Eines der 13 offiziellen weinanbaugebiete in deutschland

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


YouTube Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.


Vimeo Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.


ReCaptcha Weitere Informationen

Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.


Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Deutschland kennt ganze 13 Weinanbaugebiete. Durch die stetige Verbesserung der Qualität wurde die Gesamtanbaufläche nach und nach von über 300.000 ha auf etwa 100.000 ha reduziert.  Gleichzeitig werden neben Riesling, Grauburgunder, Müller-Thürgau, Dornfelder und Spätburgunder immer mehr Rebsorten angebaut. 

Der Weinanbau hat in Deutschland eine lange Geschichte. Die Römer pflanzten die im 2. Jahrhundert ersten Reben im Moseltal und am östlichen Rheinufer. Seitdem hat Deutschland viel zur Entwicklung des Weins beigetragen: Im Schloss Johannisberg wurde z.B. die Spätlese per Zufall erfunden. 

Weinanbaugebiete Deutschland – Die Übersichtstabelle

Deutsches Weinanbaugebiet Rebfläche Rebsorten Jahresproduktion
Rheinhessen 25.886 ha Müller-Thurgau – 16%
Dornfelder – 13%
Riesling – 10%
Silvaner, Portugieser, Kerner und andere
2.557.486 hl
Pfalz 22.998 ha Riesling – 22%
Dornfelder – 14%
Müller-Thurgau – 10%
Silvaner, Portugieser, Graubgurgunder und andere
2.209.311 hl
Baden 15.477 ha Spätburgunder – 37%
Müller-Thurgau – 18%
Grauburgunder – 10%
1.292.758 hl
Württemberg 11.089 ha Trollinger – 22%
Lemberger, Schwarzriesling und Riesling
1.144.781 hl
Mosel 8.604 ha Riesling – 58%
Müller-Thurgau – 15%
Elbling – 6%
Kerner – 5%
Grauburgunder und Spätburgunder
706.260 hl
Franken 6.057 ha Müller-Thurgau – 31%
Silvaner – 21%
Bacchus – 12%
Riesling
470.822 hl
Nahe 4.113 ha Riesling – 24%
Müller-Thurgau – 14%
Dornfelder – 11%
307.952 hl
Rheingau 3.119 ha Riesling – 79%
Spätburgunder – 12%
199.848 hl
Saale-Unstrut 742 ha Riesling, Grauburgunder, Gutedel, Kerner, Scheurebe 54.375 hl
Ahr 547 ha Spätburgunder und Portugieser 39.569 hl
Sachsen 492 ha Goldriesling
Riesling
Weißburgunder
Müller-Thurgau und andere
28.848 hl
Mittelrhein 457 ha Riesling & Müller-Thurgau 25.261 hl
Hessische Bergstraße 445 ha Riesling – 49%
Spätburgunder – 10%
Müller-Thurgau – 8%
31.485 hl

Welches ist das größte Weinanbaugebiet Deutschlands?

Die Antwort auf diese Frage ist ganz einfach. Geht man nach Fläche, ist Rheinhessen das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Geht man nach Weinproduktion, dann auch!

Welche deutsche Weinanbaugebiete sind bekannt für Rotwein?

Wegen des Klimas sind die meisten Weinanbaugebiete in Deutschland auf Weißwein spezialisiert. Insgesamt ist nur 37% der gesamten Weinproduktion Rotwein.

Im wärmeren Süden allerdings findet man zahlreiche gute Rotweine. Durch die höheren Temperaturen ist die Säure im Wein hier weniger stark und es können sogar robuste Weine entstehen. Besonders hervorzuheben sind hier Württemberg und Baden.

Welche Weinanbaugebiete in Deutschland haben den besten Weißwein?

Deutschland und Riesling – das gehört zusammen! Manche deutsche Weißweine genießen sogar Weltruhm. Insgesamt umfasst Weißwein 63% der gesamten Weinproduktion. Die besten Weißweine findet man an der Mosel, im Rheingau und in Rheinhessen. Die Pfalz ist ebenfalls auf Weißwein spezialisiert, obwohl 14% der Anbaufläche für Dornfelder vorgesehen ist.

Eines der 13 offiziellen weinanbaugebiete in deutschland
Steillagen bei Cochem an der Mosel.
(Quelle: Heribert Pohl – https://www.flickr.com/photos/poly-image/14522103549/)

Welches der deutschen Weinanbaugebiete hat am meisten Qualitätswein?

58% der deutschen Weine werden als Qualitätswein bezeichnet. In den beiden größten deutschen Weinanbaugebieten, die Pfalz und Rheinhessen wird nach Liter gerechnet auch der meiste Qualitätswein hergestellt. Knapp 65%, also fast 2/3 des deutschen Qualitätsweins kommt aus diesen beiden Regionen.

Rechnet man aber nach prozentualen Anteil des Qualitätswein im Vergleich zur Gesamtproduktion der Region, dann liegen gleich 2 Mini-Anbaugebiete ganz vorne: die Ahr und Saale-Unstrut.

Der Anteil Qualitätswein ist in Baden mit mickrigen 19% am niedrigsten. Das will aber nicht heißen, dass der Wein hier schlecht ist: 81% der badischen Weine sind Prädikatsweine!

