Ab wann darf man wieder milchprodukte essen nach weisheitszahn op

  1. EDEKA
  2. Rezepte
  3. Essen nach Weisheitszahn OP

Ab wann darf man wieder milchprodukte essen nach weisheitszahn op

Essen nach Weisheitszahn-OP: Rezepte für leicht kaubare Speisen

Die Weisheitszähne sind raus, der Magen knurrt: Doch wann und was darf man essen? Wir haben bewährte Rezepte für die Tage nach der OP für Sie zusammengestellt und geben Ihnen hilfreiche Tipps zum richtigen Essverhalten.

Leckere Rezepte nach der Zahn-OP

Das richtige Essen nach der Weisheitszahn-OP beginnt eigentlich davor: Schlagen Sie vor dem Termin beim Arzt ruhig noch einmal richtig zu. Denn solange die lokale Betäubung wirkt, sollten Sie auf Mahlzeiten ganz verzichten. Durch das Taubheitsgefühl besteht die Gefahr, dass Sie die Kaubewegung unkontrolliert ausführen und sich womöglich im Mundraum verletzen. Ist die OP morgens angesetzt, gönnen Sie sich am besten ein ausgiebiges Frühstück. Wird später am Tag operiert, ist eine reichhaltige Hauptmahlzeit wie eine große Pizza eine gute Wahl. Hat die Narkose nachgelassen, dürfen Sie wieder essen, harte Lebensmittel sind jedoch tabu. Brotrinden und Ähnliches können leicht die Wunde reizen und Entzündungen verursachen. Starkes Kauen ist außerdem schmerzhaft. Etwa 3 Tage, manchmal auch länger, sollten Sie sich auf weiche Speisen beschränken.

Eis ist optimal, aber ohne Milch

Ideal ist es, wenn Sie Eis essen: Die kalte Leckerei kühlt angenehm und wirkt leicht abschwellend und wundheilungsfördernd. Allerdings sind nur Fruchteissorten erlaubt, kein Milchspeiseeis. Unsere Eis-Rezepte liefern Ihnen einige Ideen für selbstgemachtes Gefrorenes. Milchprodukte als Getränk oder Essen nach der Weisheitszahn-OP sind prinzipiell zu meiden. Die enthaltenen Milchsäurebakterien könnten die Wunde infizieren und verkleben. Wie lange Sie auf Milch, Quark, Käse und Joghurt verzichten sollten, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt.

Kühlende Rezepte

Das sollten Sie nach der Weisheitszahn-OP besser nicht essen

Solange die OP-Wunde nicht verheilt ist, lassen Sie Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol besser weg. Diese Getränke regen den Blutdruck an und können dadurch Nachblutungen auslösen. Alkohol sollte außerdem nicht zusammen mit Schmerzmedikamenten eingenommen werden. Halten Sie sich auch mit stark gewürztem und scharfem Essen zurück: Zum einen brennen Chili, Paprika oder Pfeffer in der Wunde, zum anderen stören sie den Heilungsprozess.

Das darf auf den Speiseplan: Suppen und breiige Gerichte

Gut geeignet sind fast alle Suppen-Rezepte. Anfangs sind klare Brühen zu bevorzugen, nach einigen Tagen ist eine Gemüsesuppe mit pürierten Kartoffeln, Zucchini und Karotten ideal. Halten Sie sich je nach Rezept lediglich mit dem Würzen zurück und verzehren Sie die Suppen lieber lauwarm als heiß. Auch Kartoffelsuppen-Rezepte sind zu empfehlen, wenn sich der größere Hunger meldet. Als Sattmacher eignen sich zudem Kartoffelpüree, weichgekochter Reis oder Nudeln sowie ein mit Wasser gekochter Brei mit Haferflocken und zerdrückter Banane. Apfelmus und andere Fruchtmuse ergänzen den Speiseplan – lassen Sie sich auch von unseren Babybrei-Rezepten inspirieren. Auch entzündungshemmende Lebensmittel können eine gute Ernährungsalternative bieten.

Suppen und Brei nach Weisheitszahn-OP

Nach dem Essen spülen

Welches Rezept Sie für das Essen nach der Weisheitszahn-OP auch bevorzugen: Ganz wichtig ist nach dem Genuss der Mahlzeit eine gute Hygiene im Mund. Entfernen Sie mit antibakterieller Mundspülung und eventuell einem Wattestäbchen sorgfältig Essensreste aus der Wunde. Ihr Zahnarzt erklärt Ihnen, wie Sie hier am besten vorgehen.

Informationen und Tipps für schöne Zähne finden Sie hier.

Haben Sie noch nicht genug?

Noch mehr leckere Rezeptinspirationen bekommen Sie wöchentlich in unserem Newsletter! Jeden Mittwoch heißt es leckere Rezepte und viel Neues aus unseren Genusswelten.

Ab wann darf man wieder milchprodukte essen nach weisheitszahn op

Kann man nach der Weisheitszahn Milch Essen?

Milchprodukte: Nach der Weisheitszahn Milchprodukte wie Joghurt, Käse oder Quark zu essen ist nicht zu empfehlen. Diese Lebensmittel enthalten Milchsäurebakterien, die schmerzhafte Entzündungen und Nachblutungen verursachen können.

Warum keinemilchprodukte nach Weisheitszahn?

Warum keine Milchprodukte nach Weisheitszahn OP? Viele Ärzte empfehlen, an den ersten beiden Tagen nach der Weisheitszahn OP auf Milchprodukte wie Joghurt oder Käse zu verzichten. Grund dafür ist, dass die enthaltenen Milchsäurebakterien die Wunde nach der Weisheitszahn OP davon abhalten können, schnell zu heilen.

Wie lange darf man nach dem Entfernen der Weisheitszähne keine Milchprodukte zu sich nehmen?

Nach dem Entfernen der Weisheitszähne sollten Sie im besten Falle für eine Woche keine Milchprodukte zu sich nehmen, denn Käse, Joghurt und Co. enthalten Milchsäurebakterien. Diese können die Wunden im Mund zusätzlich reizen.

Wann darf ich nach der Weisheitszahn

Darf ich in den Tagen nach der Weisheitszahn-OP Milchprodukte zu mir nehmen? Dies ist ein sehr umstrittenes Thema. Einige Zahnärzte und Kieferchirurgen empfehlen, in den ersten Tagen nach der Operation generell auf Milchprodukte zu verzichten.

Wann darf man nach Zahn OP wieder Milchprodukte essen?

Außerdem beeinträchtigt Milch die Wirkung von Antibiotika, die häufig nach zahnchirurgischen Eingriffen verschrieben werden. Wir empfehlen also, für ca. eine Woche nach der OP auf pflanzliche Milch-Alternativen zu setzen.

Wie lange darf man keine Milchprodukte essen nach Weisheitszahn ziehen?

Milchprodukte als Getränk oder Essen nach der Weisheitszahn-OP sind prinzipiell zu meiden. Die enthaltenen Milchsäurebakterien könnten die Wunde infizieren und verkleben. Wie lange Sie auf Milch, Quark, Käse und Joghurt verzichten sollten, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Fragen Sie am besten Ihren Zahnarzt.

Wann darf man nach einer Weisheitszahn

Trinken nach der Weisheitszahn-OP Verzichten Sie, insbesondere direkt in den ersten 24 Stunden nach der Entfernung der Weisheitszähne, auf Kaffee, schwarzen Tee, Cola und Alkohol sowie auf das Rauchen. So senken Sie das Risiko für Nachblutungen und die Wundheilung kann ungestört ablaufen.

Wann kann ich nach Weisheitszahn

In den ersten zehn Tagen nach der Operation die Zähne rund um die Wunde nicht putzen. Den Rest des Mundes aber schon. Nach ungefähr 24 Stunden mit einer antibakterielle Mundspülung sanft spülen, damit sich die operierte Stelle nicht entzündet. Nach den ersten zehn Tagen zunächst nur eine weiche Zahnbürste verwenden.