A royal night - ein königliches vergnügen ganzer film

Die Menschen atmen auf. Im Westen ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Großbritannien, eine der alliierten Siegermächte, feiert. Um Mitternacht des 8. Mai 1945 wird der Waffenstillstand in Kraft treten - nach sechs Jahren Krieg. Nur im Pazifik sind die Kriegshandlungen noch nicht beendet.

Die Königin und ihr Mann, König George VI., haben die Zeit des Krieges in London verbracht, auch als die Stadt bombardiert wurde. Ihre Töchter Margaret und Elizabeth, die Thronfolgerin, sind wieder mit den Eltern im Buckingham Palace vereint. Der Vater bereitet eine Rede zum Ende des Kriegs vor. George VI. spricht nicht gern in der Öffentlichkeit oder im Radio, weil er stark stottert, wenn er aufgeregt ist.

Die Mädchen möchten inkognito mit dem Volk feiern. Sie wollen raus aus den Palastmauern, weg von verstaubten Teppichen und Kronleuchtern. Die Eltern stimmen nur zögerlich zu, bestellen zwei Aufpasser aus der Kaserne in Chelsea und erlauben den Töchtern die Teilnahme an einer Feier im schicken Hotel Ritz.

Doch das Ritz und seine überwiegend alten Besucher sind so gar nicht nach dem Geschmack von Elizabeth und Margaret. Sie entwischen ihren Aufpassern, kurz danach trennen sich ihre Wege. Während Margaret auf der Party eines Bordells landet, trifft Elizabeth, die ohne einen Penny Geld unterwegs ist, den jungen Soldaten Jack.

Jede der beiden Prinzessinnen hat auf ganz eigene Art eine aufregende und einmalige Nacht. Erst in den frühen Morgenstunden finden die Mädchen wieder zusammen, um den Heimweg anzutreten.

Elizabeth II., geboren am 21. April 1926, sah Staatsmänner und Prominente kommen und gehen. Seit 1952 ist sie Königin von England. Ihr Vater, George VI., überlebte den Krieg nur wenige Jahre. Eigentlich sollte er gar nicht König werden, doch sein älterer Bruder, Eduard VIII., dankte 1936 ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten.

Auch Margaret, vier Jahre jünger als ihre Schwester, musste in ihrem Leben einen schmerzlichen Verzicht erleiden. Sie wollte den geschiedenen Oberst Peter Townsend heiraten, woraufhin sie auf alle königlichen Privilegien hätte verzichten müssen. Margaret entschied sich gegen Townsend und ehelichte 1960 den Fotografen Antony Armstrong Jones, von dem sie 1978 geschieden wurde. Margaret starb im Februar 2002 nach einem Schlaganfall in London.

Die Königin ist seit 1947 mit Prinz Philip verheiratet gewesen, dem Herzog von Edinburgh, der am 9. April 2021 verstorben ist.

Die Kanadierin Sarah Gadon, geboren am 4. April 1987 in Toronto ("Eine dunkle Begierde", "Map to the Stars"), verkörpert die junge Elizabeth.

Rupert Everett, der den Vater der Mädchen spielt, sieht "A Royal Night" als Film über eine Familie: "Er zeigt die Sorge, die ein Vater um seine Töchter hat, aber auch die Sorge, die er um seine eigne Außenwirkung hat. Wir wissen alle, dass König George VI. stotterte."

Die Dreharbeiten begannen im September 2014 und dauerten sechs Wochen. Gedreht wurde in der Küstenstadt Hull (Kingston upon Hull), weil Dreharbeiten in London das Budget gesprengt hätten: "Von allen Städten, die infrage kamen, überzeugte uns Hull am meisten, weil wir dort prachtvolle Straßen fanden, die mit Piccadilly vergleichbar sind, aber auch ein enges Straßenlabyrinth, das wir zu Soho umbauen konnten", sagt Location Manager Tom Howard.

