Was ist der Unterschied zwischen SAE 30 und 10W 30?

5w30 wird hauptsächlich für Autos und Lastwagen verwendet. SAE30 ist ein reines 30-Gewichtsöl, das für Ihren Rasenmäher und andere 4-Takt-Outdoor-Geräte verwendet wird. SAE30-Öl ist nur bei voller Betriebstemperatur des Motors zugelassen. Das bedeutet, dass er im kalten Zustand viel höher als 30 ist.

Was passiert, wenn Sie 10W30 statt 5W30 verwenden?

Die meisten Öle lassen sich perfekt mischen, vorausgesetzt, sie haben eine ähnliche Synthetik. Daher ist es kein Problem, 10w30 und 5w30 zu mischen, da eines nachgefüllt wird. Das Mischen der Viskosität von Ölen hat keine Auswirkungen auf den Motor. 5w30- und 10w30-Motoröle haben eine ähnliche Viskosität, daher schadet es nicht, sie zu mischen.

Wofür wird 5w-30 Öl verwendet?

5w30-Öl ist eines der am häufigsten verwendeten Motorenöle, da es für eine Vielzahl von Fahrzeugen und Motortypen geeignet ist. Der Viskositätsbereich von 5w30 bedeutet, dass es die internen Komponenten eines Motors unter verschiedenen klimatischen Bedingungen schmieren, abdichten und schützen kann.

Wie lange hält 5W-30 Öl?

Mobil 1™ Annual Protection 5W-30 Bietet bewährten Schutz für 20.000 Meilen oder ein ganzes Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt, zwischen den Ölwechseln – garantiert.

Welches ist das beste 5W-30 Öl?

Top 10 der besten 5W30-Synthetikölbewertungen:

  1. Valvoline Advanced Full Synthetic SAE 5W-30 Motoröl.
  2. Mobil 1 5W-30 Motoröl.
  3. Royal Purple ROY11748 HMX SAE 5W-30 Synthetisches Motoröl.
  4. Castrol 03559 Edge 5W-30 C3 Advanced vollsynthetisches Motoröl.
  5. Liqui Moly Top Tec 4200 5W-30 Synthetisches Motoröl.

Was ist der Unterschied zwischen 5W 20 und 5W-30 Öl?

Beim Vergleich von 5w20 vs. 5w30 Motoröl zeigt die 20 an, dass das Öl eine niedrigere Viskosität hat und bei höheren Temperaturen dünner ist. Aufgrund der Viskosität ist 5w20 bei Betriebstemperaturen ein dünneres Öl, während 5w30 bei Betriebstemperaturen dickflüssiger ist.

Schützt 5w30 besser als 5w20?

Aufgrund des erhöhten Widerstands des dickeren 5W-30-Öls wird Ihr Motor etwas weniger Kraftstoffverbrauch und PS-Leistung produzieren. Sie riskieren auch Motorschäden, wenn Sie 5W-30 anstelle von 5W-20 verwenden, da die internen Motorkomponenten speziell für die Verwendung mit 5W-20-Motoröl ausgelegt sind.

Navegación de entradas

Foto: © Karin & Uwe Annas / Fotolia.com

Dass jedes Auto Öl braucht, weiß vermutlich jeder. Bei den meisten Motorölen, die heutzutage verwendet werden, handelt es sich um sogenannte Mehrbereichsöle. Welche Vorteile diese bieten, und wie sie sich von Einbereichsölen unterscheiden, erfährst du in diesem Artikel.

Einbereichsöle

Lange Zeit gab es fast ausschließlich Einbereichsöl, das zum Schmieren von Motoren zum Einsatz kam. Bei Einbereichsölen handelt es sich um Motoröle, die für eine bestimmte Jahreszeit, also entweder für den Sommer oder den Winter, konzipiert sind. Dementsprechend gab es früher also sowohl sogenanntes Sommeröl als auch Winteröl.

Diese waren hinsichtlich ihrer Viskosität an die jeweils vorherrschende Temperatur angepasst. Unter der Viskosität versteht man (nicht nur) bei Motoröl das Fließverhalten. Eine hohe Viskosität bedeutet dabei auch ein schlechteres Fließverhalten, also ein zähflüssigeres Öl.

Mehrbereichsöle

Die ersten Öle dieser Art wurden bereits in den 60er Jahren entwickelt. Im Unterschied zu Einbereichsölen können sie sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden, da sie ihr Fließverhalten mehr oder weniger unabhängig von der Umgebungstemperatur beibehalten.

