Für was steht Q bei James Bond?

Für was steht Q bei James Bond?

Desmond Llewelyn im Juli 1983

Desmond Wilkinson Llewelyn [ˈdɛzmənd ˈwɪlkɪnsn̩ ɬɛˈwɛlɪn] (* 12. September 1914 in Newport; † 19. Dezember 1999 in Eastbourne) war ein britischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Q in 17 James-Bond-Filmen bekannt wurde.

Er spielte dabei den Leiter der Q-Abteilung des britischen Geheimdienstes MI6, die Bond mit allerlei technischen Spielereien ausrüstete. „Q“ steht für „Quartermaster“ (dt. Quartiermeister), die Person, die sich um die technische Ausrüstung und Verpflegung einer Einheit, in diesem Fall des Geheimdienstes, zu kümmern hat.

Leben

Llewelyn war der Sohn eines Bergwerksingenieurs. Ursprünglich wollte er Priester werden, aber während seiner Schulzeit im Internat von Radley wirkte er in zahlreichen Theaterproduktionen mit und fand Gefallen an dieser Arbeit. Bald übernahm er mehrere kleine Rollen in Filmen und Theaterstücken.

Für was steht Q bei James Bond?

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs diente er als Unteroffizier in der britischen Armee. 1940 geriet er, inzwischen Lieutenant bei den Royal Welch Fusiliers, in Frankreich für fünf Jahre in deutsche Kriegsgefangenschaft. Llewelyn war unter anderem in Rotenburg an der Fulda, wo er auch wichtige schauspielerische Erfahrungen sammelte.[1] Dort, im Oflag IX A/Z, hatten Gefangene einen Fluchttunnel gegraben; als Llewelyn am Abend vor der geplanten Flucht mit Unterhaltsarbeiten beschäftigt war, wurde er ertappt und für zehn Tage in Isolationshaft gesteckt.

Nach dem Krieg setzte Llewelyn seine Theaterkarriere fort. 1963 wurde er für den zweiten James-Bond-Film Liebesgrüße aus Moskau für die Rolle des Q verpflichtet. In der Folgezeit wirkte Llewelyn in sämtlichen Bond-Filmen bis 1999 als Q mit, mit Ausnahme von Leben und sterben lassen von 1973 (die Rolle des Q kam in diesem nicht vor) und 1983 in Sag niemals nie (für diesen wurde ein weitgehend anderer Cast zum Einsatz gebracht, da dieser nicht Teil der von Eon produzierten offiziellen Filmreihe ist). Llewellyn gehört zu den Schauspielern, die am häufigsten dieselbe Filmfigur verkörperten. 2002 spielte in Stirb an einem anderen Tag John Cleese den Leiter der Q-Abteilung, nachdem er Qs designierten Nachfolger bereits in Die Welt ist nicht genug unter dem Namen R mimte. Obwohl Llewelyn in 17 Bond-Filmen über den Zeitraum von 36 Jahren, also mehr als jeder andere Schauspieler, mitwirkte, ist er insgesamt nur ca. 30 Minuten zu sehen.[2]

Llewelyn wirkte auch in anderen Filmen mit, unter anderem 1981 in einer Version von Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Eine Hauptrolle hatte er zwischen 1971 und 1973 als Colonel in der britischen Jugendserie Die Follyfoot-Farm.

Llewelyn starb im Dezember 1999 an den Folgen eines Autounfalls in der Grafschaft East Sussex. Er war auf dem Heimweg von einer Autogrammstunde, als er in der Nähe von Firle frontal mit einem entgegenkommenden Auto kollidierte. Llewelyn erlag kurze Zeit später im Krankenhaus von Eastbourne seinen Verletzungen. Bei seiner Beerdigung war Roger Moore als einziger der James-Bond-Darsteller anwesend und hielt die Trauerrede.

Filmografie (Auswahl)

  • 1939: Ask a Policeman
  • 1948: Hamlet
  • 1951: Das Glück kam über Nacht (The Lavender Hill Mob)
  • 1953: Die Ritter der Tafelrunde (Knights of the Round Table)
  • 1958: Die letzte Nacht der Titanic (A Night to Remember)
  • 1958: Noch mehr Ärger in der Navy (Further Up the Creek)
  • 1960: Das Schwert des Robin Hood (Sword of Sherwood Forest)
  • 1961: Piraten am Todesfluß (The Pirates of Blood River)
  • 1963: Cleopatra
  • 1963: James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau (From Russia with Love)
  • 1964: James Bond 007 – Goldfinger
  • 1965: Die amourösen Abenteuer der Moll Flanders (The Amorous Adventures of Moll Flanders)
  • 1965: James Bond 007 – Feuerball (Thunderball)
  • 1967: James Bond 007 – Man lebt nur zweimal (You Only Live Twice)
  • 1968: Tschitti Tschitti Bäng Bäng (Chitty Chitty Bang Bang)
  • 1969: James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On her Majesty's Secret Service)
  • 1971: James Bond 007 – Diamantenfieber (Diamonds Are Forever)
  • 1971–1973: Die Follyfoot-Farm (Follyfoot; Fernsehserie, 39 Folgen)
  • 1974: James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt (The Man with the Golden Gun)
  • 1977: James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte (The Spy Who Loved Me)
  • 1979: James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim (Moonraker)
  • 1979: Golden Lady (The Golden Lady)
  • 1980: Dr. Jekyll and Mr. Hyde (Fernsehfilm)
  • 1981: James Bond 007 – In tödlicher Mission (For Your Eyes Only)
  • 1983: James Bond 007 – Octopussy
  • 1985: James Bond 007 – Im Angesicht des Todes (A View to a Kill)
  • 1987: James Bond 007 – Der Hauch des Todes (The Living Daylights)
  • 1988: Gefangen in Rio (Prisoner in Rio)
  • 1989: James Bond 007 – Lizenz zum Töten (Licence to Kill)
  • 1993: Merlin
  • 1995: James Bond 007 – GoldenEye
  • 1997: James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie (Tomorrow Never Dies)
  • 1997: Taboo
  • 1999: James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug (The World Is Not Enough)
  • 1999: Die Millennium-Katastrophe – Computer-Crash 2000 (Fernsehfilm)
  • 2000: Passen Sie mal auf 007! (Now Pay Attention 007: A Tribute to Actor Desmond Llewelyn, Fernseh-Dokumentarfilm über sein Leben)

Auszeichnungen

  • 1997: DIVA-Award

Medien

  • Richard Mervyn (Regie): Passen Sie mal auf, 007! Eine Würdigung des Schauspielers Desmond Llewelyn („Now, pay attention, 007!“). MDR, Leipzig 2007.

Weblinks

  • Desmond Llewelyn in der Internet Movie Database (englisch)

Einzelnachweise

  1. In Jakob-Grimm-Schule: James Bonds Tüftler Q war in Rotenburg inhaftiert. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 6. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014.
  2. James Bond: Girls, Ganoven, gute Geister - Die Helfer: Q. In: Focus Online. 27. September 2012, abgerufen am 3. Dezember 2014.
Personendaten
NAME Llewelyn, Desmond
ALTERNATIVNAMEN Llewelyn, Desmond Wilkinson (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG britischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 12. September 1914
GEBURTSORT Newport, Wales
STERBEDATUM 19. Dezember 1999
STERBEORT Grafschaft East Sussex

Auf dieser Seite verwendete Medien

Für was steht Q bei James Bond?

Desmond Llewelyn.jpg
Desmond Llewelyn, the actor who played Q in the majority of the James Bond films. Photograph taken during a convention in 1992 by Lennart Guldbrandsson.

Für was steht Q bei James Bond?

Was bedeutet C bei James Bond?

In den Filmen ist James Bond einer der besten Mitarbeiter des MI6. Im echten Leben ist nicht „M“, sondern „C“ („Chief of the Secret Service“) der Chef des MI6.

Wie alt ist Q?

Die James-Bond-Fans kennen ihn alle: Als der exzentrische Wissenschaftler "Q" stattete der walisische Schauspieler Desmond Llewelyn den Agenten 007 mit geheimen Waffen und Raffinessen aus. Am Sonntag starb der 85-Jährige bei einem Autounfall.

Wie heißt Moneypenny mit Vornamen?

In den ersten Film hatte Moneypenny aber keinen Vornamen. Erst mit der Spinoff-Romanserie „The Moneypenny Diaries” von Samantha Weinberg erhielt die Sekretärin aus Ms Vorzimmer den Namen Jane Moneypenny.

Wer hat 17 Mal bei James Bond mitgespielt?

Der Tüftler im Dienste seiner Majestät: Vor 20 Jahren starb Desmond Llewelyn, der als Q in 17 James-Bond-Filmen mitgespielt hat. «Q, habe ich Sie jemals enttäuscht?»