Deutsches Weinanbaugebiet Qualitätswein in hl %-Anteil Qualitätswein in der Region %-Anteil Qualitätswein
an der nationalen Gesamtproduktion
Ahr 38.525 hl 97% 1%
Saale-Unstrut 44.057 hl 81% 1%
Pfalz 1.717.715 hl 78% 32%
Mittelrhein 18.814 hl 74% 0%
Mosel 512.401 hl 73% 10%
Nahe 220.310 hl 72% 4%
Rheinhessen 1.756.880 hl 69% 33%
Rheingau 111.688 hl 56% 2%
Hessische Bergstraße 14.686 hl 47% 0%
Sachsen 12.384 hl 43% 0%
Württemberg 435.794 hl 38% 8%
Franken 165.073 hl 35% 3%
Baden 245.963 hl 19% 5%

Welches der deutschen Weinanbaugebiete hat am meisten Prädikatswein?

Prädikatswein ist die crème de la crème und macht nur 38% der gesamten Weinproduktion aus. Nach Litern gerechnet, sind nur 3 Regionen für knapp 70% aller Prädikatsweine verantwortlich:

  1. Baden – mehr als 1 Million hl
  2. Württemberg – mehr als 700.000 hl
  3. Rheinhessen – mehr als 600.000 hl

Schaut man sich den Anteil Prädikatswein pro deutschem Weinanbaugebiet an, dann hat ebenfalls Baden die Nase vorn, wo 81% diese Qualitätsstufe angeben dürfen. Baden wird dann gefolgt von Franken (64%) und wieder Württemberg (62%).

Deutsches Weinanbaugebiet Prädikatswein in hl %-Anteil Prädikatswein in der Region %-Anteil Prädikatswein
an der nationalen Gesamtproduktion
Baden 1.046.325 hl 81% 31%
Franken 301.907 hl 64% 9%
Württemberg 708.753 hl 62% 21%
Sachsen 16.252 hl 56% 0%
Hessische Bergstraße 16.799 hl 53% 0%
Rheingau 88.160 hl 44% 3%
Nahe 84.078 hl 27% 2%
Mosel 192.454 hl 27% 6%
Mittelrhein 6.359 hl 25% 0%
Rheinhessen 607.190 hl 24% 18%
Saale-Unstrut 10.284 hl 19% 0%
Pfalz 333.207 hl 15% 10%
Ahr 860 hl 2% 0%

Wird auch in Ostdeutschland Wein produziert?

In der DDR wurde ebenfalls Wein hergestellt. Manche haben es sogar zu nationaler Bekanntheit geschafft. Oder wer kennt nicht etwa den Rotkäppchen Sekt? Neben Saale-Unstrut, kennt Ost-Deutschland noch eine weitere Weinregion: Sachsen.

Eines der 13 offiziellen weinanbaugebiete in deutschland

Insgesamt ist die Produktion hier nicht ganz so umfangreich. Beide Weinanbaugebiete stellen nur in etwa 1% der Gesamtrebfläche: ca. 119 ha.

13 Weinanbaugebiete in Deutschland – Aber wie viel wird eigentlich getrunken?

Eines der 13 offiziellen weinanbaugebiete in deutschland

In Deutschland wird rund 20 Mio hl Wein konsumiert! Damit liegt das Land auf Platz vier der Weltrangliste, hinter Italien, Frankreich und den USA. Hier geht es weiter zum Weinkonsum nach Land. Im Pro Kopf Konsum hat Deutschland es leider nicht in die Top 5 geschafft. Der Deutsche trinkt halt auch gerne sein Bier und ein paar Korn.

Dieser Artikel könnten dich auch interessieren

Top 10 Weinanbaugebiete, die jeder kennen sollte
Hier geht es zu den 10 wichtigsten Weinanbaugebieten.

Wie heißen die 13 Weinanbaugebiete Deutschlands?

Es sind dies die Anbaugebiete Ahr, Baden, Hessische Bergstraße, Franken, Mittelrhein, Mosel (bis 2006 Mosel-Saar-Ruwer), Nahe, Rheingau, Rheinhessen, Pfalz (bis 1992 Rheinpfalz), Württemberg, Saale-Unstrut und Sachsen.

Welches ist das größte der 13 Weinanbaugebiete in Deutschland?

Die Rebfläche verteilt sich auf 13 deutsche Weinanbaugebiete für Qualitätsweine, die in ihrer Größe sehr stark variieren. Das größte deutsche Weinbaugebiet ist Rheinhessen mit einer Fläche von rund 26.500 Hektar.

Wie heißt laut 3 des weingesetzes eines der 13 offiziellen Weinanbaugebiet in Deutschland?

Wer es wusste, könnte auch das wissen: Wie heißt laut § 3 des Weingesetzes eines der 13 offiziellen Weinanbaugebiete in Deutschland? Sachsen heißt laut § 3, also Artikel 3, des Weingesetzes eines der 13 offiziellen Weinanbaugebiete in Deutschland.

Ist Sachsen eines der 13 Weinbaugebiete?

Die 13 Weinbaugebiete in Deutschland: Sachsen – Wein, aber oho. Eine überschaubare Anbaufläche von 500 Hektar bewirtschaften Winzer im deutschen Weinbaugebiet Sachsen. Größe allein bestimmt jedoch nicht über Qualität – was sich hier Jahr für Jahr beweist.