Die Insel der besonderen Kinder 3

Passend zum Kino-Highlight der Abschluss der Besondere Kinder Trilogie

Vorhang auf zum dritten, und abschließenden Teil des Besonderer Kinder Trilogie.

Verborgen von der Welt, geschützt in Zeitschleifen gibt es sie, die besonderen Kinder. Sie alle haben ganz unterschiedliche phantastische Fähigkeiten, der Eine ist unsichtbar, die Andere kann fliegen, der dritte kann Bienen aus seinem Mund fliegen lassen und durch sie sehen, wieder eine Andere hat ein Loch in ihrem Bauch. Eigentlich könnten sie sich mit ihren Kräften zu den Herrschern der Welt aufschwingen, allein, dem mäßigenden Einfluss und der behutsamen Führung ihrer gestaltwandelnden Ymbrynen ist es zu verdanken, dass sie sich auf ewig in ihren Zeitschleifen, die auf der ganzen Welt verteilt sind, beschränken.

Doch ein paar der Begabten waren und sind mit dem ewigen Status Quo unzufrieden. Sie rebellieren, suchen willfähige Helfer und beginnen Jagd auf die besonderen Kinder und deren Gouvernanten zu machen. Mit Hilfe dieser wollen sie körperliche Unsterblichkeit auch außerhalb der Schleifen und sich selbst zu den Herrschern der Welt aufschwingen.

Man munkelt von einem vor Jahrhunderten verloren gegangenen Friedhof der Seelen, in dem in Urnen die besonderen Kräfte verstorbener Kinder auf denjenigen warten, der sie findet.

Jacob und Emma sind auf der Suche nach den entführten Kindern und den Ymbrynen. Die Spur der Wights, Hollows und deren Herrscher Caul führt sie in die victorianische Zeitschleife Devil's Acre, einem Ort, an dem sich die Ausgestoßenen, der Abschaum der besonderen Kinder gesammelt hat und vor sich hinvegetiert. Hier, in der Festung der Wights werden die Verschwundenen gefangen gehalten, gefoltert und missbraucht. Jetzt gilt es, zusammen mit neuen Verbündeten - ein Grimmbär sowie der Fährmann Sharon nehmen hier eine besondere Rolle ein - Caul bei dessen Versuch die sagenumwobene "Seelenbibliothek" Abaton zu finden und mit Hilfe Jacobs für sich zu nutzen, aufzuhalten - allein, der Gegner scheint übermächtig und unbezwingbar ...

Pünktlich zum Filmstart der als gelungen zu bezeichnenden cineastischen Umsetzung erscheint auch hierzulande der dritte Teil der Besondere Kinder Trilogie. Leider hat der Verlag dem Band im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern die Weihen des Hardcovers nicht angedeihen lassen, sondern veröffentlicht den Roman gleich als Taschenbuch.

Auch der Inhalt kann nicht ganz an die besonderen Eigenschaften der beiden Vorgänger anschließen. Zwar ist dies ein Klagen und Jammern auf hohem Niveau, doch ein klein wenig fehlen die besonderen, skurrilen Figurenentwürfe - trotz Sharon und dem Grimmbär - und auch die dem Band wieder beigegebenen phantastischen Bilder aus der Frühzeit der Photographie können vorliegend nicht ganz an die atmosphärisch so besonderen Aufnahmen der ersten Teile anknüpfen.

Inhaltlich ordnet sich vieles, ausgehend von der nicht wirklich bestechenden Darstellung der Zeitblase, dem sich lang abzeichnenden grossen Hollywood-Finale unter. Bis dahin reduziert Riggs seinen Ausflug in victorianische Elendsviertel auf einen strengen Geruch, mangelnde Hygiene, Menschen, die sich einer Droge hingeben und tagtäglicher Gewalt. Das ist, gerade weil Riggs es in den ersten beiden Bänden weit besser gemacht hat, ein bisschen dürftig.

Der Befreiungskampf, die Wendungen, die dieser dann immer wieder nimmt, wissen zwar durchaus zu unterhalten, lassen vor dem inneren Auge des Lesers auch Bilder entstehen, doch das so Eigene, das Ungewohnte bleibt ein wenig außen vor. Am Besten hat sich der Autor bei der weiteren Entwicklung Jacob Portmans geschlagen. Seine Einsamkeit, das Aufblühen seiner Liebe zu Emma und die daraus resultierenden emotionales Achterbahnfahrten wissen auf der ganzen Linie zu überzeugen.

