Abseitsregel gleiche höhe

Abseits im Fußball in der Definition

Wenn man die „einfache“ Abseitsregel des Fußballs schnell erklären würde, dann folgendermaßen:
Ein Angreifer steht im Abseits, wenn er sich im Moment des Zuspiels seines Mitspielers,

  1. in der Spielhälfte des Gegners befindet
  2. nicht mindestens zwei gegnerische Spieler (Torwart = Spieler) zwischen ihm und der Torlinie befinden
  3. aktiv am Spiel teilnimmt (Ball annehmen oder in Richtung Ball laufen)

Falls einer dieser Punkte nicht zutreffend ist, so steht der Spieler auch nicht im Abseits. Das Zuspiel beginnt in dem Moment, wo der Ball den Fuß des Mitspielers verlässt.

Sonderfälle der Abseitsregel

  1. Befindet sich der Spieler auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Gegenspieler oder beiden letzten Gegenspielern, so steht er auch nicht im Abseits.

Abseitsregel gleiche höhe
gleiche Höhe

  1. Befindet sich der Ball beim Abspiel vor dem Angreifer, der den Ball zugespielt bekommt, entfällt die Abseitsregelung ebenfalls.

Abseitsregel gleiche höhe
Der Ball befindet sich weiter vorne als der Angreifer

Die Abseitsregel im Fußball ist komplex und kann je nach Spielsituation anders ausgelegt werden. Die hier erklärte Regelung findet in den meisten Fällen ihre Anwendung. Allerdings gibt es auch Ausnahmesituationen, wo das Abseits aufgehoben bzw. anders angewendet wird.

Die verschiedenen Abseitspositionen sollen im folgenden erklärt werden:

  • Abseitsregel beim Einwurf
  • Abseits bei Freistößen, Eckstößen, Abstößen und Elfmetern
  • aktives & passives Abseits
  • weiterer Spielverlauf nach Abseits
  • Wann findet die Abseitsregelung im Fußball keine Anwendung?
  • Warum gibt es die Abseitsregel im Fußball?
  • Wie zeigen Schiedsrichter Abseits an?
  • Videobeweis im Fußball
  • Abschlussvideo zum Abseits im Fußball
  • Abseits erkennen & anwenden

Abseitsregel gleiche höhe
Linienrichter an der Außenlinie

Wie wird beim Einwurf Abseits geregelt?

Bei einem Einwurf gibt es kein Abseits. Es ist demnach egal, wo sich Mitspieler oder Gegenspieler befinden. Allerdings kann ein Einwurf nicht direkt ins Tor geworfen werden. Der Ball muss zuvor von einem der 22 Akteure auf dem Feld berührt werden.

Der angeworfene Spieler kann sich auch direkt auf die Torlinie stellen und den Ball ins Tor schießen, ohne dass Abseits gepfiffen wird.

Abseitsregel gleiche höhe
Einwurf – Abseitsregel

Abseits bei Standardsituationen

Wie zuvor erklärt, gibt es beim Einwurf kein Abseits. Auch bei anderen Standardsituationen wird die Abseitsregel unterschiedlich ausgelegt. Für die folgenden Situationen unterscheiden wir zwischen „Abseitsstellung“ und „keine Abseitsstellung“:

Freistoß

Abseitsstellung: Bei Freistößen gilt die eingangs erwähnte allgemeine Definition. Sobald der Spieler den Ball beim Freistoß berührt und das Spiel damit wieder eröffnet, sind die 3 Grundregeln zu beachten.

Eckstoß

Keine Abseitsstellung: Ein Eckball kann in seiner Grunddefinition nicht nach vorne gespielt werden. Auch wenn es theoretisch möglich ist einen Eckball nach vorne zu Spielen, so gibt es bei Eckbällen kein Abseits.

Abstoß

Keine Abseitsstellung: Auch nach einem Abstoß kann ein Spieler nicht im Abseits stehen. Dabei ist es egal, ob der Ball nach vorne gespielt wird.

Strafstoß

Abseitsstellung: Beim Elfmeter kann ausschließlich der Schütze selbst im Abseits stehen. Schießt er den Ball gegen Pfosten oder Latte, ohne dass der Torwart oder ein anderer Spieler den Ball berührt, so steht er im „Abseits“.

Was ist aktives & passives Abseits?

Ein Spieler steht aktiv im Abseits, wenn er bei Ballabgabe seines Mitspielers ins Spielgeschehen eingreift. Er wird aktiv bei

  • Ballannahme
  • Beeinflussung des Gegenspielers
  • andere Bevorteilung durch seine Positionierung

Beeinflussung des Gegenspielers

Der Gegenspieler (Torwart) kann zum Beispiel dadurch beeinflusst werden, dass ihm der im Abseits stehende Spieler die Sicht versperrt.

Bevorteilung durch seine Position

Eine Bevorteilung der Position liegt vor, wenn der Spieler bei einem Schuss im Abseits steht und der abgewehrte Ball direkt zu ihm rollt. Zum Beispiel bei einem Schuss ans Aluminium oder abgewehrt durch den gegnerischen Torhüter.

Abseitsregel gleiche höhe
Dem Torwart wird beim Schuss die Sicht versperrt – Abseitsposition!

Passives Abseits hingegen bedeutet, dass ein Spieler zum Zeitpunkt des Zuspiels im Abseits steht, aber nicht ins Spielgeschehen eingreift. Die folgenden Bedingungen erfüllen eine passive Abseitsstellung:

  • der Spieler berührt den Ball nicht
  • der Gegenspieler wird nicht behindert
  • der Spieler bewegt sich nicht in Richtung Ball

Wenn ein Spieler passiv im Abseits steht, dann darf der Schiedsrichter nicht pfeifen und das Spiel läuft weiter.

Abseitsregel gleiche höhe
Der umkreiste Spieler greift nicht ins Spielgeschehen ein – kein Abseits!

Wie geht es nach der Abseitsstellung weiter?

Nachdem der Schiedsrichter eine Abseitsstellung erkannt und gepfiffen hat, gibt es für die gegnerische Mannschaft einen Freistoß. Der Freistoß wird von der Position ausgeführt, wo der Spieler im Abseits gestanden hat.

Ein Sonderfall ist der Fünf-Meter-Raum. Wird hier Abseits gepfiffen, kann der Freistoß von jeder beliebigen Stelle im Fünf-Meter-Raum ausgeführt werden.

Wann findet die Abseitsregel im Fußball keine Anwendung?

Zusammenfassend hier nochmal eine Liste, wo Abseits im Fußball keine Anwendung findet:

  • bei Einwürfen, Eckbällen & Abstößen
  • bei passiver Abseitsstellung
  • der Spieler befindet sich auf gleicher Höhe mit dem vorletzten oder den beiden letzten Gegenspielern
  • der Ball befindet sich beim Abspiel vor dem Angreifer, der den Ball erhält
  • der Angreifer befindet sich beim Zuspiel in der eigenen Spielfeldhälfte
  • ausschließlich der Arm des Spielers befindet sich im Abseits

Abseitsregel gleiche höhe

Warum gibt es die Abseitsregel im Fußball?

Das Abseits wurde erfunden, weil sich das Spiel weiterentwickeln sollte. Es war nicht gut, wenn ein Stürmer einfach vor dem Tor auf den Ball wartete, um ihn dann ins Tor zu schießen. Das Spiel musste taktischer und spannender werden.

In Deutschland wurde die Abseitsregel bereits 1863 eingeführt. Damals unterschied sich die Regel allerdings noch deutlich von der heutigen. Ein angreifender Spieler stand bereits im Abseits, wenn er sich zum Zeitpunkt der Ballabgabe weiter vorne befand als der Ball. Damit konnte der Ball, ähnlich wie beim Rugby, nur durch Dribblings oder Querpässe in die gegnerische Spielfeldhälfte befördert werden.

Der englische Fußballverband traf 1866 die Entscheidung zur Einführung einer „Drei-Spieler-Regel“. Durch diese Regel stand ein Stürmer dann im Abseits, wenn er sich näher zur Torlinie befand als der Ball und drittletzte Gegenspieler. Dadurch war der Weg für ein besseres Passspiel geebnet.

Wie zeigt der Schiedsrichter eine Abseitsposition an?

Um eine Abseitsposition zu erkennen, hat der Schiedsrichter an der Seitenlinie zwei Assistenten. Diese Schiedsrichter-Assistenten haben eine Fahne in der Hand. Bei einer offensichtlichen Abseitsstellung wird der Assistent diese heben. Anschließend zeigt er mit der Fahne in den Bereich des Fußballfelds, wo sich der Angreifer im Augenblick des Zuspiels befunden hat.

In dem Moment wo der Schiedsrichter das Zeichen von seinem Assistenten bekommt ertönt seine Pfeife. Dabei streckt er den Arm gerade nach oben und zeigt einen indirekten Freistoß an.

Abseitsregel gleiche höhe
Der Linienrichter hebt die Fahne und zeigt eine Abseitsposition an

Videobeweis im Fußball

In der Saison 2017/2018 wurde in Deutschland in der Bundesliga der Video-Schiedsrichter eingeführt. Dieser hat während eines Fußballspiels Kontakt mit dem Hauptschiedsrichter auf dem Feld. An mehreren Bildschirmen kann der Video-Schiedsrichter verschiedene Situationen aus dem Spiel exakt anschauen. Vor allem erzielte Tore werden heutzutage nochmal durch den Video-Assistenten überprüft.

Fällt dem Video-Schiedsrichter auf, dass bei Erzielung eines Tores der Schütze im Abseits gestanden hat, muss er dem Hauptschiedsrichter Bescheid geben. Danach wird der Schiedsrichter das Tor für ungültig erklären und seinen Arm heben, um die Abseitsposition anzuzeigen. Genauso würde der Video-Schiedsrichter ein Tor für gültig erklären, dass zuvor durch eine Fehlentscheidung auf Abseits durch den Hauptschiedsrichter nicht gegeben wurde.

Video zur Erklärung

Abseitsregel erkennen und anwenden

Wenn du dich jetzt zum ersten Mal mit der Abseitsregelung beschäftigt hast, wirst du ein bisschen Übung benötigen, um eine Abseitsstellung live am Fernsehen erkennen zu können.

Allerdings macht Übung bekanntlich den Meister und du solltest probieren in Wiederholungen verstärkt auf die hier angesprochenen Punkte zu achten. Dann wirst du irgendwann schneller erkennen, ob die Abseitsregel vom Schiedsrichter korrekt angewendet wurde.

Sportbegriff Abseitsregel einfach erklärt von sportlexikon.net © 2022.

War früher gleiche Höhe Abseits?

Die Kernelemente der heute gültigen Abseitsregeln wurden 1925 festgelegt. Seit 1990 ist gleiche Höhe kein Abseits mehr. Die Regel entstammt dem Rugby, das bis zur Spaltung zwischen Rugby- und Football-Association Vorgängersport des Fußballs war.

Wann ist das Abseits aufgehoben?

Ausschlaggebend sind alle Körperteile, mit denen man ein Tor erzielen kann, die Hände und Arme also nicht. Abseits gibt es allerdings nur, wenn der Angreifer, der den Ball erhält, im Moment der Ballabgabe in der gegnerischen Hälfte ist. Bei Eckstößen, Abstößen und Einwürfen ist das Abseits auch aufgehoben.

Wie ist die neue Abseitsregel?

Nun wurde die Regel 11 um einen Zusatz ergänzt: Die Aktion müsse "in einer kontrollierten Art und Weise" ausgeführt werden. Die Abseitsstellung wird demnach nur aufgehoben, wenn der verteidigende Spieler unbedrängt und nicht im Zweikampf ist und die Abwehraktion nicht in "höchster Not" erfolgt.

Kann man bei einer Ecke im Abseits stehen?

Dies ist auch der Grund, warum der Spieler, der den Ball nach einer Ecke berührt, niemals im Abseits stehen kann, da er sich hinter dem Ball befindet.