Kann man trotz Antibiotika Schmerztabletten nehmen

Berlin/Hamburg (dpa) l Es brennt, es schmerzt – jeder Gang zur Toilette ist bei einer Blasenentzündung eine Qual. Verschreibt der Arzt ein Antibiotikum, klingen die Beschwerden in aller Regel nach wenigen Tagen ab. Doch viele Frauen trifft es innerhalb eines Jahres öfter. Gerade bei ihnen sollte man sich gut überlegen, ob immer wieder Antibiotika zum Einsatz kommen. Denn eine unkomplizierte Blasenentzündung lässt sich auch auf andere Weise behandeln.

Lange Zeit waren die hochwirksamen Medikamente Mittel der Wahl, um eine Harnwegsinfektion in den Griff zu bekommen. Das hat sich inzwischen geändert. „Antibiotika sollten bei wiederkehrenden Blasenentzündungen keinesfalls unkritisch verordnet werden“, sagt die Leiterin der urogynäkologischen Spezialsprechstunde am Helios-Klinikum Berlin-Buch, Kathi Schreiber.

Antibiotika vernichten Bakterien im Urin zwar effektiv – aber es gibt immer mehr Bakterienstämme, die dagegen resistent sind. Und je mehr Antibiotika verabreicht werden, desto mehr Stämme lassen sich von den Mitteln nichts mehr anhaben. Deshalb kann es sinnvoll sein, eine Blasenentzündung mit dem Wirkstoff Ibuprofen zu behandeln – zumindest, wenn der Infekt auf die Blase beschränkt ist. Diese Empfehlung geht auf eine Studie aus dem Jahr 2015 zurück. Demnach waren 70 Prozent der Frauen, die Ibuprofen einnahmen, nach einer Woche beschwerdefrei. Bei Antibiotika-Einnahme waren es 80 Prozent.

Ibuprofen gehört in die Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika. Der Wirkstoff hemmt Stoffe, die für Entzündungen und Schmerzen verantwortlich sind. Wird eine Blasenentzündung mit diesen rezeptfrei erhältlichen Tabletten behandelt, gilt es allerdings einiges zusätzlich zu beachten: Betroffene müssen sich warmhalten, drei Liter am Tag trinken und die Blase bei Druck entleeren, sagt Schreiber. Kommen erstmal keine Antibiotika zum Einsatz, kann es allerdings passieren, dass die Bakterien nach oben wandern und eine Nierenentzündung verursachen. In solchen Fällen führt an einer Antibiotika-Therapie kein Weg vorbei.

Obwohl im Zusammenhang mit Blasenentzündungen meist von Frauen die Rede ist, können auch Männer erkranken. Das sei zwar eher selten der Fall, sagt Prof. Christian Wülfing, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Urologie. Aber: Bei Männern ist eine Harnwegsinfektion häufig mit einer Entzündung der Prostata verbunden. Dass Frauen viel häufiger erkranken, liegt unter anderem an der Lage ihres Harnröhrenausgangs in der Nähe des Afters. So können zum Beispiel beim Abwischen des Pos Darmbakterien in die Harnröhre gelangen und dort einen Infekt verursachen.

Auch beim Sex können Erreger in die Nähe der Harnröhre gelangen. Durch den Geschlechtsverkehr ändert sich das Milieu in der Scheide – was eine Blasenentzündung begünstigt. Manchen Leidgeplagten helfen auch pflanzliche Präparate, sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer. Sie empfiehlt die Einnahme von zwei Gramm Mannose in einem Glas Wasser. Mannose ist eine Zuckerart, die über den Urin ausgeschieden wird und dabei jene Bakterien an sich bindet, die eine Blasenentzündung verursachen. Gegen bakterielle Infekte lassen sich auch Kapseln mit Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel oder Bärentraubenblätter einsetzen.

Häufig werden auch Cranberry-Produkte als Heilmittel angepriesen. „Hier gehen allerdings auf wissenschaftlicher Ebene die Meinungen auseinander“, sagt Sellerberg.

Hallo, an alle!

Ich hoffe, das mir jemand helfen kann! Ich hatte heute morgen eine Weißheitszahn-OP die ich soweit gut überstanden hab und zu meiner Überraschung auch schmerzfreiz, trotz örtlicher Betäubung (schlechte Erfahrungen von früher!).

