Orientierungsplan für bildung und erziehung für die baden-württembergischen kindergärten

Die besondere Bedeutung frühkindlicher Bildung und Betreuung ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gerückt. Eine pädagogisch qualifizierte Betreuung kann die Bildungschancen von Kindern erheblich verbessern. 

Kindertageseinrichtungen sind Bildungsorte. Sie haben neben der Erziehung und Betreuung einen ganzheitlichen Bildungsauftrag zu erfüllen. Ziel der Kindertageseinrichtungen ist, die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder bestmöglich zu fördern, und ihnen altersgerechtes Wissen zu vermitteln und sie in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen zu stärken. Dabei gilt es auch den Blick auf das System Familie zu richten, um gerade auch sozialen Benachteiligungen bedarfsgerecht begegnen zu können, um Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit zu erhöhen. 

Partizipation, Inklusion, die wertschätzende Anerkennung von Unterschiedlichkeit und die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen eines jeden Kindes sind Grundprinzipien einer kindgerechten Elementarpädagogik und des Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten.

Einen wichtigen Stellenwert in der frühkindlichen Bildung nimmt die Sprachförderung ein. Die frühkindliche Sprachförderung ist deshalb ein Kernanliegen der Bildungspolitik in Baden-Württemberg. Ganzheitliche Sprachbildung und Sprachförderung ist durchgängiges Prinzip in der pädagogischen Arbeit der Kindertageseinrichtungen und so auch im Orientierungsplan verankert. Darüber hinaus erhalten Kinder mit zusätzlichen Sprachförderbedarf eine intensive Sprachförderung ab dem ersten Kindergartenjahr bis zum Schuleintritt.

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist ein wichtiges Ereignis für jedes Kind. Alle Beteiligten sind bestrebt, ihn so zu gestalten, dass die Kinder ihn nicht als Bruch, sondern als Fortsetzung ihres Bildungsganges erleben. Die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Schule ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Seit dem Schuljahr 2012/2013 erhält jede Grundschule im Land eine Deputatsstunde für die verlässliche Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen.

Durch den Pakt für gute Bildung und Betreuung stellt das Land seit 2019 zusätzliche Landesmittel für die Intensivierung der Kooperation zwischen der Kindertageseinrichtung und der Grundschule über Paragraf 29 b Finanzausgleichsgesetz zur Verfügung, mit denen der Zeiteinsatz der pädagogischen Fachkräfte für die koordinierte Zusammenarbeit abgegolten wird.

Investitionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung" 2020-2021

Der bedarfsgerechte Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder ab drei Jahren bis Schuleintritt in Kindertageseinrichtungen wird bei der landesrechtlichen Umsetzung des Investitionsprogramms des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung" 2020-2021 berücksichtigt. Näheres dazu können Sie hier nachlesen.

Inhalt

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Fassung vom 15. März 2011

h t t p : / / w w w . k i n d e r g a e r t e n - b w . d e / s i t e / p b s - b w - n e w / g e t / d o c u m e n t s / K U L T U S . D a c h m a n d a n t / K U L T U S / P r o j e k t e / k i n d e r g a e r t e n - b w / O p l a n / M a t e r i a l / K M - K I G A _ O r i e n t i e r u n g s p l a n _ 2 0 1 1 . p d f

Orientierungsplan für bildung und erziehung für die baden-württembergischen kindergärten

[ Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Fassung vom 15. März 2011Link defekt? Bitte melden! ]

Der Orientierungsplan wurde in einer mehrjährigen Pilotphase erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die Erfahrungen der Pilotphase, die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und der breite Diskussionsprozess während der Erprobungszeit trugen dazu bei, den Orientierungsplan weiterzuentwickeln und zu modifizieren. (PDF-Dokument, 47 S., Stand 03/2011)

Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Baden-Württemberg, Elementarbildung, Frühe Kindheit, Kindergarten, Kindertagesstätte, Kindertagesbetreuung, Bildungsplan, Orientierungsplan, Frühkindliche Erziehung,

Bildungsbereich Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Erstellt am
Sprache Deutsch
Rechte Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Gehört zu URL http://www.kindergaerten-bw.de/‌
Technische Anforderungen Acrobat Reader
Zuletzt geändert am 04.08.2016

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Was steht im Orientierungsplan Baden Württemberg?

Mit dem Orientierungsplan wird der bestehende Bildungsauftrag des Kindergartensder Kindertageseinrichtungen konkretisiert. Dieser gibt den Erzieherinnen und Erzieher Impulse für eine kontinuierliche Bildung und Förderung des Kindes vom Eintritt in die Kindertageseinrichtung bis zum Schulbeginn.

Warum ist der Orientierungsplan wichtig?

Der Orientierungsplan stärkt die Kinderperspektive, indem er von den Motivationen des Kindes ausgeht. Das Motto, das sich wie ein roter Faden durch den Orientierungsplan zieht, lautet: ,,Die Welt mit den Augen der Kinder sehen'' [OP, S. 12].

Welche Entwicklungsfelder gibt es?

Entwicklungsfelder..
Das Entwicklungsfeld Körper..
Das Entwicklungsfeld Sinne..
Das Entwicklungsfeld Sprache..
Das Entwicklungsfeld Denken..
Das Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl..
Das Entwicklungsfeld Sinn, Werte, Religion..

Ist der Orientierungsplan in Baden Württemberg verbindlich?

Entwicklung eines Orientierungsplans Die vorgegebenen Zielsetzungen sind für die Einrichtungen und die Träger verbindlich, lassen ihnen allerdings genügend Gestaltungsspielräume in der Umsetzung und in der Konzept- und Profilbildung.