Was ist der unterschied zwischen washingtonia und fächerpalme

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.

Kundenspezifisches Caching

Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.

Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager

Erst die Cookie-Geschichte, dann ab in den Garten:
Um Ihnen das bestmögliche Einkaufserlebnis auf unserer Website zu bieten, setzen wir Cookies ein. Wir verwenden dabei notwendige Cookies, die für die Website und die technische Funktionalität erforderlich sind. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube Weitere Informationen

Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Vimeo Weitere Informationen

Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

Google Analytics 4 Weitere Informationen

Dies ist ein Webanalysedienst.

Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen

Google Ads Conversion Tracking Weitere Informationen

Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder ;)

Erhobene Daten: zufallsgenerierte USER-ID

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Trotzt ihres botanischen Namens "robusta" ist diese Mexikanische Petticoat-Palme nicht die robustere der beiden Arten. Der kleine Unterschied wird erst im Alter sichtbar: Die Stämme sind dünner und werden höher (Washingtonia robusta).

Beschreibung

Mexikanische Petticoat- oder Washington-Palmen zählen wie die Kanarischen Dattelpalmen (Phoenix canariensis) zu den Palmen, die schon in jungen Jahren sehr stattlich sind (Washingtonia robusta). Sie bilden schon bei kleinen Größen dicke, mit kastanienbraunen Blattstielresten geschmückte Stämme (Endhöhe 10 m) und große, runde Fächerwedel, deren Blattränder nur zu etwa einem Drittel eingeschnitten sind. Die Wedel wachsen straff aufrecht und neigen sich bei jüngeren Pflanzen nicht über, so dass sie schlanke, platzsparende Silhouetten bilden. Damit setzen Sie in Wintergärten, großen Innenräumen wie Schwimmbädern, Wohnzimmern/Galerien oder Geschäftsräumen wie Büros und lichtreichen Produktionshallen tropisch-üppige Akzente - und natürlich ab April/Mai auch im Freien auf der Terrasse. Von der verwandten Washingtonia filifera unterscheidet sich diese Art durch dünnere - aber immer noch dicke! - und im Alter höhere Stämme (ausgepflanzt 30 bis 40 m) und einen bräunlichen, kreisförmigen Haarpelz am Übergang vom Blattstiel zur Blattspreite. Identisch sind die weißen Fasern, die sich von den Blatt-Einschnitten lösen: sie charakterisieren beide Arten, nicht nur W. filifera, die das "fadenförmige" in ihrem Namen trägt. Der Name "Petticoat" stammt vom Naturstandort z. B. in den Oasen von Halbwüsten, wo dicke Lagen alter, trockener Blätter die Stämme wie Röcke bedecken. Sie bleiben meist bis zur nächsten Feuersbrunst erhalten, die dann die Stämme wirksam schützt. Petticoatpalmen schätzen sonnige bis halbschattige Plätze, sind sehr robust und vertragen einige Minusgrade problemlos, nicht aber einen Dauerplatz im Garten. Sie überwintern an sporadisch oder dauerbeheizten Plätze im Haus.

Qualität: kräftige & dickstämmige Palmen; großblättrig & frischgrün gefärbt; hitze- und kälteverträglich; robust & pflegeleicht

Verwendung: von April bis Oktober im Freien auf Terrassen, Balkonen und im Garten mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in sporadisch geheizten oder beheizten Wintergärten oder lichtreichen Wohn- und Büroräumen

Profi-Pflegetipps für
Washingtonia robusta, W. filifera - Petticoatpalme - Washingtonie

+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++ 

 Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Petticoatpalmen in Töpfen beim Ausräumen im Frühjahr nicht sofort vollsonnig stellen, da sie nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und die Blätter "verbrennen" könnten - sichtbar an braunen, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.

 Standort im Winter: Hell bei 8 °C (+/- 8). Kurzzeitiges Temperaturminimum -5 °C.

 Pflege im Sommer: Gießen Sie Petticoatpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Dann aber wartet man ab, bis die Erde wieder vollständig abgetrocknet ist. Das kann in heißen Sommerwochen bereits ein bis drei Tage später, in den Übergangsjahreszeiten erst nach über einer Woche der Fall sein. Die Gießmenge und der Gießrhythmus schwanken sehr stark mit der Topf- und Pflanzengröße. Geben Sie von April bis September ein Mal wöchentlich Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser oder streuen Sie im März und Juni Langzeitdünger.

 Pflege im Winter: Für Petticoatpalmen in Töpfen auch im Winter den Wechsel aus feucht und trocknen beibehalten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat vor allem bei kühlen Winterquartieren sehr langsam abtrocknet.

 Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Schneiden Sie eingetrocknete Blätter möglichst erst dann ab, wenn sie ganz eingetrocknet sind und die Pflanzen somit alle Reservestoffe aus den Wedeln abgezogen haben. Es sollte stets ein Stück des Blattstiels stehen bleiben, damit die Stämme dick und gleichmäßig aussehen.

Substrat: Petticoatpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte Erde, die zugleich etwas Lehm und Humus enthält. Reiner Torf ist völlig ungeeignet, ebenso reine Humuserde, die sich in Kürze zersetzt und sackt. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".

 Probleme, Schädlinge, Pflanzenschutz: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde über lange Zeit Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).

Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen:
www.flora-toskana.de

Eigenschaften

Hinweis WAR-607

Datenblatt

FamilieArecaceaeHerkunftNordamerikaBlütezeitSommerBlütenfarbeweißWuchsformPalmeStandortvollsonnigÜberwinterungstemperatur12 (±10)°CMinimaltemperatur-5 °CWinterhärtezone9Wuchshöhe10 m

Anlagen

Washingtonia - Pflegetipps

Sie haben die Profi-Pflegetipps für Washingtonia | Kalifornische Fächer-Palme von www.flora-toskana.com immer zur Hand, wenn Sie die PDF-Datei durch Anklicken öffnen (Download) und den Text ausdrucken (DIN A4).

Download (462.25KB)

Das könnte Sie auch interessieren

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft:

    • Nicht auf Lager

            • Nicht auf Lager

            Welche Hanfpalme ist die beste?

            Wir empfehlen die Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), da diese Palmenart besonders robust ist. Sie ist zudem winterhart und verträgt somit Minustemperaturen ohne langfristig Schaden zu nehmen.

            Wie erkenne ich was für eine Palme ich habe?

            Sich die Palmwedel ansehen. Suche nach federförmigen Fiederblättern. Der erste Schritt, um eine Palme zu identifizieren, ist dir die Form der Blattspreiten anzusehen. Die häufigste Form der Blattspreiten sieht aus wie eine Feder; die Blätter erstrecken sich aus einem langen Stängel, der aus der Baumkrone wächst.

            Ist die Washington Palme winterhart?

            Grundsätzlich sind die Palmen der Art Washingtonia robust, wüchsig und relativ schnell wachsend. Am Heimatstandort kann die Palmenart 20 bis 30 Meter hoch werden und ist winterhart. In unseren Regionen steht die Palme am besten von Mai bis September im Freien und wird im Haus überwintert.

            Wie groß kann eine Fächerpalme werden?

            In Südengland, der Südschweiz, an den oberitalienischen Seen, an der südlichen Atlantikküste und an der Côte d'Azur gehört die Fächer-Palme zum Landschaftsbild. Sie wird 3 bis 5 m hoch, bildet einen trutzigen behaarten Stamm mit fast kreisrunden, glänzend-grünen Wedeln auf 40 bis 90cm langen Stengeln.

            Toplist

            Neuester Beitrag

            Stichworte