In welchen berufen verdient man viel geld

Die bestbezahlten Ausbildungsberufe

Jeder Azubi verdient den bestmöglich passenden Job und Arbeitgeber: Nette Kollegen, ein harmonisches Arbeitsklima und coole Aufgaben, die zu dir passen – besser geht es nicht! Aber da wäre ja noch die Sache mit dem Geld. Du fragst dich, wie es in deiner Traumausbildung wohl finanziell ausschauen wird? Wie viel Lohn du tatsächlich am Ende eines jeden Monats bekommst, hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab. Große Betriebe mit vielen Mitarbeitern können in der Regel mehr zahlen als kleine Unternehmen. Vergütet dein Ausbildungsbetrieb nach einem Tarifvertrag, profitierst du grundsätzlich von einem relativ hohen Gehalt.

Verdienst - Fluglotse/-lotsin

  • 1. Jahr:

    1150 €

  • 2. Jahr:

    1150–4000 €

  • 3. Jahr:

    4000–5900 €

Gewinner unter den bestbezahlten Ausbildungsberufen ist der Fluglotse. Je nachdem, ob du im Kontrollturm oder im Center arbeiten wirst, koordinierst du Start und Landung von Flugzeugen oder führst Flugmaschinen sicher durch den Luftverkehr. Auch bei Gefahrenlagen bist du derjenige, der Weisungen herausgibt. Auch gehaltstechnisch geht es für dich hoch hinaus, denn so viel Verantwortung wird mit entsprechender Vergütung belohnt. Deine Ausbildung teilt sich in eine Theorie- und eine Praxisphase. In den ersten anderthalb Jahren bekommst du ein monatliches Bruttogehalt von 1150 Euro. Sobald du dich im zweiten Teil deiner Ausbildung im Tower oder Center befindest und erste Kommandos gibt, verdienst du zwischen 4000 und 5900 Euro.

Verdienst - Fluglotse/-lotsin

  • 1. Jahr:

    1150 €

  • 2. Jahr:

    1150–4000 €

  • 3. Jahr:

    4000–5900 €

Verdienst - Schiffsmechaniker/in

  • 1. Jahr:

    1030 €

  • 2. Jahr:

    1290 €

  • 3. Jahr:

    1785 €

Schiffsmechaniker sind für die Bedienung, Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen und Maschinen an Bord eines Schiffes verantwortlich. Darüber hinaus übernehmen sie Wachdienste auf der Kommandobrücke und im Maschinenraum, bedienen Ladeeinrichtungen, überwachen die sichere Verstauung der Ladung und kontrollieren die Sicherheitseinrichtungen an Bord. Aufgrund der zahlreichen handwerklich-technischen sowie seemännischen Arbeiten verdienen Schiffsmechaniker bzw. -mechanikerinnen gutes Geld: Nach dem Heuertarifvertrag See liegt das Bruttogehalt bereits zum Ausbildungsstart bei 1030 Euro im Monat. Im zweiten Jahr sind es 1290 Euro und im letzten Jahr der Ausbildung gibt es dann 1785 Euro brutto im Monat. 

Verdienst - Schiffsmechaniker/in

  • 1. Jahr:

    1030 €

  • 2. Jahr:

    1290 €

  • 3. Jahr:

    1785 €

Verdienst - Polizist/in (mittlerer Dienst)

  • 1. Jahr:

    1210-1330 €

  • 2. Jahr:

    1210-1330 €

  • 3. Jahr:

    1210-1330 €

Willst du für Recht und Ordnung sorgen, solltest du dich für die Ausbildung zum Polizisten oder zur Polizistin entscheiden. Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten bzw. zur Polizeivollzugsbeamtin im mittleren Dienst kannst du sowohl bei einer Landespolizei als auch bei der Bundespolizei absolvieren. Entscheidest du dich für die Landespolizei, bekommst du zwischen 1.225 und 1.330 Euro brutto im Monat – je nachdem, in welchem Bundesland du die Ausbildung machst. Bei der Bundespolizei liegt der Anwärtergrundbetrag bei 1.285 Euro. 

Verdienst - Polizist/in (mittlerer Dienst)

  • 1. Jahr:

    1210-1330 €

  • 2. Jahr:

    1210-1330 €

  • 3. Jahr:

    1210-1330 €

Verdienst - Pflegefachmann/-frau

  • 1. Jahr:

    1190 €

  • 2. Jahr:

    1250 €

  • 3. Jahr:

    1350 €

Der Pflegefachmann oder die Pflegefachfrau hat es ebenfalls in unser Ranking der bestbezahlten Ausbildungen geschafft. Du arbeitest zum Beispiel in Krankenhäusern, in Altenheimen, bei Pflegediensten oder ähnlichen Einrichtungen. Während der Ausbildung zum Pflegefachmann lernst du unter anderem verschiedene pflegerische Maßnahmen kennen und eignest dir die medizinischen Grundlagen zur Versorgung kranker oder älterer Patienten an. Machst du deine Ausbildung bei einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, wirst du nach Tarifvertrag bezahlt. Im ersten Ausbildungsjahr zum Pflegefachmann verdienst du dann etwa 1165 Euro brutto im Monat, im zweiten Ausbildungsjahr 1230 Euro und im dritten 1330 Euro brutto im Monat.

Verdienst - Pflegefachmann/-frau

  • 1. Jahr:

    1190 €

  • 2. Jahr:

    1250 €

  • 3. Jahr:

    1350 €

Verdienst - Sozialversicherungsfachangestellte/r

  • 1. Jahr:

    1120 €

  • 2. Jahr:

    1210 €

  • 3. Jahr:

    1310 €

Als Sozialversicherungsfachangestellte prüfst du während der Ausbildung Ansprüche sowie Versichertenverhältnisse und berätst Kunden über ihre finanzielle Absicherung. Sozialversicherungsfachangestellte kannst du in fünf unterschiedlichen Einsatzgebieten sein: allgemeine Krankenversicherung, Rentenversicherung, knappschaftliche Sozialversicherung, Unfallversicherung sowie landwirtschaftliche Sozialversicherung. Die Wahl deiner Spezialisierung spiegelt sich nicht nur in den Tätigkeiten, sondern auch in deinem Einkommen wider. In der Unfallversicherung schaut dein Ausbildungsgehalt am besten aus. Mit etwas weniger musst du in der allgemeinen Krankenversicherung rechnen. Im ersten Jahr gibt es meist etwa 1120 Euro brutto im Monat, im zweiten Jahr 1210 Euro und im letzten Ausbildungsjahr bis zu 1310 Euro.

Verdienst - Sozialversicherungsfachangestellte/r

  • 1. Jahr:

    1120 €

  • 2. Jahr:

    1210 €

  • 3. Jahr:

    1310 €

Verdienst - Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

  • 1. Jahr:

    1070 €

  • 2. Jahr:

    1145 €

  • 3. Jahr:

    1230 €

Angefangen von Lebensversicherungen über verschiedene Finanzprodukte bis hin zur Aufstockung der Rente: Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sind absolute Experten, wenn es um die Zukunftsvorsorge geht. Sie beraten Kunden, kümmern sich um Versicherungsschäden und schließen Verträge ab. Einen Ausbildungsvertrag als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherung und Finanzanlagen abzuschließen, lohnt sich auf jeden Fall. Bereits im ersten Ausbildungsjahr gibt es 1070 Euro brutto im Monat. Die Ausbildungsvergütung steigt in den folgenden Jahren auf 1145 Euro beziehungsweise 1230 Euro brutto im Monat. 

Verdienst - Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

  • 1. Jahr:

    1070 €

  • 2. Jahr:

    1145 €

  • 3. Jahr:

    1230 €

Verdienst - Bankkaufmann/-frau

  • 1. Jahr:

    1040-1100 €

  • 2. Jahr:

    1100-1160 €

  • 3. Jahr:

    1160-1220 €

In der Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau wirst du zum Allrounder im Bankengeschäft. Möchte ein Kunde ein Konto eröffnen, einen Kreditantrag stellen oder sich ein Finanzkonzept erstellen lassen, bist du der erste Ansprechpartner. Auch im bankinternen Bereich sorgst du für einen reibungslosen Ablauf. So bist du beispielsweise für das Einstellen und Betreuen von Nachwuchskräften zuständig. Im Rechnungswesen erstellst du darüber hinaus Kostenanalysen. Über deine eigenen Kosten brauchst du dir aber keine Sorgen machen, denn in der Ausbildung wirst du bereits zu Beginn mit bis zu 1100 Euro im Monat vergütet. Im zweiten Jahr erhöht sich dein Lohn auf 1100 bis 1160 Euro und im dritten Jahr auf bis zu 1220 Euro brutto im Monat.

Verdienst - Bankkaufmann/-frau

  • 1. Jahr:

    1040-1100 €

  • 2. Jahr:

    1100-1160 €

  • 3. Jahr:

    1160-1220 €

Verdienst - Immobilienkauffrau/-mann

  • 1. Jahr:

    1020 €

  • 2. Jahr:

    1130 €

  • 3. Jahr:

    1240 €

Mieten, Kaufen, Wohnen: Immobilienkaufleute sind die Experten, wenn es um die Vermittlung und Betreuung von Wohnungen und Häusern geht. Das Aufgabenspektrum ist vielseitig und reicht vom An- und Verkauf von Immobilien über die Verwaltung von Gebäuden und Grundstücken bis hin zur Beratung von Kunden bei Bauvorhaben. In der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gibt es schon in der Ausbildung gutes Geld. Im ersten Ausbildungsjahr bekommen Immobilienkaufmänner und -frauen bereits 1020 Euro brutto im Monat. In den folgenden Jahren steigt die monatliche Ausbildungsvergütung auf 1130 bzw. 1240 Euro brutto.

Verdienst - Immobilienkauffrau/-mann

  • 1. Jahr:

    1020 €

  • 2. Jahr:

    1130 €

  • 3. Jahr:

    1240 €

Verdienst - Maurer/in

  • 1. Jahr:

    830-905 €

  • 2. Jahr:

    1030-1230 €

  • 3. Jahr:

    1240-1495 €

Das Errichten von Mauern ist nur eine der vielen Aufgaben, die ein Maurer auf der Baustelle übernimmt. Er kümmert sich nämlich unter anderem auch um den Aufbau von Gerüsten sowie die Isolierung und Veredelung des Mauerwerks. Beim Maurer schwankt die Ausbildungsvergütung zwischen den Bundesländern etwas. In den alten Bundesländern bekommen Maurer in der Ausbildung bis zu 905 Euro brutto im ersten Jahr. Im zweiten Ausbildungsjahr gibt es deutlich mehr Geld – nämlich bis zu 1230 Euro. Im dritten Ausbildungsjahr steigt die Vergütung dann auf knapp 1495 Euro. Die Schwankungen hängen mit dem Tarifvertrag des Baugewerbes ab. Im Baugewerbe gibt es übrigens noch viele weitere Berufe, die ebenfalls eine super Ausbildungsvergütung haben - zum Beispiel der Beton- und Stahlbetonbauer oder der Straßenbauer.

