Wer ist arbeitgeber von sven plöger

Bildunterschrift anzeigen

Bildunterschrift anzeigen

ARD-Wettermoderator Sven Plöger.

© Quelle: Beckerbredel/BeckerBredel/dpa

An der Berichterstattung der Öffentlich-rechtlichen in der Nacht der Hochwasserkatastrophe hatte es viel Kritik gegeben. ARD-Wettermoderator Sven Plöger übt im Podcast „Die Wochentester“ von RND und „Kölner Stadt-Anzeiger“ jetzt Selbstkritik.

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

Köln. Der ARD-Wettermoderator und Diplom-Meteorologe Sven Plöger übt nach der Flutkatastrophe Selbstkritik an seiner eigenen Wettervorhersage im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. „In der Nachhersage ist es vollkommen klar: Ich hätte ja im Fernsehen stehen müssen und eine Warnung sondergleichen härter kräftiger formulieren müssen“, sagte Plöger im Podcast „Die Wochentester“ von Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) und „Kölner Stadt-Anzeiger“ mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach. Zwar habe er bis zu 200 Liter pro Quadratmeter vorhergesagt und solide gewarnt, aber das alles sei ein schweres Spielfeld angesichts der Katastrophe zurzeit, sagte Plöger.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

+++ Alle Entwicklungen zum Hochwasser im Liveticker +++

Es habe im Vorfeld aber viel abzuwägen gegeben, betonte Plöger. Es habe unterschiedlichste Modelle zum Verlauf des Unwetters gegeben, die von 20 Liter bis 200 Liter Regen pro Quadratmeter reichten. Das sei die Abwägung zwischen einem Landregen und der unglaublich gewaltigen, entsetzlichen Katastrophe gewesen, die ihn sehr anfasse, sagte Plöger. Das Regengebiet sei gewandert, habe verschiedene Flüsse befüllt. Dann sei der Ablauf so unglücklich gewesen, dass all diese reißenden Bäche zusammengeströmt seien, und dann habe dies diese fürchterliche Flutkatastrophe nach sich gezogen. Bei gleicher Regenmenge hätte das Wasser auch besser verteilt ablaufen können.

„Man muss sich klar überlegen, wie kann man die Warnungen selber noch mehr verdeutlichen, man muss sich aber gleichzeitig auch immer dessen bewusst sein, was passiert, wenn man völlig übertrieben warnt.“ Und dann passiere womöglich doch fast nix und die Leute fragten sich: „Warum übertreibt dieser Meteorologe so?“

RND/dpa

  • Die Person
  • Das Interview
  • Über das Wetter
  • Andere Interviews
  • Dokumentationen
  • Bücher
  • Biografie

In diesem Interview habe ich Sven Plöger über sein Baden-Württemberg befragen können. Was für ihn den Reiz an Baden-Württemberg ausmacht und wie das mit dem Wetter ist lest ihr hier.

Die Person

Sven Plöger ist weit mehr als nur ein Meteorologe und und Klimaexperte. Neben seinen Wettervorhersagen in den Programmen der ARD moderiert er auch eigene Sendungen und Veranstaltungen. Des weiteren ist Sven Plöger immer gern gesehener Gast diverser Talk- und Wissens-Shows. 2010 bekam er die Auszeichnung als Bester Wettermoderator Deutschlandsund wurde mit dem NatureLife-Umweltpreis 2020/21 ausgezeichnet.
1993 zog er als Student mit seiner Frau nach Ulm-Söflingen. Seither ist der gebürtige Rheinländer ein begeisterter Wahl-Baden-Württemberger.  Neben seinen tollen Wettermoderationen engagiert er sich in sozialen Projekten und reist, wie ich, sehr gerne umher.

Foto: Olaf Rayermann

Das Interview

Reise Blögle: Was ist besonders an Deiner Heimat Bonn?
Sven Plöger: Da leben Rheinländer. Und es gibt den Flugplatz Bonn-Hangelar, auf dem ich vor vielen Jahren das Segelfliegen erlernt habe!

Reise Blögle: Was gefällt Dir an Ulm?
Sven Plöger: Da leben Schwaben. Klingt erstmal nach Widerspruch zu Frage eins. Aber an die Schwaben kann man sich – auch wenn das mancher von außerhalb bezweifelt – richtig gut gewöhnen! Und Ulm hat die richtige Größe. Man hat eine richtige Stadt, man ist aber auch in der Lage mit dem Bike in vernünftiger Zeit raus ins Grüne zu radeln.

Reise Blögle: Was gefällt Dir an Baden-Württemberg?
Sven Plöger: Es ist ein landschaftlich sehr vielfältiges Bundesland mit spannendem – und oft schönem – Wetter. Außerdem liebe ich Kässpätzle…

Reise Blögle: Der Dialekt hier ist…
Sven Plöger: …anfangs gewöhnungsbedürftig – zumindest für meine Nordohren. Aber mittlerweile bin ich seit 26 Jahren in Ulm, da fällt das gar nicht mehr auf. Aber im Gegensatz zum Schwyzerdüütsch, das ich ganz gut sprechen kann, bringe ich kein anständiges schwäbisches Wort so über die Lippen, dass ein Ortsansässiger das aushalten kann. Drum lasse ich es auch lieber.

Reise Blögle: Drei Dialekt-Lieblingswörter
Sven Plöger:  Bräschdlengsgsälz, Bempemperlestag, saudagglhaftbled

Reise Blögle: Würdest Du einem Freund oder Bekannten empfehlen nach Baden-Württemberg zu ziehen?
Sven Plöger: Jederzeit. Wer sich beschwert, den nehme ich mit zu meinen Regional-Freunden. Die sind wirklich nett – ganz ehrlich!

Reise Blögle: Deine Ausflugtipps für Baden-Württemberg
Sven Plöger: Ulm (tolle Idee), Biberacher Schützenfest (da gibt´s ganz feine Dinge, die man sehr reichlich futtern kann), Technikmuseum Sinsheim (ich kann endlos Flugzeuge gucken).

Reise Blögle: Ein Wochenendtrip in Baden-Württemberg. Wohin geht’s und was machst Du dort?
Sven Plöger: Schwarzwald – Mountainbikestrecken testen.

Reise Blögle: Welches Regionale Gericht schmeckt Dir am besten?
Sven Plöger: Mauldascha – aber mit Käse überbacken!

Reise Blögle: Was vermisst Du hier in Baden-Württemberg?
Sven Plöger: Rheinländer

Reise Blögle: Tipps für Neigschmeckte (Zugezogene)?
Sven Plöger: Am Anfang nicht zu sehr wundern. Alles was man erlebt, findet innerhalb eines Jahres eine logische Erklärung. Aber eines stimmt: Man muss gleichzeitig offen, aber nicht aufdringlich sein. Die Mischung macht´s, dann freut sich der Schwabe.

Reise Blögle: Worauf freust Du Dich am meisten, wenn Du von einer Reise zurück nach Baden-Württemberg kommst?
Sven Plöger: Auf das Wetter (wenn Ulm nebelfrei ist), das Essen und die Menschen, die da auf mich warten. Ich glaube, man müsste hier die Reihenfolge drehen…

Reise Blögle: Baden-Württemberg ist für mich…
Sven Plöger: …schon seit vielen Jahren Heimat.

Reise Blögle: Herzlichen Dank Sven für das tolle Interview!

Über das Wetter

Sven Plöger gehört zum ARD-Wetterkompetenzzentrum in Frankfurt. Das Team ist zuständig für das Wetter im Ersten. Neben ihm gehören noch die bekannten ARD-Wettergesichter Claudia Kleinert, Karsten Schwanke und Donald Bäcker dazu. Die gesamte Fernsehwetterberichterstattung für Das Erste, Tagesschau 24, den WDR sowie den hr wird im Funkhaus am Dornbusch / Frankfurt hergestellt. Dazu kommen noch weitere Fernsehwetterberichte für NDR, SWR und RBB.

Die Atmosphäre weckt uns. Sie wird sich immer neue Sachen einfallen lassen, um uns auf das Klimaproblem hinzuweisen.

Sven Plöger, Meteorologe, Juni 2020

Andere Interviews

Ein spannendes Podcast Interview zum Thema Klimawandel hat er dem bekannten Förster Peter Wohlleben in seinem Podcast „Peter und der Wald“ in der Folge „Sven Plöger – Wann ist der Kipppunkt erreicht?“ gegeben. Peter Wohlleben und Diplom-Meteorologe Sven Plöger sprechen über die Rolle des Waldes im Klimawandel, Lehren die wir aus der der Corona-Krise ziehen können und ob Freiwilligkeit zum Erfolg führen kann.

Auch die Zeit hat „99 Fragen an Sven Plöger“ zum Thema Wetter und Klimawandel befragt.

Es dreht sich immer wieder um den Klimawandel und Nachhaltigkeit. Auch das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) hat mit ihm dazu ein interessantes Interview geführt: „Klimaexperte Sven Plöger: „Wir müssen einfach mal anfangen““

Die Kollegen von stuggi.tv haben ein klasse Video-Interview geführt: „Mega-Hitze im Sommer: Wetterexperte Sven Plöger warnt vor Folgen des Klimawandels in Stuttgart“

Die Saarlandwelle 3 (SR3) hat zu den aktuellen Wetterkatastrophen ein gutes Interview geführt: „Dieser Planet braucht uns nicht. Wir brauchen ihn.“

Dokumentationen

Mit seinen TV Dokumentationen erklärt er auf anschauliche Art und Weise Themen rund um Natur, Wetter und Klima. Mittlerweile sind so einige wirklich tolle Dokumentationen entstanden die man sich immer wieder anschauen kann. Teilweise sind sie in der ARD Mediathek oder auf youtube zu finden.

Sven Plöger erklärt: Wetter und Klimawandel – Wie hängt das zusammen? (Brisant, ARD)
Wie konnte es im Sommer 2021 zu Hochwasser und Katastrophenflut kommen, was hat die Ostsee damit zu tun – und wie hängen Unwetter-Ereignisse und Klimawandel zusammen? Das erklärt Diplom-Meteorologe Sven Plöger.

Wo unser Wetter entsteht (ARD)
Eine Reise mit Sven Plöger zu den Orten, wo unser tägliches Wetter entsteht

TV Dokumentation „Spuren im Stein – Der Schwarzwald„
Wie bestimmt die Geologie das Leben im Südwesten? Sven Plöger und Lena Ganschow beginnen ihre Spurensuche im Schwarzwald, dessen Gestein und Bodenschätze der Region Wohlstand brachten.

Spuren im Stein (SWR)
Moderatorin Lena Ganschow und Meteorologe Sven Plöger auf packender Spurensuche durch Regionen, die ganz unterschiedliche geologische, kulturelle und historische Besonderheiten aufweisen.

Folge 1: Schwäbische Alb
Folge 2: Oberrheingraben
Folge 3: Saarland
Folge 4: Vulkan Eifel
Folge 5: Nördlinger Ries
Folge 6: Hunsrück
Folge 7: Kaiserstuhl
Folge 8: Allgäu
Folge 9: Bodensee
Folge 10: Hegau
Folge 11: Salz
Folge 12: Schwarzwald

Die einzige Chance ist, dass wir uns auf demokratischem Weg Regeln geben, die die Ausbeutung der Natur stoppen, so wie die extreme Ausbeutung des Menschen zu Beginn der Industrialisierung gestoppt wurde.

Sven Plöger, Meteorologe, Juni 2020

Bücher

Neben seinen TV Dokumentationen ist er auch als Buchautor aktiv. Auch hier dreht sich alles rund ums Klima und Wetter.

  • Die Alpen: Wie sie unser Wetter beeinflussen.
    Malik 2022, ISBN-13: 9783890295602.
  • Besser machen! Hoffnungsvolle Entwicklungen und Initiativen für eine lebenswerte Zukunft. 
    adeo, Asslar 2021, ISBN 9783863343064.
  • Zieht euch warm an, es wird heiß. 
    Westend, 2020, ISBN 9783864892868.
  • Wie Wind unser Wetter bestimmt.
  • Belser, 2017, ISBN-13: 9783763027873.
  • Wo unser Wetter entsteht – Eine meteorologische Reise.
    Belser, 2015, ISBN 978-3-7630-2709-5.
  • Gute Aussichten für Morgen – Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können.
    Westend, 2014, ISBN 978-3-86489-077-2.
  • Klimafakten.
    Westend, Frankfurt 2013, ISBN 978-3-86489-048-2.

Biografie

Sven Plöger, 1967 in Bonn geboren, Diplom-Meteorologe und Wettermoderator, war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Dies und seine Vorliebe für das Fach Physik erweckten in ihm früh den Wunsch, Meteorologe zu werden. Nach dem Studium der Meteorologie arbeitete er im Team Meteomedia. Damit eröffnete sich ihm eine neue Perspektive: die Verknüpfung von Meteorologie und Medien. Live im Radio ist Sven Plöger seit 1996 zu hören. Seit 1999 steht er vor der Kamera und moderiert unter.anderem die Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau, die Sendungen im Anschluss an die Tagesthemen sowie zahlreiche TV-Wettersendungen in den Dritten Programmen der ARD (u.a. WDR, NDR, SWR und RBB).
Seit 2002 hält Sven Plöger Vorträge über Wetter und Klima und führt interessierte Laien, aber auch Fachpublikum näher an diese Thematik heran. Darüber hinaus moderiert er Podiumsdiskussionen und Vortragsveranstaltungen. An den intensiv geführten Auseinandersetzungen zum Thema Klimawandel und Energiewende beteiligt sich Sven Plöger immer wieder in Talk-Runden und großen TV-Shows. Darüber hinaus schreibt er Gastbeiträge zur aktuellen Klimadebatte (u.a. Handelsblatt, mare, Euro am Sonntag). 
Zusammen mit Rolf Schlenker (Regie) drehte er mehrere Dokumentationen über die Orte, an denen unser Wetter entsteht, und Brennpunkte des Klimaveränderung.
2009 erschien Sven Plögers erstes Buch zum Thema Klimawandel: „Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel für uns nutzen können“ (Westend Verlag). Seitdem legte er mehrere erfolgreiche Bücher vor. Mit Rolf Schlenker hat er bislang zwei Bücher veröffentlicht: „Wo unser Wetter entsteht: Eine meteorologische Reise mit Sven Plöger“ und „Wie Wind unser Wetter bestimmt: Auf Wettertour mit Sven Plöger“. Zuletzt erschien sein Nr. 1-SPIEGEL-Bestseller „Zieht euch warm an, es wird heiß!“.
Quelle: Piper Verlag GmbH

Wo wohnt Sven Ploeger?

Sven Plöger ist seit 1998 verheiratet. Als Hobbys gibt er auf seiner Website an: Fliegerei (Gleitschirm, Segelflug, Ultraleichtflug), Tauchen, Skifahren und Reisen. Er lebt in Ulm.

Für wen arbeitet Sven Plöger?

Sven Plöger engagiert sich für verschiedene soziale Zwecke. Er ist seit 2010 Pate des Kinderhospizes Bethel und arbeitet auch mit der Organisation "Brot für die Welt" zusammen.

Wo ist Sven Plöger geboren?

Bonn, DeutschlandSven Plöger / Geburtsortnull

Wie alt ist Jens Plöger?

55 Jahre (2. Mai 1967)Sven Plöger / Alternull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte