgen. Deshalb möchte ich, dass Sie alle nicht die Hoffnung verlieren, sondern sich durch die Mittel, die wir haben, mehr denn je vereint fühlen. Damit wir uns nicht alleine fühlen, sondern zusammen als Mitglieder unserer Familie und christlichen Gemeinschaft. Unsere wöchentlichen Gebetstreffen sind am Sonntag und am Freitag. Jeder ist willkommen und wir freuen uns über Ihren Vorschlag, kontaktieren Sie uns gerne. Allen beste Wünsche, alles Gute, mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die es uns ermöglicht, sich bald wieder in die Normalität zu treffen. Für das neue Jahr wünsche ich uns allen den Segen des Herrn, der uns jeden Tag unseres Lebens begleitet. Pater Luciano Jehovas Zeugen, Versammlung Marbach/Nord Königreichssaal Affalterbach, Siemensstraße 8, Tel Wegen der Corona-Pandemie wird das wöchentlich Programm als Videokonferenz durchgeführt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter der o.g. Telefonnummer. Sonntag, 17. Januar 2021, Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: Welches Verhältnis hast du zu Gott?. Anschließend Bibelbetrachtung anhand des Wachtturmartikels Sei mutig Jehova ist dein Helfer. Das Thema betrachtet drei Hilfen, die der Apostel Paulus von Gott bekam, als er mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Das stärkt unsere Zuversicht, dass er auch uns heute durch die Stürme des Lebens hindurch helfen wird. Der Artikel stützt sich dabei auf das Bibelbuch Hebräer Kapitel 13, Vers 5. Mittwoch, 20. Januar 2021, Uhr Unter dem Motto Unser Leben und Dienst als Christ suchen wir nach Schätzen aus Gottes Wort. Diese Woche Besprechung aus dem Bibelbuch 3. Mose Kapitel 22 und 23, sowie dem Thema Jährliche Kongresse Gelegenheiten, Liebe zu zeigen. Anschließend Versammlungsbibelstudium über das prophetische Bibelbuch Hesekiel. Im Fokus steht Hesekiels Vision von einem himmlischen Wagen. Weitere Hinweise und Informationen sowie das komplette Onlineangebot in Form von Videos und Downloads findet man auf der Website jw.org.

15 PARTEIEN Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Murr Krisenfestes Klassenzimmer Wie Schule in Zeiten von Corona gelingen kann Der SPD-Landtagskandidat Daniel Haas diskutierte mit dem ehemaligen Kultusminister Andreas Stoch und weiteren Gästen über die Zukunft des Bildungssystems. Aufgrund der aktuellen Pandemie wurde die Veranstaltung online angeboten. Mehr als 40 Zuhörer nahmen an der Onlineveranstaltung teil, mit dabei auch einige Genossen aus dem Murrer SPD-Ortsverein. Die durch die Corona-Krise verursachte Schließung der Schulen hat gezeigt, dass das baden-württembergische Bildungssystem weder krisenfest noch zukunftssicher ist. Die Pandemie wird zu gravierenden Folgen im Bildungsfortschritt und in der sozialen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen führen. Es geht um nichts weniger als ihren Anspruch auf Bildung, führte Haas in die Onlineveranstaltung ein. Es muss Schluss damit sein, dass die Schulen zuerst durch Pressemitteilungen und Radiointerviews von anstehenden Veränderungen erfahren, betonte Daniel Haas. Der Vater von vier Kindern und frühere Kultusminister, Andreas Stoch, gestand selbstkritisch ein, dass man zu Beginn des Lockdown im Frühjahr noch nicht die Folgen für die Schullandschaft habe absehen können. Zurecht haben die Eltern nach einer längeren Phase auf sich aufmerksam gemacht. Der Eindruck, man habe die Eltern und Kinder vergessen, sei richtigerweise dann vorgebracht worden. Bereits im Mai habe die SPD-Fraktion deshalb begonnen, im Landtag auf die Situation in der Schule und in den Kitas aufmerksam zu machen und von der Landesregierung gefordert, entsprechende Vorkehrungen für die zukünftige Entwicklung des Bildungssystems unter Corona-Bedingungen zu treffen. Zentraler Baustein der Forderungen bestand in einem Umstieg auf einen Wechselunterricht. Man hätte das Bildungssystem auf unterschiedliche Szenarien im Sommer vorbereiteten können, so Stoch, doch das ist nicht geschehen. Stattdessen waren die Schulen durch immer neue Verordnungen irritiert. Nikolai Häußermann, Lehrer für Deutsch und Geschichte am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach a.n., berichtete von seinen persönlichen Erfahrungen der letzten Monate in der Schule. Häußermann bestätigte die Sicht von Stoch zum Teil, denn bis auf die letzten Wochen habe sich in der Schule seit den Sommerferien fast wieder die alte Routine eingeschlichen. Dabei habe man kurz vor den Sommerferien mit dem Wechselunterricht ein vielversprechendes Modell gefunden, dass sowohl den dringend notwendigen Präsenzunterricht als auch den digitalen Unterricht in einer gut durchdachten und ausgewogenen Weise kombiniert habe. Der Schülersprecher der Oskar-Paret-Schule in Freiberg a.n., Erik Turba, stellte eine klare Kritik an das Kultusministerium dar, Gesundheit und Bildung gegeneinander auszuspielen. Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 15 Das sei nicht notwendig, denn mit digitalen Lernplattformen oder dem Wechselunterricht seien doch Modelle erarbeitet worden, die sowohl die Gesundheit als auch die Bildung berücksichtigten. Zudem habe man im Sommer von Seiten des Kultusministeriums klar verpasst, sich auf eine zweite Welle einzustellen. Den aktuellen Lockdown hätte man bei einer guten Planung besser vorbereiten bzw. ihn durch geeignete Hygienemaßnahmen an den Schulen vielleicht sogar vermeiden können. Es sei z.b. nicht nachvollziehbar, wieso man in der Schule Abstandsregeln einhalten müsse, die dann jedoch im Sportunterricht oder im Bus nicht mehr gelten. so Turba. In der anschließenden Diskussion interessierten sich die Gäste vor allem für die Folgen des Lockdown im sozialen Miteinander in der Bildungslandschaft, die Eignung des digitalen Homeschooling für jüngere Schüler*innen sowie der wachsenden Chancenungleichheit durch die Unterschiede in der häuslichen Ausstattung. Einigkeit herrschte vor allem über die Auffassung, dass die Wertschätzung gegenüber Schule und Bildung zugenommen habe. Darin läge eine Chance für die zukünftige Entwicklung eines neuen Bildungssystems. In der Gemeinde, für die Gemeinde SPD Murr, Guido Seitz Internet: Bündnis 90/Die Grünen im Bottwartal Auf ein gutes 2021 Kann 2021 nach einem solchen Start noch ein gutes Jahr werden? Ja, es kann. Obwohl es wirklich nicht besser angefangen hat wie das alte aufgehört hat. Die Corona-Pandemie hat uns momentan noch mindestens so im Griff, wie im ausgehenden Jahr. Sie schränkt uns ein, wohin wir auch schauen. Sie zehrt an unseren Nerven und unseren Kräften. Und dann sollen die nächsten Monate auch noch schwerer werden. Was soll da gut dran sein? Antwort: Nichts. Aber, es kann gut werden, wenn wir bei diesem irren Marathonlauf durch die Pandemie einen Gang rausnehmen und neue Kräfte sammeln. So kann man auch Schwächephasen überstehen. Diesen Lauf können wir nicht im Kampf gegeneinander gewinnen, nur miteinander und füreinander. Wenn wir das schaffen, wird es ein gutes Jahr werden. Und: Die Ziellinie ist auch nicht mehr so weit entfernt. Auf ein gutes 2021! Ihr Grüner OV Bottwartal VEREINE - ORGANISATIONEN Krankenpflegeförderverein Murr e.v. Internetseite: Vorstand Im Gigis 3, Murr Daniel Renz, Erster Vorsitzender, Telefon: , Café Memory SPD-Onlinekonferenz. Oben von links: Daniel Haas (Landtagskandidat), Dr. Nikolai Häußermann (Lehrer am FSG). Unten von links: Erik Turba (Schülersprecher OPS Freiberg), Andreas Stoch (SPD-Spitzenkandidat) Foto: SPD Fachkräfte Heidrun Hehl, Susanne Köpf, Elisabeth Nentwig Im Gigis 3, Murr Telefon: (Erreichbarkeit dienstags zwischen 9:00 Uhr und 11:00 Uhr, ansonsten rascher Rückruf) Café Memory ist das Betreuungsangebot des Krankenpflegefördervereins für Menschen mit Demenz. Die Treffen sind jeden Dienstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr in geeigneten Räumlichkeiten der Lindenschule (Eingang hinten rechts, von der neuen Sporthalle her). Innerhalb von Murr kann ein Fahr-

16 16 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 dienst angeboten werden.die Kosten betragen 25 Euro pro Nachmittag. Dieser Betrag kann auf Antrag in voller Höhe von der Pflegekasse zurückerstattet werden. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Ein Formular mit Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite. Das Demenz-Betreuungsangebot Café Memory wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und aus Mitteln der gesetzlichen Pflegeversicherung. Internetseite: und Jürgen Gall wurde zusätzlich ein kleiner Geschenkkorb überbracht. Vielen Dank für euren Durchblick und eure Disziplin während des Trainings im vergangenen Corona-Jahr! Am Ende wurde schließlich zu einer guten Flasche Wein noch viel geredet, gelacht und sich ausgetauscht bis dann nach und nach jedermann sich verabschiedete. Trotz der schwierigen Umstände und so mancher technischer Schwierigkeit war auch dieses Jahr der Kameradschaftsabend ein voller Erfolg und auch mal eine ganz neue Erfahrung. Unser Dank gilt Uwe Funk, der Familie Lemke, Michael Buck und allen anderen Beteiligten sowie Organisatoren. SGV - Leichtathletik Leichtathleten des SGV Murr in der Corona-Krise So halten wir unsere Sportler aktiv Trotz der aktuellen, sich scheinbar nicht zu entspannenden Corona-Situation versucht die Leichtathletik-Abteilung des SGV Murr weiterhin sportlich aktiv zu bleiben. Durch enge Zusammenarbeit mit den Sportlern und Trainern, konnten dadurch im vergangenen Dezember während des Lockdowns einige schöne Aktionen umgesetzt werden. Für unsere Kleinsten der Altersklasse U6 gab es jeden Mittwoch verschiedene, spielerische Aufgaben, bei denen die Kinder Zuhause Sport machen konnten. Kurz vor Weihnachten wurde außerdem eine Jogging- und Radtour zu Daniela Blanks Bauernhof organisiert, bei der auf jeden eine kleine Weihnachtsüberraschung wartete. Die Altersklasse der U8, U10 und U12 startete währenddessen im November mit einer von Mirko Huber organisierten Sport-Challenge. Die Kinder sollten versuchen durch Laufen, aber auch durch andere Sportübungen so viele Kilometer wie möglich zu sammeln. Dabei ging es darum, am Ende bis zur kleinen Meerjungfrau nach Kopenhagen zu kommen und diese Strecke von Murr bis nach Dänemark zusammen zu erreichen. In der Altersklasse der U14 werden die Sportler jeden Dienstag und Freitag durch ein Online-Training fit gehalten. Trainer Andi führt dazu von Zuhause aus verschiedenste Übungen vor. Ab der Jugend der U16 bis zu den Senioren wird zweimal wöchentlich ein persönlicher Trainingsplan verschickt, der von unserem Trainer Wolfram Götz für jeden einzelnen erstellt wird. Die Sportler*innen können so individuell ihr eigenes Training absolvieren. Im Dezember wurde zusätzlich ein Adventskalender angeboten, bei dem alle Sportler und ihre Familien täglich kleine Sportaufgaben absolvieren konnten. Kameradschaftsabend 2020 Anders als sonst Am 19. Dezember 2020 fand auch dieses Jahr unser traditioneller Kameradschaftsabend statt. Durch die Corona-Krise lief dies jedoch nicht wie gewohnt ab, sondern über eine Videokonferenz. Viele der Beteiligten hatten sich bereits einige Wochen nicht mehr gesehen und somit fand ein freudiges virtuelles Wiedersehen statt. Zu Beginn hielt der Abteilungsleiters