Kostümdesignerin Claire Anderson ließ sich von alten Fotos inspirieren, unter anderem von Aufnahmen des Fotografen Cecil Beaton von der Königsfamilie. Anderson über den Kleidungsstil der Royals: "Sie (die Königinmutter - Anmerkung der Redaktion) und ihre Töchter hatten sich bewusst vom eher schmucklosen und dunklen Look einer Wallis Simpson, der Frau des abgedankten Königs Eduard VIII., abgewandt. Ich denke, Königin Elizabeth wollte weicher und weiblicher erscheinen, sie trug Pastelltöne und fiel in jeder Menschenmenge auf - insbesondere in der Kriegszeit und im East End von London. Mit ihrem frischen und sauberen Blassblau oder Zartrosa hob sie sich von der grauen Masse gut erkennbar ab." (alle Zitate aus dem deutschen Presseheft zum Film)

Die aktuelle Königin übernahm die Vorliebe ihrer Mutter für farbige Kleidung, war bei offiziellen Anlässen auch schon in Gelb und Pink zu sehen - und natürlich immer mit Kopfbedeckung, farblich abgestimmt.

A royal night - ein königliches vergnügen ganzer film

Bild: Copyright Concorde Filmverleih GmbH /​ MKNS

8. Mai 1945: London feiert bis zum Morgen den Sieg über Nazideutschland. Auch die beiden Prinzessinnen Elizabeth und Margaret möchten sich ins Getümmel stürzen. Die Eltern bestellen zwei Aufpasser und willigen zögernd ein. Margaret und Elizabeth werden auf der Straße schnell getrennt. Aber für beide wird diese Nacht ein unvergessliches Erlebnis. Von Tatsachen inspirierte Geschichte über die aktuelle Königin von England. Die Menschen atmen auf. Im Westen ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Großbritannien, eine der alliierten Siegermächte, feiert. Um Mitternacht des 8. Mai 1945 wird der Waffenstillstand in Kraft treten – nach sechs Jahren Krieg. Nur im Pazifik sind die Kriegshandlungen noch nicht beendet. Die Königin (Emily Watson) und ihr Mann, König George VI.
(Rupert Everett), haben die Zeit des Krieges in London verbracht, auch als die Stadt bombardiert wurde. Ihre Töchter Elizabeth (Sarah Gadon), die Thronfolgerin, und Margaret (Bel Powley) sind wieder mit den Eltern im Buckingham Palace vereint. Der Vater bereitet eine Rede zum Ende des Krieges vor. George VI. spricht nicht gern in der Öffentlichkeit oder im Radio, weil er stark stottert, wenn er aufgeregt ist. Die Mädchen möchten inkognito mit dem Volk feiern. Sie wollen raus aus den Palastmauern, weg von verstaubten Teppichen und Kronleuchtern. Die Eltern stimmen nur zögerlich zu, bestellen zwei Aufpasser aus der Kaserne in Chelsea und erlauben den Töchtern die Teilnahme an einer Feier im schicken Hotel Ritz. Doch das Ritz und seine überwiegend alten Besucher sind so gar nicht nach dem Geschmack von Elizabeth und Margaret.