Habe jetzt Ibuprofen 400mg und das Antibiotika Amoxicillin 1000mg verschrieben bekommen! Hab den Arzt vergessen zu fragen, ob ich beide Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen darf, oder ob ich zwischen der Schmerztablette und dem Antibiotikum eine Wartezeit einlegen muss?!?

Heute Abend fang ich mit dem Antibiotika an, deswegen hoffe ich auf eine Antwort!

Mit freundlichen Grüßen, Thomas

4 Antworten

Kann man trotz Antibiotika Schmerztabletten nehmen

Hallo SvenizZ,

auch wenn es für Dich zu spät ist, so tauchen Fragen zu Medikamentenwechselwirkungen doch immer wieder auf, deshalb möchten wir noch darauf eingehen:

Grundsätzlich sind für derartige Fragen Dein Arzt oder Apotheker die richtigen Ansprechpartner, das funktioniert häufig auch per Telefon.

Allgemeine Anwendungshinweise findest Du auch immer im Beipackzettel. Für unsere Dolormin® 400mg Weichkapsel z.B. (enthält ebenfalls 400mg Ibuprofen), ist keine Wechselwirkung mit dem Antibiotikum Amoxicillin beschrieben. Eine gleichzeitige Anwendung erfordert also keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen.

Generell ist bei einer Antibiotikaanwendung die Einhaltung der richtigen Zeitintervalle und Therapiedauer wichtig. Die Einnahme vor einer Mahlzeit beschleunigt die Aufnahme des Wirkstoffes.

Das Schmerzmittel kannst Du dann bei Bedarf im Rahmen der angegebenen Einzel- und Tagesdosis anwenden.

Wir hoffen ein wenig geholfen zu haben,

Dein Dolormin® Team

https://www.dolormin.de/pflichtangaben.html

Kann man trotz Antibiotika Schmerztabletten nehmen

Du kannst sie gleichzeitig einnehmen.

Kann man trotz Antibiotika Schmerztabletten nehmen

Wenn noetig kannst Du Beides zusammen nehmen!! Ibuprofen, musst Du nur nehmen wenn Du Schmerzen bekommst!!

Kann man trotz Antibiotika Schmerztabletten nehmen

Ibuprofen und Antibiotika kann man unbedenklich zusammen einnehmen. Da es aber natürlich für die Gesundheit überhaupt und generell nicht so gut ist, Medikamente einzunehmen, solltest du dir überlegen, ob du das Schmerzmittel wirklich brauchst. Ich würde es wirklich nur dann einnehmen, wenn es nötig ist. Alles Gute für dich.

Was möchtest Du wissen?

Was darf man bei Antibiotika nicht zu sich nehmen?

Antibiotika werden in der Regel mit Wasser eingenommen, da die Einnahme mit Säften, Milchprodukten oder Alkohol die Aufnahme mancher Wirkstoffe in den Körper beeinflussen kann. Zu Milchprodukten gehören neben Milch auch Butter, Joghurt, Käse und Quark.

Ist Antibiotika auch gegen Schmerzen?

Die meisten Menschen haben von Antibiotika jedoch keinen Vorteil: Erkältungsbedingte Halsschmerzen werden meist durch Viren verursacht, gegen die Antibiotika nicht wirken. Antibiotika helfen nur Menschen mit einer bakteriellen Entzündung, wie zum Beispiel einer bakteriellen Mandelentzündung.

Welche Medikamente dürfen nicht gleichzeitig eingenommen werden?

Einige Wechselwirkungen sind so gravierend, dass man bestimmte Wirkstoffe nicht zusammen anwenden sollte:.
Schmerzdämpfende und entzündungshemmende Azetylsalizylsäure (ASS) kann die Wirkung von Medikamenten verstärken oder abschwächen. ... .
Abführmittel können die Wirkung von Herzmitteln verstärken..

Welche Schmerzmittel dürfen nicht kombiniert werden?

Unterschiedliche NSAR sollten nicht kombiniert werden. Möglich ist aber die Kombination von NSAR mit Paracetamol, wenn ein Mittel die Schmerzen nicht ausreichend lindert.