Ist schwarzkümmel gleich kreuzkümmel

  • Pfeffer und Pfefferarten
  • Gewürznelken und Piment
  • Chili, Cayennepfeffer und Peperoni
  • Ingwergewächse
  • Kreuz- und Schwarzkümmel
  • Koriander
  • Muskat
  • Safran
  • Sternanis
  • Vanille
  • Zimt
  • Zitronengras

Kreuzkümmel, auch Kumin genannt, hat mit dem in Deutschland und anderen europäischen Ländern heimischen Kümmel nicht viel gemeinsam. Zwischen beiden besteht zwar eine botanische Verwandtschaft, denn sie gehören zu der Pflanzenfamilie der Doldenblütler (Apiaceen). Weitere bekannte Vertreter dieser Familie sind z. B. Fenchel, Dill und Anis. Die oft als Kümmelsamen bezeichneten Früchte, die als Gewürz verwendet werden, ähneln sich im Aussehen. Jedoch unterscheiden sich Kreuzkümmel und Kümmel in der Herkunft, im Geschmack, im Charakter und in der Verwendung deutlich. Kreuzkümmel benötigt ein heißes Klima zum Gedeihen, während Kümmel kühlere Temperaturen bevorzugt. Hauptanbauländer sind die Niederlande, Deutschland, England, Polen, Schweden, Russland und Südfrankreich. Das Aroma von Kümmel harmoniert nur mit wenigen anderen Gewürzen. Kreuzkümmel dagegen ist ein Gewürz, das hervorragend für indische, mexikanische und arabische Gewürzmischungen geeignet ist. Schwarzkümmel (Nigella sativa) ist mit Kumin und Kümmel nicht verwandt, auch Aussehen und Aroma haben keine Ähnlichkeiten. Er stammt aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceen), als Gewürz werden die Samen verwendet.

Ist schwarzkümmel gleich kreuzkümmel

Kreuzkümmel: Früchte des Cumin sind etwas größer und heller als beim Kümmel. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago-images-bilder)

Kümmel hat ein herbes Aroma, ist aber deutlich milder als Kreuzkümmel, wodurch man ihn ideal mit anderen Gewürzen kombinieren kann. Gerichte wie Kohl, Suppen, Brot, Braten und andere Fleischgerichte eignen sich beispielsweise gut, um sie mit Kümmel zu verfeinern. Auch veredelt er Käse oder Spirituosen.

Kreuzkümmel hat im Vergleich zu Kümmel einen stärkeren Eigengeschmack und ist daher nicht gut mit anderen Gewürzen kombinierbar. Für sein Aroma ist das ätherische Öl Cuminaldehyd verantwortlich, das süßlich-bittere und warm-erdige Noten mit einer gewissen Schärfe vereint. Es passt gut zu Gerichten wie Couscous, Hummus und Falafelbällchen, aber auch zu Hülsenfrüchten wie Linsen und Bohnen. Häufig ist er ein Bestandteil von Gewürzmischungen für Chili con Carne, Currys und Garam Masala.

Trick: Aroma des Kümmels entschärfen

Am derb-würzigen Aroma von Kümmel scheiden sich die Geister. Dabei gibt es einen Trick: Wem das Aroma von Kümmel zu aufdringlich ist, kann mit etwas geriebener Zitronenschale Abhilfe schaffen.

Im Handel sind Kümmel und Kreuzkümmel gemahlen und als ganze Samen erhältlich. Da das Aroma schnell verfliegt, ist es sinnvoll, die Früchte erst kurz vor der Verwendung zu mahlen oder mit der flachen Messerseite anzudrücken. Das Aroma von Kreuzkümmel lässt sich intensivieren, indem man die Samen zuvor in einer Pfanne ohne Fett kurz anröstet.

Wirkungen als Heilpflanzen

Der Geschmack von Kümmel und Kreuzkümmel unterscheidet sich sehr, die Wirkung weniger. Kümmel ist eine Heilpflanze, Kreuzkümmel ebenso. Beide Gewürze wirken gleich: Sie verbessern die Verdauung und kurbeln den Stoffwechsel an. Neben der Hilfe bei Verdauungsbeschwerden regen beide den Appetit an und sind gut gegen Blähungen und Krämpfe. Insbesondere in Form von magenfreundlichen Tees finden sich beide Gewürze in vielen deutschen Haushalten wieder.

  • Muskatnuss, Pfeffer & Co.: Ein Fehler gefährdet die Haltbarkeit von Gewürzen
  • Viele machen es falsch: Fünf goldene Regeln fürs Würzen
  • Für Hobby- und Profiköche: Diese Gewürze brauchen Sie wirklich

Schwarzkümmel

Ist schwarzkümmel gleich kreuzkümmel

Schwarzkümmel: Sein Geschmack erinnert an Sesam mit einer leichten Kreuzkümmelnote. (Quelle: agefotostock/imago-images-bilder)

Und was ist mit Schwarzkümmel (Nigella sativa)? Diese Pflanzenart ist weder mit Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt. Sie gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Besonders im asiatischen Raum wird Schwarzkümmel als pfefferartiges Gewürz verwendet. Die dunklen Samen werden hierzulande auch "Brotwurz" genannt, da sie zum Beispiel Fladenbrot würzen.

Kann man Kreuzkümmel durch Schwarzkümmel ersetzen?

Kümmel ist nicht gleich Kümmel Die kleinen Schwarzkümmelsamen sind nämlich weder mit Kreuzkümmel noch mit unserem altbekannten Wiesenkümmel verwandt. Auch geschmacklich sind sie völlig unterschiedlich und können sich bei Gerichten nicht gegenseitig ersetzen. Schwarzkümmel schmeckt komplex und sehr besonders.

Sind Kreuzkümmel und Schwarzkümmel das gleiche?

Denn ob Kümmel oder Kreuzkümmel – diese Gewürze sind weder botanisch mit Schwarzkümmel verwandt, noch haben sie ein ähnliches Aroma. Während Kümmel zu den Doldengewächsen gehört, ist Schwarzkümmel ein Hahnenfußgewächs. Auch geschmacklich lassen sich die beiden schnell auseinanderhalten.

Wie nennt man Schwarzkümmel noch?

Echter Schwarzkümmel, auch Nigella (von lateinisch „niger, nigellus“ schwärzlich) genannt, ist gerade aus der orientalischen Küche und Kultur nicht wegzudenken. Hierzulande kennt man ihn als Gewürz auf Fladenbrot oder in der nordafrikanischen Gewürzmischung Dukkah.

Für was kann man Schwarzkümmel verwenden?

Man verwendet die Samen gemahlen oder als ganze Körner. Beides passt gut zu Gemüse, wie Bohnen, Zucchini, Kohl, Spinat und Gurken. Sie würzen indische Currys und Chutneys sowie Dals - indisches Hülsenfrüchtegericht -, Lamm und Geflügel, aber auch Süßspeisen und Früchte, wie Melonen.