In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?

Von Nicole Oschwald

Aktualisiert am 23. Sep. 2020

In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?

© Unsplash/ Sweet Amaryllis

Eierlikör ist ein beliebtes Getränk zu Ostern, das auch gerne selber gemacht wird. Wie lange Eierlikör haltbar ist und was Sie bei der Lagerung beachten sollten, erfahren Sie hier.

In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?

Einer der Verwandten kommt an Ostern immer auf die Idee: Eierlikör selbst machen! In Rezeptsammlungen im Internet kursieren dafür viele Anleitungen. Ein Hobbykoch rät in seinem Eierlikör-Rezept zu viel Milch. Ein Influencer empfiehlt, das gelbe Likörchen nach „DDR-Tradition” mit Kondensmilch anzusetzen und ein Traditionalist mischt die Spirituose „wie beim Kaffeekränzchen“ mit Sahne. Doch wie lange haltbar ist eigentlich so ein dickflüssiger, sämiger Eierlikör Marke Eigenbau?

Vor zwei Wochen haben ich über die richtige beziehungsweise verkehrsfähige Rezeptur von Eierlikör geschrieben und die damit verbundene Rechtsprechung innerhalb der Europäischen Union. Schuldig geblieben bin ich bislang aktuellen Angaben zur Haltbarkeit von Eierlikör. Pünktlich zum anstehenden Osterfest möchte ich das gern nachholen.

Vorab: Was in einem hausgemachten und privat konsumierten Eierlikör drin ist, interessiert die Institutionen der Europäischen Union wenig, sehr wohl aber die Verwandtschaft oder den Besuch zum Osterfest. Jeder Hobbykoch, der den Kochlöffel im Eierlikör schwingt, sollte daher die Gefahr einer Salmonellose bannen und sich um die Haltbarkeit von Eierlikör Gedanken machen. Denn Eier, insbesondere ihre Schalen, können naturgemäß mit Salmonellen behaftet sein.

Salmonellengefahr im Eierlikör

Damit dem Genuss selbstgemachten Eierlikörs keine unliebsamen Überraschungen folgen, hat das Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) eine Empfehlung formuliert: Werden die Roheier mit der Alkoholkomponente separat gemischt und die Mischung über mindestens drei Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen, reduziert das ihre Keimbelastung. Und auch wenn es dem Bauchgefühl widerspricht: Die Ei-Alkohol-Mischung nicht im Kühlschrank aufbewahren, sondern bei Raumtemperatur. So sei die Keimabtötung erfolgreicher.

Werden grundlegende Regeln zur Küchenhygiene und die BfR-Empfehlung berücksichtigt, ist ein selbst hergestellter Eierlikör mit einer Endkonzentration von circa 14 Volumenprozent Alkohol gut verschlossen einige Wochen im Kühlschrank haltbar. Wer mehrere kleinere Gefäße für die Lagerung benutzt, kann einige davon schneller verbrauchen und andere länger im Kühlschrank lagern. So ist selbst gemachter Eierlikör über Monate haltbar.

So lange ist Eierlikör haltbar

Industriell hergestellter Eierlikör übertrifft die Haltbarkeit von selbst gemachtem Eierlikör in der Regel dank modernster Produktionstechniken, Rohstoffspezifikationen und Hygienestandards. Zwar ist eine konkrete Angabe der Mindesthaltbarkeit bei Eierlikör nicht vorgeschrieben, aber kühl und dunkel gelagert, können ungeöffnete Flaschen praktisch unbegrenzt aufbewahrt werden. Ein mikrobieller Verderb ist dank des hohen Alkoholgehaltes des Likörs nicht zu befürchten. Als Richtwert für die Haltbarkeit gelten zwölf Monate, da ab diesem Zeitpunkt Geschmack und Konsistenz leiden können.

Für die Qualität eines Eierlikörs ist es übrigens nicht abträglich, wenn sich im Laufe der Zeit auf der Flüssigkeit eine orangefarbene Schicht absetzt. Dies ist Eieröl, ein natürlicher Bestandteil des Eis. Ich wünsche Ihnen frohe Ostern!


Über die Autorin dieses Beitrags
Nicole Oschwald ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Leiterin der Kundenbetreuung am Freiburger Standort von SGS Institut Fresenius. Das dortige Labor ist Kompetenzzentrum für die Analyse von alkoholhaltigen und alkoholfreien Getränken, Fleisch- und Wurstwaren und Tierarzneimittelrückständen. Eine weitere Spezialität des Standorts ist die Aromaanalyse, die für die Getränke- und Lebensmittelindustrie eine große Rolle spielt. Mehr über die Dienstleistungen der SGS erfahren Sie auf www.sgsgroup.de und www.sgs-institut-fresenius.de.

In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?

Ostern naht, da dürfen natürlich Schokohasen, Speisen mit Ei und ein cremiger Eierlikör nicht fehlen. Ihr wollt an Ostern trotz verkleinerter Runde nicht auf eine österliche Kaffeerunde verzichten? Dann bereitet euren Gästen den Kaffee an Ostern auf die holländische Art, also mit reichlich Eierlikör, zu!

Der prägnante Geschmack von Kaffee lässt sich mit vielen Spirituosen geschmacklich verfeinern. Jetzt zur Osterzeit bietet sich ein cremiger Eierlikör zum Verfeinern an. Mit diesem köstlichen Eierlikör-Kaffee Rezept zaubert ihr eine genussvolle Kaffeekreation der ganz besonderen Art.

Das Osteressen und der Besuch von Familie und Freunden hat zu Ostern bei vielen Tradition. An einem schön gedeckten Tisch mit frühlingshafter Tischdekoration macht das Schlemmen und Genießen von süßen und herzhaften Gerichten umso mehr Spaß. Überrascht eure Familie an den Festtagen doch mal mit einer neuen Kaffeekreation.

Eierlikör-Kaffee zu Ostern

Serviert euren Liebsten dieses Jahr eine köstliche Kaffeekreation mit Schuss oder reicht die mexikanische Version von Eierlikör – ein Rompope – zu leckeren Kuchen und Gebäck. Beim sogenannten Diplomatenkaffee oder auch holländischen Kaffee trifft braunes Gold auf cremig-süßen Eierlikör. Die Kaffeespezialität ist zuckrig im Geschmack und aromatisch im Abgang. Wahre Eierlikör-Fans werden diese süße Kombination lieben. 

In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?

Rezept: Holländischer Kaffee / Diplomatenkaffee

Zutaten

  • 150 ml Milchkaffee
  • 6 cl Eierlikör
  • Schlagsahne
  • optional: Kakaopulver, Schokoraspeln oder Karamellsirup

Zubereitung

  1. Bereite dir aus einem frisch aufgebrühten Kaffee und Vollmilch einen Milchkaffee zu.
  2. Fülle nun den Eierlikör in ein hohes Trinkglas und gieße vorsichtig den Milchkaffee hinzu.
  3. Garniere das Heißgetränk mit einer Sahnehaube. Mit Kakaopulver oder Sirup kannst du das Ganze nach Belieben dekorieren und verfeinern.
  4. Wenn du deinen Kaffee lieber schwarz und ohne Milch trinkst, dann bereite das Rezept komplett ohne Milch zu.

Unser Tipp: Bevor ihr den Kaffee genießt, solltet ihr vorgewärmte Tassen nutzen. Kaltes Geschirr entzieht dem Kaffee sofort an Wärme und mit kalten Zutaten sinkt die Temperatur noch weiter ab. Also steigert euren Kaffeegenuss mit vorgewärmten Tassen oder Gläsern.

Wahrscheinlich verbinden viele von euch Eierlikör mit dem obligatorischen Sonntagsbesuch zu Kaffee und Kuchen bei Oma. An Feiertagen, besonders aber an Ostern, wird der cremige Likör aus Eiern zur Kaffeetafel serviert. Schließlich stehen zu Ostern Eier im Vordergrund. Nicht nur pur schmeckt  die dickflüssige Spirituose, verarbeitet in Desserts, Kuchen oder Gebäck verleiht Eierlikör österlichen Köstlichkeiten ein wenig Schwips. Auch als Zutat in Cocktails oder Longdrinks sorgt der Cremelikör für einen besonderen Geschmack.

Wenn ihr am Ostertisch mit ein paar spannende Fakten zur Entstehungsgeschichte des Eierlikörs punkten wollt, dann erfahrt ihr hier einige Infos zur Geschichte des Eierlikörs.

Eigelb statt Avocado

Wusstest ihr, dass der Vorläufer von Eierlikör ein Getränk der Ureinwohner des Amazonasgebietes war und auf Basis von Avocado hergestellt wurde?
Dieses Getränk war bei den Ureinwohnern als Abacate bekannt und wurde aus reifen Avocados, Rohrzucker und Rum hergestellt. Auf Englisch und Holländisch heißt Eierlikör bis heute Advocaat.

In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?

Im 17. Jahrhundert brachten niederländische Kolonialfahrer dieses aromatische Getränk mit nach Europa. Bei den Seefahrern war das hochprozentige Getränk sehr beliebt, denn es war durch den Zucker und Alkohol lange haltbar und machte zudem noch gute Laune.

In der damaligen Zeit waren Avocados in Europa kaum zu finden und die lange Seefahrt überstanden die Früchte nicht. Aus diesem Grund wurde das Fruchtfleisch der Avocado durch Eigelb ersetzt, da beide Zutaten eine ähnliche Konsistenz aufweisen. So war der Eierlikör geboren.

Seitdem wird der cremige Eierlikör aus Zucker, Alkohol und Eigelb sowie Eiweiß hergestellt. In weiteren Kreationen findet man das Getränk in abgewandelter Form mit Sahne oder Milch. Die Mexikaner trinken Rompope, eine Version des Eierlikörs, hergestellt aus Milch, Vanille, Rum und Eiern.

Südamerikanischer Eierlikör – Rompope

Zutaten

  • 500 ml Vollmilch
  • 125 ml Rum
  • 120 g Zucker
  • 8 Eigelbe
  • Gewürze: 1 Zimtstange, 1 Vanilleschote, 3 Gewürznelken
  • 40 g geriebene Mandeln
  • optional: Schlagsahne, Zimt, Muskat

Zubereitung

  1. Koche die Milch mit Zucker, Vanille, Nelken und Mandeln in einem Topf auf und lass das Ganze für 5 Minuten köcheln. Achte darauf, dass die Flüssigkeit nicht anfängt zu kochen.
  2. Nimm die Milch vom Herd und lass die Mischung für 10 Minuten ziehen und die Vanilleschote, Zimt und Nelken herausfischen.
  3. Trenne das Eigelb vom Eiweiß und schlage das Eigelb dickschaumig auf. Gieße die abgekühlte Milch hinzu und rühre sie unter die aufgeschlagene Masse.
  4. Die Flüssigkeit bei geringer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Mandelmilch leicht eindickt. Auch hier gilt: nicht aufkochen lassen!
  5. Nun kommt das Hochprozentige hinzu: Sobald sich die Flüssigkeit leicht eingedickt ist, den Topf vom Herd nehmen und den Rum unterrühren.
  6. Nach Belieben mit Sahnehaube, Muskat oder Zimt dekorieren.

Mit Likören und Rum lassen sich viele Heißgetränke aufpeppen. Wenn ihr jedoch auf Alkohol verzichtet, dann solltet ihr unbedingt mal einen Dalgona Kaffee ausprobieren. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie ihr das Trendgetränk daheim zubereiten könnt.

Wir wünschen euch allen frohe Ostern, viel Spaß beim Nachmachen und Prost!

Unsere Empfehlungen für das Kaffee-Eierlikör-Rezept:

In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?
 
In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?
 
In welchem südamerikanischen Land kommt der Eierlikör?
 

Wo in Südamerika kommt der Eierlikör her?

Entwickelt haben ihn die Ureinwohner aus dem Amazonasgebiet, das indigene Volk Guarani. Im 17. Jahrhundert wurde das Rezept dann von europäischen Eroberern entdeckt und mit nach Europa genommen.

Wer hat den Eierlikör erfunden?

Der Destillateur Eugen Verpoorten tüftelte im Jahre 1876 in seiner „Liqueur-Fabrik“ an der Rezeptur und fand schließlich die perfekte Zutat: Eigelb! Das im Eigelb enthaltene Fett geht mit Alkohol und Zucker eine Emulsion ein, sodass die typische, cremige Konsistenz entsteht. Der Eierlikör war erfunden.

Was ist der beste Eierlikör?

Platz 1 - sehr gut (Vergleichssieger): Liebelei Eierlikör - ab 18,99 Euro. Platz 2 - sehr gut: Spitzmund Klötenköm - ab 19,79 Euro. Platz 3 - sehr gut: Dwersteg Eier-Liqueur - ab 22,99 Euro. Platz 4 - sehr gut: Geniess-Bar Eierlikör - ab 19,85 Euro.

Was ist der Unterschied zwischen Eierlikör und Bombardino?

Unterschied zwischen Bombardino und Eierlikör Für Eierlikör schlägt man Eigelb mit Zucker und Alkohol wie Weinbrand oder Rum und Sahne auf. Für einen Bombardino streckt man den Eierlikör aber noch mit richtig viel Milch und Sahne.