Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt Bedeutung

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.
(Wilhelm Tell)

Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 - 1805; 1802 geadelt) war ein deutscher Dichter, Arzt, und Historiker. Mehr Friedrich Schiller Zitate

Zitate können in vielen Situationen des Lebens hilfreich sein – und im richtigen Augenblick angewandt nicht nur Eindruck schinden, sondern auch die Stimmung aufhellen.

Hier finden Sie weitere inspirierende Weisheiten, Sprüche & Aphorismen die Sie vielleicht interessant finden:

Fast jeder Mensch sehnt sich nach innerem Frieden. Fast! Es gibt auch Zeitgenossen, denen Streit, Auseinandersetzung oder Krieg genau das Sahnehäubchen des Lebens zu sein scheinen. Sie fühlen sich belebt und angefeuert, wenn der Zoff zum nächsten Höhepunkt auffährt oder gar schon zu eskalieren droht.

Unter Nachbarn ist dies besonders häufig der Fall. Das war schon zu Friedrich von Schillers Zeiten nicht anders als heute, warum er diesem Umstand auch jenen berühmten Satz widmete. Vielleicht hat er ihn sogar selbst erlebt?

Das Ganze hat bis heute nichts an Aktualität verloren. Worum es geht, ist oft so lächerlich, dass sich eine Aufzählung verbietet. Dafür werden aber nicht nur Anwälte und Gerichte bemüht, sondern da fliegen auch unter Umständen Fäuste, sausen Gartenspaten auf den Schädel des anderen nieder oder es endet gar mit dem Tod. Die Sache ist also ernst zu nehmen.

Das Problem ist häufig auch die Schuldzuweisung, die Rechthaberei, die gefühlte Benachteiligung oder Übervorteilung, die eine große Rolle im nachbarschaftlichen Dramenzirkus spielen kann. Dabei dienen die äußeren Umstände des Nachbarschaftsstreits oftmals nur als äußere Werkzeuge für die innere Ausrichtung, die Friede, Eintracht, gar eine gemeinsame Fröhlichkeit offenbar nicht erträgt. So kann auch der Gutmütigste in einen Hinterhalt gelockt werden. Er kann ihm mit der Zeit so schwer zu schaffen machen, dass er gezwungen wird, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, weil es vielleicht mittlerweile unerträglich geworden ist.

Mit etwas Glück finden sich Mediatoren, die gütlich auf die Streithähne einwirken können. Oder es gibt Friedensrichter, die ein Machtwort sprechen. Hardliner sind dagegen immun. Denn sie brauchen den Streit oder Krieg wie die Luft zum Atmen. Es ist das Elixier, in dem sie sich lebendig fühlen und stark. Ihr Herz ist hart, ihr Verstand ist dumpf, ihre Fäuste geballt und die Waffe vielleicht schon geladen. Friedensargumente prallen an ihnen ab, weil sich die Seele längst auf die Seite des Hasses geschlagen hat. Hier hat die Einflusssphäre des Guten ihr Ende.

Was ist zu tun? Leider existiert kein allgemeingültiges Rezept, das alle Möglichkeiten einer Befriedigung bewirken kann. Manchmal hilft Aussitzen, manchmal hilft konsequente Freundlichkeit, manchmal hilft das Gesetz…. Manchmal hilft gar nichts! Dann stellt sich die Frage, ob Wegziehen eine Alternative ist, um sich den Rest seiner übrig gebliebenen letzten Nerven zu schonen und eine neue Lebensqualität an einem anderen Ort zu erreichen. Doch Garantien für Glück mit dem nächsten Nachbarn vermag niemand zu geben.

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt Bedeutung

Roland Kaiser
Veröffentlichung 1984
Länge 4:16 Min.
Genre(s)Schlager
Text Norbert Hammerschmidt, Roland Kaiser
Musik Joachim Heider
Produzent(en) Peter Wagner, Thomas Meisel
Label Hansa
Album Ich fühl’ mich wohl in deinem Leben

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1984. Es wurde von Joachim Heider, Norbert Hammerschmidt und Roland Kaiser geschrieben und stieg bis auf den Rang 50 in den deutschen Singlecharts.

Hintergrund und Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Musik und der Text zu Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben stammen von Joachim Heider, Norbert Hammerschmidt und Roland Kaiser. Die Single wurde von Hansa im Jahr 1984 veröffentlicht. Die B-Seite war Wenn wir Kinder wären, das ebenfalls von Hammerschmidt und Kaiser zusammen mit Daniel Matthi geschrieben wurde.[1]

  1. Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben – 4:16
  2. Wenn wir Kinder wären – 3:46

Das Lied erschien zudem auf dem Album Ich fühl’ mich wohl in deinem Leben, das ebenfalls 1984 veröffentlicht wurde und bis auf Platz 10 der deutschen Albumcharts stieg.[2]

Musik und Text[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben ist ein Schlager im 4⁄4-Takt, der in deutscher Sprache verfasst ist. Das Lied ist aus zwei Strophen aufgebaut, die durch einen mehrfach wiederholten Refrain unterbrochen sind.[3] Die musikalische Begleitung besteht aus einem E-Piano und einem dezent eingesetzten Orchester, zudem wird ein gleichmäßiger Takt durch einen Schlagzeugsound vorgegeben.

Der Text des Schlagers handelt von einem Mann, in dessen Nachbarschaft eine attraktive junge Frau einzieht und der sich zu dieser hingezogen und verführt fühlt. Er beschreibt sie als „unbeschreiblich schön“ und als „Schicksal vor der eig’nen Haustür, das auf solchen schönen Beine[n]“ steht. Während er in der ersten Strophe ihren Einzug beschreibt, schildert er in der zweiten Strophe seine erste Begegnung beim Einkaufen. Er beendet die Strophe mit

„Ich träum' von ihren Augen und lieg' bis morgens wach
Wenn sie nicht heute auszieht
Werd' ich schwach“

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt Bedeutung

Der Refrain, der nach den ersten beiden Strophen und dann ein weiteres Mal gesungen wird, besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Textblöcken, die jeweils mit den Worten der Titelzeile „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben“ beginnen:[3]

„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben
Wenn ihm die schöne Nachbarin gefällt“

Zum Ende des Refrains spricht er seine „Versuchung“ durch die Frau an, die er als personifizierte „Sünde“ benennt. Dadurch stellt er sie in Kontrast zu seiner vorgegebenen Frömmigkeit:

„Ich bin versucht
Der Versuchung nachzugeben
Wenn nebenan die Sünde wohnt“

Nach dem letzten Refrain nimmt er darauf nochmals Bezug und endet mit: „Doch warum soll ein Mann in Frieden leben, wenn nebenan die Liebe wohnt?“

Resonanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charts und Chartplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben stieg erstmals am 26. März 1984 auf Platz 61 in die deutschen Singlecharts ein und hielt sich dort insgesamt 11 Wochen, wobei das Lied am 9. April des Jahres mit Rang 50 für eine Woche seine höchste Notierung verzeichnete. Am 11. Juni 1984 wurde es zum letzten Mal in den Charts auf Platz 75 verzeichnet.[4][6] In Österreich und der Schweiz konnte sich das Lied dagegen nicht platzieren.[5][6] Roland Kaiser erreichte als Interpret mit dem Lied zum zwölften Mal die deutschen Singlecharts.[7]

Am 28. April 1984 wurde Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben bei der ZDF-Hitparade vorgestellt, in der Folgesendung am 26. Mai 1984 belegte der Titel Platz 2 der durch die Zuschauer gewählten Hitparade.

Coverversionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben wurde nur vereinzelt gecovert, in der Regel auf Samplern mit Partyhits und instrumental.[8] Erste Coverversionen erschienen bereits im selben Jahr von Cliff Carpenter,[9] den Kirmesmusikanten[10] und Franz Lambert.[11] 2019 nahm der italienische Sänger Giovanni Zarrella das Lied unter dem Titel Il più buono auf Italienisch für sein Album La vita è bella auf.[12]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben bei Discogs; abgerufen am 30. August 2021.
  2. Roland Kaiser – Ich fühl’ mich wohl in deinem Leben bei Discogs; abgerufen am 30. August 2021.
  3. ↑ a b Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, Songtext auf songtexte.com; abgerufen am 30. August 2021.
  4. ↑ a b Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. August 2021.
  5. ↑ a b Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben. In: austriancharts.at. Abgerufen am 30. August 2021.
  6. ↑ a b c Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 30. August 2021.
  7. Roland Kaiser. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 30. August 2021.
  8. Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, Coverversionen auf cover.info; abgerufen am 30. August 2021.
  9. Cliff Carpenter & His Orchestra – Kalimba de Luna bei Discogs; abgerufen am 30. August 2021.
  10. Die Kirmesmusikanten – Super Top-Hits bei Discogs; abgerufen am 30. August 2021.
  11. Franz Lambert – Let's Have A Party bei Discogs; abgerufen am 30. August 2021.
  12. Giovanni Zarrella – La vita è bella bei Discogs; abgerufen am 30. August 2021.
  • Roland Kaiser – Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben bei Discogs
  • „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben“ von Roland Kaiser auf YouTube

Kann der Frömmste nicht in Frieden leben wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt?

«Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.» Wie recht er hatte, der grosse Friedrich Schiller.

Wer singt das Lied Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben?

Roland KaiserEs kann der Frömmste nicht in Frieden leben / Künstlernull