Möglich machen dies Additive (Motoröl-Zusätze), welche dem Öl beigefügt werden. Durch diese reduziert sich die Viskosität auch bei hoher Temperatur nur sehr wenig. Somit bietet Mehrbereichsöl bei Kälte und Hitze gleichermaßen gute Eigenschaften hinsichtlich der Schmierung.

Die SAE-Viskosität dieser Öle wird mit zwei Zahlen angegeben. Die erste Zahl steht dabei für die Viskosität bei niedrigen Temperaturen, und ist mit W wie Winter gekennzeichnet. Nach einem Bindestrich folgt dann die Angabe der Viskosität bei hohen Temperaturen.

In der Praxis steht dann zum Beispiel 5W-40 auf deinem Motoröl. Je niedriger die erste Zahl ist, desto dünnflüssiger ist das Öl bei Kälte. Das sorgt dafür, dass das Öl, wenn der Motor angelassen wird, ein gutes Fließverhalten aufweist und so den Motor möglichst schnell schmiert. Dadurch werden sowohl der Verschleiß als auch der Spritverbrauch gesenkt.

Je höher die zweite Zahl ist, desto zähflüssiger bleibt es bei Hitze. Das ist wichtig, damit der Motor auch bei großer Hitze noch ausreichend geschmiert wird. Anderenfalls könnte der Schmierfilm leicht abreißen, was zu Schäden am Motor führen würde.

Vorteile von Mehrbereichsöl

Den Hauptvorteil derartiger Öle kannst du dir mit Sicherheit schon denken. Dieser liegt natürlich ganz klar in der Tatsache, dass es den halbjährlichen Ölwechsel, welcher früher notwendig war, überflüssig gemacht hat. So wie du heute von Sommerreifen auf Winterreifen wechselst, musste man nämlich früher auch alle sechs Monate das Öl auswechseln.

Durch den Einsatz von Mehrbereichsöl entfallen hier der Zeitaufwand und natürlich auch die Kosten dafür. Aus diesem Grund sind sie auch mittlerweile Standard bei normalen Autos. Lediglich in Extremsituationen, wie zum Beispiel im Rennsport oder bei Schneemobilen in der Arktis, kommen Einbereichsöle noch zum Einsatz.

Nachteile von Mehrbereichsöl

Mehrbereichsöle haben jedoch auch einen Nachteil, und das ist die relativ schnelle Alterung. Je größer der überbrückbare Bereich ist, desto schneller altert das verwendete Motoröl nämlich. Dieses Problem wird jedoch stetig weiter verbessert, sodass es heute eigentlich keine große Rolle mehr spielt.

Dies kannst du zum Beispiel auch gut am Beispiel Leichtlauföl erkennen, bei welchem es sich ebenfalls um ein Mehrbereichsöl handelt, das zudem meist sehr lange haltbar ist.

Was entspricht SAE 30?

Was bedeutet SAE 30? SAE 30 ist der Name der SAE-Klasse, nach der das Motoröl klassifiziert wurde. Es sind Einbereichsöle, die vorwiegend bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zum Einsatz kommen.

Was bedeutet SAE 10W 30?

10W“ steht für die Fließfähigkeit bei Kälte (W=Winter). Bei 10W30 Öl beläuft sich die Grenzpumptemperatur auf -30 °C. Das Öl ist bei dieser niedrigen Temperatur noch flüssig genug, um sich im Motor zu verteilen.

Ist SAE 30 das gleiche wie 10w40?

der Öle seit 1911 festlegt, wie z.B. SAE 10W-40. Kälte schneller und schützt den Motor vor Verschleiß. Je größer die Ziffer ist, je zähflüssiger ist das Öl. Die Ziffer nach dem „W“ wie z.B. 30 oder 40, beschreibt die Fließeigenschaften „Viskosität“ bei Wärme (100° C).

Welches Öl als Ersatz für SAE 30?

ich bin zwar nicht der Ölprofi, aber SAE 30 ist ein Einbereichs Öl und dickflüßiger. Ob Du 15W 40 nehmen kannst, kannst Du ausprobieren. Wenn anschließend keine Ölschlieren auf dem Wasser zu sehen sind wirst Du IMHO das Mehrbereichsöl beruhigt nehmen können. Alter Motor = alte Ölempfehlung.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte