Wie wird der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1990 allgemein genannt?

de Maizière: "Alles wird in Chaos versinken"

Der Druck der Öffentlichkeit war enorm. Die Währungsunion war bereits vor sechs Wochen vollzogen worden, der Einigungsvertrag fast unterschriftsreif und die DDR-Wirtschaft stand vor dem Kollaps, wie Ministerpräsident Lothar de Maizière am 2. August eindringlich Bundeskanzler Kohl in dessen Urlaubsort St. Gilgen schilderte:

"Alles wird in Chaos versinken", warnte de Maizière. "Als Ausweg schlug er vor", schreibt Kohl in seinen Erinnerungen, "den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik bereits für den 14. Oktober zu verkünden." Bis dahin war dieser Schritt für einen viel späteren Termin geplant gewesen. Einen Tag nach seinem Besuch bei Kohl präsentierte de Maizière den 14. Oktober auf einer Pressekonferenz. Die Bundesregierung hielt sich ihrerseits mit einem Terminvorschlag zurück. Regierungssprecher Hans Klein erklärte lediglich: "Der Bundesregierung erscheint jeder Termin sinnvoll, der nach dem 2. Oktober liegt."

Die Mehrheit will keinen 41. Jahrestag der DDR

Am 22. August 1990, um 19 Uhr, beantragte de Maizière eine Sondersitzung der Volkskammer zur Festlegung des Beitrittstermins. Es war eine einsame Entscheidung, nicht einmal seine Fraktion hatte er in sein Vorhaben eingeweiht. Doch er war sich jetzt schon nicht mehr sicher, ob der 14. Oktober tatsächlich der beste Tag für den Beitritt ist: "Ich hatte geplant, dass wir am 7. Oktober, dem 41. Jahrestag der DDR, den Beitritt zum 14. Oktober beschließen. Aber mir wurde klar, dass die Mehrheit der Abgeordneten keinen 41. Jahrestag will." Die Sondersitzung schien beendet, noch ehe sie richtig begonnen hatte.

Beitrittstermin unbedingt vor dem 7. Oktober

Doch Reinhard Höppner wollte ein Ergebnis. Nach de Maizières Rede rief er die Fraktionsvorsitzenden zu sich:

Ich sagte ihnen, dass ich die Sitzung nicht schließen werde, bevor es ein Ergebnis gibt. Wir können hier nicht eine Sondersitzung veranstalten und die internationale Presse herbeilocken und dann sagen: April, April.

Ins Gespräch kam jetzt der 9. Oktober, der Jahrestag der entscheidenden Montagsdemonstration in Leipzig. Ein würdiger Tag, gewiss. "Aber was machen wir mit dem 7. Oktober?", fragte Höppner. Denn alle wussten, dass auch Helmut Kohl keineswegs noch einen Jahrestag für die DDR wollte. Also musste der Beitrittstermin unbedingt vor dem 7. Oktober liegen. Vor dem 2. Oktober konnte er aber auch nicht liegen. Es blieben im Grunde also nur fünf mögliche Termine.

Die Fragen mit Antworten

  • Helmut Kohl
  • Willy Brandt
  • Michail Gorbatschow
  • Ludwig Erhard

212.

Wie heißt Deutschland mit vollem Namen?

  • Bundesstaat Deutschland
  • Bundesländer Deutschland
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Bundesbezirk Deutschland

213.

Wie viele Einwohner hat Deutschland?

  • 70 Millionen
  • 78 Millionen
  • 80 Millionen
  • 90 Millionen

214.

Welche Farben hat die deutsche Flagge?

  • schwarz-rot-gold
  • rot-weiß-schwarz
  • schwarz-rot-grün
  • schwarz-gelb-rot

  • Gerhard Schröder
  • Helmut Kohl
  • Konrad Adenauer
  • Helmut Schmidt

216.

Welches Symbol ist im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zu sehen?

Bild anzeigen

  • die Fahne der Stadt Berlin.
  • der Bundesadler.
  • der Reichsadler.
  • die Reichskrone.

  • 1919 bis 1927
  • 1933 bis 1945
  • 1949 bis 1990
  • 1945 bis 1961

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

  • 1933.
  • 1949.
  • 1971.
  • 1990.

  • an das Ende des Zweiten Weltkrieges
  • an die Verabschiedung des Grundgesetzes
  • an die Wiedervereinigung Deutschlands
  • an die Opfer des Nationalsozialismus

221.

Deutschland ist Mitglied des Schengener Abkommens. Was bedeutet das?

  • Deutsche können in viele Länder Europas ohne Passkontrolle reisen.
  • Alle Menschen können ohne Personenkontrolle in Deutschland einreisen.
  • Deutsche können ohne Passkontrolle in jedes Land reisen.
  • Deutsche können in jedem Land mit dem Euro bezahlen.

222.

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

  • Ungarn
  • Portugal
  • Spanien
  • Schweiz

223.

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

  • Rumänien
  • Bulgarien
  • Polen
  • Griechenland

224.

Was bedeutet die Abkürzung EU?

  • Europäische Unternehmen
  • Europäische Union
  • Einheitliche Union
  • Euro Union

225.

In welchem anderen Land gibt es eine große deutschsprachige Bevölkerung?

  • Tschechien
  • Norwegen
  • Spanien
  • Österreich

  • 2
  • 1
  • 4
  • 3

227.

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

  • Finnland
  • Dänemark
  • Norwegen
  • Schweden

228.

Wie wird der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1990 allgemein genannt?

  • NATO-Osterweiterung
  • EU-Osterweiterung
  • Europäische Gemeinschaft
  • Deutsche Wiedervereinigung

229.

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

  • Spanien
  • Bulgarien
  • Norwegen
  • Luxemburg

230.

Das Europäische Parlament wird regelmäßig gewählt, nämlich alle …

  • 5 Jahre.
  • 6 Jahre.
  • 7 Jahre.
  • 8 Jahre.

231.

Was bedeutet der Begriff „europäische Integration“?

  • Damit sind amerikanische Einwanderer in Europa gemeint.
  • Der Begriff meint den Einwanderungsstopp nach Europa.
  • Damit sind europäische Auswanderer in den USA gemeint.
  • Der Begriff meint den Zusammenschluss europäischer Staaten zur EU.

232.

Wer wird bei der Europawahl gewählt?

  • die Europäische Kommission
  • die Länder, die in die EU eintreten dürfen
  • die europäische Verfassung
  • die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

233.

Welches Land ist ein Nachbarland von Deutschland?

  • Tschechien
  • Bulgarien
  • Griechenland
  • Portugal

234.

Wo ist der Sitz des Europäischen Parlaments?

  • London
  • Paris
  • Berlin
  • Straßburg

235.

Der französische Staatspräsident François Mitterrand und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl gedenken in Verdun gemeinsam der Toten beider Weltkriege. Welches Ziel der Europäischen Union wird bei diesem Treffen deutlich?

Bild anzeigen

  • Freundschaft zwischen England und Deutschland
  • Reisefreiheit in alle Länder der EU
  • Frieden und Sicherheit in den Ländern der EU
  • einheitliche Feiertage in den Ländern der EU

  • 21
  • 23
  • 25
  • 27

  • Beitritt Deutschlands zur NATO
  • Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
  • Verpflichtung Deutschlands zu Reparationsleistungen
  • Festlegung der Oder-Neiße-Linie als Ostgrenze

238.

An welchen Orten arbeitet das Europäische Parlament?

  • Paris, London und Den Haag
  • Straßburg, Luxemburg und Brüssel
  • Rom, Bern und Wien
  • Bonn, Zürich und Mailand

  • durch die „Hamburger Verträge“
  • durch die „Römischen Verträge“
  • durch die „Pariser Verträge“
  • durch die „Londoner Verträge“

240.

Seit wann bezahlt man in Deutschland mit dem Euro in bar?

  • 1995
  • 1998
  • 2002
  • 2005

Wie wurden die BRD und die DDR zu einem Staat?

Friedliche Revolution und Ende der DDR Die Menschen wollten in Freiheit leben. Ihre friedliche Revolution führte zum Ende der DDR und mündete in die Vereinigung von DDR und Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990. Seither ist dieser Tag der deutsche Nationalfeiertag und wird "Tag der Deutschen Einheit" genannt.

In welchem Jahr hat sich Deutschland wiedervereinigt?

Von 1949 bis 1990 war Deutschland geteilt. Es gab es zwei deutsche Staaten: die "Deutsche Demokratische Republik" und die "Bundesrepublik Deutschland". Seit 1990 ist Deutschland wiedervereint.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte