Wie viele einwohner hat die erde

Mehr als 7,96 Milliarden Menschen leben im Juli 2022 auf der Erde, so die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW). Aktuell wächst die Weltbevölkerung um etwa 66 Millionen pro Jahr, das sind 180.000 Menschen pro Tag. Das heißt, jede Sekunde kommen etwa zwei Babys auf die Welt.Die acht Milliarden-Marke könnten wir laut Berechnungen der Vereinten Nationen im November 2022 knacken.Und in den 2080er-Jahren könnten es etwa 10,4 Milliarden Menschen auf der Erde sein, das geht aus einem neuen UN-Bericht hervor. Bislang war man davon ausgegangen, dass diese Zahl erst zu Beginn des nächsten Jahrhunderts erreicht wird.

Weltbevölkerung wächst jedes Jahr um etwa 66 Millionen

Verlauf der Bevölkerungszahlen seit 1800

Der explosionsartige Anstieg der Weltbevölkerung ist ein Phänomen der jüngeren Zeit. Vor 8.000 Jahren, zum Ende der letzten Eiszeit, lebten nach Schätzungen des unabhängigen Population Reference Bureaus auf unserem Planeten nur rund fünf Millionen Menschen. Vor 2.000 Jahren waren es rund 300 Millionen. Rasant wurde der Anstieg erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts, nachdem die erste Milliarde erreicht war. Zwei Milliarden Menschen gab es im Jahr 1927, drei Milliarden 33 Jahre später im Jahr 1960. Bis zur vierten Milliarde dauerte es dann nur noch 14 Jahre (1974). 1987, nur 13 Jahre später, wurde die fünfte, 1999 die sechste Milliardengrenze überschritten. Am 31. Oktober 2011 wurde der siebenmilliardste Mensch geboren.

Größter Teil der Weltbevölkerung lebt in Asien

Der größte Teil der Weltbevölkerung ist mit 59,3 Prozent in Asien zuhause. Die übrigen Menschen der Welt verteilen sich zu 17,5 Prozent auf Afrika, zu 9,5 Prozent auf Europa, zu 8,4 Prozent auf Lateinamerika, zu 4,7 Prozent auf Nordamerika und zu 0,5 Prozent auf Australien/Ozeanien.

Covid-19 und die Weltbevölkerung

Noch lässt sich nicht wirklich absehen, wie sich die Corona-Pandemie langfristig auf die weltweite Bevölkerungsdynamik auswirkt. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) aus dem Jahr 2021 zeichnen sich jedoch bereits erste Folgen ab: Vor allem in ärmeren Ländern stieg die Zahl der Mädchen, die die Schule vorzeitig abbrechen mussten. Das könnte die zukünftigen Geburtenziffern in diesen Ländern beeinflussen, weil sich der Bildungsgrad von Frauen nachweislich auf ihre durchschnittliche Kinderzahl auswirkt. Die Covid-19-Pandemie erschwert vielerorts jedoch nicht nur den Zugang zu Bildung, sondern auch zu Verhütungsmitteln. "Aufklärungskampagnen und eine bessere Versorgung mit modernen Verhütungsmitteln sind jetzt wichtiger denn je - vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Covid-19 darf die Erfolge der letzten Jahre nicht ausbremsen", warnt Jan Kreutzberg, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW).

Laut einer UN-Studie von 2021 ist die Zahl der Geburten in Europa und den USA - zumindest vorübergehend - aufgrund von Corona zurückgegangen: Die Daten aus 19 europäischen Ländern und den USA zeigen seit Oktober 2020 "starke Geburtenrückgänge" gegenüber den Vorjahresmonaten. Allein in den 15 untersuchten Ländern der EU ging die Zahl der Babys im Oktober um rund drei Prozent, im November um fünf Prozent und im Dezember 2020 um acht Prozent zurück. "Die meisten Menschen möchten in unsicheren Zeiten lieber weniger Kinder haben - und die Frage ist, ob sie die Mittel dazu haben", sagt Rachel Snow, Populationsexpertin des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA). Diese Voraussetzung sei in Europa sicherlich gegeben. In Bangladesch, Malawi und Mexiko zum Beispiel hätten die Forscher die gegenläufige Entwicklung ausgemacht.

Frauen bekommen weltweit weniger Kinder

Dabei bekommen Frauen heute im weltweiten Durchschnitt weniger Kinder als früher: Nach Angabe der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) vom Dezember 2021 liegt die Fertilitätsrate weltweit bei durchschnittlich 2,3 Kindern pro Frau. Damit hat sich die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau seit den 1960er-Jahren mehr als halbiert. Damals bekam im Durchschnitt jede Frau noch fünf Kinder. Das niedrigste Geburtenniveau weisen Europa (1,5 Kinder pro Frau) und Nordamerika (1,6 Kinder pro Frau) auf. In Deutschland liegt der Wert gerade bei 1,5 Kindern pro Frau.

Geburtenniveau in Afrika am höchsten

In Afrika ist die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau mit 4,3 am höchsten - doch auch hier lag sie Mitte der 1960er-Jahre noch bei 6,7. Besonders hoch ist das Fertilitätsniveau in den sogenannten Subsahara-Ländern in Afrika: Spitzenreiter sind Niger (6,8 Kinder pro Frau), Somalia (6,0) und die Demokratische Republik Kongo (5,8). Außerhalb Afrikas erreichen das höchste Geburtenniveau Afghanistan (4,3), die Salomoninseln (4,3) und Osttimor (3,9) (Zahlen von 2019).

Geburtenniveau in Südkorea am niedrigsten

Die Länder, in denen gerade die wenigsten Kinder geboren werden, sind Südkorea (0,9 Kinder pro Frau), Puerto Rico (1,0), Malta (1,0) und Singapur (1,1). In Europa kommen die wenigsten Kinder neben Malta in der Ukraine, Spanien, Bosnien und Herzegowina zur Welt (alle 1,2 Kinder pro Frau) (Zahlen von 2019).

Kinderzahl abhängig vom Bildungsgrad

Wie hoch die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau ist, hängt Studien zufolge vor allem mit dem Bildungsstand der weiblichen Bevölkerung im fortpflanzungsfähigen Alter zusammen. "Bildung geht mit mehr Chancen und Möglichkeiten einher und erlaubt ein selbstbestimmteres Leben", heißt es im Bericht "Globale Bevölkerungsentwicklung"von 2021. In vielen Ländern haben Frauen keine oder nur sehr geringe Mitspracherechte bei der Familienplaung. Kinderreichtum wird oft noch immer als Absicherung fürs Alter gesehen. Viele Frauen heiraten sehr jung und werden dann Mutter. Und vielen Millionen Frauen fehlen schlicht bezahlbare Verhütungsmittel, es mangelt an Aufklärung und einer guten Gesundheitsversorgung.

Weltweites Bevölkerungswachstum verlangsamt sich

11. Juli - Weltbevölkerungstag

Am 11. Juli 1987 gab es fünf Milliarden Menschen auf der Erde. Das nahmen die Vereinten Nationen zum Anlass, den Internationalen Weltbevölkerungstag einzuführen. Nicht aus Freude, sondern um das weitere Wachstum möglichst zu bremsen.

2021 lebten rund 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde und damit rund 2,9 Milliarden mehr als im Jahr 1987. Würde sich dieses Wachstum völlig ungebremst fortsetzen, wären es bis zum Jahr 2100 wohl rund zwanzig Milliarden Menschen. Dazu wird es aber nicht kommen: Schon seit einigen Jahrzehnten verlangsamt sich das Wachstum. Im Jahr 2020 ist die Wachstumsrate der Weltbevölkerung erstmals seit 1950 auf unter ein Prozent proJahr gesunken, das geht aus einem neuen UN-Bericht hervor. Aktuell liege sie nur noch bei 0,8 Prozent. Damit hat sich das Wachstum in den letzten 50 Jahren mehr als halbiert. Hinzu kommt: Wegen der Corona-Pandemie sei die Lebenserwartung im Jahr 2021 auf 71 Jahre gesunken - 2019 habe sie noch bei 72,9 Jahre gelegen.

Für John Wilmoth, Direktor der Uno-Bevölkerungsabteilung, stecken in dieser globalen Entwicklung – trotz aller regionalen Unterschiede – viele Chancen vor allem für Entwicklungsländer. Dies gelte neben der Bekämpfung von Armut und Hunger vor allem für das Thema Bildung: Weniger Nachwuchs erhöhe die Aufmerksamkeit pro Kind.

"Wenn die durchschnittliche Familiengröße sinkt, wird es sowohl Familien als auch Gesellschaften möglich, mehr in jedes Kind zu investieren, die Qualität der Bildung zu verbessern und das Humankapital der Bevölkerung zu entwickeln."

John Wilmoth, Direktor der Uno-Bevölkerungsabteilung

Geburtenraten sinken, Bevölkerung wächst langsamer

Darum bekommen Frauen weniger Kinder

Dafür, dass Frauen weniger Kinder bekommen, gibt es mehrere Gründe. Die wichtigsten sind die Entwicklung moderner Verhütungsmittel, ihre bessere Verfügbarkeit und gestiegene Bildungschancen.

Sinkende Geburtenraten führen zu einem schwächeren Bevölkerungswachstum. Bei etwa zwei Kindern pro Frau wäre die sogenannte "Erhaltungsrate" erreicht. Sinkt die Geburtenrate wie angenommen unter diesen Wert, wird die Weltbevölkerung langsam wieder abnehmen.

In einigen Ländern schrumpft die Bevölkerung bereits

Viele Länder mit einem hohen Geburtenüberschuss werden noch weiter wachsen. Doch bereits im Zeitraum von 2015 bis 2020 ging die Bevölkerung laut dem Bericht "Globale Bevölkerungsentwicklung" des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in 30 von 235 Ländern und Territorien zurück. Laut der Vereinten Nationen werden zwischen 2019 und 2050 rund 55 Länder einen Bevölkerungsrückgang von mindestens einem Prozent erleben. Die Hauptgründe hierfür sind weiter niedrige Geburtenzahlen und Abwanderungen.

Bevölkerungswachstum könnte auch noch geringer ausfallen

Die angenommene Geburtenrate ist der wesentliche Faktor, will man die Entwicklung der Weltbevölkerung prognostizieren. Im Juli 2020 erschien eine Studie im Fachmagazin The Lancet, die zu einem weitaus geringeren Bevölkerungswachstum in ihren Prognosen kommt: Statt der von den Vereinten Nationen erwarteten knapp elf Milliarden Menschen im Jahr 2100 werden es laut Berechnung der Wissenschaftler um Christopher Murray von der Washington-Universität in Seattle nach einem Höchststand im Jahr 2064 bis 2100 "nur" noch 8.8 Milliarden Menschen sein - etwa eine Milliarde mehr als heute. Murray und seine Kollegen gehen von der These aus, dass Frauen, wenn sie Zugang zu mehr Bildung und Verhütungsmitteln haben, nicht mehr als 1,5 Kinder im Durchschnitt wollen. Allerdings ist die Geburtenrate auch in vielen gut entwickelten Ländern auch heute noch höher.

Mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung lebt in Städten

Rund die Hälfte der Weltbevölkerung lebt derzeit in städtischen Siedlungen. 1950 lag dieser Wert noch bei etwa 30 Prozent. Bis 2050 werden wahrscheinlich zwei Drittel der Menschen weltweit in Städten leben - weil mehr Leute vom Land in die Städte abwandern und dort noch mehr Kinder geboren werden, aber auch, weil ländliche Siedlungen zu Städten anwachsen werden.

Wann erreicht die Weltbevölkerung ihr Maximum und schrumpft?

In vielen Ländern schrumpft die Bevölkerung heute schon. Noch sorgt die in vielen Ländern junge Alterstruktur dafür, dass die Geburten die Sterbefälle weltweit noch übersteigen. Dass dieser Geburtenüberschuss noch für mehrere Jahrzehnte, bis mindestens zur zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts, anhalten wird, darin sind sich alle Studien einig. In welchem Jahr und mit wie vielen Menschen die Weltbevölkerung ihr Maximum erreichen wird, ist schwer vorhersagbar - die Covid-19-Pandemie erhöht diese Unsicherheit noch.

Quellen und weiterführende Infos:

Wie viele Menschen leben 2022 auf der Erde?

Mehr als 7,96 Milliarden Menschen leben im Juli 2022 auf der Erde, so die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW). Aktuell wächst die Weltbevölkerung um etwa 66 Millionen pro Jahr, das sind 180.000 Menschen pro Tag.

Wie viele Menschen lebten im Jahr 0 auf der Erde?

Zur Zeitenwende um das Jahr 0 lebten rund 188 Millionen Menschen auf der Erde. Bis zum Ende des europäischen Mittelalters (ungefähr um 1500 n.

Wie viele Menschen gibt es auf der Welt 2050?

Die Zahl der Erdenbewohner:innen wird sich laut einer UN-Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,71 Milliarden und bis 2100 auf 10,35 Milliarden erhöhen.

Welches Land hat die meisten Einwohner 2022?

China ist im Jahr 2022 mit einer Gesamtbevölkerung von geschätzt rund 1,41 Milliarden Einwohner:innen das Land mit der größten Bevölkerung weltweit.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte