Wie du willst bedeutung

REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN Das kannst du halten / machen wie Pfarrer Assmann

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für:
das kannst du machen wie du willst
!
Das ist mir egal SSynonyme für:
egal
!
umgangssprachlich, selten  Das kannst du halten, wie du willst!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für:
das kannst du machen wie du willst
!
Das ist mir egal SSynonyme für:
egal
!
umgangssprachlich  Das kannst du halten wie ein Dachdecker!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für:
das kannst du machen wie du willst
!
Das ist mir egal SSynonyme für:
egal
!
"Sternekoch Alfons Schuhbeck sagt: Erst anbraten, dann würzen. Tim Mälzer sagt: Erst würzen, dann anbraten ('kannst du halten wie ein Dachdecker')"; "Das mit den Fußnoten kannst du halten wie ein Dachdecker"; "Auf welches Konto bucht man am besten eine Banksoftware von ca. 25,00 € und ein Tan-Chip Gerät von 15,00 €. Beides auf Betriebsbedarf?" - "Kannst du halten wie ein Dachdecker. Bürobedarf geht auch oder Werkzeuge und Kleingeräte oder sonstige betriebliche Aufwendungen"; "Wo richte ich den DynDNS ein, im Rooter oder der DS?" - "Kannst Du halten wie ein Dachdecker. Geht beides und ist auf jeden Fall der erste Schritt, den Du erledigen solltest" umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel stellt eine bestimmte Handlung oder Absicht in das Ermessen einer anderen Person. Diese soll demnach selbst entscheiden, wie sie verfahren will. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ihre Herkunft wird damit begründet, dass dem Dachdecker niemand von der Straße aus bei der Arbeit zusehen kann, so dass ihm auch niemand Vorschriften machen oder Empfehlungen geben kann. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. in Köln vertritt demgegenüber die Meinung, dass die Redensart sich auf das mittelalterliche Zunftwesen bezieht: "Insbesondere im grauen Mittelalter, als Deutschland noch nicht so bevölkert war wie heute, gab es naturgemäß in den einzelnen Berufen auch noch relativ wenige Handwerksbetriebe in den einzelnen Regionen. Daher gab es auch bei den Dachdeckern noch keine Zusammenschlüsse wie die heutigen Innungen, seinerzeit Zünfte, Gilden oder Gaffeln genannt. Der Dachdeckermeister konnte sich daher der einen oder anderen Handwerkervereinigung ihm nahestehender Berufe anschließen"

QQuellenhinweis:
Playboy, Nov. 1987, S. 8

  Aber hallo!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Ja SSynonyme für:
Ja
!
Das ist beachtlich SSynonyme für:
beachtlich
/
nennenswert / bedeutsam SSynonyme für:
bedeutsam
/
außergewöhnlich SSynonyme für:
außergewöhnlich
!
Das kannst du mir glauben! Zweifellos SSynonyme für:
zweifellos
!
"Einen Moment lag ich still da und verarbeitete ihre Worte. 'Dann hab ich mich also komplett zum Deppen gemacht, was?' 'Aber hallo!'"; "Beinahe 20 Jahre Beziehung, da lernt man sich kennen, aber hallo"; "Aber Hallo! Jetzt geht plötzlich die Post ab!"; Durch ihre ablehnende Haltung lasse ich mich nicht irritieren. Die lernt mich noch näher kennen – aber hallo!"; "'Wollte irgendwo frische Luft schnappen und dachte, dass Büsum um diese Jahreszeit sicher ganz viel davon zu bieten hat.' Markus lachte leise. 'Aber hallo! Ich kann mich vor frischer Luft kaum retten. Allerdings gibt's ein Problem: Ich bin ausgebucht'"; "Ist das selbstmitleidig? Aber hallo! Haben Sie ganz andere Sorgen? Ja, sicher!"; "Die Redaktion des sozialdemokratischen 'Vorwärts' hatte den reizenden Einfall, einen Vertreter der jüngeren Generation über die Schnarchsäcke von 68 herfallen zu lassen. Aber hallo, wie der's ihnen gibt, das zeugt von Frische, Fröhlichkeit, Freiheit!"; (Witz:) "Tankwart: 'Voll?' Fahrer: 'Aber hallo!'" umgangssprachlich; "Hallo" dient normalerweise der Begrüßung, kann aber auch als Ausruf genutzt werden, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Aus Letzterem entwickelte sich im Lauf des 20. Jahrhunderts die Wendung "Aber hallo!" als Bekräftigungsformel. Oft auch wird sie als bejahende Antwort eingesetzt, soll diese unterstreichen und selbstverständlich erscheinen lassen  Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst "Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!"; "Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!"; "Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!"; "Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!"; "Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!"; "Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!"; "Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!"; "Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!"; "Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!" umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung

QQuellenhinweis:
1793-1801

erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen"  Das bringst / kriegst nur du fertig!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

So eine Dummheit kannst nur du machen! Das ist typisch für dich SSynonyme für:
typisch für dich
!
"So etwas kriegst nur du fertig. Jeder andere Mensch auf der Welt denkt logisch, bloß du nicht"; "Wie bist du denn gefallen? Hast du mal wieder ne besonders flotte Sohle aufs Parkett gelegt? Rosie: Nein, ich bin vom Barhocker gefallen. Ruby: Haha. Das bringst auch nur du fertig – vom Barhocker abstürzen!" umgangssprachlich, ironisch; Siehe auch "es fertigkriegen / fertigbringen"  Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat! "Von Dir werde ich niemals Geld annehmen! Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben!" In "Stamm" mit der Bedeutung Geschlecht, Familie steckt die Vorstellung vom Baumstamm (Vater) und den Zweigen (Kinder). Hierher gehören Begriffe wie Stammvater, Abstammung usw. Das Stammbuch war ursprünglich ein Buch, in welches die Angehörigen einer Familie oder eines Geschlechts eingetragen wurden. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der Brauch, Gästen und Freunden ein Buch vorzulegen, um sie darin Denksprüche, kleine Zeichnungen und Widmungen eintragen zu lassen. Da das Stammbuch von Freunden und Fremden gelesen wurde, waren negative Bemerkungen natürlich unerwünscht. Die Redensart wird meist ironisch gebraucht, das heißt, vorwiegend auf negative Eigenschaften des Hörers bezogen, die er sicherlich nicht in seinem Stammbuch eintragen würde  Darauf kannst du Gift nehmen!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das ist ganz sicher SSynonyme für:
sicher
!
Darauf kannst Du Dich verlassen! "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde  Das geschieht dir (ganz) recht!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das hast du verdient! Das ist die gerechte Strafe! Daran bist du selbst schuld SSynonyme für:
daran bist du selbst schuld
!
"Du hast den Bus verpasst? Das geschieht Dir ganz recht, warum hast Du auch heute morgen so getrödelt?"; "Außerdem habe ihr die Mutter einen Laptop und einen Fernseher weggenommen: 'Ich fand es unfair.' Statt der erhofften Hilfe aber habe die Tante böse gemeckert: 'Geschieht dir recht, Scheiß-Göre!'"; "Es geschieht ihm recht, dass er nun wegen Vortäuschung einer Straftat selbst angezeigt wurde. Dies könnte auch ein Warnsignal an all jene sein, die sich auf Kosten der überlasteten Justiz selbst profilieren und in die Medien kommen wollen" umgangssprachlich; Ausschließlich gebraucht, wenn einem etwas Nachteiliges geschieht.

Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"

hic Rhodos, hic salta
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Zeige, was du kannst; Beweise, was Du behauptest; Wenn Du Argumente kennst, dann trage sie auch vor "Hic Rhodos, hic salta. Wer seine Argumente nicht dort vorbringen kann, wo sie gefragt sind, hat meistens keine"; "Hochstapelei scheint ein Phänomen der Neuzeit zu sein. Bibel und Antike kennen Hochstapelei zumindest als Begriff nicht. Zwar gibt es im 1. Buch Samuel einen Goliath, das Großmaul der Philister; und es gibt den Prahlhans in Äsops Fabel, der Sprüche über seine Weitsprungleistung reißt und deshalb sein Können hier und jetzt - Hic Rhodos! Hic salta! - unter Beweis stellen soll"; "Jetzt nähern wir uns der Situation, in der wir gegenüber dem Finanzminister sagen müssen: Hic Rhodos, hic salta"; "Bredemeier verzichtet auf lange Erklärungen und theoretisches Geblubber. Er legt dem geneigten Bearbeiter des Titels Fakten vor. Hic Rhodos, hic salta und basta"; "Gut gebrüllt Löwe, aber nun fordere ich den Beweis für Deinen Satz Nr. 2. Das Zitat von Feuerbach ist eine Meinung, aber kein Beweis. Hic Rhodos, hic salta" bildungssprachlich; aus dem Lateinischen: "Hier ist Rhodos, hier springe" 

Was du willst Deutsch?

Meanings of "was du willst!" with other terms in English German Dictionary : 19 result(s).

Was willst du von mir Synonym?

· (jetzt) mach hier keinen Stress! · was willst du von mir! (aggressiv) · chill mal dein Leben! (ugs., jugendsprachlich) · jetzt komm mal wieder runter!

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte