Was passiert wenn man die pille durchnimmt ohne pause

Nie wieder Krämpfe, nie wieder Blutungen: Fast jede Frau würde auf ihre Menstruation wohl gerne verzichten. Die wenigsten wissen, dass sie tatsächlich die Wahl haben. Wer die Pille durchgehend nimmt, kann Blutungen vermeiden. Aber schadet das nicht dem Körper? Nach dem heutigen Stand der Wissenschaft nicht, wenn wir einige Dinge beachten. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich guten Gewissens von Ihrer Menstruation verabschieden können.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

  • Was passiert, wenn man die Pillenpause nicht macht?
  • Welche Pille kann man durchgehend nehmen?
  • Wie lange darf die Pille durchgenommen werden?
  • Schadet es, die Pille durchzunehmen?

Was passiert, wenn man die Pillenpause nicht macht?

Seit Kurzem ist es offiziell: In der aktualisierten Leitlinie zur hormonellen Empfängnisverhütung steht, dass die Pillenpause medizinisch nicht zu begründen ist. Ob eine Frau, die die Pille nimmt, zwischendurch blutet oder nicht, ist für ihre Gesundheit nicht ausschlaggebend.

Und Frauen bluten viel: Rund 450 Perioden muss eine Frau in ihrem Leben durchmachen. In Zeiten, als Menschen noch nicht so lange lebten wie heute und es keine Verhütungsmittel gab, bekamen Frauen ihre Tage nur rund 50 Mal in ihrem Leben. Sie waren schließlich häufiger schwanger und haben gestillt.

Die Pille gibt Frauen nicht nur die Freiheit, Geschlechtsverkehr zu haben, ohne schwanger zu werden. Sie macht es auch möglich, die lästigen Tage loszuwerden. Nicht nur vor dem Urlaub oder einem Date. Sondern so lange sie möchte.

So funktioniert die Pille

Im normalen weiblichen Zyklus baut sich nach einer Menstruation die Gebärmutterschleimhaut auf und bereitet sich darauf vor, dass sich nach dem Eisprung eine befruchtete Eizelle dort einnisten kann. Geschieht das nicht, wird die aufgebaute Schleimhaut mit der nächsten Periode wieder abgestoßen.

Die Pille enthält künstliche Geschlechtshormone, die den Eisprung verhindern. Außerdem machen sie den Schleim am Muttermund für Spermien undurchlässiger. Noch dazu baut sich die Gebärmutterschleimhaut nicht mehr oder kaum noch auf, sodass eine Eizelle, wenn sie doch heranreifen und sich auf den Weg machen würde, kaum eine Chance hätte, sich einzunisten.

Dennoch ist es vorgesehen, dass Frauen die Pille nach 21 Tagen für sieben Tage absetzen. Dann setzt die Zwischenblutung ein. Dabei handelt es sich eigentlich nicht um eine echte Menstruation, sondern eher um eine "Abbruchblutung", die als Reaktion auf den sinkenden Hormonspiegel einsetzt. Hat sich keine Gebärmutterschleimhaut aufgebaut, ist eine Blutung jedoch nicht nötig. Sie hat also keine Funktion.

Lesen Sie mehr über die Pille und ihre Wirkungsweise

Muss die Pillenpause sein?

Die Pillenpause hat wohl eher den Zweck, den natürlichen Zyklus der Frau zu imitieren. Manchen Frauen gibt es möglicherweise auch ein Gefühl der Sicherheit, wenn die Blutung einsetzt, weil das ein sichtbares Zeichen dafür ist, dass sie nicht schwanger sind.

Doch viele Frauen wissen gar nicht, dass sie eine Wahl haben: Nimmt eine Frau die Pille durch, setzt ihre Periode aus. "Wenn die Blutung ausbleibt, hat das keine gesundheitlich negativen Folgen", sagt Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte und niedergelassener Frauenarzt in Hannover. Vorausgesetzt, die Frau nimmt die richtige Pille.

Welche Pille kann man durchgehend nehmen?