Wie schon ausgeführt gelingt es dem Autor trotz all dieser Kritikpunkte seine Leser zu packen und fesselnd zu unterhalten. Einzig den überragenden beiden ersten Teilen der Trilogie ist es zu verdanken, dass die Kritik hier wohl letztlich zu harsch ausfällt. Allerdings setzt die Lektüre die Kenntnis der beiden Vorbände voraus, dann wird der Rezipient sehr gut , eigenwillig und kurzweilig unterhalten.

Produktinformationen zu „Die Bibliothek der besonderen Kinder / Die besonderen Kinder Bd.3 “

Klappentext zu „Die Bibliothek der besonderen Kinder / Die besonderen Kinder Bd.3 “

Der dritte Band der »Besonderen Kinder«-Reihe von Ransom RiggsNachdem ihre Freunde von den feindlichen Wights entführt wurden, machen Jacob und Emma sich auf eine gefährliche Suche, um sie und die gefangenen Ymbrynen - so nennen sich die Schutzpatroninnen besonderer Kinder - zu befreien.
Die Spurt führt sie in die Zeitschleife Devil's Acre, wo der Abschaum der Gesellschaft der Besonderen lebt, und schließlich zur geheimen Festung der Wights. Dort decken sie ein noch größeres Geheimnis auf: Caul, Miss Peregrines böser Bruder, will die sagenumwobene Seelenbibliothek Abaton finden und sich mithilfe der dort verborgenen Kräfte zum Herrscher der Besonderenwelt aufzuschwingen. Und Jacob ist der Schlüssel dazu ...

Mit seiner Fantasy-Reihe um die besonderen Kinder hat der amerikanische Bestseller-Autor Ransom Riggs eine faszinierende mystisch-magische Welt erschaffen, in die man auch dank der geheimnisvollen historischen Fotos in jedem Roman wunderbar eintauchenkann.

Die komplette Fantasy-Reihe des amerikanischen Bestseller-Autors Ransom Riggs im Überblick:
Band 1 - Die Insel der besonderen Kinder
Band 2 - Die Stadt der besonderen Kinder
Band 3 - Die Bibliothek der besonderen Kinder
Band 4 - Der Atlas der besonderen Kinder
Band 5 - Das Vermächtnis der besonderen Kinder
Band 6 - Die Zukunft der besonderen Kinder

Bonus - Die Legenden der besonderen Kinder

Autoren-Porträt von Ransom Riggs

Ransom Riggs wuchs in einem kleinen Fischerdorf im südlichen Florida auf, einer Region, in der sich viele Amerikaner zur Ruhe setzen. Um nicht vor Langeweile zu sterben, begann er, in Musikbands zu spielen und mit seinen Freunden Filme zu drehen. Später studierte er in Ohio und Los Angeles Literatur und Filmproduktion. Ransom Riggs dreht heute Werbefilme für Firmen wie Absolut Vodka und Nissan und arbeitet als Drehbuchautor, Journalist und Fotograf. Mehr Informationen finden sich auf seiner Website: www.ransomriggs.com

Bibliographische Angaben

  • Autor: Ransom Riggs
  • Altersempfehlung: 14 - 99 Jahre
  • 2016, 7. Aufl., 544 Seiten, 65 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Maße: 12,8 x 18,7 cm, Kartoniert (TB), Deutsch
  • Übersetzer: Silvia Kinkel
  • Verlag: Droemer/Knaur
  • ISBN-10: 3426520273
  • ISBN-13: 9783426520277

Rezension zu „Die Bibliothek der besonderen Kinder / Die besonderen Kinder Bd.3 “

"Wie bereits in den Vorgängern setzt Riggs wieder voll auf eine bekante stimmungsvolle und glaubhafte Welt, deren Eigenarten in 'Die Bibliothek der besonderen Kinder' noch weiter vertieft werden. [...] Abgerundet wird der hohe Unterhaltungswert des Buches wieder durch etliche historisch wirkende Bilder und Zeitungsartikel." www.mephisto976.de 20170501

Wie viele Teile gibt es von der Insel der besonderen Kinder?

Bereits fünf Bände umfasst die Romanreihe rund um „Die Insel der besonderen Kinder“. Das fünfte Abenteuer der Kinder gibt es bisher nur auf Englisch, die deutsche Übersetzung kommt Ende 2020 auf den Markt.

Ist der Film Die Insel der besonderen Kinder gruselig?

Tim Burton gelingt mit "Die Insel der besonderen Kinder" erneut ein zauberhaftes Schauermärchen für Erwachsene. Eine perfekte Mischung aus Grusel, Geisterbahn und Zuckerwatte.

Wann erscheint das Vermächtnis der besonderen Kinder als Taschenbuch?

Das Vermächtnis der besonderen Kinder: Roman (Die besonderen Kinder, Band 5) Gebundene Ausgabe – 2. November 2020. und mehr.