Sie entwischen ihren Aufpassern, kurz danach trennen sich ihre Wege. Während Margaret schließlich auf der Party eines Bordells landet, trifft Elizabeth, die ohne einen Penny Geld unterwegs ist, den jungen Soldaten Jack (Jack Reynor). Jede der beiden Prinzessinnen hat auf ganz eigene Art eine aufregende und einmalige Nacht. Erst in den frühen Morgenstunden finden die Mädchen wieder zusammen, um den Heimweg anzutreten. Elizabeth II. (geboren am 21. April 1926) sah Staatsmänner und Prominente kommen und gehen. Seit 1952 ist sie Königin von England. Ihr Vater, George VI., überlebte den Krieg nur wenige Jahre. Eigentlich sollte er gar nicht König werden, doch sein älterer Bruder, Eduard VIII., dankte 1936 ab, um die geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten.
Auch Margaret, vier Jahre jünger als ihre Schwester, musste in ihrem Leben einen schmerzlichen Verzicht erleiden. Sie wollte den geschiedenen Oberst Peter Townsend heiraten, woraufhin sie auf alle königlichen Privilegien hätte verzichten müssen. Margaret entschied sich gegen Townsend und ehelichte 1960 den Fotografen Antony Armstrong Jones, von dem sie 1978 geschieden wurde. Margaret starb im Februar 2002 nach einem Schlaganfall in London. Die Königin ist seit 1947 mit Prinz Philip verheiratet, dem Herzog von Edinburgh, der wegen seines hohen Alters alle Repräsentationsaufgaben abgegeben hat. Im Februar 2019 gab er nach einem Unfall auch den Führerschein ab. Die Kanadierin Sarah Gadon, geboren am 4. April 1987 in Toronto („Eine dunkle Begierde“, „Map to the Stars“), verkörpert die junge Elizabeth.
Rupert Everett, der den Vater der Mädchen spielt, sieht „A Royal Night“ als Film über eine Familie: „Er zeigt die Sorge, die ein Vater um seine Töchter hat, aber auch die Sorge, die er um seine eigne Außenwirkung hat. Wir wissen alle, dass König George VI. stotterte.“ Die Dreharbeiten begannen im September 2014 und dauerten sechs Wochen. Gedreht wurde in der Küstenstadt Hull (Kingston upon Hull), weil Dreharbeiten in London das Budget gesprengt hätten: „Von allen Städten, die infrage kamen, überzeugte uns Hull am meisten, weil wir dort prachtvolle Straßen fanden, die mit Piccadilly vergleichbar sind, aber auch ein enges Straßenlabyrinth, das wir zu Soho umbauen konnten.“ Location Manager Tom Howard.
Kostümdesignerin Claire Anderson ließ sich von alten Fotos inspirieren, unter anderem von Aufnahmen des Fotografen Cecil Beaton von der Königsfamilie. Anderson über den Kleidungsstil der Royals: „Sie (die Königinmutter – Anmerkung der Redaktion) und ihre Töchter hatten sich bewusst vom eher schmucklosen und dunklen Look einer Wallis Simpson, der Frau des abgedankten Königs Eduard VIII., abgewandt. Ich denke, Königin Elizabeth wollte weicher und weiblicher erscheinen, sie trug Pastelltöne und fiel in jeder Menschenmenge auf – insbesondere in der Kriegszeit und im East End von London. Mit ihrem frischen und sauberen Blassblau oder Zartrosa hob sie sich von der grauen Masse gut erkennbar ab.
„ (alle Zitate aus dem deutschen Presseheft zum Film) Die aktuelle Königin übernahm die Vorliebe ihrer Mutter für farbige Kleidung, war bei offiziellen Anlässen auch schon in Gelb und Pink zu sehen – und natürlich immer mit Kopfbedeckung, farblich abgestimmt. (Text: ZDF)

Deutsche TV-Premiere05.10.2016Sky CinemaDeutscher Kinostart01.10.2015

Originalsprache: Englisch

Alternativtitel: A Royal Night Out – 2 Prinzessinnen. 1 Nacht.

  • Sa 20.08. 16:15 Uhr
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • A Royal Night Out - 2 Prinzessinnen. 1 Nacht. (DVD)
  • A Royal Night Out - 2 Prinzessinnen. 1 Nacht [Blu-ray]

de en (ov)

Kaufen ab 7,99 €

de en (ov)

Leihen ab 4,99 €

de en (ov) UT de

Kaufen ab 7,99 €

de en (ov) UT de

Leihen ab 3,99 €

de en (ov)

Kaufen ab 9,99 €

de en (ov)

Leihen ab 3,99 €

de en (ov)

Kaufen ab 7,99 €

de en (ov)

Leihen ab 2,99 €

de en (ov)

Kaufen ab 7,99 €

de en (ov)

Leihen ab 2,99 €

Leihen ab 2,99 €

So 28.08.2022

13:40–15:50

28.08.2022 13:40–15:50

Sa 20.08.2022

16:15–18:20

20.08.2022 16:15–18:20

Di 31.05.2022

22:40–00:40

31.05.2022 22:40–00:40

So 23.05.2021

18:45–20:15

23.05.2021 18:45–20:15

So 01.11.2020

15:00–16:30

01.11.2020 15:00–16:30

Mo 21.09.2020

00:55–02:25

21.09.2020 00:55–02:25

So 12.05.2019

15:00–16:30

12.05.2019 15:00–16:30

Fr 18.05.2018

15:55–17:30

18.05.2018 15:55–17:30

So 13.08.2017

22:20–00:00

13.08.2017 22:20–00:00

Fr 28.07.2017

11:05–12:45

28.07.2017 11:05–12:45

Sa 22.07.2017

12:55–14:35

22.07.2017 12:55–14:35

Fr 14.07.2017

04:25–06:05

14.07.2017 04:25–06:05

Do 13.07.2017

13:20–15:00

13.07.2017 13:20–15:00

Mi 05.07.2017

23:45–01:25

05.07.2017 23:45–01:25

Di 20.06.2017

16:30–18:10

20.06.2017 16:30–18:10

So 04.06.2017

18:35–20:15

04.06.2017 18:35–20:15

So 21.05.2017

02:00–03:40

21.05.2017 02:00–03:40

Mo 08.05.2017

22:05–23:45

08.05.2017 22:05–23:45

So 23.04.2017

20:15–21:55

23.04.2017 20:15–21:55

Fr 31.03.2017

18:35–20:15

31.03.2017 18:35–20:15

Mi 22.03.2017

00:30–02:10

22.03.2017 00:30–02:10

Sa 11.03.2017

22:25–00:05

11.03.2017 22:25–00:05

Di 21.02.2017

20:15–21:55

21.02.2017 20:15–21:55

So 05.02.2017

18:35–20:15

05.02.2017 18:35–20:15

Do 29.12.2016

03:55–05:35

29.12.2016 03:55–05:35

Mi 28.12.2016

04:55–06:35

28.12.2016 04:55–06:35

Mi 28.12.2016

03:55–05:35

28.12.2016 03:55–05:35

Di 13.12.2016

06:45–08:25

13.12.2016 06:45–08:25

Mo 12.12.2016

07:45–09:25

12.12.2016 07:45–09:25

Mo 12.12.2016

06:45–08:25

12.12.2016 06:45–08:25

Fr 09.12.2016

15:15–16:50

09.12.2016 15:15–16:50

Do 08.12.2016

16:10–17:50

08.12.2016 16:10–17:50

Do 08.12.2016

15:10–16:50

08.12.2016 15:10–16:50

So 04.12.2016

11:20–13:00

04.12.2016 11:20–13:00

Sa 03.12.2016

12:20–14:00

03.12.2016 12:20–14:00

Sa 03.12.2016

11:20–13:00

03.12.2016 11:20–13:00

Do 01.12.2016

01:20–03:00

01.12.2016 01:20–03:00

Mi 30.11.2016

02:20–04:00

30.11.2016 02:20–04:00

Mi 30.11.2016

01:20–03:00

30.11.2016 01:20–03:00

Fr 25.11.2016

09:30–11:10

25.11.2016 09:30–11:10

Do 24.11.2016

10:30–12:10

24.11.2016 10:30–12:10

Do 24.11.2016

09:30–11:10

24.11.2016 09:30–11:10

Sa 19.11.2016

05:25–07:05

19.11.2016 05:25–07:05

Fr 18.11.2016

06:25–08:05

18.11.2016 06:25–08:05

Fr 18.11.2016

05:25–07:05

18.11.2016 05:25–07:05

So 13.11.2016

09:15–10:55

13.11.2016 09:15–10:55

Sa 12.11.2016

10:15–11:55

12.11.2016 10:15–11:55

Sa 12.11.2016

09:15–10:55

12.11.2016 09:15–10:55

Mo 07.11.2016

05:55–07:35

07.11.2016 05:55–07:35

So 06.11.2016

06:55–08:35

06.11.2016 06:55–08:35

So 06.11.2016

05:55–07:35

06.11.2016 05:55–07:35

Mi 02.11.2016

18:35–20:15

02.11.2016 18:35–20:15

Di 01.11.2016

19:35–21:15

01.11.2016 19:35–21:15

Di 01.11.2016

18:35–20:15

01.11.2016 18:35–20:15

Do 27.10.2016

11:20–13:00

27.10.2016 11:20–13:00

Mi 26.10.2016

12:20–14:00

26.10.2016 12:20–14:00

Mi 26.10.2016

11:20–13:00

26.10.2016 11:20–13:00

So 23.10.2016

03:25–05:05

23.10.2016 03:25–05:05

Sa 22.10.2016

04:25–06:05

22.10.2016 04:25–06:05

Sa 22.10.2016

03:25–05:05

22.10.2016 03:25–05:05

So 16.10.2016

18:35–20:15

16.10.2016 18:35–20:15

Sa 15.10.2016

19:35–21:15

15.10.2016 19:35–21:15

Sa 15.10.2016

18:35–20:15

15.10.2016 18:35–20:15

Di 11.10.2016

11:45–13:25

11.10.2016 11:45–13:25

Di 11.10.2016

03:05–04:45

11.10.2016 03:05–04:45

Mo 10.10.2016

12:45–14:25

10.10.2016 12:45–14:25

Mo 10.10.2016

11:45–13:25

10.10.2016 11:45–13:25

Mo 10.10.2016

04:05–05:45

10.10.2016 04:05–05:45

Mo 10.10.2016

03:05–04:45

10.10.2016 03:05–04:45

Fr 07.10.2016

16:35–18:15

07.10.2016 16:35–18:15

Do 06.10.2016

20:15–21:55

06.10.2016 20:15–21:55

Do 06.10.2016

17:35–19:15

06.10.2016 17:35–19:15

Do 06.10.2016

16:35–18:15

06.10.2016 16:35–18:15

Mi 05.10.2016

21:15–22:55

05.10.2016 21:15–22:55

Mi 05.10.2016

20:15–21:55

05.10.2016 20:15–21:55

  • Sarah GadonElizabeth
  • Bel PowleyMargaret
  • Jack ReynorJack Hodges
  • Rupert EverettKing
  • Emily WatsonQueen
  • Roger AllamStan
  • Jack LaskeyLieutenant Pryce
  • Anastasia HarroldFountain Girl
  • Ruth SheenJoan Hodges
  • Jack GordonLieutenant Burridge
  • Russell BaloghMilitary Police Officer
  • Geoffrey StreatfeildJeffers
  • Sophia di MartinoPhoebe
  • Maria Lee MetheringhamLord Stan’s Girl
  • Laurence SpellmanCaptain Ashworth
  • Lucy ThackerayBrassy Woman
  • Hannah FlynnDancer /​ Choreographer
  • Emma ConnellJane
  • Jessica JayGirl at Trafalgar Square
  • Tim PotterDuty Manager
  • Steve CarrollCharlie
  • Nicholas MurchieDoorman
  • Hayley SquiresDebbie
  • Luke HopeG.I
  • Shonn GregoryBritish Soldier
  • Mark HadfieldMickey
  • Annabel LeventonLady MacCloud
  • Debra PennyClippie
  • Ricky ChampTough Soldier
  • Jack BradyPub Landlord
  • Julian Jarrold

    Regie

  • Kevin Hood

    Drehbuch

  • Douglas Rae

    Produktion

  • Robert Bernstein

    Produktion

  • Zygi Kamasa

    Produktion

  • Peter Hampden

    Produktion

  • Hugo Heppell

    Produktion

  • Thorsten Schumacher

    Produktion

  • Peter Watson

    Produktion

  • Mark Woolley

    Produktion

  • Norman Merry

    Produktion

  • Alexia De Coster

    Produktion

  • Daniel Gulliver

    Produktion

  • Nicolas Honorez

    Produktion

  • Jason Nightingale

    Produktion

  • Sabrina Seillier

    Produktion

  • Nora Thomas

    Produktion

  • Jeanette Haley

    Produktion

  • Marilyne Maia

    Produktion

  • HanWay Films

    Produktion

  • Twinstone

    Produktion

  • Screen Yorkshire

    Produktion

  • Filmgate Films

    Produktion

  • Film i Väst

    Produktion

  • Ecosse Films

    Produktion

  • LipSync

    Produktion

  • North Light Film Studios

    Produktion

  • Quickbake Production

    Produktion

  • ZDF

    Produktionsauftrag

  • Scope Pictures

    Produktionsfirma

  • Lionsgate

    Produktionsfirma

  • Paul Englishby

    Musik

  • Jean-Philippe Rio-Py

    Musik

  • Christophe Beaucarne

    Kamera

  • Luke Dunkley

    Schnitt

  • Aurélie Elich

    Maske

  • Freda Ellis

    Maske

  • Sarah Nuth

    Maske

  • Katja Piepenstock

    Maske

  • Faye Robertson

    Maske

  • Emma Romans

    Maske

  • Claire Anderson

    Kostüme

  • James Adkin

    Regieassistenz

  • Graham Drover

    Regieassistenz

  • Helen Fraser

    Regieassistenz

  • Jamie Hamer

    Regieassistenz

  • Pernell Marsden

    Regieassistenz

  • Neil Wallace

    Regieassistenz

  • Dave Ashton

    Ton

  • Ken Galvin

    Ton

  • Peter Gleaves

    Ton

  • Jo Jackson

    Ton

  • Andy Kennedy

    Ton

  • Alicia Appelgren

    Spezialeffekte

  • Rickard Germundsson

    Spezialeffekte

  • Magnus Olsson

    Spezialeffekte

  • Sam Hall

    Spezialeffekte

  • Concorde Filmverleih GmbH

    Distribution

  • Hannah Flynn

    Choreographie

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn A Royal Night - Ein königliches Vergnügen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.
    • A Royal Night - Ein königliches Vergnügen auf TV Wunschliste
    • Wikipedia Deutsch
    • Wikipedia Englisch