Nicht jede Pille eignet sich nämlich dafür, sie durchgehend zu nehmen. Der Langzeitzyklus funktioniert mit Präparaten, die eine konstante Wirkstoffdosis haben, sogenannte Einphasenpräparate. Die Pille sollte niedrig dosiert sein, da im Langzeitzyklus ohne Pause ja mehr Wirkstoff aufgenommen wird. Allerdings ist das bei den meisten modernen Präparaten der Fall.

"Es gibt einige “Pillen“, die speziell für den Langzeitzyklus zugelassen sind“, sagt Christian Albring. “Die Zusammensetzung ist so gewählt, dass die Gebärmutterschleimhaut gar nicht oder kaum wächst. Wenn somit die Blutung ausbleibt, hat das keine gesundheitlich negativen Folgen.“

Aber auch andere Präparate können durchgenommen werden. Welche sich für einen Langzeitzyklus eignen, muss man dem Gynäkologen zufolge ausprobieren: „Die Wirkung ist sehr individuell und vom Alter der Frau, der Dosis, vom Gewicht und anderen Dingen abhängig“, sagt er. Aus diesem Grund sollten Frauen, die vorhaben, die Pille durchzunehmen, das vorher mit ihrem Frauenarzt besprechen.

Achtung: Es gibt die sogenannten “21+7“ oder die “24+4“-Packungen, bei denen jeden Tag im Monat eine Pille genommen wird. Sie enthalten jedoch sieben bzw. vier Placebo-Tabletten ohne Wirkstoff, die nur dazu dienen, die Einnahme-Routine nicht zu unterbrechen. Bei ihnen müssten also die Pillen ohne Wirkstoff weggeworfen werden, damit die Blutung ausbleibt.

Lesetipp: Periode verschieben – wie funktioniert das?

Wie lange darf die Pille durchgenommen werden?

Die offizielle Empfehlung lautet: Die Pille kann bis zu sechs Zyklen, also 189 Tage, durchgenommen werden. Anschließend sollen die Hormone sieben Tage lang abgesetzt werden. In dieser Zeit kann es dann zu einer Blutung kommen.

Die Empfehlung beruht darauf, dass es keine Studien für eine längere Einnahmedauer gibt. Jedoch gibt es Frauen, denen die dauerhafte Einnahme der Pille ohne Pause sogar empfohlen wird: „Bei Vorliegen einer Endometriose oder einer extrem schmerzhaften oder starken Monatsblutung können diese Präparate dauerhaft durchgenommen werden, so dass keine Blutung mehr auftritt“, sagt Gynäkologe Christian Albring.

Allerdings können auch bei einem geplanten Langzeitzyklus Blutungen auftreten. Ist die Blutung nicht stark, kann man abwarten, ob sie von selbst aufhört. Ist sie zu stark oder dauert an, sollte man die Hormoneinnahme für sieben Tage unterbrechen und es abbluten lassen. Im Gegensatz zur Blutung in der Pillenpause sind solche Zwischenblutung nicht planbar und können jederzeit auftreten. Je länger eine Frau die Pille durchnimmt, desto unwahrscheinlicher werden solche Zwischenblutungen allerdings.

Es steht jeder Frau frei, die Entscheidung selbst zu treffen, ob sie die Pille durchnehmen möchte oder nicht. Wer möchte, kann sich der britischen Leitlinie für hormonelle Empfängnisverhütung zufolge auch dafür entscheiden, die hormonfreien Intervalle weiterhin einzuhalten, sie aber auf nur vier Tage zu verkürzen. Damit wird eine Schwangerschaft unwahrscheinlicher, falls einmal eine Einnahme vergessen worden sein sollte.

Lesen Sie, was Sie tun können, wenn Sie die Einnahme der Pille vergessen haben sollten

Schadet es, die Pille durchzunehmen?

Offiziellen Angaben zufolge schadet es nicht, die Pille durchzunehmen. Die britische FSRH (Faculty of Sexual & Reproductive Healthcare of the Royal College of Obstetricians & Gynaecologists) verkündete 2019, dass es keinen gesundheitlichen Nutzen habe, eine Pillenpause zu machen. Auch die deutsche Leitlinie wurde kürzlich entsprechend angepasst.

Das Wissenschaftsinstitut Cochrane kam nach dem Vergleich von sechs Untersuchungen zu dem Schluss, dass die durchgehende Pilleneinnahme nicht nur sicher verhütet, sondern auch gesundheitlich unbedenklich ist. Allerdings gibt es keine Studien, die die Auswirkungen der Dauereinnahme auf sehr lange Sicht untersucht hat, worauf das Institut auch hinweist.

Dennoch gibt es kritische Stimmen. Einige Menschen vermuten, dass die Menstruation einen Sinn hat und ihre dauerhafte Unterdrückung schädlich sein könnte. Tatsächlich ist nicht ganz klar, warum die Natur den weiblichen Zyklus mit der Menstruation hervorgebracht hat. Doch sie schafft eigentlich nichts von Bestand, was keinen Sinn hat.

Klar ist, dass beim Langzeitzyklus die Hormondosis pro Monat höher ist, als wenn eine Frau sieben Tage lang keine Hormone zu sich nimmt. Studien zeigten jedoch, dass die gesundheitlichen Risiken bei beiden Anwendungsarten – mit oder ohne Pause – gleich sind.

Die Pille greift natürlich in den Hormonhaushalt des Körpers ein. Mögliche Nebenwirkungen sind zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • Thrombosen
  • depressive Verstimmungen (die Packungsbeilagen hormoneller Verhütungsmittel mussten kürzlich um einen Hinweis zu suizidalem Verhalten erweitert werden)

Wer diesen Eingriff in den Hormonhaushalt nicht möchte, wird also vermutlich überhaupt nicht auf eine hormonelle Verhütungsmethode zurückgreifen.

Schwanger werden nach Langzeiteinnahme der Pille?

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Frauen, die die Pille durchgenommen haben, größere Probleme haben schwanger zu werden, wenn sie diese absetzen.

Letzte Aktualisierung: 03.09.2021

Autor*in

Jasmin Krsteski (Biologin und Medizinredakteurin)

  • Quellen
  • Teilen

  • Drucken

Quellen

Online-Informationen von Amboss: www.amboss.de (Abrufdatum 8.9.2020)

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG): Hormonelle Empfängnisverhütung. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/015 (Stand: September 2020)

FSRH press release: Updated FSRH guidance on combined hormonal contraception (CHC) highlights new recommendations – and reminds us of important messages about safety and effectiveness. Pressemitteilung der Faculty of Sexual & Reproductive Healthcare of the Royal College of Obstetricians & Gynaecologists. (21.1.2019)

Günter, F.: Jeden Monat bluten? Oder Pille ohne Pause? Informationen zum Langzeitzyklus. Informationen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit für Beratung und Therapie. Profamilia Medizin Nr. 2/2016. (2.11.2016)

Was passiert wenn man die pillenpause nicht macht?

Wer die Pille ohne Pause nimmt, muss sich vermutlich weniger Sorgen machen: "Untersuchungen zeigen, dass die Hormone durch die verlängerte Einnahme stabiler gehalten werden und so das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft noch geringer ist", sagt die Ärztin.

Wie lange kann ich die Pille durchnehmen ohne Pause?

Wie lange kann man die Pille ohne Pause durchnehmen? Manche Expertinnen und Experten empfehlen nach vier Monaten eine siebentägige Einnahme-Pause einzulegen, andere nach einem Jahr. Frauen sollten das mit ihrer Gynäkologin oder ihrem Gynäkologen besprechen. Spätestens bei Zwischenblutungen ist eine Pause sinnvoll.

Kann man Pille ohne Pause wechseln?

Pillenwechsel auf niedriger dosierte Pille: Von Minipille zu Mikropille. Beim Wechsel von einer Minipille zur Mikropille wird allgemein empfohlen, ohne Pause auf die neue Pille zu wechseln. So bleibt der Verhütungsschutz erhalten.

Ist es schlimm wenn man einmal die Pille Durchnimmt?

Es entsteht kein Schaden, wenn du die Produktion der Eierstöcke einfrierst, oder dadurch, dass du keine Pillenpause einlegst. “ Nakita stimmt dem zu: „Es ist in Ordnung die Pille durchzunehmen, dabei entsteht keinerlei Schaden. Du kannst sie auch mehr als einmal durchnehmen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte