Kann man mit einem stethoskop das baby im bauch hören

Was gibt es Schöneres für werdende Eltern, als bei der Schwangerschaftskontrolle dem Herzschlag des Babys zu lauschen? Damit sie das Babyherzchen auch zu Hause hören können, gibt es ähnliche Apparate auch für den Privatgebrauch. Wichtig ist auf jeden Fall, dass eine Fachperson der schwangeren Frau beim ersten Mal zeigt, wie das Gerät angewendet wird.

Unter Fachleuten ist der Nutzen der pränatalen Herztonabhörgeräte für den Privatgebrauch umstritten: «Sie vermitteln den werdenden Eltern einzig die Sicherheit, dass das Herz des Babys schlägt», sagt der Gynäkologe Alois Deplazes aus Bern. Wie es dem Kind gehe und ob es gesund sei, darüber gäben sie keinen Aufschluss. Fachliche Kontrollen beim Arzt oder bei der Hebamme seien deshalb unumgänglich.

Abhörgeräte im Überblick

Stethoskop Pinard

Preis: ca. Fr. 25.–, erhältlich bei www.rehadis.ch

Einsetzbar: ab der 28. Woche

Vorteil: keine Strahlung, kein Ultraschall

Nachteil: nur wer das Hörrohr am Ohr hat, hört den Herzton

Bébésounds Abhörgerät

Preis: ab ca. Fr. 80.–, erhältlich bei Ebay, im Internetversand oder im Fachhandel

Einsetzbar: ab dem 7. Monat

Vorteil: ohne Wechselstrom, Ultraschall und Funkwellen; mittels hochempfindlichem Mikrofon wird der Herzschlag, aber auch Schluckauf oder Tritte des Babys auf Kopfhörer übertragen

Nachteil: recht teuer, viele Nebengeräusche, oft unklar, was übertragen wird

Babywatcher

Preis: ab ca. Fr. 150.–, erhältlich bei Ebay

Einsetzbar: ab der 14. Woche

Vorteil: entspricht einem Doppler-Ultraschallgerät, ist deshalb früh und sicher anwendbar. Der Herzton ist wie beim Arzt oder der Hebamme ohne Kopfhörer für alle Anwesenden zu hören.

Nachteil: teuer, wegen Ultraschalltechnologie Dauergebrauch vermeiden

Du hast gerade von Deiner Schwangerschaft erfahren? Herzlichen Glückwunsch! Nun beginnt eine aufregende Zeit mit vielen neuen Erlebnissen. Sicher möchtest Du jetzt auch wissen, wann das Herz Deines Babys zu schlagen beginnt. In diesem Artikel erkläre ich Dir, ab welchem Zeitpunkt man das Herz schlagen sieht und ab wann Du den Herzschlag des Babys auch hören kannst. Immerhin ist dies ein ganz besonderer Moment in der Schwangerschaft.

  • In welcher SSW beginnt das Herz zu schlagen?
  • Ab wann ist der Herzschlag im Ultraschall sichtbar?
  • Ab wann kann man den Herzschlag des Babys hören?
  • Fetal Doppler für zu Hause: sinnvoll oder gefährlich?

In welcher SSW beginnt das Herz zu schlagen?

In der 6. Schwangerschaftswoche, also im Zeitraum 5+0 bis 5+6, beginnt das Herz Deines Kindes zu schlagen. Das Herz ist das erste Organ, das im Körper Deines Kindes arbeitet. Das Baby ist zwar erst drei bis fünf Millimeter groß, doch der Herzmuskel hat sich in dieser Woche bereits geformt und sorgt für etwa 100 bis 120 Schläge pro Minute.

Ab wann ist der Herzschlag im Ultraschall sichtbar?

Wer einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand hält, möchte am liebsten sofort zu einer Ultraschalluntersuchung gehen. Ein zweiter Strich auf dem Test ist natürlich toll, aber viele Schwangere fühlen sich sicherer, wenn sie auf den Monitor beim Frauenarzt schauen und ihr Baby dort auch sehen können. Das ist völlig verständlich, aber je nachdem, wie weit Du bist, kann es passieren, dass man noch gar nichts sieht und Du vielleicht enttäuscht bist.

Der erste der drei empfohlenen Ultraschall-Screenings ist laut Mutterschaftsrichtlinien in der 9. bis 12. Schwangerschaftswoche. Wenn Du nach Deinem positiven Test also bei Deinem Frauenarzt anrufst, wirst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit erst am Ende der 6. oder in der 7. Wocheeinen Termin bekommen. Zu diesem Zeitpunkt kann man mit etwas Glück eine eindeutige Herzaktion sehen. Ab der 8. Woche hat das Baby eine Größe von etwa einem bis eineinhalb Zentimeter und ist deutlich sichtbar – auch sein Herzschlag. Ab der 9. Woche – also zum ersten großen Screening – kannst Du Dein Baby mit Herzschlag ganz sicher sehen.

Mit der ersten Ultraschalluntersuchung wird auch der kindliche Herzschlag kontrolliert. Das wird dann mit jeder weiteren Untersuchung, die mit dem Ultraschallgerät stattfindet, gemacht. Bis Du Dein Baby hören kannst, werden noch ein paar Wochen vergehen. Geräte, mit denen man die Herztöne deutlich hörbar macht, kommen im zweiten Schwangerschaftsdrittel zum Einsatz. Dein Frauenarzt wird Dir dann während der Ultraschalluntersuchung mit dem sogenannten „Doppler“ die Herztöne abspielen. Meine Erfahrung: Beim ersten Mal sorgt das für eine totale Gänsehaut.

Früher wurde das Herz der Babys mit dem Stethoskop über den Bauch abgehört. Das ging erst viel später, etwa ab der 18. Woche. Um diese Zeit kann übrigens auch der werdende Papa versuchen, den Herzschlag seines Babys zu hören. Das kann er mithilfe eines Hörrohrs oder Stethoskops versuchen. Mit viel Glück hört er den Herzschlag auch, wenn er das Ohr auf Deinen Bauch legt.

Ab der 30. Schwangerschaftswoche wird der Herzschlag Deines Babys (und eine eventuelle Wehentätigkeit) während der Untersuchungen beim Frauenarzt mittels CTG erfasst.

Warum schlägt das Herz eines Babys so schnell?

Im Gegensatz zu Erwachsenen haben Kinder ein vergleichsweise kleines Herz. Daraus resultiert ein geringeres Schlagvolumen mit höherer Herzschlagfrequenz. Je kleiner das Kind umso höher die Frequenz.

Fetal Doppler für zu Hause: sinnvoll oder gefährlich?

Es gibt die Möglichkeit, sich einen Fetal Doppler zu besorgen. Damit kann man den Herzschlag des Babys zwischen den Terminen beim Frauenarzt auch zu Hause hören. Manche Geräte bieten auch die Möglichkeit, die Herztöne aufzunehmen, um später eine Erinnerung zu haben oder sie Familienmitgliedern vorzuspielen, die bei den Untersuchungen nicht anwesend sein können. Häufiges Schallen ist allerdings umstritten und es stellt sich die Frage, ob man Fetal Doppler wirklich für zu Hause braucht. Bisher konnten Wissenschaftler keine konkrete Gefahr nachweisen.

Was ist bei der Nutzung eines Fetal Dopplers zu beachten?

Möchtest Du Dir so ein Gerät anschaffen, solltest Du Dir auf jeden Fall die Anleitung des Herstellers genau durchlesen und Dich an die Angaben halten. Es ist wichtig, das Gerät so kurz und selten wie möglich zu benutzen. Empfohlen wird eine Nutzung ab der 12. Schwangerschaftswoche. Erst ab da kann man die Herztöne hören. Je nach Gerät und Empfindlichkeit des Sensors oft auch erst viel später. Du brauchst auf jeden Fall eine Menge Geduld.

Meine persönliche Meinung zum Fetal Doppler: Investiere Dein Geld lieber in andere Dinge. Es dauert eine Weile, bis man herausgefunden hat, wie das Gerät funktioniert. Die Suche nach dem Herz kann einige Zeit in Anspruch nehmen und wenn man es dann nicht findet, ist man enttäuscht oder besorgt. Genieße Deine Schwangerschaft und lasse Dir einfach von Deinem Frauenarzt die Herztöne vorspielen.

Mama Hanna hat einen Fetal Doppler zuhause getestet – ihre Erfahrungen kannst Du im Beitrag “Baby Herztöne zuhause hören: Der Babymoov Fetal Doppler im Test” nachlesen.


Wir hoffen, wir konnten Deine Fragen zu “Ab wann kann man den Herzschlag des Babys hören?” beantworten. Kannst Du Dich noch daran erinnern, als Du das erste Mal den Herzschlag Deines Babys gehört hast? Erzähl uns gerne davon in einem Kommentar.

Unsere Texte zu Gesundheitsthemen ersetzen keinesfalls den Arztbesuch.
Mehr Infos dazu findest Du hier.

Welches Stethoskop für Baby Herztöne?

Um die Herztöne eines ungeborenen Kindes zu hören, eignet sich das DocCheck Holz-Stethoskop nach Pinard.

Wie kann ich die Herztöne vom Baby hören?

Die Herztöne klingen übrigens ein wenig nach einem Galopp. Der Schluckauf hört sich an wie zwei kleine Trommelschläge. Und Tritte werden wie sanfte Wellenbewegungen wahrgenommen.

Kann man das Kind im Bauch hören?

Durch die Bauchwand kann das Baby Stimmen wahrnehmen. Allerdings nimmt es alles sehr gedämpft wahr. Stell dir vor, dass du Ohrstöpsel und einen Kopfhörer trägst - so etwa hört das ungeborene Kind Geräusche. Oder wie in der Badewanne, wenn du mit dem Kopf untergetaucht bist.

In welcher Woche kann man den Herzschlag hören?

Bereits ab dem 22. Tag, also in der 5. SSW, beginnt das Herz zu schlagen - ab der 6. Woche ist der Herzschlag auch auf dem Ultraschall nachweisbar.