Uwe Funk eine Rede über die schwierige Zeit aktuell, aber auch über die schönen Ereignisse im vergangenen Jahr. Daraufhin fanden die alljährlichen Ehrungen der Sportler des Jahres 2020 und der Jahresrückblick Best-of LA-Bilder 2020 statt, welcher trotz der Corona-Pandemie einige tolle Erinnerungen und Rückblicke auf dieses Jahr beinhaltete. Anders als sonst, konnte schon zuvor jeder seine Lieblingsbilder einsenden und diese während der Vorstellung selbst kommentieren. Den Bilderwettbewerb, der sich daraus erschloss, gewann Jürgen Gall mit seinen sehr lustigen und treffenden Fotos. Diese schöne Tradition wurde alljährlich von Marc und Meike Lemke organisiert, die diese Aufgabe in Zukunft weitergeben werden. Vielen Dank an dieser Stelle für eure Arbeit und Mühe für die alljährlichen großartigen Jahresrückblicke! Anschließend folgte ein Musik-Quiz von unserem DJ Michael Buck über die wichtigsten musikalischen Ereignisse in diesem Jahr. Schließlich kam nochmal weihnachtliche Stimmung auf beim Singen des bekannten Weihnachtslieds Fröhliche Weihnacht überall aus dem Fenster jedes Teilnehmers. Vielleicht haben einige Murrer unseren Gesangstalenten an diesem Abend auch lauschen können? Auch unsere Trainer blieben nicht unbelohnt. So wurde vor jede Haustüre ein kleines Dankeschön gelegt und den Trainer der Aktiven, Wolfram Götz Kamaradschaftsabend virtuell Foto: LA Sonstige Aktionen Kurz vor Silvester wurde mit einer kleinen Umfrage das Jahr erfolgreich abgeschlossen. Jeder der Abteilung konnte hier seine Lieblingsmomente eintragen oder Sportler für verschiedene Kategorien nominieren. Diese neue Idee wurde von unseren Social-Media-Beauftragten Sophia Mindt und Katharina Schneider umgesetzt. Auch im neuen Jahr 2021 ging es dann erstmal virtuell weiter. Unsere wahrscheinlich kürzeste Ausschusssitzung der ganzen LA-Geschichte fand am 08. Januar 2021 über Skype statt. Da wir immer noch kein Training anbieten dürfen, wurden die wichtigsten Programmpunkte ungewohnt schnell abgearbeitet. Die aktuelle Situation erweist sich als weiterhin schwierig, jedoch geben wir von der Abteilung Leichtathletik unser Bestes. Hier ist es erwähnenswert, dass gerade während einer Pandemie die digitalen Medien eine große Hilfe sind. Auf unserem neuen Instagram-Kanal, werden in Zukunft Einblicke in unseren Verein sowie Ereignisse und Events gepostet. Ein Besuch bei leichathletik_sgvmurr lohnt sich also! Im Namen der gesamten Abteilung wünschen wir Ihnen ein frohes neues Jahr 2021 und hoffen, dass wir bald wieder den normalen Trainingsbetrieb aufnehmen und an Wettkämpfen teilnehmen können! Sophia Eisel und Alexandra Funk, Pressebeauftragte der LA-Abteilung des SGV Murr Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Murr DRK Murr unterstützte bei COVID-Schnelltestaktion vor Weihnachten Am 23. und fand in vielen Orten in Baden- Württemberg eine Schnelltestaktion Sars-CoV-2 statt. Diese Initiative des DRK-Landesverbandes sah vor, möglichst in jedem Ort eine Schnellteststation zu betreiben. Leider war dies jedoch aufgrund der ehrenamtlichen Arbeit der Ortsvereine nur in begrenztem Umfang möglich. Es war nur wenigen Helfern möglich, sich für diese Aktionen von ihren Arbeitgebern an diesen Tagen freistellen zu lassen. So konnten nur einige wenige Ortsvereine im Landkreis die erforderliche Anzahl an Helfern stellen. Zudem war die Anzahl der bereitgestellten Testsets begrenzt und so mussten insgesamt auch Ortsvereine trotz großer verfügbarer Helferanzahl auf den Betrieb einer eigenen Schnellteststation verzichten. Aus diesem Grund konnten in Murr und Steinheim auch keine lokalen Teststellen betrieben werden. In der Folge arbeiteten die Ortsvereine in der Region zusammen, um gemeinsam die Teststationen in einigen Orten

17 zusammen betreiben zu können. So kam es auch, dass Helfer des DRK Ortsverein Murr in der Teststelle in Oberstenfeld am mitarbeiteten. Auf dem Foto sehen sie die Teststation in Oberstenfeld mit Pavillons auf einem Parkplatz. Zum Schutz der Helfer vor einer Infektion und der Verhinderung einer Verschleppung von Viren trugen die Helfer, welche die Proben entnahmen, entsprechende Schutzkleidung (Overall, Handschuhe, FFP2-Maske, Schutzbrille). Ziel der Aktion war es, Menschen, die mit ihren Familienangehörigen über Weihnachten in Kontakt kommen wollten, im Vorfeld einen Hinweis zu geben, ob sie mit einem guten Gefühl diese Treffen durchführen können oder, da positiv getestet, sich zum Schutz der Angehörigen isolieren müssen. Die Proben für die Tests wurden ausschließlich aus der Nase entnommen, damit das Risiko die Testergebnisse dieser Schnelltests zu verfälschen minimiert wird. Manche Speiseoder Getränkerückstände im Rachenraum können bei einer Entnahme der Proben aus dem Rachen den Schnelltest zu einem falschen Ergebnis bringen. Alle Helfer wurden, da die Entnahme der Proben aus der Nase und die Testhandhabung eine Einweisung erfordern, im Vorfeld beim Kreisverband vom Kreisverbandsarzt eingewiesen. Getestet wurden in der Teststation in Oberstenfeld pro Tag jeweils ca. 200 Personen. Es gab darunter auch ein paar positive Testergebnisse. Den Betroffenen bot ein anwesender örtlicher Arzt im Anschluss einen PCR-Test zur weiteren genaueren Abklärung an. Die Aktion verlief insgesamt zügig und erfolgreich. Alle Interessenten erhielten ihre Testergebnisse direkt vor Ort. Wer mit dem Auto kam, um sich testen zu lassen, wurde in Drive-In- Form getestet und wartete dann im Auto auf dem Parkplatz auf das Ergebnis. Wer zu Fuß kam, wartete dann mit Maske und Abstand auf einem Platz im Freien. Das DRK arbeitet mit