Firmenwagen 1 prozent-regelung steuererklärung wo eintragen

03.11.2018, 00:00 Uhr - 

Die meisten Firmenwagen dürfen auch privat genutzt werden. Im Gegenzug muss der Arbeitnehmer den geldwerten Vorteil versteuern. Entweder führt er dafür ein Fahrtenbuch, oder er wählt die bequeme 1%-Regelung. Bei dieser gibt es ab dem nächsten Jahr eine interessante Änderung.

Bei der 1%-Methode müssen Sie monatlich zusätzlich 0,03% des Listenpreises pro Entfernungskilometer versteuern, wenn Sie mit dem Firmenwagen zur Arbeit fahren. In einem Schreiben von April dieses Jahres hat das Bundesfinanzministerium den Weg zu einer Umgehung dieser 0,03%-Regelung geschaffen.

Kurze Zusammenfassung vorab: Wer wenig fährt, muss weniger versteuern.

Und das geht so:

Statt der Pauschalbewertung mit 0,03% können Sie zu einer Einzelbewertung der tatsächlich durchgeführten Fahrten wechseln.

Dabei müssen Sie Ihrem Arbeitgeber schriftlich bestätigen, an welchen Tagen (mit Datumsangabe!) Sie den Firmenwagen tatsächlich für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt haben. Es genügt nicht, nur die Anzahl der Fahrten ohne Datumsangabe zu nennen. Sie brauchen dem Arbeitgeber nicht zu erklären, wie Sie an den anderen Tagen zur ersten Tätigkeitsstätte gefahren sind. Arbeitstage, an denen Sie mehrmals die erste Tätigkeitsstätte angefahren haben, brauchen Sie nur einmal zu erfassen. Der Arbeitgeber darf für den monatlichen Lohnsteuerabzug jeweils die von Ihnen angegebenen Fahrten des Vormonats zugrunde legen (z. B. für die Gehaltsabrechnung Juli 2018 die von Ihnen für Juni 2018 erklärte Anzahl der Fahrten).

Ihrem steuerpflichtigen Arbeitslohn hinzugerechnet wird für jeden Tag mit durchgeführter Fahrt zur ersten Tätigkeitsstätte 0,002% des Listenpreises pro Entfernungskilometer – jahresbezogen begrenzt auf 180 Fahrten (aber keine monatliche Begrenzung auf 15 Fahrten). Auch den nach der Einzelbewertung ermittelten steuerpflichtigen Nutzungswert für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte kann der Arbeitgeber anhand der von Ihnen erklärten Anzahl der Tage mit 15% pauschal versteuern.

Wann lohnt sich der Aufwand?

Die Einzelbewertung ist für Sie günstiger, wenn Sie

  • an weniger als 15 Tagen im Monat (15 × 0,002% = 0,03%) und demzufolge in der jährlichen Steuererklärung

  • an weniger als 180 Tagen im Jahr (12 × 15 Tage)

mit dem Firmenwagen zur ersten Tätigkeitsstätte fahren.

Auch wenn Sie derzeit an mehr als 15 Tagen zur Arbeit fahren, sollten Sie mit Datumsangabe die Tage mit Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte notieren. Ändern sich in der Zukunft die Verhältnisse, können Sie dann problemlos in der Steuererklärung zur günstigeren Einzelbewertung wechseln.

Ab wann gilt das?

Bis 2018 ist der Arbeitgeber nicht dazu verpflichtet, die Einzelbewertung anzuwenden. Steuerlich entsteht Ihnen in der Regel dadurch kein Nachteil. Denn nach Ablauf des Jahres können Sie in der Steuererklärung die Methode wechseln, wenn dies für Sie günstiger ist.

Ab 1.1.2019 dagegen ist der Arbeitgeber auf Ihr Verlangen hin verpflichtet, die Einzelbewertung anzuwenden, wenn sich aus der arbeitsvertraglichen oder einer anderen arbeits- oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage nichts anderes ergibt.

So gehen Sie bei der Steuererklärung vor

In der Steuererklärung können Sie die für Sie günstigste Methode wählen, unabhängig davon, welche Methode in der Gehaltsabrechnung angewandt wurde.

Ist für Sie die Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten günstiger, können Sie diese statt der 0,03 %-Pauschale ansetzen. Und das geht so (sofern der Nutzungswert vom Arbeitgeber nicht pauschal versteuert wurde):

  • Notieren Sie auf einem Zusatzblatt zur Steuererklärung mit Datumsangabe die Tage, an denen Sie mit dem Firmenwagen an Ihre erste Tätigkeitsstätte gefahren sind. Für diese Fahrten brauchen Sie je Fahrt nur 0,002 % des Listenpreises pro Entfernungskilometer zu versteuern.

  • Fügen Sie zudem eine Bescheinigung des Arbeitgebers bei, aus der hervorgeht, dass und in welcher Höhe der (laut Lohnsteuerbescheinigung im steuerpflichtigen Bruttoarbeitslohn enthaltene) geldwerte Vorteil nach der 0,03 %-Pauschale versteuert wurde.

  • Korrigieren Sie in der Anlage N den Bruttoarbeitslohn entsprechend und erläutern Sie auf dem Zusatzblatt Ihre Kürzung.

