Ab wann gibt es Noten in der Grundschule Niedersachsen

Zeugnisse geben zum Ende des Schulhalbjahres (jeweils Ende Januar) und zum Ende des Schuljahres (jeweils zu den Sommerferien) einen Überblick über den Lernstand und die Leistungsentwicklung einer Schülerin bzw. eines Schülers. https://www.rlsb.de/themen/schueler/zeugnisse/zeugnisse https://www.rlsb.de/themen/schueler/zeugnisse/zeugnisse/@@download/image/Zeugnisheft2.jpg

Zeugnisse

Zeugnisse geben zum Ende des Schulhalbjahres (jeweils Ende Januar) und zum Ende des Schuljahres (jeweils zu den Sommerferien) einen Überblick über den Lernstand und die Leistungsentwicklung einer Schülerin bzw. eines Schülers.

Ab wann gibt es Noten in der Grundschule Niedersachsen

Sie enthalten Noten oder Berichte zu den einzelnen Unterrichtsfächern, die von den jeweils unterrichtenden Lehrkräften festgelegt werden. Hinzu kommen auch Beurteilungen des Arbeits- und des Sozialverhaltens oder sonstige Bemerkungen sowie Entscheidungen über den weiteren schulischen Werdegang (Versetzung, Übergang, Abschluss…); diese letztgenannten Punkte werden von der jeweiligen Klassenkonferenz festgelegt, der neben den unterrichtenden Lehrkräften auch gewählte Eltern- und Schülervertretungen angehören.

Die Zeugnisnoten beruhen auf den im Laufe des Halbjahres bzw. des gesamten Schuljahres gezeigten Leistungen. Eine im ersten Halbjahr erreichte Note wird immer dann unverändert in das Schuljahresendzeugnis übernommen, wenn ein Fach planmäßig nur im ersten Halbjahr unterrichtet worden und diese Tatsache Eltern und Schülern zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben worden ist; sie ist dann in jeder Beziehung versetzungs- oder abschlussrelevant. Je nach Unterrichtsfach und Jahrgang werden die einzelnen Bewertungen für schriftliche, mündliche oder sonstige fachspezifische Leistungen in unterschiedlichen Gewichtungen zu einer Gesamtnote pädagogisch zusammengefasst. Die einzelnen Gewichtungen werden von der jeweiligen Fachkonferenz einer jeden Schule festgelegt. Zur Verdeutlichung sei darauf hingewiesen, dass nach diesen Anteilen keine einfache Berechnung erfolgt, sondern dass vielmehr unter Berücksichtigung aller individuellen Umstände eine umfassende Gesamtnote von der Fachlehrkraft festgesetzt wird.

Nähere Regeln zu Inhalt und Formvorschriften sind im Runderlass des MK vom 03.05.16 (SVBl. S. 303), niedergelegt worden.

Für weitere Auskünfte zu diesem Thema steht die jeweils besuchte Schule zur Verfügung.

Verweise

  • Runderlass: Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK
  • Nachträgliche Ausstellung von Prüfungs- und Abschlusszeugnissen (Zweitausfertigung) bei besonders geschützten Namensänderungen oder aufgrund von Rekonstruktionen

    HANNOVER. Die rot-grüne Landesregierung von Niedersachsen hat in ihrer Koalitionsvereinbarung beschlossen, den Stress aus den Schulen zu nehmen. Dazu zählt ab sofort die Möglichkeit für Grundschulen, Berichts- statt Zensurenzeugnisse zu vergeben. Die Opposition kritisiert die Neuregelung als leistungsfeindlich.

    Ab wann gibt es Noten in der Grundschule Niedersachsen
    Grundschulen in Niedersachsen müssen künftig keine Ziffernoten mehr vergeben. Foto: Luis Priboschek

    Niedersachsens Grundschulen dürfen von diesem Schuljahr an auf Zeugnis-Noten verzichten. Nach einem am 1. Juni in Kraft getretenen Erlass des Kultusministeriums können sie per Konferenzbeschluss entscheiden, ob sie Noten- oder Berichtszeugnisse erstellen. Wie viele Grundschulen jetzt ohne Noten arbeiten wollen, ist nicht bekannt. Schleswig-Holstein hatte als erstes Bundesland eine solche Regelung eingeführt; die Resonanz der Grundschulen blieb jedoch unter den Erwartungen: Nur 13,5 Prozent der Grundschulen in Schleswig-Holstein nutzen die neue Freiheit.

    Bisher erhielten niedersächsische Grundschüler ab der dritten Klasse Zensuren von eins bis sechs, also von sehr gut bis ungenügend. Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) sagte auf Anfrage: «Wir schaffen in Niedersachsen damit aber keine Noten ab, sondern wir geben den Grundschulen, die mit besonderem pädagogischen Konzept arbeiten, mehr Gestaltungsspielräume.»

    Kritik von der CDU

    Die Opposition im Landtag kritisiert den neuen Zeugniserlass scharf. «Rot-Grün schafft den Leistungsgedanken ab», sagte der CDU-Schulexperte Kai Seefried. Die Noten seien für Eltern eine hilfreiche Richtschnur, um zu entscheiden, ob ihr Kind nach der vierten Klasse aufs Gymnasium, die Gesamt-, Real-, Haupt- oder Oberschule gehen sollte. Außerdem sei es ein Unding, einen Erlass mit Wirkung für dieses Schuljahr zehn Tage vor den Zeugniskonferenzen an die Schulen zu schicken, kritisierte Seefried. Rund 850.000 Kinder und Jugendliche an den allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen erhalten am morgigen Mittwoch ihre Zeugnisse.

    An der IGS Roderbruch gibt es schon seit Gründung der Schule 1973 Lernentwicklungsberichte statt Noten. Diese seien viel aussagekräftiger und differenzierter, sagte Schulleiterin Brigitte Naber. Wie viele andere Grundschulen Noten abschaffen wollen, ist nicht bekannt, denn die Konferenzbeschlüsse müssen den Behörden nicht mitgeteilt werden.

    Die Landeschefin des Lehrerverbandes VBE, Gitta Franke-Zöllmer, sagte: «Vielleicht kann man in einem Jahr aus internen Rückmeldungen eine Tendenz ablesen. Die Entwicklung von den reinen Noten weg wird auch ein längerer Prozess sein.»

    Studien belegen, dass drei Viertel aller Eltern Noten wollen. «Eltern sind Wähler. Deshalb fassen nur wenige Politiker dieses heiße Eisen an», sagte der Bremer Bildungsforscher Hans Brügelmann. Als in Schleswig-Holstein den Grundschulen freigestellt wurde, Noten- oder Berichtszeugnisse zu vergeben, brachte die Landes-FDP gleich eine Volksinitiative «Pro Noten in der Grundschule» auf den Weg.

    Brügelmann plädiert dennoch für einen Verzicht auf Zensuren in der Grundschule. Sie seien weder objektiv noch verlässlich noch vergleichbar, weil je nach Niveau der Klasse Leistungen höher oder niedriger eingestuft werden. «Außerdem sind sie nicht aussagekräftig», sagte der emeritierte Professor für Erziehungswissenschaft von der Uni Siegen. «Eine Drei in Deutsch kann für einen sprachbegabten, aber faulen Schüler stehen oder aber für einen Seiteneinsteiger aus einem anderen Land, der in kurzer Zeit viel gelernt hat.»

    Was die kognitive Entwicklung angeht, lägen gleichaltrige Grundschüler oft drei Jahre auseinander. «Die einen können vor der ersten Klasse schon lesen, andere kaum einen Buchstaben schreiben», sagte der Forscher. Vergleichende Noten stempelten Spätentwickler als faul, nicht normal oder unintelligent ab. dpa

    Wann gibt es die ersten Noten in der Grundschule?

    Ende der zweiten Klasse beginnt der „Ernst des (Schul-)Lebens: In fast allen Bundesländern erhalten die Kinder dann ihr erstes Zeugnis mit Noten.

    Wann stehen die Noten Fest 2022 Niedersachsen?

    Terminübersicht.

    In welcher Klasse gibt es Noten?

    Erst ab der neunten Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler dort Noten.

    Wann müssen die Zeugnisnoten in Niedersachsen feststehen?

    Wann müssen die Noten feststehen? Die Schulleitung setzt meist 1 bis 3 Tage vor der Zeugniskonferenz den Notenschluss an. Bis dahin sollten Sie Ihre Noten in die Notenlisten eingetragen haben.