Wer ist 1901 in czernowitz geboren eine autorin

  • Der Regenbogen.

    Gedichte.

    Czernowitz: Literaria, 1939

  • Blinder Sommer.

    Gedichte.

    Wien: Bergland, 1965

  • Inventar.

    Gedichte.

    Duisburg: Hildebrandt, 1972

  • Ohne Visum.

    Gedichte und kleine Prosa.

    Krefeld: Sassafras, 1974

  • 36 Gerechte.

    Gedichte.

    Hamburg: Hoffmann und Campe, 1975

  • Andere Zeichen.

    Gedichte.

    Nachwort von Marie Luise Kaschnitz.

    Düsseldorf: Concept, 1975

  • Gesammelte Gedichte.

    Nachwort von Walter Helmut Fritz. Mit farbigen Graphiken von HAP Grieshaber und einer Sprechplatte.

    Leverkusen: Braun, 1976

  • Noch ist Raum.

    Gedichte.

    Duisburg: Gilles und Francke, 1976

  • Doppelspiel.

    Gedichte.

    Köln: Braun, 1977

  • Es ist alles anders.

    Gedichte.

    Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse, 1977

  • Mutterland.

    Gedichte.

    Hg. von Berndt Mosblech.

    Köln: Braun, 1978

  • Es bleibt noch viel zu sagen.

    Kasette mit zwei Sprechplatten und einem Malbrief von HAP Grieshaber.

    Köln: Braun, 1978

  • Aschensommer.

    Ausgewählte Gedichte.

    Hg. von Berndt Mosblech.

    München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1978

  • Im Atemhaus wohnen.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer, 1980

  • Einverständnis.

    Gedichte.

    Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse, 1980

  • Nacht.

    Gedichte

    Pfaffenweiler Presse: Pfaffenweiler Presse, 1981

  • Einen Drachen reiten.

    Gedichte.

    Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse, 1981

  • Mein Atem heißt jetzt.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer, 1981

  • Mein Venedigt versinkt nicht.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer, 1982

  • Mutterland Einverständnis.

    Gedichte.

    Nachwort von Helmut Braun.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1982

  • Südlich wartet ein wärmendes Land.

    Gedichte.

    Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse, 1982

  • Ich zähl die Sterne meiner Worte.

    Gedichte 1983.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983

  • So sicher atmet nur der Tod.

    Gedichte.

    Auswahl von Helmut Braun und Karl Flicker. Mit einem Orginal Holzstich von Otto Rohse.

    Pfaffenweiler: Pfaffenweiler Presse, 1983

  • Gesammelte Werke in sieben Bänden und einem Nachtragsband.

    1984 - 1990. Hg. von Helmut Braun.

    Frankfurt am Main: Fischer, 1984

  • Festtag in Manhatten.

    Gedichte.

    Pfaffenweiler:: Pfaffenweiler Presse, 1985

  • Ich spiele noch.

    Neue Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1987

  • Freundschaft mit der Mondin.

    Hauzenberg: Pongratz, 1987

  • Der Traum hat / offene Augen.

    Gedichte 1965-1978.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1987

  • Aber vergiss nicht / es gibt ja das Licht!.

    Gedichte.

    Mit Fotos von Dieter Fröbisch. Hg. von der Deutschen Stiftung Organtransplantation.

    Neu Isenburg: Kuratorium für Dialyse, 1987

  • Meine Toten schweigen tief.

    Hg. von Matthias Oelerich und H. Zwi Szajer. Photographien von H. Zwi Szajer.

    Aachen: Alano, 1988

  • Wärme / dein Wort.

    Vorwort von Klaus Ketzler und Wilhelm Schoeppe. Fotos von Dieter Fröbisch. Hg. von der Deutschen Stiftung Organtransplation.

    Neu Isenburg: Kuratorium für Dialyse, 1988

  • Einst war ich Scheherezade.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1988

  • Immer zurück zum Pruth.

    Ein Leben in Gedichten.

    Hg. von Helmut Braun.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1989

  • Sieben neue Tage.

    Gedichte und Prosa.

    Berlin: Evangelische Verlagsanstalt Berlin, 1990

  • Treffpunkt der Winde.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991

  • Hinter allen Worten.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992

  • Wir wohnen in Babylon.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992

  • Gelassen atmet der Tag.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992

  • Wir pflanzen Zedern.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992

  • Die Musik ist zerbrochen.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993

  • Wir ziehen mit dunklen Flüssen.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993

  • Brief aus Rosen.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994

  • Sanduhrschritt.

    Gedichte. Mit Lithographien von Sascha Juritz.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994

  • Und nenne dich Glück.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994

  • Denn wo ist Heimat?.

    Gedichte.

    Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994

  • The Forbidden Tree.

    Englische Gedichte.

    Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1995

  • Gedichte.

    Frankfurt am Main: S. Fischer, 2001

  • 1957 Ehrenpreis des Wagner-College, Staten Island/N.Y.

  • 1965 Ehrenpreis der Stadt Merseburg

  • 1966 Silberner Heinetaler des Verlages Hoffmann und Campe

  • 1967 Droste-Preis für Dichterinnen

  • 1977 Ida-Dehmel-Preis und Andreas-Gryphius-Preis, Ehrenpreis des BDI

  • 1978 Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie

  • 1980 Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Gandersheim

  • 1984 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

  • 1986 Buchpreis der Evangelischen Gemeindebüchereien

  • Wikipedia-Artikel zu Rose Ausländer

    Website (de)

Wo ist Rose Ausländer geboren?

Czernowitz, UkraineRose Ausländer / Geburtsortnull

Wie heißt Czernowitz heute?

Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 gehört die Stadt als Tscherniwzi zur unabhängig gewordenen Ukraine.

Wann ist Rose Ausländer geboren?

11. Mai 1901Rose Ausländer / Geburtsdatumnull

Warum Rose Ausländer?

Es war Rose Ausländer, die anregte, dass dieses jüdische Altenwohn- und Pflegeheim in der Nelly-Sachs-Straße in Düsseldorf-Stockum nach Nelly Sachs benannt wurde. Noch lange nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland war Rose Ausländer kaum bekannt, erst der Verleger Helmut Braun, den sie 1975 kennenlernte, änderte das.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte