Museum für kunst und kulturgeschichte dortmund nordrhein-westfalen

Vorheriges Projekt

Nächstes Projekt

Beschreibung

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Museum Ostwall im Dortmunder U überprüfen systematisch seine Kunstbestände, die nach 1933 erworben bzw. vor 1945 entstanden sind. Es soll offene Fragen in Bezug auf unter nationalsozialistischer Herrschaft entzogene Kunstwerke in den Sammlungen beantworten und gerechte und faire Lösungen finden.
Dr. Leonie Reygers (1905-1985), ehemals Assistentin von Dr. Rolf Fritz (1904-1992) im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, leitete seit 1947 das neu gegründete Museum am Ostwall in Dortmund. Sie erwarb Kunstwerke der Klassischen Moderne wie zunächst auch Rolf Fritz. In den 1950er Jahren kam es zur Aufgabenteilung beider Museen: Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte sammelt seither Kunst und Kunstgewerbe bis 1900 sowie vorgeschichtliche, stadtgeschichtliche und volkskundliche Objekte, das Museum am Ostwall Kunst ab 1900.  Im Zuge der Aufgabenteilung übergab das Museum für Kunst und Kulturgeschichte die Kunstwerke des 20. Jahrhunderts ans Museum am Ostwall.

Gegenstand der Forschungen sind 91 Grafiken im Museum für Kunst und Kulturgeschichte, sowie 46 Skulpturen und Bildwerke, 12 Gemälde und 56 Grafiken im Museum Ostwall im Dortmunder U. Es werden insgesamt 205 Objekte bearbeitet.

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte und das Museum Ostwall im Dortmunder U planen gemeinsam eine Tagung zum Thema Netzwerke.

© Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dezember 2018

Location & Hours

Museum für kunst und kulturgeschichte dortmund nordrhein-westfalen

Mon

  • Closed

Tue

  • 10:00 AM - 5:00 PM

Wed

  • 10:00 AM - 5:00 PM

Thu

  • 10:00 AM - 8:00 PM

Fri

  • 10:00 AM - 5:00 PM

Sat

  • 12:00 PM - 5:00 PM

Sun

  • 10:00 AM - 5:00 PM

Closed now

Amenities and More

Loading interface... Loading interface... Loading interface...

Frequently Asked Questions about Museum für Kunst und Kulturgeschichte

How is Museum für Kunst und Kulturgeschichte rated?

Museum für Kunst und Kulturgeschichte has 4.5 stars.

What days are Museum für Kunst und Kulturgeschichte open?

Museum für Kunst und Kulturgeschichte is open , Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun.

Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart

Kulturgeschichte im Zeitraffer: von der Antike bis zum modernen Design. Besucher*innen finden hier gleich fünf Museen unter einem Dach und begeben sich auf eine Zeitreise von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Glanzstücke der Sammlung sind der Goldschatz spätrömischer Fundmünzen, das romanische Triumphkreuz, die gotischen Madonnen des Conrad von Soest, das Raritätenkabinett der Renaissance sowie die Gemäldegalerie mit Werken des 18. und 19. Jahrhunderts.

Sonderausstellungen

„Werde, die du bist! Ruth Baumgarte – Lebenskunst“ (06.03.2022 – 06.06.2022) – Ausstellungshalle

In einer von radikalen Umbrüchen geprägten Zeit schuf Ruth Baumgarte (1923 – 2013) ihr künstlerisches Lebenswerk. Im Zentrum dabei: der Mensch und sein fragiles Dasein im 20. Jahrhundert. Hellsichtig und präzise gegenüber den sozialen und gesellschaftlichen Fehlentwicklungen ihrer Zeit reicht Ruth Baumgartes Werk von einfühlsamen Portraits über Darstellungen von Theater-und Arbeitswelten bis hin zu kritischen Reflexionen umweltpolitischer und sozialer Fragen am Ende des 20. Jahrhunderts. Seinen Höhepunkt erreicht es in einem umfassenden Afrika-Zyklus, dem eindrücklichen Ergebnis ihrer 40 Reisen auf den Kontinent.

In vier Kapiteln leitet „Werde, die du bist! Ruth Baumgarte – Lebenskunst“ mit rund 180 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und historischen Dokumenten durch das Leben einer emanzipierten Frau und durch das Werk einer gegenständlich arbeitenden deutschen Künstlerin mit deutlichem Bezug zu den Themen ihrer Zeit. Mit dem Konflikt zwischen Mensch und Umwelt oder Themen wie Vertreibung, Migration und Flucht beschäftigte sie sich bereits, bevor dazu ein kunsthistorischer Diskurs in der westlichen Welt einsetze.

Für den Museumsbesuch gelten folgende coronabedingte Einschränkungen:

  • Ab dem 05.02.2022 entfällt im Museum die Maskenpflicht. Das Tragen einer medizinischen Maske (Op-Maske oder höherwertig) wird empfohlen.
  • Eine Online-Buchung von Zeittickets ist nicht mehr nötig.
  • Weitere Informationen finden Sie hier