Alcohol gleich dickmacher

Alkohol als Dickmacher: Vorsicht bei Diäten

Die Gärung macht den Alkohol zum Dickmacher

Wer kennt nicht den Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann, in dem die Szene über die Gärung im Chemiezimmer wahrlich ins Lächerliche gezogen wird?

Genau diese alkoholische Gärung ist der Grund, warum Alkohol bzw. alkoholische Getränke derartig kalorienreich sind. Vom Prinzip her ist Alkohol, also Ethanol, nichts anderes als das Endprodukt der alkoholischen Gärung aus Zucker und Hefe. Met zum Beispiel ist der älteste Wein, dessen Grundlage vergorener Honig ist. Von Gärung ist immer dann die Rede, wenn sich Glucose über den Abbau von Enzymen zu Ethanol und Kohlendioxid umwandelt.

Der Energiegehalt daraus ist relativ hoch und auch der Grund dafür, wieso Alkohol als Dickmacher gilt.

Wo stammt der Bierbauch her?

Dass ein Überangebot an Alkohol den Organismus nachhaltig schädigt, ist allgemein bekannt. Alkohol ist allerdings auch ein Dickmacher. Besonders auffällig ist dies bei Personen, die sich dem Biergenuss voll und ganz hingeben. Der sogenannte Bierbauch ist rein optisch nicht gerade ein Hingucker. Ist der Bierbauch nur ein Zeichen von zu viel Zucker, Hefe oder vom Alkohol an sich? Im Prinzip von allen drei Komponenten zusammen.

Denn einen Bierbauch bekommen nicht nur Biertrinker, sondern auch Menschen, die zu viel andersartige Alkoholika konsumieren. Erschwerend kommt hinzu, dass sich bei jahrelangem und übermäßigem Genuss alkoholischer Getränke eine Fettleber mit enormen Ausmaßen bildet und dadurch das umliegende Gewebe vorwiegend mit vermehrten Wasseransammlungen zu kämpfen hat.

Wie kalorienreich sind Alkoholika?

100 ml Bier sind je nach Biersorte circa 40 bis 100 kcal, d. h. eine Flasche Bier à 500 ml sind gleich 200 bis 400 kcal. Viele belassen es allerdings nicht bei einer Flasche.

Nimmt man einen normal arbeitenden 40 jährigen Mann von 80 kg Körpergewicht bei einer Körpergröße von 180 Zentimetern, welcher ein bis zwei Mal in der Woche regelmäßig Sport treibt, dürfte dieser am Tag ungefähr 1920 kcal zu sich nehmen. Dieser Wert errechnet sich aus der Multiplikation von dem eigentlichen Körpergewicht (hier 80 kg) x dem Richtwert 24 kcal (pro 1 kg Körpergewicht): also 24 x 80 = 1920 kcal.

Dieser Mann isst normal seine drei Hauptmahlzeiten und trinkt dazu täglich abends ungefähr drei Flaschen seines Feierabendbiers. Er nimmt demnach je nach Biersorte 600 bis 1200 kcal mehr auf, als sein Körper tatsächlich benötigt und verbraucht.

Diese Rechnung können Sie für sich selbst und mit anderen Alkoholika durchführen

  • 100 ml Wein – 70 kcal
  • 100 ml Sekt – 85 kcal
  • 100 ml Weinbrand – 240 kcal
  • 100 ml Whisky – 247 kcal
  • 100 ml Obstbranntwein – 248 kcal
  • 100 ml Dessertwein – 160 kcal
  • 100 ml Tafelwein – 65 kcal
  • 100 ml Likör – 166 kcal

Tipps zum Umgang mit Alkohol

Sind Sie gerade dabei ein paar Pfunde abzunehmen? Dann verzichten Sie möglichst auf alkoholische Getränke. Diese steigern nicht nur den Appetit, sondern sind auf Grund ihres Kaloriengehaltes wahrliche Kalorienbomben. Außerdem blockiert Alkohol die Verbrennung von Fett.

In dem Moment, in dem Sie ein Gläschen Wein trinken, ist der Körper nur mit den Abbauprodukten des Alkohols beschäftig und Ihre normale Fettverbrennung der Nahrung steht hinten an. Das ist ein normaler Vorgang, denn Ihr Körper sieht Alkohol als schädlich an und dieser muss daher zuerst verarbeitet werden.

Bildnachweis: Maksim Shebeko / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal:

Der Alkoholkonsum der vergangenen Partynacht macht sich leider am nächsten Tag nicht nur mit einem fiesen Kater, sondern auch unangenehm auf der Waage bemerkbar. Klar, Alkohol hat ziemlich viele Kalorien und Zucker. Trotzdem musst du aber nicht zwingend zunehmen, wenn du dir das ein oder andere Gläschen gönnst. Wenn du diese vier einfachen Regeln befolgst, kannst du deine Drinks in Zukunft genießen, ohne dick zu werden. 

Wenn du zu jedem alkoholhaltigen Getränk mindestens ein Glas Wasser trinkst, kannst du erstens verhindern, dass du aus Durst zu viel Alkohol trinkst und zweitens einem fiesen Kater vorbeugen. Daneben trinkst du automatisch weniger und langsamer.

Cocktails mit süßen Fruchtsäften und Sahne wie zum Beispiel Piña Colada (240 Kalorien pro 100ml) sind leider echte Kalorienbomben. Greife stattdessen lieber zu kalorienärmeren Alternativen wie Sekt (78 Kalorien pro 100 ml), Bier (Weizenbier enthält nur 37 Kalorien pro 100 ml) oder Weißwein (69 Kalorien pro 100 ml). Hier gilt die einfache Regel: Je niedriger der Alkoholgehalt des Getränks ist, desto weniger Kalorien hat es. 

Cocktails enthalten oft viel Zucker, was die Insulinausschüttung in deinem Körper fördert. Wenn der Insulinspiegel anschließend wieder sinkt, führt das zu Heißhungerattacken. In vielen Fällen macht also gar nicht der Alkohol dick, sondern das Fast Food, das wir in Folge des Alkoholkonsums essen. Natürlich benötigst du, wenn du Alkohol trinkst eine gute Grundlage. Die kannst du dir aber auch mit fettarmem und gesundem Essen schaffen. Wenn du auch am Tag nach der Party zu gesundem Superfood statt zur Tiefkühlpizza greifst, machst du alles richtig. 

Um eine langfristige und gesunde Gewichtsreduktion zu erreichen, raten wir zu einer Ernährungsumstellung. Radikale Diäten können Essstörungen hervorrufen und fördern. Eine Essstörung ist eine ernsthafte Krankheit, die professioneller Hilfe bedarf. Wenn du oder Angehörige von einer Essstörung betroffen bist/sind, findest du z.B. bei der SuchtHotline (089/28 28 22) Hilfe. Hier kannst du – anonym, unverbindlich und kostenlos – rund um die Uhr mit jemandem sprechen, der dich berät, unterstützt und dir zuhört.

Kann man mit Alkohol zunehmen?

Alkohol hemmt die Fettverbrennung und ist leider beim Abnehmen nicht förderlich. Ausserdem hat Alkohol mit 7,3kcal/g auch eine hohe Zahl an Kalorien, die man zu sich nimmt.

Warum bekommt man von Alkohol einen dicken Bauch?

Wenn Sie dazu noch fettig essen, häufen sich die Kalorien. Genau diese Kombinationen aus fettigem Essen und Alkohol bringen uns leider ein paar Zentimeter mehr um den Bauch. Das liegt vor allem daran, dass der Körper Alkohol nicht wie andere Lebensmittel, zum Beispiel Kohlenhydrate oder Fette, speichern kann.

Wie wirkt sich Alkohol auf das Gewicht aus?

Alkohol hemmt Fettverbrennung und Muskelaufbau Ein Gramm Alkohol liefert sieben Kilokalorien – drei Kilokalorien mehr als die gleiche Menge an Kohlenhydraten und Eiweiß, aber weniger als Fett. Allerdings besitzt Alkohol eine geringe Nährstoffdichte und zählt somit zu den sogenannten „leeren Kalorien“.

Kann man auch abnehmen wenn man Alkohol trinkt?

Wenn du demnach trotz Alkoholkonsum weniger Kalorien zu dir nimmst als du verbrauchst, wirst du abnehmen. Beachte jedoch, dass dein Körper den Fettabbau vorübergehend einschränken kann, um stattdessen den Alkohol abzubauen.