größtmöglichem Einsatz bei der Pandemiebekämpfung mit; so ist jetzt schon klar, dass die Mitwirkung der Bereitschaft Murr bei der Kreisimpfstation in Ludwigsburg ein weitere unserer Aufgaben sein wird. Wir freuen uns daher über jede Art der Unterstützung. Wenn sie mit anpacken wollen, nehmen sie bitte Kontakt mit uns auf unter: Dies können Sie auch mit einer Spende auf das folgende Konto tun: IBAN DE Vielen Dank und bleiben Sie gesund, Ihre Bereitschaftsleitung im DRK Ortsverein Murr Obst- und Gartenbauverein Murr Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 17 "Einer der schönsten Wege zu sich selbst, führt durch den Garten." Besuchen Sie den OGV auch im Internet unter: " Tipps und Tricks für Ihren Garten Blumen und Stauden Gräser stehen lassen Einziehende Ziergräser wie Pennisetum (Lampenputzergras) und Miscanthus (Chinaschilf) werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist. Die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den Gräsern aussehen! Gemüse und Kräuter Wintergemüse auf dem Speiseplan Setzen Sie in den Wintermonaten verstärkt klassische Wintergemüse wie Sauerkraut, Grünkohl, Lauch und Knollensellerie auf den Speiseplan. Die darin enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und bioaktiven Substanzen haben besonders gesundheitsfördernde Wirkung. Artischocken aussäen Wussten Sie, dass sich Artischocken auch als Schmuckpflanzen verwenden lassen? Damit sich noch in diesem Jahr kräftige Blüten entwickeln, empfiehlt sich eine Aussaat in Töpfe oder eine Saatkiste bereits im Januar. Tipp: Legen Sie die Samen vorher einen Tag in warmes Wasser, dann keimen sie an einem temperierten Standort nach zwei bis drei Wochen. Rosenkohlernte Rosenkohl verträgt zwar Frost, bei längeren Perioden unter -10 C sind die meisten Röschen aber nicht mehr zu gebrauchen. Wenn eine längere Frostperiode droht, lagern Sie die Strünke besser aufgehängt an einem kühlen Ort. Scharfe Vinaigrette Schon mal probiert, eine eigene scharfe Vinaigrette anzusetzen? Die getrockneten Schoten der Pfefferpaprika aus der Herbsternte werden dafür zerrieben und mit Oliven- und Sonnenblumenöl vermischt. Dazu kommen ein guter Schuss Essig, verschiedene Kräuter sowie Pfeffer. Die Schärfe, also das Capsaicin, befindet sich in der Plazentawand und in den Scheidewänden der Frucht, weniger im Fruchtfleisch selbst. Die Samenkörner enthalten - anders als vielfach beschrieben - weder viel Aroma noch Schärfe. Vorsicht: Waschen Sie nach dem Zerreiben der Paprika sehr gründlich die Hände. Kleinste Spuren der Inhaltsstoffe brennen nämlich teuflisch auf Schleimhäuten und empfindlichen Hautpartien! Tee aus Thymian und Salbei Ein schmackhafter und Husten stillender Tee lässt sich aus frisch geschnittenem Thymian und Salbei herstellen. Die beiden Halbsträucher sollten aber nicht zu weit heruntergeschnitten werden, damit sie bei späten Frostperioden nicht auswintern (zurückfrieren). Obst Schnitt von Reisern Im Januar können für die Veredlung noch Reiser von Apfelsorten geschnitten werden, vorausgesetzt, sie haben noch nicht angetrieben. Wählen Sie Reiser von gut belichteten Baumpartien aus und bewahren Sie sie in feuchtem Sand im kühlen Keller auf. Für Süßkirschen, insbesondere in Frühgebieten, ist der Zeitpunkt jetzt allerdings zu spät. Glasierte Apfelstücke Im Winter steigt der Appetit auf Süßes. Nutzen Sie doch mal einen Abend, um Apfelstücke zu glasieren. Dazu wird eine Lösung aus 500 g Zucker und 250 ml Wasser so lange gekocht, bis sie zähflüssig ist. Wenden Sie die vorher kurz in kochendes Wasser getauchten Apfelstücke in der Zuckermasse. Danach werden sie zum Trocknen ausgelegt oder aufgespießt. Apfelrezept Noch ein Apfelrezept: Über der Heizung aufgehängte oder auf Backpapier gelegte Apfelringe trocknen schnell, verströmen ein angenehmes Aroma und befeuchten die Raumluft. Die gesunde Süßigkeit lässt sich den ganzen Winter aus in Scheiben geschnittenen Äpfeln aller Sorten leicht gewinnen. Welche Sorten am besten schmecken, sollten Sie selbst ausprobieren. Schutz vor Stachelbeermehltau Der Amerikanische Stachelbeermehltau überwintert überwiegend als Pilzgeflecht in den Knospen der Triebspitzen von Stachelbeersträuchern. Deshalb lässt sich durch einen Rückschnitt der Triebspitzen das Infektionsrisiko deutlich senken. Entfernen Sie das Schnittgut vollständig. und geben Sie dieses

18 18 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 aber nicht auf den Kompost, sondern entsorgen es am besten über den Hausmüll! Am besten resistente Sorten wählen. Zimmerpflanzen Bromelien zum Blühen bringen Wenn die Bromelie nicht blühen will, schafft ein einfacher Trick Abhilfe: Stecken Sie die Pflanze zusammen mit einigen reifen Äpfeln ein paar Tage in eine luftdicht verschlossene Plastiktüte. Die Äpfel geben Ethylengas ab, das die Blütenbildung anregt. Tiere im Garten Vögel Die großen Knospen von Laubgehölzen, aber auch die von Johannisbeersträuchern sind in den Wintermonaten bei Vögeln sehr beliebt. Da die Tiere durch die Knospen vermutlich ihren Wasserbedarf stillen wollen, sollten Sie ihnen an frostfreien Tagen zusätzlich auch immer frisches Wasser bereitstellen. Sonstiges Bodenuntersuchungen im eigenen Garten Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll, den Gartenboden auf Nährstoffe und Säuregrad (ph-wert) untersuchen zu lassen. Erkundigen Sie sich beim Landwirtschaftsamt bzw. bei den Fachberatern der Landkreise über die Möglichkeiten solcher Bodenuntersuchungen. (Quellenangabe: Auszüge aus: Ulmers Online-Gartenkalender für die 02. Kalenderwoche 2021, Verlag Eugen Ulmer/ LOGL Baden-Württemberg) Den Gartenkalender können Sie als wöchentlichen Newsletter abonnieren unter: Foto: ug Schnittkurs Liebe Mitglieder und Freunde, wegen der aktuellen Coronalage, und den damit verbunden Vorschriften, ist es uns in diesem Jahr leider nicht möglich den Schnittkurs durchzuführen. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Gartenjahr, und hoffen Sie bald möglichst wieder bei einer unserer Aktionen begrüßen zu dürfen. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Steinheim/Murr Herzlich willkommen im neuen Wanderjahr 2021 Wer hätte vor einem Jahr auch nur im Traum daran gedacht, dass der Menschheit eine derartige Krise widerfahren würde. Unzählige Erkrankte, viel zu viele Tote, mannigfache Einschränkungen im alltäglichen Leben, wirtschaftliche Verwerfungen und in der Folge viele persönliche Schicksale sprechen eine beredte Sprache und bezeugen nachhaltig die Schattenseiten dieses unschönen Pandemiejahres. Gemessen daran, nimmt sich der Lockdown für unsere Ortsgruppe fast schon bescheiden aus. Und dennoch vermissen viele unserer Mitglieder und Freunde die liebgewonnen Aktivitäten, das Miteinander, die angenehme Geselligkeit und die vielfältigen sozialen Kontakte in ihrem Albverein. In dieser Lage gilt es, hoffnungsvoll zu sein und nach vorne zu blicken. Vor allem die Impfstoffe und die Vernunft von doch Vielen geben Anlass zur Hoffnung auf eine schrittweise Veränderung in Richtung einer wie auch immer gearteten, neuen Normalität. Natürlich müssen die Aktivitäten in unserer Ortsgruppe vorerst weiterhin ruhen. Aber sobald es die Umstände zulassen, werden wir wieder aktiv versprochen! Noch eine Info zum Schluss: die für Februar 2021 vorgesehene Jahreshauptversammlung wird auf die zweite Jahreshälfte verschoben. Die gesamte Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins wünscht allen Mitgliedern, sowie Freunden und Gönnern ein gutes neues Jahr, viel Glück und allem voran gute Gesundheit! Wolfram Kess Förderverein Kinderheim Zsobok e.v. Weihnachtspakete sind gut angekommen Am Ende war es womöglich das viel beschworene Glück der Tüchtigen. Denn lange Zeit sah es so aus, als ob aufgrund der Corona-Pandemie die Weihnachtspäckchenfahrt 2020 des Fördervereins Kinderheim Zsobok ausfallen müsste. Und das ausgerechnet im 30. Jahr seines Bestehens. Doch aufgeben kam für dessen Vorsitzenden Günther Burk, für die Vereinsmitglieder und für die vielen Helferinnen und Helfer gar nicht erst in Frage. Stattdessen setzten sie alle Hebel in Bewegung, um auch diesmal wieder einen Lastwagen voller Hilfsgüter und Geschenke auf den rund 1300 Kilometer weiten Weg zu bringen - mit glücklichem Ausgang. Wenn auch zum großen Bedauern aller diesmal nur Waren auf die Reise gingen. Der persönliche Kontakt, der gerade zu Weihnachten sonst besonders innig gepflegt wird, musste dieses Jahr tatsächlich pausieren. Schon in den Wochen zuvor haben die Murrer Schulleiterin Annett Marchand, Diana Sailer sowie Gunhild Lindenlaub ihre Zeit damit verbracht, altersgerechte Pakete für die Heimkinder zu schnüren. Unterstützung kam aber auch von der Marbacher Fahrschule Uhl und vom Murrer Transportunternehmen HTL. Fahrlehrer Peter Uhl und HTL-Chef Michael Messner hatten ursprünglich sogar geplant, trotz der Coronabeschränkung den Transport selbst zu übernehmen. Schließlich wurde die Fahrt jedoch mit einem rumänischen Transportunternehmen abgewickelt. Alles andere erschien den Vereinsoberen kaum verantwortlich, hätte der Aufenthalt in Rumänien für die beiden Fahrer doch eine mehrtägige Quarantäne nach ihrer Rückkehr bedeutet. Ernst wurde es dann in der Woche vom 14. bis 18. Dezember, als es darum ging, die Ware für den Transport vorzubereiten. Denn der Lastwagen konnte nur eine kurze Zeit in Murr verweilen. Sprich, zum Verladen brauchte es viele helfende Hände und eine ausgefeilte Logistik. Denn auch wer für den guten Zweck im Einsatz ist, muss das Abstandsgebot einhalten. Distanz zu wahren ist auf der Ladefläche eines Lastwagens ein nicht immer einfaches Unterfangen. Tagtäglich wurde auf dem Vereinsgelände hart gearbeitet. Die schiere Anzahl an Helferinnen und Helfern war überwältigend. Allen, die hier Einsatz zeigten, gebührt großer Dank! Dazu zählten übrigens auch die Gemeindechefs aus Murr, Torsten Bartzsch, und Erdmannhausen, Marcus Kohler. Erfreulich ist, dass von Anfang an der Förderverein Kinderheim Zsobok auf die Unterstützung des CVJM Murr zurückgreifen kann. Seit Jahren ist beispielsweise Jürgen Mössner einer der Hauptorganisatoren der Weihnachtspäckchenfahrt. Und auch dessen Sohn Johannes ist eine verlässliche Stütze der Aktion. Überhaupt scheint die Fahrt zu einer Art Familienunternehmung geworden zu sein. Viele Söhne und Töchter von so manchem Vereinsmitglied packen an, wo sie nur können. Die ganze Fahrt wäre jedoch nicht möglich gewesen, ohne die vielen Spenderinnen und Spender. Sie sind Jahr für Jahr die wahren Helden der Aktion. Und auch, was sie 2020 wieder beigetragen haben, liest sich in absoluten Zahlen mehr als beeindruckend: 120 Kinder und Schüler aus Zsobok hatten Dank ihrer Spende eine Weihnachtsfreude 80 Mitarbeiter konnten sich über Geschenke freuen 130 Kinder aus fünf Dörfern in der Nachbarschaft sind an Weihnachten nicht leer ausgegangen 17 Kirchengemeinderäte konnten bedacht werden 165 Familien aus Zsobok haben Weihnachtspakete erhalten Hinzu kam eine große Menge an Lebensmitteln für das Kinderheim

19 Diese Zahlen hat Ortsvorsteher und Bürgermeister Istvan Gal gleich am ersten Weihnachtsfeiertag mitgeteilt. Unmittelbar also nachdem er am Abend zuvor bei der Verteilung der Geschenke in viele glückliche Gesichter blicken konnte. In seiner Grußbotschaft bringt er den Dank der ganzen Dorfgemeinschaft zum Ausdruck. Wie wir wünschen sich auch unsere rumänischen Freunde ein gesundes Jahr 2021, in dem wir uns hoffentlich alle wiedersehen können. Einen guten Start in dieses neue Jahr wünscht Ihnen der gesamte Vorstand des Fördervereins Kinderheim Bottwartal Marathon Kein Erfolg ohne gute Vorbereitung Chef der Trainingsläufe wurde 65 Die monatlichen Trainingsläufe zum Bottwartal Marathon haben sich in den letzten Jahren zu einem Highlight in der Laufszene entwickelt. Sportlich verantwortlich dafür ist der Murrer Volksläufer Roland Thaser, der seit nunmehr 10 Jahren diese Veranstaltungen plant und organisiert. Dabei ist es immer wieder erforderlich, abwechslungsreiche und interessante Strecken herauszufinden und auch für die einzelnen Tempogruppen die entsprechenden Pace-Maker zu finden. Dass es immer geklappt hat, zeigt die Tatsache, dass er nun bei über von ihm gestalteten 100 Trainingsläufen angekommen ist und schon lange die magische Zahl von über 100 Teilnehmern pro Lauf überschreiten konnte. Zu seinem 65. Geburtstag und zum Dank für seine treue Zusammenarbeit konnte ihm der Organisator des Marathon Gerhard Petermann dieser Tage ein Präsent überreichen. sti SONSTIGES Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 19 DRK bietet Hilfe für Senioren für die Covid-19 Schutzimpfungen Ludwigsburg, den Der DRK Kreisverband Ludwigsburg e.v. bietet zum Start des Kreisimpfzentrums im Landkreis Ludwigsburg einen besonderen Service für impfberechtigte Senioren an. Die schwierige Terminvergabe und die langen Wartezeiten bei der Terminhotline, sowie die Schwierigkeiten und die Risiken der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, haben das DRK veranlasst, Seniorinnen und Senioren einen rund-um Service für diese wichtige Schutzimpfung anzubieten. Berechtigte Seniorinnen und Senioren können ab dem unter der Hotline 07141/ Ihren Impfwunsch äußern, das DRK vereinbart dann beide Impftermine und organisiert einen Transport zum Impfzentrum, unsere Fahrer begleiten die zu impfende Person bis ins Impfzentrum und bringen Sie anschließend wieder nach Hause. Die Kosten für dieses Angebot übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Krankenkasse. Unsere Hotline berät die Anrufer hierzu gerne. Dieses Angebot eignet sich für gehbehinderte Personen und Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Sollten die zu impfenden Personen liegend transportiert werden müssen, berät die Hotline gerne über Möglichkeiten in dieser Situation informiert Steffen Schassberger, Organisator der Aktion. Selbstverständlich kann der Terminservice auch ohne Transport genutzt werden. Der DRK Kreisverband Ludwigsburg e. V. möchte mit diesem Service, die Möglichkeiten für pflegebedürftige Personen, die in einem häuslichen Umfeld gepflegt werden, eine Impfung zu erhalten nachhaltig verbessern und Seniorinnen und Senioren unterstützen, die nicht die Möglichkeit haben, zum Beispiel eine Online-Terminvergabe zu nutzen. Wir hoffen mit diesem kleinen Beitrag, die Pandemiesituation zu verbessern und Angehörige vulnerabler Gruppen besser zu schützen. Die Transporte finden natürlich unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen statt so Kreisgeschäftsführer Wolfgang Breidbach. Nach Verlängerung des bundesweiten Lockdowns: Bis 31. Januar weiterhin eingeschränkter Dienstbetrieb im Landratsamt Schließung für unangemeldeten Publikumsverkehr Termine nur in dringenden Fällen nach Vereinbarung LUDWIGSBURG. Die Landkreisverwaltung teilt mit, dass wegen der Verlängerung des bundesweiten Lockdowns das Landratsamt Ludwigsburg von Montag, 11. Januar, bis zunächst 31. Januar, weiterhin für jeden unangemeldeten Publikumsverkehr geschlossen bleibt. Das betrifft auch sämtliche Außenstellen der Landkreisverwaltung. Der Dienstbetrieb ist eingeschränkt: Behördengänge im Landratsamt Ludwigsburg sind in dieser Zeit nur in besonderen Ausnahmefällen und nur nach Terminvereinbarung möglich das gilt auch für die Kfz-Zulassung des Landratsamts. Dringende persönliche Termine können bei zwingend notwendigen und unaufschiebbaren Anliegen telefonisch oder per -Kontakt vereinbart werden. Ansprechpartner und Kontaktdaten zu den einzelnen Bereichen findet man unter auf der Landkreis-Homepage. Das Finanzamt Ludwigsburg informiert: Das Konto DE bei der Kreissparkasse steht seit dem nicht mehr als Bankverbindung zur Verfügung. Steuerbürger, die das vorgenannte Konto bei der Kreissparkasse bisher als Bankverbindung genutzt haben (z. B. über einen Dauerauftrag oder für Einzelüberweisungen), werden zur Vermeidung von Bankgebühren und Säumniszuschlägen im Falle einer verspäteten Zahlung um Umstellung auf das Konto DE bei der Deutschen Bundesbank gebeten. Einzugsermächtigungen und SEPA-Lastschriften sind hiervon nicht betroffen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Bemühungen. Die AVL informiert: AVL-ServiceCenter und Gebrauchtwaren-Kaufhaus bleiben weiterhin für Publikumsverkehr geschlossen Ludwigsburg. Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar 2021 bleibt das AVL-ServiceCenter weiterhin für Publikumsverkehr geschlossen. Anfragen werden per Telefon unter / oder per unter bearbeitet. Auf können über Formulare Tonnen und Sperrmüll bestellt oder Leerungen reklamiert werden. Auch das Gebrauchtwaren-Kaufhaus WARENWANDEL bleibt weiterhin geschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, online unter Gegenstände zu reservieren und auf Termin vor Ort abzuholen. Die Wertstoffhöfe werden weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten und unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln geöffnet sein. Die AVL bittet darum, nur in dringenden Fällen die Wertstoffhöfe zu besuchen.

20 20 Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE MARBACH Wir sind vor Ort! Die Beratungsstelle für alle Menschen in Not- und Krisensituationen. Wir bieten an: Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Mutter-, Vater-, Kind-Kurberatung, Sozialberatung (ALG II, Grundsicherung im Alter, Wohngeld, Kinderzuschlag, ) Schuldnerbegleitung, Suchtberatung, Kontaktstüble für psychisch erkrankte Menschen. Bahnhofstraße Marbach a.n. Tel: Spendenkonto: KSK Ludwigsburg, IBAN: DE Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg Um die beispielhaften Leistungen öffentlich zu würdigen, die von Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg nicht selten unter großem Aufwand an Freizeit und Geld erbracht werden, hat die Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege im Jahr 1982 den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg gestiftet. Das Land lobt hiermit den Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg 2021 aus. Preise Der Preis besteht aus einem 1. Preis zu Euro, zwei 2. Preisen zu je Euro, einem Jugendförderpreis zu Euro (kann ggf. geteilt werden), einem Schülerpreis zu Euro (kann ggf. geteilt werden) und einem Preis Heimatforschung digital zu Euro. Zusätzlich können Anerkennungsurkunden erteilt werden. Teilnahmebedingungen Mit dem Landespreis werden in sich geschlossene Einzelwerke ausgezeichnet, die auf eigener Forschungsleistung beruhen. Die Werke dürfen nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Ausbildung bzw. einer darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit stehen. Eine Arbeit kann nur einmal eingereicht werden. Bereits ausgezeichnete Preisträgerinnen und Preisträger werden nicht mehr berücksichtigt. Nach dem 30. Lebensjahr können sich Jugendförderpreisträger/innen sowie Schülerpreisträger/innen erneut bewerben. Für den Schülerpreis können Arbeiten eingereicht werden, die wissenschaftlichen Kriterien noch nicht voll entsprechen. Jurierung Über die Vergabe entscheidet eine unabhängige ehrenamtlich tätige Jury, die sich aus Vertretern der Stifter zusammensetzt. Die Beurteilung der eingereichten Werke erfolgt bis Ende September Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Preisverleihung Die Preisverleihung wird voraussichtlich am Freitag, 19. November 2021, in Radolfzell stattfinden. Einsendung Zum Wettbewerb sind einzureichen: Bewerbungsbogen (Download unter ein Exemplar des Werkes, Einsendungen per werden nicht berücksichtigt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Werke, die nicht ausgezeichnet wurden, zurückgesandt. Ausgewählte Werke werden dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg zur Archivierung übergeben. Einsendeschluss ist der 30. April 2021 (Schülerpreis: 31. Mai 2021) Arbeiten zu folgenden Gebieten, die in einer Verbindung zu Baden-Württemberg stehen, können insbesondere ausgezeichnet werden: Orts-, Regional- und Landesgeschichte, auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa Neue Heimat in Baden-Württemberg Heimatmuseen, Heimatforschung Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz Entwicklung und Geschichte von Technik und Industrie Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung Kunst und Architektur Dialektforschung, Literatur, Brauchtum Volksmusik, Volkstanz, Tracht Bevölkerung und Minderheiten Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung Organisation Die Bewerbungsunterlagen sind zu senden an: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg Referat 55 Königstraße Stuttgart Bei Rückfragen: Telefon: Nachbargemeinden Dienstag, Online-Vortrag Starkes Immunsystem durch Ernährung, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, 19:00 bis 20:30 Uhr Mikrozensus 2021 Start in Baden-Württemberg Kontaktlose Teilnahme über das Internet und Telefon möglich Am 11. Januar startet der Mikrozensus Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Deutschland. Über das ganze Jahr 2021 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten. Das Statistische Landesamt wird bei der Durchführung des Mikrozensus durch Erhebungsbeauftragte unterstützt. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Dabei geht es beispielsweise um Fragestellungen in welchen Familienkonstellationen Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder um Belange, welche die Gesundheit der Menschen betreffen. Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haushalte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1000 Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Die erteilten Auskünfte der Haushalte sind die Grundlage für Meldungen wie Abhängigkeit der Frauen von den Einkünften der Angehörigen gesunken und die meisten Zuwanderungen nach Baden- Württemberg erfolgen aus EU-28-Staaten.Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der auskunftspflichtigen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Durch die Teilnahme am Mikrozensus tragen die Haushalte beispielsweise dazu bei, zu ermitteln, welche Auswirkungen die Pandemie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf die Erwerbstätigkeit sowie das Einkommen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen in Baden-Württemberg haben. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Statistics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Ab dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EUweit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt.