Verdienst - Maurer/in

  • 1. Jahr:

    830-905 €

  • 2. Jahr:

    1030-1230 €

  • 3. Jahr:

    1240-1495 €

Verdienst - Physiklaborant/in

  • 1. Jahr:

    1005-1055 €

  • 2. Jahr:

    1070-1150 €

  • 3. Jahr:

    1120-1220 €

  • 4. Jahr

    1165-1300 €

Im Auftrag der Wissenschaft ermittelst du als Physiklaborant bzw. -laborantin Eigenschaften und Zusammensetzung von Werkstoffen und Systemen. Dafür werden in Forschungslaboratorien physikalische Messungen und Versuchsreihen durchgeführt. Für die Arbeit als Physiklaborant bekommst du nicht nur die neuesten Erkenntnisse, sondern auch gutes Geld – insbesondere, wenn du nach dem Tarifvertrag der chemischen Industrie bezahlt wirst. Je nach Bundesland bekommst du schon im ersten Ausbildungsjahr bis zu 1055 Euro. Im zweiten Jahr steigt das Gehalt auf 1150 Euro, im dritten auf 1220 Euro und im vierten Jahr auf bis zu 1300 Euro brutto monatlich. In der chemischen Industrie gibt es noch weitere Laborantenberufe mit der gleichen Ausbildungsvergütung. Das sind zum Beispiel Chemielaboranten, Biologielaboranten und Lacklaboranten.

Verdienst - Physiklaborant/in

  • 1. Jahr:

    1005-1055 €

  • 2. Jahr:

    1070-1150 €

  • 3. Jahr:

    1120-1220 €

  • 4. Jahr

    1165-1300 €

Verdienst - Mechatroniker/in

  • 1. Jahr:

    975-1050 €

  • 2. Jahr:

    1030-1100 €

  • 3. Jahr:

    1100-1200 €

  • 4. Jahr

    1140-1265 €

Prüfen, Messen, Maschinen zusammenbauen, warten und reparieren: Die Aufgaben von Mechatronikern sind extrem vielfältig. Der Mechatroniker zählt nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den bestbezahltesten Ausbildungsberufen. Sofern du die Ausbildung bei einem Unternehmen in der Metall- und Elektroindustrie machst, wirst du nach dem zugehörigen Tarifvertrag bezahlt. Im ersten Jahr der Ausbildung liegt die Ausbildungsvergütung bei bis zu 1050 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr bei 1100, im dritten bei 1200 Euro und im letzten Ausbildungsjahr bei bis zu 1265 Euro brutto im Monat. Je nach Bundesland kann die Ausbildungsvergütung auch etwas geringer ausfallen. In der Metall- und Elektroindustrie warten noch viele weitere gut bezahlte Ausbildungsberufe auf dich: zum Beispiel der Elektroniker für Geräte und Systeme oder die Fluggerätemechanikerin.

Verdienst - Mechatroniker/in

  • 1. Jahr:

    975-1050 €

  • 2. Jahr:

    1030-1100 €

  • 3. Jahr:

    1100-1200 €

  • 4. Jahr

    1140-1265 €

Verdienst - Verwaltungsfachangestellte/r

  • 1. Jahr:

    1040 €

  • 2. Jahr:

    1095 €

  • 3. Jahr:

    1140 €

Beamte verdienen bekanntermaßen gut. Da macht auch der Verwaltungsfachangestellte keine Ausnahme. Dank Tarifvertrag des öffentlichen Diensts (TVöD) bekommst du bereits im ersten Jahr knapp 1040 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr steigt deine Ausbildungsvergütung auf 1095 Euro und im letzten Jahr gibt es 1140 Euro. In der Ausbildung und auch später im Berufsleben beschäftigen sich Verwaltungsfachangestellte hauptsächlich mit Akten, Gesetzen und verschiedenen Verwaltungsaufgaben. Eben mit allen Aufgaben, die in einer Kommunal-, Landes- oder Bundesverwaltung so anfallen.

Verdienst - Verwaltungsfachangestellte/r

  • 1. Jahr:

    1040 €

  • 2. Jahr:

    1095 €

  • 3. Jahr:

    1140 €

Verdienst - Fachinformatiker/in

  • 1. Jahr:

    975-1050 €

  • 2. Jahr:

    1030-1100 €

  • 3. Jahr:

    1100-1200 €

Für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker gibt es mittlerweile vier verschiedene Fachrichtungen: Systemintegration, Anwendungsentwicklung, digitale Vernetzung und Daten- und Prozessanalyse. Ganz egal für welche Spezialisierung du dich entscheidest: Eine gute Ausbildungsvergütung ist dir auf jeden Fall sicher. Machst du die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie bekommst du dank Tarifvertrag schon im ersten Jahr rund 1050 Euro brutto im Monat. Die Ausbildungsvergütung erhöht sich dann in den folgenden Jahren auf 1100 und 1200 Euro brutto. Die tariflich festgelegten Ausbildungsvergütungen können sich aber von Bundesland zu Bundesland nochmal ein bisschen unterscheiden.

Verdienst - Fachinformatiker/in

  • 1. Jahr:

    975-1050 €

  • 2. Jahr:

    1030-1100 €

  • 3. Jahr:

    1100-1200 €

Verdienst - Binnenschiffer/in

  • 1. Jahr:

    910-935 €

  • 2. Jahr:

    1040-1070 €

  • 3. Jahr:

    1175-1210 €

Langweilig wird es als Binnenschiffer nie, denn das Aufgabenspektrum ist sehr umfangreich. Angefangen vom Steuern der Schiffe über die Überwachung der ordnungsgemäßen Lagerung der Frachtgüter bis hin zu Reparaturaufgaben im Maschinenraum. Die Ausbildungsvergütung kann sich dafür echt sehen lassen. In der Binnenschifffahrt werden im ersten Ausbildungsjahr Vergütungen von bis zu knapp 935 Euro brutto im Monat bezahlt. Im zweiten Jahr gibt es dann bis zu 1.070 Euro und im letzten Ausbildungsjahr bis zu 1210 Euro brutto.

Verdienst - Binnenschiffer/in

  • 1. Jahr:

    910-935 €

  • 2. Jahr:

    1040-1070 €

  • 3. Jahr:

    1175-1210 €

Verdienst - Medientechnologe/-technologin

  • 1. Jahr:

    990 €

  • 2. Jahr:

    1040 €

  • 3. Jahr:

    1090 €

Die Ausbildung zum Medientechnologen bzw. zur Medientechnologin kannst du mit verschiedenen Schwerpunkten machen. Am verbreitetsten ist die Fachrichtung Druck – die ersetzt seit 2011 den Beruf Drucker. Ansonsten gibt es noch die Schwerpunkte Druckverarbeitung und Siebdruck. Während es bei den Aufgaben und den Ausbildungsinhalten natürlich Unterschiede gibt, bleibt eins gleich: die Ausbildungsvergütung. Die Druckindustrie hat nämlich einen eigenen Tarifvertrag. Der sieht eine monatliche Bruttovergütung von circa 990 Euro im ersten Ausbildungsjahr vor. Im zweiten Jahr der Ausbildung steigt die Vergütung auf etwa 1.040 Euro und im finalen Ausbildungsjahr warten dann knapp 1.090 Euro brutto im Monat auf dich.

Verdienst - Medientechnologe/-technologin

  • 1. Jahr:

    990 €

  • 2. Jahr:

    1040 €

  • 3. Jahr:

    1090 €

Die bestbezahlten Ausbildungen

Ob du nun eine Ausbildung zum Fluglotsen, ein duales Studium zum Beamten im gehobenen Zolldienst oder eine Ausbildung zum Fluggerätemechaniker machst: In den Top 10 der bestbezahlten Ausbildungen ist dir ein super Azubi-Gehalt auf jeden Fall sicher.
War für dich nicht der richtige Ausbildungsberuf dabei? Dann mach doch mal unseren Berufscheck: Nach zwölf kurzen Fragen verraten wir dir, welcher Beruf zu dir passt. Natürlich gibt’s auch zu jedem Beruf ausführliche Infos zur Ausbildungsvergütung und zum Gehalt, mit dem du später rechnen kannst.
Falls du erstmal einen Überblick über alle Ausbildungsberufe brauchst, klicke hier: Was gibt es für Jobs?

Bestbezahlte Berufe – FAQ

In welcher Ausbildung verdient man am meisten?

Die mit Abstand am besten bezahlte Ausbildung ist die Ausbildung zum Fluglotsen. Als Fluglotsen-Azubi verdienst du bereits im ersten Ausbildungsjahr über 1.100 Euro brutto im Monat. In den folgenden beiden Jahren steigt deine Ausbildungsvergütung nochmal enorm an – im letzten Ausbildungsjahr kannst du bis zu 6.000 Brutto im Monat verdienen.

Was sind die bestbezahlten Ausbildungsberufe 2022?

Neben dem Fluglotsen, der auch 2022 unangefochten an der Spitze der bestbezahlten Ausbildungsberufe steht, spielen auch die Ausbildung zum Schiffsmechaniker sowie die Ausbildung bei der Polizei ganz oben mit. In der Liste der bestbezahlten Ausbildungen taucht allerdings auch die ein oder andere Überraschung auf, so zum Beispiel die Ausbildung zum Pflegefachmann oder der Physiklaborant.

Wie viel verdient man durchschnittlich in der Ausbildung?

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) errechnet jedes Jahr die durchschnittliche Ausbildungsvergütung. Im Ausbildungsjahr 2021 hat ein Azubi in Deutschland durchschnittlich 987 Euro pro Monat verdient.
Wichtig: Diese Zahl bezieht sich nur auf tariflich geregelte Ausbildungsvergütungen! Ausbildungsberufe ohne Tarifvertrag, sind hier nicht mit einbezogen. Da Ausbildungen mit Tarifverträgen in der Regel besser bezahlt sind, als Ausbildungen ohne Tarifvertrag, fällt die durchschnittliche Ausbildungsvergütung tatsächlich etwas niedriger aus.

Wie viel verdient man nach der Ausbildung?

Die Einstiegsgehälter von Azubis liegen meistens zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat. Natürlich gibt es auch Ausreißer nach oben und unten – schlussendlich hängt vieles vom Beruf und von der Branche ab. In IT- und Technik-Berufen sind die Einstiegsgehälter in der Regel am höchsten.

Welcher Job hat den höchsten Gehalt?

Die Nummer eins unter den bestbezahlten Berufen ist der Chefarzt bzw. die Chefärztin. Diese Mediziner verdienen im Median* stolze 196.300 Euro brutto im Jahr. Gleich nach ihnen belegen Oberärzte und -ärztinnen den zweiten Platz, mit einem ebenso beachtlichen Jahresgehalt von 121.700 Euro brutto.

Wie bekommt man 10.000 Euro im Monat?

Als kaufmännischer Leiter verdienst Du im Durchschnitt 10.173 Euro pro Monat. Das monatliche Durchschnittseinkommen eines Syndikus/ Justiziars liegt bei 10.524 Euro. Ein Risk Manager verdient 10.682 Euro pro Monat. Ein Unternehmensberater bekommt durchschnittlich 10.814 Euro monatlich.

Welche Berufe verdienen am meisten in Deutschland?

Bestbezahlte Berufe 2022.
Astronauten. Astronaut werden stellt bei vielen ein echten Kindheitswunsch dar. ... .
Ärzte. Das Ärzte ein ordentliches Gehalt verbuchen können, ist kein Geheimnis. ... .
IT-Experten. ... .
Corporate Finance Manager. ... .
Piloten. ... .
Professor. ... .
Selbstständige Apotheker. ... .
Fluglotsen..

Welcher Job ist nicht stressig?

33 gut bezahlte Jobs für Menschen, die keinen Stress mögen.
Umweltwissenschaftler – und experte..
Professor für Geschichte..
Professor für Mathematik..
Umweltingenieur..
Artdirector..
Schiffsingenieur..
Professor für Informatik..
Agraringenieur..