  • Druckversion

Ähnliche Themen

  • Vermögensplanung und Geldanlage
  • Geld im Alltag
  • Ausbildung & Beruf

Verwandte Lexikon-Begriffe

  • Arbeitgeber
  • Arbeitnehmer
  • Arbeitslohn
  • Firmenwagen
  • Erbe

Weitere News zum Thema

  • [18.02.2020, 00:00 Uhr] Um den Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber ohne zwischenzeitliche Arbeitslosigkeit zu ermöglichen, werden entlassene Arbeitnehmer oftmals befristet im Rahmen eines dreiseitigen Vertrages vom bisherigen Arbeitgeber in eine sog. Transfergesellschaft überführt mehr

  • [29.09.2019, 00:00 Uhr] Die Arbeitsagenturen helfen auch Beschäftigten bei der Weiterbildung – seit Anfang 2019 noch mehr als bislang. Das gehört zur Qualifizierungsoffensive, die die Bundesregierung ausgerufen hat. Sie soll Beschäftigten die Chance geben, angesichts der schnellen mehr

  • [22.09.2019, 00:00 Uhr] Die meisten Arbeitnehmer haben in Deutschland Anspruch auf Bildungsurlaub. Sie können bis zu fünf Tage pro Kalenderjahr bezahlt an einer Weiterbildung teilnehmen. Dabei kann es sowohl um eine berufliche Fortbildung als auch um allgemeine und politische mehr

  • [21.09.2019, 00:00 Uhr] Eine Verletzung bei Verfolgung eines Diebes kann ein Arbeitsunfall sein, aber nicht, wenn es nur um die eigene Geldbörse geht. mehr

  • [07.09.2019, 00:00 Uhr] Auch ein elektronisches Fahrtenbuch macht nicht alles allein. Welche Fallstricke lauern, zeigt ein Urteil des FG Niedersachsen. mehr

Weitere News zum Thema

Kann ich meinen Dienstwagen in der Steuererklärung abrechnen?

Es ist jedoch möglich, das Du mit Deinem Arbeitgeber vereinbarst, erst einmal in der Steuererklärung, beziehungsweise in der Lohnsteuerjahresabrechnung nach der Ein-Prozent-Regelung die Versteuerung Deines Dienstwagens abzurechnen, um dann später selber in Deiner Steuererklärung den Firmenwagen nach den tatsächlichen Nutzungswert abzurechnen.

Wie hoch sind die Steuern für den Dienstwagen?

Wie hoch die Steuern ausfallen, hängt ganz von der Art und Weise ab, wie das Finanzamt den Satz berechnet. In Absprache mit dem Chef können Arbeitnehmer festlegen, wie die private Nutzung des Dienstwagens versteuert werden soll. Infrage kommen die 1-Prozent-Regelung und ein Fahrtenbuch.

Was ist bei der Versteuerung vom Dienstwagen steuerfrei?

Diese Kosten sind bei der Versteuerung vom Dienstwagen hingegen nicht steuerfrei: Kosten für die Fähre für das Auto. Kosten für eine Fahrt mit dem Autoreisezug. Gebühren für die Nutzung von Straßen. Kosten für die Mitgliedschaft in einem Automobilclub.

Kann ich den Dienstwagen in dersteuererklärung angeben?

Muss ich den Dienstwagen irgendwie in der Steuererklärung angeben? Wir haben uns mal mit dem Thema auseinandergesetzt. Stellt der Arbeitgeber einen Dienstwagen zur Verfügung, dann kommt dieser in der Regel auch für die anfallenden Kosten auf. So werden nicht selten auch die Kosten für Sprit und Reparaturen übernommen.

Kann ich die 1 Regelung von der Steuer absetzen?

Für Ihr Privatfahrzeug ist die 1-Prozent-Regelung oder das Fahrtenbuch nicht relevant. Wenn Sie Ihr Privatfahrzeug jedoch für betriebliche Zwecke einsetzen, können Sie pro Kilomenter 30 Cent als Betriebsausgabe geltend machen. Die Einordnung als Dienstwagen hat gleich mehrere steuerliche Vorteile in der Buchhaltung.

Wo steht der Firmenwagen auf der Lohnsteuerbescheinigung?

Wo wird der Dienstwagen als geldwerter Vorteil in der Steuer vermerkt? Das dienstliche Fahrzeug ist als geldwerter Vorteil in der Anlage N in dem Feld 'Steuerpflichtiger Arbeitslohn, von dem kein Lohnsteuerabzug vorgenommen worden ist (soweit nicht in der Lohnsteuerbescheinigung enthalten)' einzureichen.

Wo trage ich den geldwerten Vorteil ein?

Dein Arbeitgeber gibt den geldwerten Vorteil in Deiner jährlichen Lohnsteuerbescheinigung an. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet. Die Angaben muss er in die Nummer 20 der Lohnsteuererklärung eingetragen. Du musst den geldwerten Vorteil in der Steuererklärung nicht angeben.

Wie wird der Firmenwagen versteuert?

Wie wird die private Nutzung beim Dienstwagen versteuert? Du hast zwei Möglichkeiten, die private Nutzung zu versteuern: entweder pauschal über die sogenannte Ein-Prozent-Regel oder über das Führen eines Fahrtenbuchs. Die gewählte Variante musst Du beziehungsweise Dein Arbeitgeber das gesamte Jahr über beibehalten.