21 Wer wird für die Erhebung ausgewählt? In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftragten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie können Interviews vor Ort mit den Erhebungsbeauftragten, wie bis 2020 üblich, aktuell nicht stattfinden. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst auszufüllen. Vor allem für Auskunftspflichtige die keinen Zugang zum Internet haben, bietet das Statistische Landesamt auch Telefoninterviews mit Mitarbeitenden des Amtes an. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Kontakt Pressestelle Tel.: Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Gefüllte Pfannkuchen Einfach, schnell und wunderbar: Martin Gehrlein füllt Pfannkuchen mit Sauerkraut und Stängelkohl. Doch das ist nicht alles! Die köstlichen Rollen werden noch mit Sahne und Käse überbacken. Portionen: 4 Zubereitungszeit: 45 Minuten Schwierigkeitsgrad: leicht Koch/Köchin: Martin Gehrlein Zutaten 10 g Steinpilze, getrocknet 200 ml Wasser 850 g Sauerkraut, frisch oder Dose 1 Stängelkohl (alternativ Brokkoli) 100 g Zwiebeln, rot 1 Lorbeerblatt etwas Salz etwas Pfeffer etwas Piment etwas Zucker 200 g Sauerrahm Freitag, 15. Januar 2021 i nummer 1/2 21 Für die Pfannkuchen: 100 g Mehl 200 ml Milch 40 g Butter, zerlassen 1 Ei etwas Salz 4 EL Rapsöl Für den Guss: 1 Stiel Thymian 50 g Gouda, mittelalt 200 g Sahne 1 TL Bio-Zitronenschale, abgerieben etwas Salz etwas Pfeffer Zubereitung 1. Für das Kraut und den Kohl die Steinpilze ca. 20 Minuten in heißem Wasser einweichen. 2. Für die Pfannkuchen Mehl, Milch, Butter, Ei und Salz zu einem glatten Teig verrühren und ca. 20 Minuten quellen lassen. 3. Sauerkraut zerzupfen, evtl. etwas abtropfen lassen und anschließend grob hacken. Stängelkohl putzen, abbrausen und klein schneiden. Zwiebeln abziehen und fein würfeln. 4. Steinpilze abgießen, dabei das Einweichwasser auffangen. Pilze ausdrücken und in feine Stücke schneiden. 5. Butter erhitzen. Zwiebeln darin goldgelb andünsten. Stängelkohl und die Hälfte Steinpilzwasser zugeben und ca. 5 Minuten dünsten. 6. Anschließend übriges Einweichwasser, Steinpilze, Lorbeer und Sauerkraut zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Piment und Zucker würzen. Bei milder Hitze ca. 15 Minuten dünsten. 7. Sauerrahm unter das Gemüse mischen, weitere ca. 5 Minuten garen und erneut abschmecken. 8. In einer Pfanne (ca. 30 cm ø) das Öl portionsweise erhitzen. Jeweils etwas Teig in die Pfanne geben und von beiden Seiten etwa 1-2 Minuten goldbraun backen, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Insgesamt ca. 6 Pfannkuchen backen. 9. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine ofenfeste Form (ca. 30 x 24 cm) fetten. 10. Jeweils 3-4 EL der Sauerkrautmischung auf den Pfannkuchen verteilen, aufrollen und nebeneinander in die Form legen. 11. Thymianblättchen abzupfen und fein hacken. Gouda fein reiben. Sahne mit Thymian, Zitronenschale sowie Salz und Pfeffer würzen. 12. Sahneguss über die Pfannkuchen geben. Mit Käse bestreuen. Auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten überbacken, herausnehmen und sofort servieren. Dazu passt Endiviensalat. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. Fr Uhr im SWR GRUNDSTÜCK IN KANADA mit direktem Blick auf den Atlantik über m² und 80 m Atlantikküste Hanglage und Südausrichtung in der Nähe von Sherbrooke, Nova Scotia Sie können direkt bauen, kein Bauzwang krisensichere Geldanlage in Kanada provisionsfrei, wir vermitteln Sie direkt an den Eigentümer Die Grundstücke liegen in Port Bickerton, im Nordosten der Provinz Nova Scotia auf dem Festland. Die Lots sind nach Süden ausgerichtet und liegen erhaben über dem Atlantik. Das garantiert Ihnen einen hervorragenden Blick aus Ihrem Haus/von Ihrem Grundstück auf den Atlantik. Die Grundstücke sind überwiegend bewaldet. Ein Driveway führt entlang der Grundstücke bis zur öffentlichen Straße. Die wunderschöne Küstenlinie besteht größtenteils aus Fels und Kies, stellenweise Sand. Die Grundstücke sind ideal für einen Sommerwohnsitz, Altersruhesitz, Künstlerarbeitsstätte oder als Landinvestment, auch als Firmensitz sind sie interessant aufgrund von Steuervorteilen. Der Ort Port Bickerton hat etwa 400 Einwohner, Kirche, Gemeindehalle, Feuerwehr, Fischereihafen, Leuchtturm, Postamt und Whitney s Cornerstore. Dieses Geschäft ist sozialer Mittelpunkt und dient als Restaurant und der Versorgung mit Lebensmittel. Emil-Haag-Straße Weil der Stadt Fon reserviert Preis für verschiedene Haustypen je nach Größe und Ausstattung beginnt bei (inkl. 15 % HST) verkauft reserviert reserviert