Wie oft wurde das Tagebuch der Anne Frank verfilmt?

FILMSTARTS

"Waltz With Bashir"-Regisseur Ari Folman verfilmt "Das Tagebuch der Anne Frank" als Animationsfilm

Von Johanna Reimann — 12.12.2013 um 14:30

Die bewegende Geschichte um das jüdische Mädchen Anne Frank und ihre Familie, die sich im Amsterdam des zweiten Weltkriegs in einem Hinterhaus versteckt hielt, wurde schon des Öfteren adaptiert. Allen Verfilmungen voran ist George Stevens' mehrfacher Oscargewinner "Das Tagebuch der Anne Frank" von 1959 zu nennen. Als Animationsfilm soll der Stoff nun neu aufgelegt werden, für Regie und Drehbuch wurde Ari Folman ("Waltz With Bashir") engagiert.

Die Vorbereitungen für den Animationsfilm "Anne Frank" sind bereits in Gange. Wie Deadline berichtet, wäre es das erste Mal, dass ein Produktionsteam für Recherchen uneingeschränkten Zugang zu den Archiven der Anne Frank Stiftung in Basel bekommt. Diese wurde 1963 von Otto Frank, Annes Vater, gegründet. Der israelische Regisseur Ari Folman wird sowohl Regie führen, als auch das Drehbuch zum Film liefern.

Ari Folman ist auf dem Gebiet des Animationsfilms kein Neuling. Sein animiertes Drama "Waltz With Bashir" wurde bei den Oscars 2009 als bester fremdsprachiger Film nominiert. Für sein neustes Werk "The Congress" gewann er den Europäischen Filmpreis für den besten Animationsfilm. Nun wird er den geplanten Animationsfilm realisieren, der auf dem Leben und dem Tagebuch der Anne Frank basieren soll. Folman ist einer von Israels bedeutendsten Regisseuren und erklärte, dass es eine fantastische Gelegenheit und Herausforderung wäre, das Tagebuch der Anne Frank erneut auf die Leinwand zu bringen. Die Erinnerungen an sie müssten aufrecht erhalten werden, gerade in den jüngeren Generationen, so Folman.

Die Produktion für Folmans "Das Tagebuch der Anne Frank" soll schon im Winter 2014 beginnen, über einen geplanten Kinostart ist noch nichts bekannt.

Teile diesen Artikel

Das könnte dich auch interessieren

Back to Top

Erstveröffentlichung 1947 Anne Franks Tagebuch wird 75 Jahre alt

Das Tagebuch von Anne Frank ist heute wohl das bekannteste Tagebuch der Welt. Es wurde am 25. Juni 1947 erstmals veröffentlicht.

© Arno Burgi / Picture Alliance

Vor 75 Jahren wurde das Tagebuch von Anne Frank erstmals veröffentlicht. Ihre berühmten Aufzeichnungen über die NS-Zeit aus ihrem Versteck heraus prägen bis heute die deutsche Erinnerungskultur.

Anne Franks Aufzeichnungen über ihren Alltag im Versteck vor den Nationalsozialisten zählen heute zu den wohl berühmtesten Tagebüchern der Welt. Am Samstag wird es 75 Jahre alt – am 25. Juni 1947 wurde ihr Tagebuch erstmals in den Niederlanden veröffentlicht. Bis heute wurde es in etwa 70 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt.

Als Kind musste Anne Frank 1933 mit ihrer jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten von Frankfurt nach Amsterdam fliehen. Als Hitlers Armee im Mai 1940 auch in die Niederlande einmarschiert, wird das Leben für die Familie auch dort immer gefährlicher. Zwei Jahre später beschließen sie unterzutauchen, und leben fortan mit vier weiteren Personen versteckt im Hinterhaus der Firma von Annes Vater. Mit 13 Jahren beginnt Anne in ihrem Tagebuch ihre Gedanken und Gefühle während ihres Alltags in dem Versteck zu beschreiben.

Anne Franks Tagebuch vor den Nazis gerettet

Im August 1944 enden Anne Franks Aufzeichnungen abrupt – das Versteck wird von der Gestapo entdeckt, die Familie Frank und die anderen Untergetauchten werden verhaftet und in das Konzentrationslager nach Auschwitz deportiert. 

Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus. Eine Helferin der Familie Frank, Miep Gies, konnte ihr Tagebuch rechtzeitig vor der Gestapo retten, bevor diese nach der Verhaftung das Versteck ausräumte. Annes Vater Otto, der den Holocaust als einziger aus der Familie überlebte, beschließt, die Aufzeichnungen zu veröffentlichen – auch weil er in ihrem Tagebuch liest, dass seine Tochter dies selbst vorhatte. Nach dem Krieg wollte sie Journalistin und Schriftstellerin werden.  

Seit 2009 ist Anne Franks Tagebuch Teil des Weltdokumentenerbes der Unesco. Das ehemalige Versteck der Familie Frank in Amsterdam wurde 1960 in ein Museum umgewandelt und ist als Anne-Frank-Haus weltbekannt.

Google Doodle zum 75-jährigen Jubiläum des Tagebuchs

Zum Jubiläum der Erstveröffentlichung ihres Tagebuchs erscheint am Samstag auf der Startseite von Google ein Doodle mit Anne Frank. Das Firmenlogo von Google wird traditionell bei besonderen Anlässen oder Jubiläen zeitweise graphisch verändert. Die Künstlerin hinter dem Doodle, Thoka Maer, wies in einer Pressemitteilung auf dessen besondere Bedeutung hin: "Ich bin der Meinung, dass Geschichte relevant bleiben muss, um sich nicht zu wiederholen."

Quellen: Anne Frank Haus, Der Spiegel, Pressemitteilung von Google

ckön

#Themen
  • Anne Frank
  • Tagebuch
  • Zweiter Weltkrieg
  • Antisemitismus
  • Nationalsozialismus
  • Holocaust

Hat das Tagebuch der Anne Frank zwei Versionen?

Die Ausgabe enthält die erste Fassung, die Anne Frank im Tagebuch niedergeschrieben hat und die als Version a bezeichnet wird, sowie die zweite Fassung – genannt Version b –, in der sie ihre Aufzeichnungen sorgfältig überarbeitet und ergänzt hat, nachdem sie im Radio einen Aufruf der niederländischen Exilregierung ...

Wie oft wurde das Tagebuch der Anne Frank übersetzt?

Mehr als ein Tagebuch Nach dem Krieg erfüllt Otto Frank ihren Wunsch. Anne Franks Tagebuch wurde in mehr als 70 Sprachen übersetzt.

Wieso gibt es 2 Versionen von Anne Franks Tagebuch?

Zwei Fassungen Anne Frank selbst überarbeitete ihre Aufzeichnungen im Hinterhaus, weil sie vorhatte, das Tagebuch nach dem Krieg eventuell zu veröffentlichen.

Wie viele Versionen vom Tagebuch der Anne Frank?

Version a ist der ursprüngliche Tagebuchtext von Anne Frank. Version b ist Anne Franks unvollendete Bearbeitung der Tagebuch-Texte, mit der sie eine etwaige Publikation vorbereitet hat. Version b wurde 1986 erstmals publiziert. Seit kurzem wird dieses Fragment als Romanentwurf bezeichnet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte